Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1991
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045615037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1991 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0734047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045615037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Engemann, Josef |d 1926-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)119052431 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601 |
264 | 1 | |c 1991 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Hirt; Shepherd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1991 |g pages:577-607 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 15. Hibernia - Hoffnung / hrsg. von Ernst Gassmann ... |d Stuttgart, 1991 |g (1991), 577-607 |w (DE-604)BV004228113 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0004_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998592 | ||
941 | |j 1991 |s 577-607 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179616615628800 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV004228113 |
author | Engemann, Josef 1926-2020 |
author_GND | (DE-588)119052431 |
author_facet | Engemann, Josef 1926-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Engemann, Josef 1926-2020 |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045615037 |
ctrlnum | (gbd)0734047 (DE-599)BVBBV045615037 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01939naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045615037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1991 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0734047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045615037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engemann, Josef</subfield><subfield code="d">1926-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119052431</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hirt; Shepherd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1991</subfield><subfield code="g">pages:577-607</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 15. Hibernia - Hoffnung / hrsg. von Ernst Gassmann ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1991</subfield><subfield code="g">(1991), 577-607</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004228113</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0004_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998592</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1991</subfield><subfield code="s">577-607</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045615037 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998592 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0004_e |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
record_format | marc |
spelling | Engemann, Josef 1926-2020 Verfasser (DE-588)119052431 aut Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601 1991 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hirt; Shepherd year:1991 pages:577-607 Reallexikon für Antike und Christentum. 15. Hibernia - Hoffnung / hrsg. von Ernst Gassmann ... Stuttgart, 1991 (1991), 577-607 (DE-604)BV004228113 |
spellingShingle | Engemann, Josef 1926-2020 Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601 Hirt; Shepherd |
title | Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601 |
title_auth | Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601 |
title_exact_search | Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601 |
title_full | Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601 |
title_fullStr | Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601 |
title_full_unstemmed | Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601 |
title_short | Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: der Gute Hirt Jesus 601 |
title_sort | hirt vorbemerkung 578 a heidnisch i alter orient a gotter u herrscher als hirten 578 b hirtendarstellungen 578 ii agypten a gotter konige u beamte als hirten 579 b hirtendarstellungen 579 iii griechenland a literarische hirtenvergleiche 579 b darstellungen der bildenden kunst 580 iv rom a literatur 581 b mythen 581 c hirtendarstellungen 1 einleitung 582 2 hirtenbilder in bukolischem kontext oder als dessen reprasentanten 583 b alttestamentlich judisch i altes testament 587 ii fruhjudentum a rabbin schriften 588 b philon 589 c christlich i neues testament a bezugsgestalten der hirtenallegorien 589 b zusammenhange mit dem at 589 ii spatere interpretationen a einleitung 591 b clemens v alex 591 c tertullian 592 d eusebius 594 iii bilddenkmaler a interpretationsprobleme 594 b hirtenbilder mit traditioneller bukolisch allegorischer bedeutung 1 sarkophagreliefs 596 2 katakombenmalerei 599 3 sonstiges 600 c hirtenbilder mit spezifisch christlicher bedeutung der gute hirt jesus 601 |
topic | Hirt; Shepherd |
topic_facet | Hirt; Shepherd |
work_keys_str_mv | AT engemannjosef hirtvorbemerkung578aheidnischialterorientagotteruherrscheralshirten578bhirtendarstellungen578iiagyptenagotterkonigeubeamtealshirten579bhirtendarstellungen579iiigriechenlandaliterarischehirtenvergleiche579bdarstellungenderbildendenkunst580ivromaliteratur58 |