Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Scholten, Clemens 1955- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1991
Schlagworte:
Beschreibung:Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54
9.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!