Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1991
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 9. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045615035 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1991 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0734045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045615035 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Scholten, Clemens |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)115572538 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 |
264 | 1 | |c 1991 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 | ||
500 | |a 9. | ||
650 | 0 | |a Hippolytos; Hippolytus | |
688 | 7 | |a Hippolytus Romanus TLG 2115 |0 (DE-2581)TH000001458 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1991 |g pages:492-551 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 15. Hibernia - Hoffnung / hrsg. von Ernst Gassmann ... |d Stuttgart, 1991 |g (1991), 492-551 |w (DE-604)BV004228113 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0004_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998590 | ||
941 | |j 1991 |s 492-551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179616604094464 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV004228113 |
author | Scholten, Clemens 1955- |
author_GND | (DE-588)115572538 |
author_facet | Scholten, Clemens 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Scholten, Clemens 1955- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045615035 |
ctrlnum | (gbd)0734045 (DE-599)BVBBV045615035 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04788naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045615035</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1991 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0734045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045615035</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholten, Clemens</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115572538</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hippolytos; Hippolytus</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hippolytus Romanus TLG 2115</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000001458</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1991</subfield><subfield code="g">pages:492-551</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 15. Hibernia - Hoffnung / hrsg. von Ernst Gassmann ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1991</subfield><subfield code="g">(1991), 492-551</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004228113</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0004_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998590</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1991</subfield><subfield code="s">492-551</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045615035 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998590 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0004_e |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
record_format | marc |
spelling | Scholten, Clemens 1955- Verfasser (DE-588)115572538 aut Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 1991 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 9. Hippolytos; Hippolytus Hippolytus Romanus TLG 2115 (DE-2581)TH000001458 gbd year:1991 pages:492-551 Reallexikon für Antike und Christentum. 15. Hibernia - Hoffnung / hrsg. von Ernst Gassmann ... Stuttgart, 1991 (1991), 492-551 (DE-604)BV004228113 |
spellingShingle | Scholten, Clemens 1955- Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 Hippolytos; Hippolytus |
title | Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 |
title_auth | Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 |
title_exact_search | Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 |
title_full | Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 |
title_fullStr | Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 |
title_full_unstemmed | Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 |
title_short | Hippolytos (II) (von Rom). A. Der Schriftsteller. I. Schriften 493. a. Antike Verzeichnisse. 1. Eusebius 493. 2. Hippolytstatue 494. 3. Hieronymus 495. 4. Weitere 495. b. Andere Nachrichten 495. c. Echtheit 497. d. Chronologie 498. II. Person 499. III. Die Einheit des Autors 501. B. Antike Tradition. I. Die exegetischen Schriften u. die rabbinisch-jüd. Tradition. a. Vorbemerkung 504. b. Einzelnes 505. II. De universo 507. III. Chronicon 508. IV. Demonstratio temporum Paschatis 509. V. Refutatio omnium haeresium. a. Aufbau 511. b. Anliegen 511. c. Vorlagen 512. 1. Vorbemerkung 512. 2. Buch 1 513. 3. Buch 4 514. 4. Buch 5/9. a1. Aristoteles 516. a2. Empedokles 517. a3. Heraklit 517. a4. Weiteres 518. a5. Christliche Häresien. a. Gnostisches Sondergut 518. bb. Andere 518. cc. Vorlagen. aa1. Bücher 519. aa2. Zitate u. Anspielungen 519. a6. Juden 520. 5. Buch 10 520. d. Wert der Vorlagen 521. e. Hippolyt u. Nag Hammadi 522. f. Hippolyts Arbeitsweise 523. VI. Traditio Apostolica. a. Hippolyt u. Traditio apostolica 524. b. Abgrenzung zum Heidentum 526. c. Jüdische u. heidnische Parallelen oder Vorgaben 527. VII. Philosophische u. kulturelle Bildung Hippolyts. a. Klarstellungen 530. b. Hinweise 532. c. Bewertung 532. C. Bedeutung u. Nachwirkung 532. D. Heilige namens Hippolyt 534. I. Der röm. Presbyter u. seine Verwandlung in den Soldatenmartyrer. a. Der Chronograph vJ. 354 (335) 535. b. Damasus 536. c. Prudentius 537. d. Passio 538. e. Liturgisch 539. f. Das Hippolyt Coemeterium 540. g. Bildliche Darstellungen. 1. Die Hippolytstatue 541. 2. Spätantike u. mittelalterliche Denkmäler 542. h. Kirchenbenennungen, Patrozinien, Reliquientranslationen 543. II. Hippolyt von Porto. a. Archäologisch 545. b. Literarisch 546. III. Der antiochenische Hippolyt 547. IV. der 'griech.' Hippolyt 548. V. Der alexandrinische Hippolyt 548. VI. Hippolyt v. Africa 549. VII. Hippolyt v. Atripalda 54 |
title_sort | hippolytos ii von rom a der schriftsteller i schriften 493 a antike verzeichnisse 1 eusebius 493 2 hippolytstatue 494 3 hieronymus 495 4 weitere 495 b andere nachrichten 495 c echtheit 497 d chronologie 498 ii person 499 iii die einheit des autors 501 b antike tradition i die exegetischen schriften u die rabbinisch jud tradition a vorbemerkung 504 b einzelnes 505 ii de universo 507 iii chronicon 508 iv demonstratio temporum paschatis 509 v refutatio omnium haeresium a aufbau 511 b anliegen 511 c vorlagen 512 1 vorbemerkung 512 2 buch 1 513 3 buch 4 514 4 buch 5 9 a1 aristoteles 516 a2 empedokles 517 a3 heraklit 517 a4 weiteres 518 a5 christliche haresien a gnostisches sondergut 518 bb andere 518 cc vorlagen aa1 bucher 519 aa2 zitate u anspielungen 519 a6 juden 520 5 buch 10 520 d wert der vorlagen 521 e hippolyt u nag hammadi 522 f hippolyts arbeitsweise 523 vi traditio apostolica a hippolyt u traditio apostolica 524 b abgrenzung zum heidentum 526 c judische u heidnische parallelen oder vorgaben 527 vii philosophische u kulturelle bildung hippolyts a klarstellungen 530 b hinweise 532 c bewertung 532 c bedeutung u nachwirkung 532 d heilige namens hippolyt 534 i der rom presbyter u seine verwandlung in den soldatenmartyrer a der chronograph vj 354 335 535 b damasus 536 c prudentius 537 d passio 538 e liturgisch 539 f das hippolyt coemeterium 540 g bildliche darstellungen 1 die hippolytstatue 541 2 spatantike u mittelalterliche denkmaler 542 h kirchenbenennungen patrozinien reliquientranslationen 543 ii hippolyt von porto a archaologisch 545 b literarisch 546 iii der antiochenische hippolyt 547 iv der griech hippolyt 548 v der alexandrinische hippolyt 548 vi hippolyt v africa 549 vii hippolyt v atripalda 54 |
topic | Hippolytos; Hippolytus |
topic_facet | Hippolytos; Hippolytus |
work_keys_str_mv | AT scholtenclemens hippolytosiivonromaderschriftstellerischriften493aantikeverzeichnisse1eusebius4932hippolytstatue4943hieronymus4954weitere495banderenachrichten495cechtheit497dchronologie498iiperson499iiidieeinheitdesautors501bantiketraditionidieexegetischenschriftenudiera |