Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1991
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045615024 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1991 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0734034 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045615024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Lumpe, Adolf |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)117316016 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210 |
264 | 1 | |c 1991 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Himmel; Heaven | |
688 | 7 | |a Himmel |0 (DE-2581)TH000005790 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Bietenhard, Hans |d 1916-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)1026775418 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:1991 |g pages:173-212 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 15. Hibernia - Hoffnung / hrsg. von Ernst Gassmann ... |d Stuttgart, 1991 |g (1991), 173-212 |w (DE-604)BV004228113 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0004_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998579 | ||
941 | |j 1991 |s 173-212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179616576831488 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV004228113 |
author | Lumpe, Adolf 1927- Bietenhard, Hans 1916-2008 |
author_GND | (DE-588)117316016 (DE-588)1026775418 |
author_facet | Lumpe, Adolf 1927- Bietenhard, Hans 1916-2008 |
author_role | aut aut |
author_sort | Lumpe, Adolf 1927- |
author_variant | a l al h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045615024 |
ctrlnum | (gbd)0734034 (DE-599)BVBBV045615024 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02577naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045615024</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1991 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0734034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045615024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lumpe, Adolf</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117316016</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Himmel; Heaven</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Himmel</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005790</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bietenhard, Hans</subfield><subfield code="d">1916-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026775418</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1991</subfield><subfield code="g">pages:173-212</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 15. Hibernia - Hoffnung / hrsg. von Ernst Gassmann ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1991</subfield><subfield code="g">(1991), 173-212</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004228113</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0004_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998579</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1991</subfield><subfield code="s">173-212</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045615024 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998579 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0004_e |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
record_format | marc |
spelling | Lumpe, Adolf 1927- Verfasser (DE-588)117316016 aut Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210 1991 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Himmel; Heaven Himmel (DE-2581)TH000005790 gbd Bietenhard, Hans 1916-2008 Verfasser (DE-588)1026775418 aut year:1991 pages:173-212 Reallexikon für Antike und Christentum. 15. Hibernia - Hoffnung / hrsg. von Ernst Gassmann ... Stuttgart, 1991 (1991), 173-212 (DE-604)BV004228113 |
spellingShingle | Lumpe, Adolf 1927- Bietenhard, Hans 1916-2008 Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210 Himmel; Heaven |
title | Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210 |
title_auth | Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210 |
title_exact_search | Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210 |
title_full | Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210 |
title_fullStr | Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210 |
title_full_unstemmed | Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210 |
title_short | Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210 |
title_sort | himmel a nichtchristlich i alter orient a allgemeines 174 b himmel als gottheit oder sitz derselben 174 c makro mikrokosmos idee 175 d ort der seligen 176 e spharen 177 ii griechisch romisch literarisch 1 allgemeines 179 2 himmel als gottheit oder sitz derselben 180 3 makro mikrokosmos idee 182 4 ort der seligen 182 5 spharen a1 kosmologische spharenlehren 184 6 doppelter himmel 185 7 blick zum himmel 185 8 bezeichnung u bildersprache 186 b vergleiche u darstellungen 187 iii israelitisch judisch a altes testament 187 1 weltbildhafte aussagen 188 2 jahwe als schopfer u herr des himmels 189 b judentum 1 weltbildhafte aussagen 190 2 himmel als wohnstatt gottes 192 3 der himmlische kult 194 4 der himmel als ort der seligkeit 194 5 das himmlische jerusalem 194 6 die himmlischen schatzkammern 195 7 die himmlischen bucher u tafeln 195 8 der himmel als strafort 196 9 der satan im himmel 196 c philon v alex 196 b christlich i neues testament a weltbildhafte vorstellungen 197 b gott und der himmel 197 c jesus christus u der himmel 198 d die heilsguter im himmel 199 e himmlische machte 199 ii patristische zeit a literarisch 199 1 allgemeines 200 2 himmel als werk u sitz der gottheit u als sitz von geistern 200 3 ort der seligen 201 4 spharen 202 5 doppelter himmel 204 6 blick zum himmel 205 7 bezeichnung u bildersprache 205 b darstellungen 1 als palast oder stadt 207 2 himmel als zelt 207 3 tempel u kirchen als himmelssymbol 209 4 himmel als gewand 210 |
topic | Himmel; Heaven |
topic_facet | Himmel; Heaven |
work_keys_str_mv | AT lumpeadolf himmelanichtchristlichialterorientaallgemeines174bhimmelalsgottheitodersitzderselben174cmakromikrokosmosidee175dortderseligen176espharen177iigriechischromischliterarisch1allgemeines1792himmelalsgottheitodersitzderselben1803makromikrokosmosidee1824ortderse AT bietenhardhans himmelanichtchristlichialterorientaallgemeines174bhimmelalsgottheitodersitzderselben174cmakromikrokosmosidee175dortderseligen176espharen177iigriechischromischliterarisch1allgemeines1792himmelalsgottheitodersitzderselben1803makromikrokosmosidee1824ortderse |