Himmel. A. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Allgemeines 174. b. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 174. c. Makro-Mikrokosmos-Idee 175. d. Ort der Seligen 176. e. Sphären 177. II. Griechisch-römisch. Literarisch. 1. Allgemeines 179. 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben 180. 3. Makro-Mikrokosmos-Idee 182. 4. Ort der Seligen 182. 5. Sphären. a1. Kosmologische Sphärenlehren 184. 6. Doppelter Himmel 185. 7. Blick zum Himmel 185. 8. Bezeichnung u. Bildersprache 186. b. Vergleiche u. Darstellungen 187. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 187. 1. Weltbildhafte Aussagen 188. 2. Jahwe als Schöpfer u. Herr des Himmels 189. b. Judentum. 1. Weltbildhafte Aussagen 190. 2. Himmel als Wohnstatt Gottes 192. 3. Der himmlische Kult 194. 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit 194. 5. Das himmlische Jerusalem 194. 6. Die himmlischen Schatzkammern 195. 7. Die himmlischen Bücher u. Tafeln 195. 8. Der Himmel als Strafort 196. 9. Der Satan im Himmel 196. c. Philon v. Alex. 196. B. Christlich. I. Neues Testament. a. Weltbildhafte Vorstellungen 197. b. Gott und der Himmel 197. c. Jesus Christus u. der Himmel 198. d. Die Heilsgüter im Himmel 199. e. Himmlische Mächte 199. II. Patristische Zeit. a. Literarisch 199. 1. Allgemeines 200. 2. Himmel als Werk u. Sitz der Gottheit u. als Sitz von Geistern 200. 3. Ort der Seligen 201. 4. Sphären 202. 5. Doppelter Himmel 204. 6. Blick zum Himmel 205. 7. Bezeichnung u. Bildersprache 205. b. Darstellungen. 1. Als Palast oder Stadt 207. 2. Himmel als Zelt 207. 3. Tempel u. Kirchen als Himmelssymbol 209. 4. Himmel als Gewand 210:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Lumpe, Adolf 1927- (VerfasserIn), Bietenhard, Hans 1916-2008 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1991
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!