Hund. A. Abstammung u. Domestikation 774. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Vorderasien. 1. Hundehaltung 775. 2. Religionsgeschichte 775. 3. Kynomantie u. Iatromagie 776. 4. Fabeln, Sprichwörter u. Vergleiche 777. b. Kanaanäer u. Aramäer 778. c. Hethiter 778. d. Indoiraner 779. II. Ägypten. a. Allgemeines 780. b. Religionsgeschichte 781. III. AT u. Judentum. a. Altes Testament 782. b. Judentum. 1. Hundehaltung 784. 2. Kynomantie u. Iatromagie 784. 3. Legenden, Sprichwörter u. Vergleiche 785. 4. Hellenistisches Judentum 785. IV. Griechenland bis zur hellenist. Zeit. a. Mykenische u. früharchaische Zeit 786. b. Von Homer bis zur hellenist. Zeit. 1. Hundehaltung 786. 2. Religionsgeschichte. a1. Mythologie 788. a2. Ritual 789. a3. Grabkult 790. 3. Kynomantie u. Iatromagie 791. 4. Philosophie. a1. Der "philosophische" Hund 792. a2. Kyniker u. Pythagoreer 793. 5. Märchen, Fabeln, Sprichwörter u. Vergleiche 793. V. Hellenismus u. römische Kaiserzeit. a. Isisreligion 795. b. Orphik 796. c. Mithraskult 796. d. Chaldäische Orakel 796. e. Die griech. Zauberpapyri 797. f. Hundsstern u. Hundstage 797. g. Rom u. Randgebiete. 1. Etrusker u. Umbrer 798. 2. Hundehaltung in Rom 798. 3. Religionsgeschichte. a1. Mythologie 799. a2. Ritual 800. a3. Grabkult 801. 4. Iatromagie, Kynomantie u. Zauber 801. 5. Sprichwörter u. Metaphorik 802. C. Christlich. I. Hundehaltung 803. II. Der Hund in der patristischen Schriftauslegung 805. a. Altes Testament. 1. Die 'stummen Hunde' von Jes. 56, 10: Juden, Gegner u. faule Prediger 805. 2. Die Konversion der feindlichen Hunde nach Ps. 68 (67), 24 u. 59 (58), 7.15 807. 3. Die sancti doctores als Wachunde der Kirche 809. b. Neues Testament. 1. Die Funktion des Logions Mt. 7, 6 810. 2. Die Hunde von Mt. 15, 28f als Vorbild der Heidenkonversion 812. 3. Die Hunde des Lazarus Lc. 16, 21 u. die sancti doctores 812. III. Das Nachwirken ägyptischer u. grie:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Loth, Heinz-Jürgen 1942-2021 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1994
Schlagworte:
Beschreibung:Hund. A. Abstammung u. Domestikation 774. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Vorderasien. 1. Hundehaltung 775. 2. Religionsgeschichte 775. 3. Kynomantie u. Iatromagie 776. 4. Fabeln, Sprichwörter u. Vergleiche 777. b. Kanaanäer u. Aramäer 778. c. Hethiter 778. d. Indoiraner 779. II. Ägypten. a. Allgemeines 780. b. Religionsgeschichte 781. III. AT u. Judentum. a. Altes Testament 782. b. Judentum. 1. Hundehaltung 784. 2. Kynomantie u. Iatromagie 784. 3. Legenden, Sprichwörter u. Vergleiche 785. 4. Hellenistisches Judentum 785. IV. Griechenland bis zur hellenist. Zeit. a. Mykenische u. früharchaische Zeit 786. b. Von Homer bis zur hellenist. Zeit. 1. Hundehaltung 786. 2. Religionsgeschichte. a1. Mythologie 788. a2. Ritual 789. a3. Grabkult 790. 3. Kynomantie u. Iatromagie 791. 4. Philosophie. a1. Der "philosophische" Hund 792. a2. Kyniker u. Pythagoreer 793. 5. Märchen, Fabeln, Sprichwörter u. Vergleiche 793. V. Hellenismus u. römische Kaiserzeit. a. Isisreligion 795. b. Orphik 796. c. Mithraskult 796. d. Chaldäische Orakel 796. e. Die griech. Zauberpapyri 797. f. Hundsstern u. Hundstage 797. g. Rom u. Randgebiete. 1. Etrusker u. Umbrer 798. 2. Hundehaltung in Rom 798. 3. Religionsgeschichte. a1. Mythologie 799. a2. Ritual 800. a3. Grabkult 801. 4. Iatromagie, Kynomantie u. Zauber 801. 5. Sprichwörter u. Metaphorik 802. C. Christlich. I. Hundehaltung 803. II. Der Hund in der patristischen Schriftauslegung 805. a. Altes Testament. 1. Die 'stummen Hunde' von Jes. 56, 10: Juden, Gegner u. faule Prediger 805. 2. Die Konversion der feindlichen Hunde nach Ps. 68 (67), 24 u. 59 (58), 7.15 807. 3. Die sancti doctores als Wachunde der Kirche 809. b. Neues Testament. 1. Die Funktion des Logions Mt. 7, 6 810. 2. Die Hunde von Mt. 15, 28f als Vorbild der Heidenkonversion 812. 3. Die Hunde des Lazarus Lc. 16, 21 u. die sancti doctores 812. III. Das Nachwirken ägyptischer u. grie
chischer Hundeverehrung 814. IV. Totenkult 815. V. Iatromagie, Kynomantie u. Zauber 817. VI. Legenden, Vergleiche u. Metaphern. a. Die Märtyrerlegende 819. b. Die Heiligenlegende 820. 1. Der Hund im Dienste des Glaubens 820. 2. Der Hund als Gestalt des Dämonischen 822. c. Vergleiche u. Metaphern 823.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!