Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1939
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi um; 7. Ad M. filium; 8. Ad Calvum; 10. Ad Corn. Nepotem; 11. Ad M. Titinium; 12. Ad Catonem; 13. Ad Caerelliam; 14. Ad C. Cassium Longinum; 15. Ad Hostilium; 16. Griechische Briefe; 17. Fragmente; II. Die Technik des Briefschreibens bei Cicero: A. Anlaß; B. Das Schreiben; C. Der Brief; D. Absendung und Beförderung; E. Beim Empfänger; III. Entstehung der Sammlungen: A. Zeugnisse; B. Die Entstehung der Sammlung ad Atticum; C. Die Entstehung der übrigen Sammlungen; ordnende Gesichtspunkte: a) Inhaltlicher Art; b) Äußerliche Merkmale einer ordnenden Hand; IV. Das Schicksal der Briefe: a) im Altertum; b) im Mittelalter; c) Die Wiederentdeckung der Briefe; d) Ausgaben der Folgezeit; e) Recensio: 1. Für die Briefe an Atticus, an Bruder quintus, Brutus und Octavian; 2. Für die Briefe ad familiares; V. Würdigung: a) Inhaltlich; b) Sprachlich; c) Historisch und wirkungsgeschichtlich; I. Fragmente der Dichtungen Caesars: A. Die einzelnen Gedichte: a) Jugendgedichte: 1. Halcyones; 2. Pontius Glaucus; 3. Uxorius; 4. Nilus; 5. Italia masta; 6. Aratea; b) De consulato suo; c) De temporibus suis; d) Marius; e) De expeditione Britannica; f) Sonstige metrische Übersetzungen; g) Limon; h) Epigramme; B. C.iceros Hexameter: 1. Häufigkeit der Spondeen und Daktylen; 2. Spondeus im 1. Fuß; 3. Alliteration; 4. Homoioteleuta; 5. Zäsuren: a) Penthemimeres; b) Hephthemimeres; c) kata triton trochaion; 6. Der Hexameterschluß; 7. s vor Konsonanten; 8. Synalöphe; 9. Wortstellung; 10. Enjambement; Stellung von Marius und Prognostica; Stellung des ciceronischen Hexameters in der Entwicklung der lateinischen Verstechnik; C. Würdigung Ciceros als Dichter; II. Prosafragmente: A. Historisches: 1. Anecdota; 2. Das "herakleidische" Unternehmen; B. Sonstige politische und politisch-historische Schriften: a) De concordia; b) Plan eines Dialogs; c) Der politische Brief an Caesar; d) Politischer Dialog nach Ar t des Dikaiarschischen Tripolitikos; C. Geographisches. Chorographie, Admiranda; D. Sonstiges: 1. Laus Catonis; 2. Laudatio der Porcia; 3. Facete dicta |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045614986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1939 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0733638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045614986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Gelzer, Matthias |d 1886-1974 |e Verfasser |0 (DE-588)118538349 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi |
264 | 1 | |c 1939 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi | ||
500 | |a um; 7. Ad M. filium; 8. Ad Calvum; 10. Ad Corn. Nepotem; 11. Ad M. Titinium; 12. Ad Catonem; 13. Ad Caerelliam; 14. Ad C. Cassium Longinum; 15. Ad Hostilium; 16. Griechische Briefe; 17. Fragmente; II. Die Technik des Briefschreibens bei Cicero: A. Anlaß; B. Das Schreiben; C. Der Brief; D. Absendung und Beförderung; E. Beim Empfänger; III. Entstehung der Sammlungen: A. Zeugnisse; B. Die Entstehung der Sammlung ad Atticum; C. Die Entstehung der übrigen Sammlungen; ordnende Gesichtspunkte: a) Inhaltlicher Art; b) Äußerliche Merkmale einer ordnenden Hand; IV. Das Schicksal der Briefe: a) im Altertum; b) im Mittelalter; c) Die Wiederentdeckung der Briefe; d) Ausgaben der Folgezeit; e) Recensio: 1. Für die Briefe an Atticus, an Bruder quintus, Brutus und Octavian; 2. Für die Briefe ad familiares; V. Würdigung: a) Inhaltlich; b) Sprachlich; c) Historisch und wirkungsgeschichtlich; I. Fragmente der Dichtungen Caesars: A. Die einzelnen Gedichte: a) Jugendgedichte: 1. Halcyones; 2. Pontius Glaucus; 3. Uxorius; 4. Nilus; 5. Italia masta; 6. Aratea; b) De consulato suo; c) De temporibus suis; d) Marius; e) De expeditione Britannica; f) Sonstige metrische Übersetzungen; g) Limon; h) Epigramme; B. C.iceros Hexameter: 1. Häufigkeit der Spondeen und Daktylen; 2. Spondeus im 1. Fuß; 3. Alliteration; 4. Homoioteleuta; 5. Zäsuren: a) Penthemimeres; b) Hephthemimeres; c) kata triton trochaion; 6. Der Hexameterschluß; 7. s vor Konsonanten; 8. Synalöphe; 9. Wortstellung; 10. Enjambement; Stellung von Marius und Prognostica; Stellung des ciceronischen Hexameters in der Entwicklung der lateinischen Verstechnik; C. Würdigung Ciceros als Dichter; II. Prosafragmente: A. Historisches: 1. Anecdota; 2. Das "herakleidische" Unternehmen; B. Sonstige politische und politisch-historische Schriften: a) De concordia; b) Plan eines Dialogs; c) Der politische Brief an Caesar; d) Politischer Dialog nach Ar | ||
500 | |a t des Dikaiarschischen Tripolitikos; C. Geographisches. Chorographie, Admiranda; D. Sonstiges: 1. Laus Catonis; 2. Laudatio der Porcia; 3. Facete dicta | ||
650 | 0 | |a Tullius; Cicero | |
700 | 1 | |a Kroll, Wilhelm |d 1869-1939 |e Verfasser |0 (DE-588)116552581 |4 aut | |
700 | 1 | |a Philippson, Robert |d 1858-1942 |e Verfasser |0 (DE-588)116176326 |4 aut | |
700 | 1 | |a Büchner, Karl |d 1910-1981 |e Verfasser |0 (DE-588)118664492 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:VII A,1 |g year:1939 |g pages:827-1274 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,7,1 = 13. Halbbd.. Tributum bis M. Tullius Cicero |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1939 |g VII A,1 (1939), 827-1274 |w (DE-604)BV010462386 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998541 | ||
941 | |b VII A,1 |j 1939 |s 827-1274 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179616482459648 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV010462386 |
author | Gelzer, Matthias 1886-1974 Kroll, Wilhelm 1869-1939 Philippson, Robert 1858-1942 Büchner, Karl 1910-1981 |
author_GND | (DE-588)118538349 (DE-588)116552581 (DE-588)116176326 (DE-588)118664492 |
author_facet | Gelzer, Matthias 1886-1974 Kroll, Wilhelm 1869-1939 Philippson, Robert 1858-1942 Büchner, Karl 1910-1981 |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Gelzer, Matthias 1886-1974 |
author_variant | m g mg w k wk r p rp k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045614986 |
ctrlnum | (gbd)0733638 (DE-599)BVBBV045614986 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07106naa a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045614986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1939 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0733638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045614986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gelzer, Matthias</subfield><subfield code="d">1886-1974</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118538349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1939</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">um; 7. Ad M. filium; 8. Ad Calvum; 10. Ad Corn. Nepotem; 11. Ad M. Titinium; 12. Ad Catonem; 13. Ad Caerelliam; 14. Ad C. Cassium Longinum; 15. Ad Hostilium; 16. Griechische Briefe; 17. Fragmente; II. Die Technik des Briefschreibens bei Cicero: A. Anlaß; B. Das Schreiben; C. Der Brief; D. Absendung und Beförderung; E. Beim Empfänger; III. Entstehung der Sammlungen: A. Zeugnisse; B. Die Entstehung der Sammlung ad Atticum; C. Die Entstehung der übrigen Sammlungen; ordnende Gesichtspunkte: a) Inhaltlicher Art; b) Äußerliche Merkmale einer ordnenden Hand; IV. Das Schicksal der Briefe: a) im Altertum; b) im Mittelalter; c) Die Wiederentdeckung der Briefe; d) Ausgaben der Folgezeit; e) Recensio: 1. Für die Briefe an Atticus, an Bruder quintus, Brutus und Octavian; 2. Für die Briefe ad familiares; V. Würdigung: a) Inhaltlich; b) Sprachlich; c) Historisch und wirkungsgeschichtlich; I. Fragmente der Dichtungen Caesars: A. Die einzelnen Gedichte: a) Jugendgedichte: 1. Halcyones; 2. Pontius Glaucus; 3. Uxorius; 4. Nilus; 5. Italia masta; 6. Aratea; b) De consulato suo; c) De temporibus suis; d) Marius; e) De expeditione Britannica; f) Sonstige metrische Übersetzungen; g) Limon; h) Epigramme; B. C.iceros Hexameter: 1. Häufigkeit der Spondeen und Daktylen; 2. Spondeus im 1. Fuß; 3. Alliteration; 4. Homoioteleuta; 5. Zäsuren: a) Penthemimeres; b) Hephthemimeres; c) kata triton trochaion; 6. Der Hexameterschluß; 7. s vor Konsonanten; 8. Synalöphe; 9. Wortstellung; 10. Enjambement; Stellung von Marius und Prognostica; Stellung des ciceronischen Hexameters in der Entwicklung der lateinischen Verstechnik; C. Würdigung Ciceros als Dichter; II. Prosafragmente: A. Historisches: 1. Anecdota; 2. Das "herakleidische" Unternehmen; B. Sonstige politische und politisch-historische Schriften: a) De concordia; b) Plan eines Dialogs; c) Der politische Brief an Caesar; d) Politischer Dialog nach Ar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">t des Dikaiarschischen Tripolitikos; C. Geographisches. Chorographie, Admiranda; D. Sonstiges: 1. Laus Catonis; 2. Laudatio der Porcia; 3. Facete dicta</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tullius; Cicero</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroll, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1869-1939</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116552581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philippson, Robert</subfield><subfield code="d">1858-1942</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116176326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büchner, Karl</subfield><subfield code="d">1910-1981</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118664492</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:VII A,1</subfield><subfield code="g">year:1939</subfield><subfield code="g">pages:827-1274</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,7,1 = 13. Halbbd.. Tributum bis M. Tullius Cicero</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1939</subfield><subfield code="g">VII A,1 (1939), 827-1274</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010462386</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998541</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">VII A,1</subfield><subfield code="j">1939</subfield><subfield code="s">827-1274</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045614986 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998541 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_e |
publishDate | 1939 |
publishDateSearch | 1939 |
publishDateSort | 1939 |
record_format | marc |
spelling | Gelzer, Matthias 1886-1974 Verfasser (DE-588)118538349 aut Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi 1939 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier um; 7. Ad M. filium; 8. Ad Calvum; 10. Ad Corn. Nepotem; 11. Ad M. Titinium; 12. Ad Catonem; 13. Ad Caerelliam; 14. Ad C. Cassium Longinum; 15. Ad Hostilium; 16. Griechische Briefe; 17. Fragmente; II. Die Technik des Briefschreibens bei Cicero: A. Anlaß; B. Das Schreiben; C. Der Brief; D. Absendung und Beförderung; E. Beim Empfänger; III. Entstehung der Sammlungen: A. Zeugnisse; B. Die Entstehung der Sammlung ad Atticum; C. Die Entstehung der übrigen Sammlungen; ordnende Gesichtspunkte: a) Inhaltlicher Art; b) Äußerliche Merkmale einer ordnenden Hand; IV. Das Schicksal der Briefe: a) im Altertum; b) im Mittelalter; c) Die Wiederentdeckung der Briefe; d) Ausgaben der Folgezeit; e) Recensio: 1. Für die Briefe an Atticus, an Bruder quintus, Brutus und Octavian; 2. Für die Briefe ad familiares; V. Würdigung: a) Inhaltlich; b) Sprachlich; c) Historisch und wirkungsgeschichtlich; I. Fragmente der Dichtungen Caesars: A. Die einzelnen Gedichte: a) Jugendgedichte: 1. Halcyones; 2. Pontius Glaucus; 3. Uxorius; 4. Nilus; 5. Italia masta; 6. Aratea; b) De consulato suo; c) De temporibus suis; d) Marius; e) De expeditione Britannica; f) Sonstige metrische Übersetzungen; g) Limon; h) Epigramme; B. C.iceros Hexameter: 1. Häufigkeit der Spondeen und Daktylen; 2. Spondeus im 1. Fuß; 3. Alliteration; 4. Homoioteleuta; 5. Zäsuren: a) Penthemimeres; b) Hephthemimeres; c) kata triton trochaion; 6. Der Hexameterschluß; 7. s vor Konsonanten; 8. Synalöphe; 9. Wortstellung; 10. Enjambement; Stellung von Marius und Prognostica; Stellung des ciceronischen Hexameters in der Entwicklung der lateinischen Verstechnik; C. Würdigung Ciceros als Dichter; II. Prosafragmente: A. Historisches: 1. Anecdota; 2. Das "herakleidische" Unternehmen; B. Sonstige politische und politisch-historische Schriften: a) De concordia; b) Plan eines Dialogs; c) Der politische Brief an Caesar; d) Politischer Dialog nach Ar t des Dikaiarschischen Tripolitikos; C. Geographisches. Chorographie, Admiranda; D. Sonstiges: 1. Laus Catonis; 2. Laudatio der Porcia; 3. Facete dicta Tullius; Cicero Kroll, Wilhelm 1869-1939 Verfasser (DE-588)116552581 aut Philippson, Robert 1858-1942 Verfasser (DE-588)116176326 aut Büchner, Karl 1910-1981 Verfasser (DE-588)118664492 aut volume:VII A,1 year:1939 pages:827-1274 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,7,1 = 13. Halbbd.. Tributum bis M. Tullius Cicero Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1939 VII A,1 (1939), 827-1274 (DE-604)BV010462386 |
spellingShingle | Gelzer, Matthias 1886-1974 Kroll, Wilhelm 1869-1939 Philippson, Robert 1858-1942 Büchner, Karl 1910-1981 Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi Tullius; Cicero |
title | Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi |
title_auth | Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi |
title_exact_search | Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi |
title_full | Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi |
title_fullStr | Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi |
title_full_unstemmed | Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi |
title_short | Tullius (29): M. Tullius Cicero, der Redner: A. Cicero als Politiker: I. Jugend; II. Die ersten Jahre öffentlicher Wirksamkeit; III. Die Quaestur und der Beginn der senatorischen Laufbahn; IV. Die Anklage des C. Verres; V. Von der Aedilität bis zur Praetur; VI. Der Kampf um das Consulat; VII. Das Consulat; VIII. Die Verteidigung der Consulatspolitik; IX. Das Exil und die Rückkehr; X. "Me status hic rei publicae non delectat" (fam. I 7, 10); XI. Das Proconsulat; XII. Im Bürgerkrieg; XIII. Unter Caesars Dictatur; XIV. Nach den Iden des März 44; XV. Im letzten Kampf für die res publica; Moderne Literatur; Die rhetorischen Schriften: De inventione; De oratore; Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae, Topicae; Die philosophischen Schriften: I. Die einzelnen Schriften: 1. Oikonomikos-Übersetzung; 2. Rhetorici libri (de inventione) 3 De oratore; 4. De re publica; 5. De legibus; 6. Partitiones oratoriae; 7. Brutus; 8. Paradoxa; 9. Orator; 10. Consolatio; 11. Hortensius; 12. Volumen prohoemiorum; 13. Academici libri 14. symbouleutikon; 15. syllogos politikos; 16. De finibus bonorum et malorum; 17. Tusculanarum disputationum libri V; 18. Übersetzungen des Protagoras und des Timaios; 19. De natura Deorum; 20. De divinatione; 21. De fato; 22. Cato maio de senectute; 23. Laelius, de amicitia; 24. De gloria; 25. Herakleidon; 26. Topica; 27. De officiis; 28. De virtutibus; II. Ciceros Verhältnis zur Philosophie: A. Seine philosophische Entwicklung; B. Beweggründe seines Philosophierens; C. Seine Philosophie; III. Seine philosophische Schriftstellerei; IV. Fortleben; Briefe: I. Der Umfang des Briefwechsels: A. Erhaltene Briefe: 1. Ad familiares; 2. Ad Atticum; 3. Ad Quintum fratrem; 4. Ad M. Brutum; 5. Briefe an Octavian; B. Verlorene Korrespondenz: 1. Ad Cn. Pompeium; 2. Ad C. Caesarem; 3. Ad Caesarem iuniorem; 4. Ad C. Pansam; 5. Ad A. Hirtium; 6. Ad Q. Axi |
title_sort | tullius 29 m tullius cicero der redner a cicero als politiker i jugend ii die ersten jahre offentlicher wirksamkeit iii die quaestur und der beginn der senatorischen laufbahn iv die anklage des c verres v von der aedilitat bis zur praetur vi der kampf um das consulat vii das consulat viii die verteidigung der consulatspolitik ix das exil und die ruckkehr x me status hic rei publicae non delectat fam i 7 10 xi das proconsulat xii im burgerkrieg xiii unter caesars dictatur xiv nach den iden des marz 44 xv im letzten kampf fur die res publica moderne literatur die rhetorischen schriften de inventione de oratore brutus orator de optimo genere oratorum partitiones oratoriae topicae die philosophischen schriften i die einzelnen schriften 1 oikonomikos ubersetzung 2 rhetorici libri de inventione 3 de oratore 4 de re publica 5 de legibus 6 partitiones oratoriae 7 brutus 8 paradoxa 9 orator 10 consolatio 11 hortensius 12 volumen prohoemiorum 13 academici libri 14 symbouleutikon 15 syllogos politikos 16 de finibus bonorum et malorum 17 tusculanarum disputationum libri v 18 ubersetzungen des protagoras und des timaios 19 de natura deorum 20 de divinatione 21 de fato 22 cato maio de senectute 23 laelius de amicitia 24 de gloria 25 herakleidon 26 topica 27 de officiis 28 de virtutibus ii ciceros verhaltnis zur philosophie a seine philosophische entwicklung b beweggrunde seines philosophierens c seine philosophie iii seine philosophische schriftstellerei iv fortleben briefe i der umfang des briefwechsels a erhaltene briefe 1 ad familiares 2 ad atticum 3 ad quintum fratrem 4 ad m brutum 5 briefe an octavian b verlorene korrespondenz 1 ad cn pompeium 2 ad c caesarem 3 ad caesarem iuniorem 4 ad c pansam 5 ad a hirtium 6 ad q axi |
topic | Tullius; Cicero |
topic_facet | Tullius; Cicero |
work_keys_str_mv | AT gelzermatthias tullius29mtulliusciceroderredneraciceroalspolitikerijugendiidieerstenjahreoffentlicherwirksamkeitiiidiequaesturundderbeginndersenatorischenlaufbahnivdieanklagedescverresvvonderaedilitatbiszurpraeturviderkampfumdasconsulatviidasconsulatviiidieverteidigungd AT krollwilhelm tullius29mtulliusciceroderredneraciceroalspolitikerijugendiidieerstenjahreoffentlicherwirksamkeitiiidiequaesturundderbeginndersenatorischenlaufbahnivdieanklagedescverresvvonderaedilitatbiszurpraeturviderkampfumdasconsulatviidasconsulatviiidieverteidigungd AT philippsonrobert tullius29mtulliusciceroderredneraciceroalspolitikerijugendiidieerstenjahreoffentlicherwirksamkeitiiidiequaesturundderbeginndersenatorischenlaufbahnivdieanklagedescverresvvonderaedilitatbiszurpraeturviderkampfumdasconsulatviidasconsulatviiidieverteidigungd AT buchnerkarl tullius29mtulliusciceroderredneraciceroalspolitikerijugendiidieerstenjahreoffentlicherwirksamkeitiiidiequaesturundderbeginndersenatorischenlaufbahnivdieanklagedescverresvvonderaedilitatbiszurpraeturviderkampfumdasconsulatviidasconsulatviiidieverteidigungd |