Homer. A. Nichtchristlich. I. Heidnisch. a. Homers Bedeutung für die Griechen 117. b. Allegorisierung 117. c. Philologische Interpretation 120. d. Historisch-antiquarische Exegese 121. e. Moralisierende Exegese 121. f. Kritik 122. g. Homer bei den Römern 123. II. Jüdisch. a. Aristobulos 124. b. Philon 125. c. Josephus 126. B. Christlich. I. NT u. Apostolische Väter 126. II. Apologetik des 2. Jh. a. Allgemein 126. b. Aristides 127. c. Justin 127. d. Tatian 128. e. Theophilos 128. f. Athenagoras 129. g. Irenaeus 129. h. Tertullian u. Minucius Felix 129. j. Spätere apologetische Texte 130. III. Drittes Jh. a. Clemens v. Alex. 130. b. Hippolytos 132. c. Die Gnostiker 132. d. Origenes 133. e. PsIustin. coh. ad gent. 134. f. Methodios v. Olympos 134. g. Märtyrerakten 135. h. Cyprian, Arnobius u. Laktanz 135. IV. Blütezeit der Patristik. a. Eusebius v. Kaisareia 136. b. Die Kappadokier 136. c. Epiphanios v. Salamis 138. d. Joh. Chrysostomos 138. e. Theodoret 139. f. Kyrillos v. Alex. 140. g. Ambrosius, Hieronymus, Augustin u. a. 140. h. Heiligenviten 142. j. Homercentonen christl. Dichter 142. V. Byzantiner u. Syrer 143. VI. Schlußbemerkungen 144. a. Negativ 144. b. Positiv 144. c. Homer als neutrales antikes Bildungsgut 145:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bartelink, Gerhardus J. M. 1924- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1994
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!