Jerusalem (I) / Stadtgeschichte. A. Allgemeines. I. Lage 633. II. Namen. a. Jerusalem 633. b. Zion 634. c. Aelia Capitolina 634. III. Einwohnerzahl 634. IV. Sprachen 635. V. Zeitrechnung/Kalender 636. VI. Quellen 637. B. Zeit bis 70 nC. I. Geschichte. a. Bis 37 vC. 637. b. 37 vC. bis 70 nC. 1. Herodes d. Gr. u. Archelaus 638. 2. Erste Prokuratur 6/41 nC. 638. 3. Kaiser Caligula u. König Agrippa (I) 640. 4. Zweite Prokuratur 44/66 nC. 641. 5. Erster Jüdischer Krieg 66/70 nC. a1. Ursachen 642. a2. Verlauf. a3. Jüdische Münzen 645. II. Topographie. a. Bis 37 vC. 645. b. 37 vC. bis 70 nC. 1. Stadtmauern u. Tore 646. 2. Straßen u. Stadtviertel 648. 3. Bauwerke Herodes' d. Gr. 648. 4. Synagogen 652. 5. Wohnviertel u. Märkte 652. 6. Wasserversorgung 653. 7. Nekropolen 654. III. Religiöses Leben. a. Judentum. 1. Tempelgemeinde 654. 2. Synedrium u. Religionsparteien 655. b. Christentum. Judenchristliche Gemeinde 655. 1. Erste Auseinandersetzungen mit der jüd. Gemeinde 656. 2. Missionsprobleme 656. 3. Letzte Jahre vor dem Ersten Jüd. Krieg 659. C. Zeit von 70 bis 135. I. Geschichte. a. Kriegsfolgen 659. 1. Auswirkung auf die Münzprägung 660. 2. Statthalterschaft 661. 3. Römische Münzen der Jahre 130/38 661. b. Zweiter Jüdischer Krieg (132/135). 1. Ursachen 662. 2. Verlauf 663. 3. Jüdische Münzen 665. II. Religiöses Leben. a. Judentum 666. b. Judenchristliche Gemeinde 669. c. Heidentum 670. D. Zeit von 135 bis 324. I. Geschichte. a. Bau von Aelia Capitolina 670. b. Römische Münzen 671. c. Drittes Jahrhundert 671. II. Topographie. a. Kolonie 672. b. Legionslager 674. III. Reaktionen auf Tempelzerstörung, Stadtuntergang u. Paganisierung Jerusalems 674. a. Judentum. 1. Entheiligung 674. 2. Flavius Josephus 674. 3. Rabbinisches Schrifttum 675. 4. Rabbinische Frömmigkeit u. Behebung des Heilsnotstandes 676. 5. Apokalyptiker (Ende 1. Jh.) 677. b. Christentum. 1. NT 677. 2. Kirchenväte:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Wagner-Lux, Ute (VerfasserIn), Brakmann, Heinzgerd 1944- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1996
Schlagworte:
Beschreibung:Jerusalem (I) / Stadtgeschichte. A. Allgemeines. I. Lage 633. II. Namen. a. Jerusalem 633. b. Zion 634. c. Aelia Capitolina 634. III. Einwohnerzahl 634. IV. Sprachen 635. V. Zeitrechnung/Kalender 636. VI. Quellen 637. B. Zeit bis 70 nC. I. Geschichte. a. Bis 37 vC. 637. b. 37 vC. bis 70 nC. 1. Herodes d. Gr. u. Archelaus 638. 2. Erste Prokuratur 6/41 nC. 638. 3. Kaiser Caligula u. König Agrippa (I) 640. 4. Zweite Prokuratur 44/66 nC. 641. 5. Erster Jüdischer Krieg 66/70 nC. a1. Ursachen 642. a2. Verlauf. a3. Jüdische Münzen 645. II. Topographie. a. Bis 37 vC. 645. b. 37 vC. bis 70 nC. 1. Stadtmauern u. Tore 646. 2. Straßen u. Stadtviertel 648. 3. Bauwerke Herodes' d. Gr. 648. 4. Synagogen 652. 5. Wohnviertel u. Märkte 652. 6. Wasserversorgung 653. 7. Nekropolen 654. III. Religiöses Leben. a. Judentum. 1. Tempelgemeinde 654. 2. Synedrium u. Religionsparteien 655. b. Christentum. Judenchristliche Gemeinde 655. 1. Erste Auseinandersetzungen mit der jüd. Gemeinde 656. 2. Missionsprobleme 656. 3. Letzte Jahre vor dem Ersten Jüd. Krieg 659. C. Zeit von 70 bis 135. I. Geschichte. a. Kriegsfolgen 659. 1. Auswirkung auf die Münzprägung 660. 2. Statthalterschaft 661. 3. Römische Münzen der Jahre 130/38 661. b. Zweiter Jüdischer Krieg (132/135). 1. Ursachen 662. 2. Verlauf 663. 3. Jüdische Münzen 665. II. Religiöses Leben. a. Judentum 666. b. Judenchristliche Gemeinde 669. c. Heidentum 670. D. Zeit von 135 bis 324. I. Geschichte. a. Bau von Aelia Capitolina 670. b. Römische Münzen 671. c. Drittes Jahrhundert 671. II. Topographie. a. Kolonie 672. b. Legionslager 674. III. Reaktionen auf Tempelzerstörung, Stadtuntergang u. Paganisierung Jerusalems 674. a. Judentum. 1. Entheiligung 674. 2. Flavius Josephus 674. 3. Rabbinisches Schrifttum 675. 4. Rabbinische Frömmigkeit u. Behebung des Heilsnotstandes 676. 5. Apokalyptiker (Ende 1. Jh.) 677. b. Christentum. 1. NT 677. 2. Kirchenväte
r 678. IV. Religiöses Leben. a. Heidentum 678. b. Heidenchristliche Kirche. 1. Gemeinde in Jerusalem 679. 2. Osterfeststreit 680. 3. Christenverfolgung 681. E. Zeit von 324 bis 638. I. Geschichte u. Kirchengeschichte 681. a. Constantinus d. Gr. (306; 324/37) 682. b. Bischof Cyrillus (348/86[387]) 683. c. Kaiser Julian (361/63) 683. d. Origenismusstreit 684. e. Christologische Auseinandersetzungen. 1. Patriarch Juvenal (422/58) 685. 2. Henotikon 685. 3. Sieg der Orthodoxie 685. f. Patriarchat Jerusalem 686. g. Justinian (I) (527/65) 687. h. Perserherrschaft (614/28) 687. j. Patriarch Modestus (630/31?) 689. k. Patriarch Sophronius (634/38) u. Arabersturm 689. II. Synoden u. Bischofslisten. a. Synoden 689. b. Bischofslisten 690. III. Mönchtum 690. IV. Pilgerwesen 692. V. Topographie. a. Stadtmauern, Tore u. Straßen 694. b. Kirchliche Gebäude 695. 1. Intra muros 695. 2. Extra muros 698. c. Tempelplatz/Goldenes Tor 700. d. Wohnviertel 700. e. Wasserversorgung 701. f. Nekropolen 701. VI. Bildliche Darstellungen von Jerusalem. a. Cimitile/Nola 701. b. Rom 701. c. Madaba 702. d. Eulogien 703. F. Kunst, Literatur u. Epigraphik. I. Kunst 703. II. Literatur 703. III. Epigraphik 705. G. Liturgie 706. I. Quellen 706. II. Besonderheiten 709. III. Auseinandersetzung 711.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!