Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L yon 1171. 4. Hippolytos v. Rom 1171. 5. Tertullian 1172. 6. Minucius Felix 1173. 7. Cyprianus 1173. 8. Origenes 1174. J. Der Beginn der Spätantike: Das Imperium Romanum unter Diocletianus (284/305 nC.) u. seinen Nachfolgern um die Wende vom 3. zum 4. Jh. 1175. I. Heidnische Auffassung 1175. II. Christliche Auffassung 1176. K. Die konstantinische Wende 1176. I. Laktanz 1176. II. Eusebius v. Caes. 1177. L. Das Imperium Romanum in der weitgehend heidnisch bestimmten Literatur im 4. Jh. I. Lateinische Literatur 1178. a. Ausonius 1179. b. Ammianus Marcellinus 1179. c. Aurelius Victor u. Historia Claudianus 1181. II. Griechische Literatur 1182. a. Julianus 1182. b. Libanios u. Themistios 1182. c. Synesios 1183. M. Christlicher Glaube als Staatsreligion: Vertreter der sog. politischen Theologie 1184. I. Ambrosius 1184. II. Prudentius 1185. III. Joh. Chrysostomos u. Gregor v. Naz. 1187. N. Die Eroberung Roms 410 nC. 1187. I. Rutilius Namatianus 1187. II. Hieronymus 1188. III. Aurelius Augustinus 1189. IV. Orosius 1190. O. Der Zusammenbruch des Westreiches u. das Ostreich in seinem Übergang zum Byz. Staat. I. Die Literatur im Westreich 1191. a. Salvianus v. Marseille 1191. b. Leo d. Gr. 1192. c. Gaius Sollius Modestus Apollinaris Sidonius 1193. d. Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator 1193. II. Die Literatur im Ostreich 1194. a. Nonnos v. Panopolis 1194. b. Theodoretos u. Sokrates 1194. c. Kaiser Iustinian 1194. d. Iordanes 1195. e. Zosimos 1195. f. Prokopios v. Caes. u. Joh. Lydos 1195. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045614371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1996 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0732916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045614371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Gärtner, Hans Armin |d 1930-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)122233646 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L |
264 | 1 | |c 1996 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L | ||
500 | |a yon 1171. 4. Hippolytos v. Rom 1171. 5. Tertullian 1172. 6. Minucius Felix 1173. 7. Cyprianus 1173. 8. Origenes 1174. J. Der Beginn der Spätantike: Das Imperium Romanum unter Diocletianus (284/305 nC.) u. seinen Nachfolgern um die Wende vom 3. zum 4. Jh. 1175. I. Heidnische Auffassung 1175. II. Christliche Auffassung 1176. K. Die konstantinische Wende 1176. I. Laktanz 1176. II. Eusebius v. Caes. 1177. L. Das Imperium Romanum in der weitgehend heidnisch bestimmten Literatur im 4. Jh. I. Lateinische Literatur 1178. a. Ausonius 1179. b. Ammianus Marcellinus 1179. c. Aurelius Victor u. Historia Claudianus 1181. II. Griechische Literatur 1182. a. Julianus 1182. b. Libanios u. Themistios 1182. c. Synesios 1183. M. Christlicher Glaube als Staatsreligion: Vertreter der sog. politischen Theologie 1184. I. Ambrosius 1184. II. Prudentius 1185. III. Joh. Chrysostomos u. Gregor v. Naz. 1187. N. Die Eroberung Roms 410 nC. 1187. I. Rutilius Namatianus 1187. II. Hieronymus 1188. III. Aurelius Augustinus 1189. IV. Orosius 1190. O. Der Zusammenbruch des Westreiches u. das Ostreich in seinem Übergang zum Byz. Staat. I. Die Literatur im Westreich 1191. a. Salvianus v. Marseille 1191. b. Leo d. Gr. 1192. c. Gaius Sollius Modestus Apollinaris Sidonius 1193. d. Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator 1193. II. Die Literatur im Ostreich 1194. a. Nonnos v. Panopolis 1194. b. Theodoretos u. Sokrates 1194. c. Kaiser Iustinian 1194. d. Iordanes 1195. e. Zosimos 1195. f. Prokopios v. Caes. u. Joh. Lydos 1195. | ||
650 | 0 | |a Imperium Romanum; Roman Empire | |
773 | 1 | 8 | |g year:1996 |g pages:1142-1198 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 17. Iao - Indictio feriarum |d Stuttgart, 1996 |g (1996), 1142-1198 |w (DE-604)BV010136039 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0003_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030997926 | ||
941 | |j 1996 |s 1142-1198 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179615751602176 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV010136039 |
author | Gärtner, Hans Armin 1930-2022 |
author_GND | (DE-588)122233646 |
author_facet | Gärtner, Hans Armin 1930-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Gärtner, Hans Armin 1930-2022 |
author_variant | h a g ha hag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045614371 |
ctrlnum | (gbd)0732916 (DE-599)BVBBV045614371 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06232naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045614371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0732916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045614371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gärtner, Hans Armin</subfield><subfield code="d">1930-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122233646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">yon 1171. 4. Hippolytos v. Rom 1171. 5. Tertullian 1172. 6. Minucius Felix 1173. 7. Cyprianus 1173. 8. Origenes 1174. J. Der Beginn der Spätantike: Das Imperium Romanum unter Diocletianus (284/305 nC.) u. seinen Nachfolgern um die Wende vom 3. zum 4. Jh. 1175. I. Heidnische Auffassung 1175. II. Christliche Auffassung 1176. K. Die konstantinische Wende 1176. I. Laktanz 1176. II. Eusebius v. Caes. 1177. L. Das Imperium Romanum in der weitgehend heidnisch bestimmten Literatur im 4. Jh. I. Lateinische Literatur 1178. a. Ausonius 1179. b. Ammianus Marcellinus 1179. c. Aurelius Victor u. Historia Claudianus 1181. II. Griechische Literatur 1182. a. Julianus 1182. b. Libanios u. Themistios 1182. c. Synesios 1183. M. Christlicher Glaube als Staatsreligion: Vertreter der sog. politischen Theologie 1184. I. Ambrosius 1184. II. Prudentius 1185. III. Joh. Chrysostomos u. Gregor v. Naz. 1187. N. Die Eroberung Roms 410 nC. 1187. I. Rutilius Namatianus 1187. II. Hieronymus 1188. III. Aurelius Augustinus 1189. IV. Orosius 1190. O. Der Zusammenbruch des Westreiches u. das Ostreich in seinem Übergang zum Byz. Staat. I. Die Literatur im Westreich 1191. a. Salvianus v. Marseille 1191. b. Leo d. Gr. 1192. c. Gaius Sollius Modestus Apollinaris Sidonius 1193. d. Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator 1193. II. Die Literatur im Ostreich 1194. a. Nonnos v. Panopolis 1194. b. Theodoretos u. Sokrates 1194. c. Kaiser Iustinian 1194. d. Iordanes 1195. e. Zosimos 1195. f. Prokopios v. Caes. u. Joh. Lydos 1195.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Imperium Romanum; Roman Empire</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1996</subfield><subfield code="g">pages:1142-1198</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 17. Iao - Indictio feriarum</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1996</subfield><subfield code="g">(1996), 1142-1198</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010136039</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0003_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030997926</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1996</subfield><subfield code="s">1142-1198</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045614371 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030997926 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0003_e |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Gärtner, Hans Armin 1930-2022 Verfasser (DE-588)122233646 aut Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L 1996 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier yon 1171. 4. Hippolytos v. Rom 1171. 5. Tertullian 1172. 6. Minucius Felix 1173. 7. Cyprianus 1173. 8. Origenes 1174. J. Der Beginn der Spätantike: Das Imperium Romanum unter Diocletianus (284/305 nC.) u. seinen Nachfolgern um die Wende vom 3. zum 4. Jh. 1175. I. Heidnische Auffassung 1175. II. Christliche Auffassung 1176. K. Die konstantinische Wende 1176. I. Laktanz 1176. II. Eusebius v. Caes. 1177. L. Das Imperium Romanum in der weitgehend heidnisch bestimmten Literatur im 4. Jh. I. Lateinische Literatur 1178. a. Ausonius 1179. b. Ammianus Marcellinus 1179. c. Aurelius Victor u. Historia Claudianus 1181. II. Griechische Literatur 1182. a. Julianus 1182. b. Libanios u. Themistios 1182. c. Synesios 1183. M. Christlicher Glaube als Staatsreligion: Vertreter der sog. politischen Theologie 1184. I. Ambrosius 1184. II. Prudentius 1185. III. Joh. Chrysostomos u. Gregor v. Naz. 1187. N. Die Eroberung Roms 410 nC. 1187. I. Rutilius Namatianus 1187. II. Hieronymus 1188. III. Aurelius Augustinus 1189. IV. Orosius 1190. O. Der Zusammenbruch des Westreiches u. das Ostreich in seinem Übergang zum Byz. Staat. I. Die Literatur im Westreich 1191. a. Salvianus v. Marseille 1191. b. Leo d. Gr. 1192. c. Gaius Sollius Modestus Apollinaris Sidonius 1193. d. Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator 1193. II. Die Literatur im Ostreich 1194. a. Nonnos v. Panopolis 1194. b. Theodoretos u. Sokrates 1194. c. Kaiser Iustinian 1194. d. Iordanes 1195. e. Zosimos 1195. f. Prokopios v. Caes. u. Joh. Lydos 1195. Imperium Romanum; Roman Empire year:1996 pages:1142-1198 Reallexikon für Antike und Christentum. 17. Iao - Indictio feriarum Stuttgart, 1996 (1996), 1142-1198 (DE-604)BV010136039 |
spellingShingle | Gärtner, Hans Armin 1930-2022 Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L Imperium Romanum; Roman Empire |
title | Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L |
title_auth | Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L |
title_exact_search | Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L |
title_full | Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L |
title_fullStr | Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L |
title_full_unstemmed | Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L |
title_short | Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L |
title_sort | imperium romanum a vorbemerkung 1143 b voraussetzungen i ursprungliche religiose aspekte von imperium 1145 ii imperium populi romani am ausgang der rom republik 1146 c das imperium romanum unter augustus u den kaisern des 1 jh nc i politische grundzuge auf die sich außerungen uber das imperium romanum besonders beziehen 1146 ii die grundlegung des bildes vom imperium romanum in der literatur a ethische grundzuge 1147 b vergil u horaz 1147 c andere dichter der augusteischen zeit u der kaiserzeit bis in die anfange des adoptivkaisertums 1149 d geschichtsschreiber 1 titus livius 1150 2 velleius paterculus 1151 3 cornelius tacitus 1151 4 suetonius tranquillus 1152 e weitere prosaautoren 1153 1 seneca rhetor d a 1153 2 seneca philosophus d j 1153 3 plinius secundus maior 1154 f roma aeterna 1154 d die haltung von nichtromern zum entstehenden imperium romanum i romische literatur 1155 ii die griechen 1156 iii translatio imperii 1157 e das imperium romanum unter den adoptivkaisern 1158 i dion v prusa 1158 ii plutarch 1158 iii florus 1159 iv appian 1160 v aelius aristides 1160 f das imperium romanum in der literatur zzt der severischen dynastie 193 235 nc u der soldatenkaiser 235 84 nc 1161 i philostrat 1161 ii cassius dio 1161 iii herodian 1162 g die einstellung der juden zum imperium romanum 1163 i makkabaer 1163 ii philo u flavius josephus 1164 iii judische apokalyptik 1165 iv das rabbinat 1166 v im christl imperium romanum 1167 h die haltung der christen zum imperium romanum bis zum 3 jh i das nt u die christen der urgemeinde 1168 ii die einstellung der christen im 2 u 3 jh a die haltungen der kirche im 2 u 3 jh 1169 b das imperium romanum bei christlichen autoren des 2 u 3 jh 1170 1 melito v sardes 1170 2 athenagoras 1171 3 irenaeus v l |
topic | Imperium Romanum; Roman Empire |
topic_facet | Imperium Romanum; Roman Empire |
work_keys_str_mv | AT gartnerhansarmin imperiumromanumavorbemerkung1143bvoraussetzungeniursprunglichereligioseaspektevonimperium1145iiimperiumpopuliromaniamausgangderromrepublik1146cdasimperiumromanumunteraugustusudenkaiserndes1jhncipolitischegrundzugeaufdiesichaußerungenuberdasimperiumromanum |