Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gärtner, Hans Armin 1930-2022 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1996
Schlagworte:
Beschreibung:Imperium Romanum. A. Vorbemerkung 1143. B. Voraussetzungen. I. Ursprüngliche religiöse Aspekte von imperium 1145. II. Imperium populi Romani am Ausgang der röm. Republik 1146. C. Das Imperium Romanum unter Augustus u. den Kaisern des 1. Jh. nC. I. Politische Grundzüge, auf die sich Äußerungen über das Imperium Romanum besonders beziehen 1146. II. Die Grundlegung des Bildes vom Imperium Romanum in der Literatur. a. Ethische Grundzüge 1147. b. Vergil u. Horaz 1147. c. Andere Dichter der augusteischen Zeit u. der Kaiserzeit bis in die Anfänge des Adoptivkaisertums 1149. d. Geschichtsschreiber. 1. Titus Livius 1150. 2. Velleius Paterculus 1151. 3. Cornelius Tacitus 1151. 4. Suetonius Tranquillus 1152. e. Weitere Prosaautoren 1153. 1. Seneca rhetor (d. Ä.) 1153. 2. Seneca philosophus (d. J.) 1153. 3. Plinius Secundus Maior 1154. f. Roma aeterna 1154. D. Die Haltung von Nichtrömern zum entstehenden Imperium Romanum. I. Römische Literatur 1155. II. Die Griechen 1156. III. Translatio imperii 1157. E. Das Imperium Romanum unter den Adoptivkaisern 1158. I. Dion v. Prusa 1158. II. Plutarch 1158. III. Florus 1159. IV. Appian 1160. V. Aelius Aristides 1160. F. Das Imperium Romanum in der Literatur zZt. der Severischen Dynastie (193/235 nC.) u. der Soldatenkaiser (235/84 nC.) 1161. I. Philostrat 1161. II. Cassius Dio 1161. III. Herodian 1162. G. Die Einstellung der Juden zum Imperium Romanum 1163. I. Makkabäer 1163. II. Philo u. Flavius Josephus 1164. III. Jüdische Apokalyptik 1165. IV. Das Rabbinat 1166. V. Im christl. Imperium Romanum 1167. H. Die Haltung der Christen zum Imperium Romanum bis zum 3. Jh. I. Das NT u. die Christen der Urgemeinde 1168. II. Die Einstellung der Christen im 2. u. 3. Jh. a. Die Haltungen der Kirche im 2. u. 3. Jh. 1169. b. Das Imperium Romanum bei christlichen Autoren des 2. u. 3. Jh. 1170. 1. Melito v. Sardes 1170. 2. Athenagoras 1171. 3. Irenaeus v. L
yon 1171. 4. Hippolytos v. Rom 1171. 5. Tertullian 1172. 6. Minucius Felix 1173. 7. Cyprianus 1173. 8. Origenes 1174. J. Der Beginn der Spätantike: Das Imperium Romanum unter Diocletianus (284/305 nC.) u. seinen Nachfolgern um die Wende vom 3. zum 4. Jh. 1175. I. Heidnische Auffassung 1175. II. Christliche Auffassung 1176. K. Die konstantinische Wende 1176. I. Laktanz 1176. II. Eusebius v. Caes. 1177. L. Das Imperium Romanum in der weitgehend heidnisch bestimmten Literatur im 4. Jh. I. Lateinische Literatur 1178. a. Ausonius 1179. b. Ammianus Marcellinus 1179. c. Aurelius Victor u. Historia Claudianus 1181. II. Griechische Literatur 1182. a. Julianus 1182. b. Libanios u. Themistios 1182. c. Synesios 1183. M. Christlicher Glaube als Staatsreligion: Vertreter der sog. politischen Theologie 1184. I. Ambrosius 1184. II. Prudentius 1185. III. Joh. Chrysostomos u. Gregor v. Naz. 1187. N. Die Eroberung Roms 410 nC. 1187. I. Rutilius Namatianus 1187. II. Hieronymus 1188. III. Aurelius Augustinus 1189. IV. Orosius 1190. O. Der Zusammenbruch des Westreiches u. das Ostreich in seinem Übergang zum Byz. Staat. I. Die Literatur im Westreich 1191. a. Salvianus v. Marseille 1191. b. Leo d. Gr. 1192. c. Gaius Sollius Modestus Apollinaris Sidonius 1193. d. Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator 1193. II. Die Literatur im Ostreich 1194. a. Nonnos v. Panopolis 1194. b. Theodoretos u. Sokrates 1194. c. Kaiser Iustinian 1194. d. Iordanes 1195. e. Zosimos 1195. f. Prokopios v. Caes. u. Joh. Lydos 1195.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!