Colpe, C., Dassmann, E., Engemann, J., Habermehl, J., & Hoheisel, K. (1996). Jenseits / Jenseitsvorstellungen. A. Prolegomena. I. Abgrenzung der J.vorstellungen von anderen Vorstellungen 248. II. Bedeutung des Raumcharakters 249. III. Symbolcharakter nachgeordneter Vorstellungen 250. B. Nichtchristlich. I. Ägypten. a. Neo- u. Chalkolithikum 250. b. Frühdynastische Zeit 251. c. Altes Reich: 3. (um 2635/2570 vC.) bis 5. (2450/2290) Dynastie 252. d. Mittleres Reich: 11. (um 2040/1991) bis 14. (nach 1715/1650) Dynastie 252. e. Neues Reich: 18. (ca. 1554-51/1403) bis 20. (ca. 1196/1080) Dynastie. 1. Totenbücher 253. 2. Unterweltsbücher 253. 3. Himmelsbücher 254. f. Libyer-, Kuschiten-, Saiten-, Perser- u. Makedonenzeit 254. II. Vorderasien. a. Neolithikum bis Bronzezeit (Palästina, Syrien, Anatolien) 255. b. Historische Zeit (Mesopotamien). 1. Wichtigste zusammenhängende Texte 255. 2. Zu verallgemeinernde Einzelheiten 256. III. Iran. a. Bis ca. 6./5. Jh. vC. 257. b. Seit dem 5. Jh. vC. 257. IV. Griechenland. a. Archaische Zeit. 1. Bestattungsrituale u. Totenkult 258. 2. Heroenkult 260. 3. Die frühen Seelenvorstellungen 261. 4. Die Jenseitsbilder der archaischen Literatur. a1. Räumlichkeiten 262. a2. Bewohner des Jenseits 266. a3. Beschaffenheit des Jenseits 267. b. Der Umbruch des 6. Jh. vC. 1. Die Mysterien 269. 2. Das Jenseitsgericht 271. 3. Das neue Bild der Seele (Orphik u. Pythagoreismus. Vorsokratik) 273. c. Die klassische Zeit. 1. Sokrates 277. 2. Platon 278. a1. Kosmische Topographie 278. a2. Das Schicksal der Seele: Jenseitsgericht u. Seelenwanderung 278. 3. Die alte Akademie u. Aristoteles 282. d. Der Hellenismus. 1. Die Philosophie. a1. Das kosmische Jenseits 282. a2. Stoa 284. a3. Eschatologische Skepsis (Epikureer, Kyniker u. Skeptiker) 286. 2. Volkstümliche Vorstellungen 287. V. Rom. a. Die italische Frühzeit. 1. Die Ahnen 289. 2. Die Unterwelt 292. 3. Die Etrusker 293. b. Späte Republik u. frühe Kaiserzeit. 1. Skepsis 295. 2. Cicero.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Colpe, Carsten, Ernst Dassmann, Josef Engemann, J. Habermehl, und Karl Hoheisel. Jenseits / Jenseitsvorstellungen. A. Prolegomena. I. Abgrenzung Der J.vorstellungen Von Anderen Vorstellungen 248. II. Bedeutung Des Raumcharakters 249. III. Symbolcharakter Nachgeordneter Vorstellungen 250. B. Nichtchristlich. I. Ägypten. a. Neo- U. Chalkolithikum 250. B. Frühdynastische Zeit 251. C. Altes Reich: 3. (um 2635/2570 VC.) Bis 5. (2450/2290) Dynastie 252. D. Mittleres Reich: 11. (um 2040/1991) Bis 14. (nach 1715/1650) Dynastie 252. E. Neues Reich: 18. (ca. 1554-51/1403) Bis 20. (ca. 1196/1080) Dynastie. 1. Totenbücher 253. 2. Unterweltsbücher 253. 3. Himmelsbücher 254. F. Libyer-, Kuschiten-, Saiten-, Perser- U. Makedonenzeit 254. II. Vorderasien. a. Neolithikum Bis Bronzezeit (Palästina, Syrien, Anatolien) 255. B. Historische Zeit (Mesopotamien). 1. Wichtigste Zusammenhängende Texte 255. 2. Zu Verallgemeinernde Einzelheiten 256. III. Iran. a. Bis Ca. 6./5. Jh. VC. 257. B. Seit Dem 5. Jh. VC. 257. IV. Griechenland. a. Archaische Zeit. 1. Bestattungsrituale U. Totenkult 258. 2. Heroenkult 260. 3. Die Frühen Seelenvorstellungen 261. 4. Die Jenseitsbilder Der Archaischen Literatur. A1. Räumlichkeiten 262. A2. Bewohner Des Jenseits 266. A3. Beschaffenheit Des Jenseits 267. B. Der Umbruch Des 6. Jh. VC. 1. Die Mysterien 269. 2. Das Jenseitsgericht 271. 3. Das Neue Bild Der Seele (Orphik U. Pythagoreismus. Vorsokratik) 273. C. Die Klassische Zeit. 1. Sokrates 277. 2. Platon 278. A1. Kosmische Topographie 278. A2. Das Schicksal Der Seele: Jenseitsgericht U. Seelenwanderung 278. 3. Die Alte Akademie U. Aristoteles 282. D. Der Hellenismus. 1. Die Philosophie. A1. Das Kosmische Jenseits 282. A2. Stoa 284. A3. Eschatologische Skepsis (Epikureer, Kyniker U. Skeptiker) 286. 2. Volkstümliche Vorstellungen 287. V. Rom. a. Die Italische Frühzeit. 1. Die Ahnen 289. 2. Die Unterwelt 292. 3. Die Etrusker 293. B. Späte Republik U. Frühe Kaiserzeit. 1. Skepsis 295. 2. Cicero. 1996.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Colpe, Carsten, et al. Jenseits / Jenseitsvorstellungen. A. Prolegomena. I. Abgrenzung Der J.vorstellungen Von Anderen Vorstellungen 248. II. Bedeutung Des Raumcharakters 249. III. Symbolcharakter Nachgeordneter Vorstellungen 250. B. Nichtchristlich. I. Ägypten. a. Neo- U. Chalkolithikum 250. B. Frühdynastische Zeit 251. C. Altes Reich: 3. (um 2635/2570 VC.) Bis 5. (2450/2290) Dynastie 252. D. Mittleres Reich: 11. (um 2040/1991) Bis 14. (nach 1715/1650) Dynastie 252. E. Neues Reich: 18. (ca. 1554-51/1403) Bis 20. (ca. 1196/1080) Dynastie. 1. Totenbücher 253. 2. Unterweltsbücher 253. 3. Himmelsbücher 254. F. Libyer-, Kuschiten-, Saiten-, Perser- U. Makedonenzeit 254. II. Vorderasien. a. Neolithikum Bis Bronzezeit (Palästina, Syrien, Anatolien) 255. B. Historische Zeit (Mesopotamien). 1. Wichtigste Zusammenhängende Texte 255. 2. Zu Verallgemeinernde Einzelheiten 256. III. Iran. a. Bis Ca. 6./5. Jh. VC. 257. B. Seit Dem 5. Jh. VC. 257. IV. Griechenland. a. Archaische Zeit. 1. Bestattungsrituale U. Totenkult 258. 2. Heroenkult 260. 3. Die Frühen Seelenvorstellungen 261. 4. Die Jenseitsbilder Der Archaischen Literatur. A1. Räumlichkeiten 262. A2. Bewohner Des Jenseits 266. A3. Beschaffenheit Des Jenseits 267. B. Der Umbruch Des 6. Jh. VC. 1. Die Mysterien 269. 2. Das Jenseitsgericht 271. 3. Das Neue Bild Der Seele (Orphik U. Pythagoreismus. Vorsokratik) 273. C. Die Klassische Zeit. 1. Sokrates 277. 2. Platon 278. A1. Kosmische Topographie 278. A2. Das Schicksal Der Seele: Jenseitsgericht U. Seelenwanderung 278. 3. Die Alte Akademie U. Aristoteles 282. D. Der Hellenismus. 1. Die Philosophie. A1. Das Kosmische Jenseits 282. A2. Stoa 284. A3. Eschatologische Skepsis (Epikureer, Kyniker U. Skeptiker) 286. 2. Volkstümliche Vorstellungen 287. V. Rom. a. Die Italische Frühzeit. 1. Die Ahnen 289. 2. Die Unterwelt 292. 3. Die Etrusker 293. B. Späte Republik U. Frühe Kaiserzeit. 1. Skepsis 295. 2. Cicero. 1996.