Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1939
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045614050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1939 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0732205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045614050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Boelte, Felix |d 1863-1943 |e Verfasser |0 (DE-588)116223723 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon |
264 | 1 | |c 1939 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Triphylia | |
688 | 7 | |a Triphylien |0 (DE-2581)TH000010408 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1939 |g pages:186-201 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,7,1 = 13. Halbbd.. Tributum bis M. Tullius Cicero |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1939 |g (1939), 186-201 |w (DE-604)BV010462386 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_9912_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030997605 | ||
941 | |j 1939 |s 186-201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179615286034432 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV010462386 |
author | Boelte, Felix 1863-1943 |
author_GND | (DE-588)116223723 |
author_facet | Boelte, Felix 1863-1943 |
author_role | aut |
author_sort | Boelte, Felix 1863-1943 |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045614050 |
ctrlnum | (gbd)0732205 (DE-599)BVBBV045614050 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01780naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045614050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1939 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0732205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045614050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boelte, Felix</subfield><subfield code="d">1863-1943</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116223723</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1939</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Triphylia</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Triphylien</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000010408</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1939</subfield><subfield code="g">pages:186-201</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,7,1 = 13. Halbbd.. Tributum bis M. Tullius Cicero</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1939</subfield><subfield code="g">(1939), 186-201</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010462386</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_9912_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030997605</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1939</subfield><subfield code="s">186-201</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045614050 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030997605 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_9912_e |
publishDate | 1939 |
publishDateSearch | 1939 |
publishDateSort | 1939 |
record_format | marc |
spelling | Boelte, Felix 1863-1943 Verfasser (DE-588)116223723 aut Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon 1939 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Triphylia Triphylien (DE-2581)TH000010408 gbd year:1939 pages:186-201 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,7,1 = 13. Halbbd.. Tributum bis M. Tullius Cicero Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1939 (1939), 186-201 (DE-604)BV010462386 |
spellingShingle | Boelte, Felix 1863-1943 Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon Triphylia |
title | Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon |
title_auth | Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon |
title_exact_search | Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon |
title_full | Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon |
title_fullStr | Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon |
title_full_unstemmed | Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon |
title_short | Triphylia: Landschaft an der Westküste des Peloponnes zwischen Alpheios und Neda: I. Der Name: 1. Formen; 2. Bedeutung; 3. Verwendung; II. Die Landschaft: A. Physische Geographie: 4. Kaiápha- oder Smerna-Gebirge; 5. Küste; 6. Alpheios; 7. wichtigste Verkehrslinie; 8. Bevölkerung; II B. Historische Geographie: 9. Quellen; 10. Veränderungen an der Küste; 11. Lagune von Agulinitsa; 12. Bäche; 13. Gebirge; II C. Siedlungen und sonstige Reste des Altertums: 14. Lepreon, Pyrgos; 15. Pylos, Samikon, Samos, Arene; 16. Makiston, Tympaneai, Hypana; 17. Epitalion, Phrixa, Skillus, Epion, Aipy, Bolax, Stylangion; III. Die Geschichte der Landschaft: 18. Kaukonen; 19. Griechen; 20. Einwanderung von Aitolien; 21. Eleier, Lakedaimonier; 22. Lepreaten; 23. Krieg der Lakedaimonier gegen Elis 402-400; 24. Arkader; 25. Festung Samikon |
title_sort | triphylia landschaft an der westkuste des peloponnes zwischen alpheios und neda i der name 1 formen 2 bedeutung 3 verwendung ii die landschaft a physische geographie 4 kaiapha oder smerna gebirge 5 kuste 6 alpheios 7 wichtigste verkehrslinie 8 bevolkerung ii b historische geographie 9 quellen 10 veranderungen an der kuste 11 lagune von agulinitsa 12 bache 13 gebirge ii c siedlungen und sonstige reste des altertums 14 lepreon pyrgos 15 pylos samikon samos arene 16 makiston tympaneai hypana 17 epitalion phrixa skillus epion aipy bolax stylangion iii die geschichte der landschaft 18 kaukonen 19 griechen 20 einwanderung von aitolien 21 eleier lakedaimonier 22 lepreaten 23 krieg der lakedaimonier gegen elis 402 400 24 arkader 25 festung samikon |
topic | Triphylia |
topic_facet | Triphylia |
work_keys_str_mv | AT boeltefelix triphylialandschaftanderwestkustedespeloponneszwischenalpheiosundnedaidername1formen2bedeutung3verwendungiidielandschaftaphysischegeographie4kaiaphaodersmernagebirge5kuste6alpheios7wichtigsteverkehrslinie8bevolkerungiibhistorischegeographie9quellen10veran |