Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1937
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045613237 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1937 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0730726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045613237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Rau, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum |
264 | 1 | |c 1937 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Treveri; Trier; Treverer | |
688 | 7 | |a Treveri [11 G3 GER / LUX] |0 (DE-2581)TH000009099 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Germanien als Provinz |0 (DE-2581)TH000004664 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Trier - Augusta Treverorum [11 G3 GER] |0 (DE-2581)TH000009100 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:VI A,2 |g year:1937 |g pages:2301-2353 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,2 = 12. Halbbd.. Timon bis Tribus |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1937 |g VI A,2 (1937), 2301-2353 |w (DE-604)BV002359600 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_9911_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030996792 | ||
941 | |b VI A,2 |j 1937 |s 2301-2353 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179614230118400 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002359600 |
author | Rau, Paul |
author_facet | Rau, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Rau, Paul |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045613237 |
ctrlnum | (gbd)0730726 (DE-599)BVBBV045613237 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01813naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045613237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1937 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0730726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045613237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rau, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Treveri; Trier; Treverer</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Treveri [11 G3 GER / LUX]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000009099</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germanien als Provinz</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004664</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Trier - Augusta Treverorum [11 G3 GER]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000009100</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:VI A,2</subfield><subfield code="g">year:1937</subfield><subfield code="g">pages:2301-2353</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,2 = 12. Halbbd.. Timon bis Tribus</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1937</subfield><subfield code="g">VI A,2 (1937), 2301-2353</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002359600</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_9911_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030996792</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">VI A,2</subfield><subfield code="j">1937</subfield><subfield code="s">2301-2353</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045613237 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030996792 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_9911_e |
publishDate | 1937 |
publishDateSearch | 1937 |
publishDateSort | 1937 |
record_format | marc |
spelling | Rau, Paul Verfasser aut Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum 1937 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Treveri; Trier; Treverer Treveri [11 G3 GER / LUX] (DE-2581)TH000009099 gbd Germanien als Provinz (DE-2581)TH000004664 gbd Trier - Augusta Treverorum [11 G3 GER] (DE-2581)TH000009100 gbd volume:VI A,2 year:1937 pages:2301-2353 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,2 = 12. Halbbd.. Timon bis Tribus Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1937 VI A,2 (1937), 2301-2353 (DE-604)BV002359600 |
spellingShingle | Rau, Paul Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum Treveri; Trier; Treverer |
title | Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum |
title_auth | Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum |
title_exact_search | Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum |
title_full | Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum |
title_fullStr | Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum |
title_full_unstemmed | Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum |
title_short | Treveri: keltisch-germanisches Mischvolk zu beiden Seiten der unteren Mosel: 1. Namensform; 2. Völkische Zugehörigkeit; 3. Grenzen und Gaue; 4. Geschichte; 5. Siedlungen; 6. Landwirtschaft und Gewerbe; 7. Handel; 8. Landhäuser; 9. Tempel; 10. Götter; 11. Gräberfelder und Grabdenkmäler; 12. Die Stadt Trier: a) Name; b) Lage und Gründungszeit; c) Straßennetz; d) Bauwerke: a') Dom; b') Basilika; c') Thermen; d') Amphitheater; e') Stadtbefestigung; f') Moselbrücke; e) Selbstverwaltung der Stadt; f) Handel und Gewerbe; g) Reichsbehörden des Prinzipats; h) Geschichte der Stadt unter dem Prinzipat; i) Geschichte der Stadt unter dem Dominat; k) Kultstätten; l) Gräberfelder; m) Christentum |
title_sort | treveri keltisch germanisches mischvolk zu beiden seiten der unteren mosel 1 namensform 2 volkische zugehorigkeit 3 grenzen und gaue 4 geschichte 5 siedlungen 6 landwirtschaft und gewerbe 7 handel 8 landhauser 9 tempel 10 gotter 11 graberfelder und grabdenkmaler 12 die stadt trier a name b lage und grundungszeit c straßennetz d bauwerke a dom b basilika c thermen d amphitheater e stadtbefestigung f moselbrucke e selbstverwaltung der stadt f handel und gewerbe g reichsbehorden des prinzipats h geschichte der stadt unter dem prinzipat i geschichte der stadt unter dem dominat k kultstatten l graberfelder m christentum |
topic | Treveri; Trier; Treverer |
topic_facet | Treveri; Trier; Treverer |
work_keys_str_mv | AT raupaul treverikeltischgermanischesmischvolkzubeidenseitenderunterenmosel1namensform2volkischezugehorigkeit3grenzenundgaue4geschichte5siedlungen6landwirtschaftundgewerbe7handel8landhauser9tempel10gotter11graberfelderundgrabdenkmaler12diestadttrieranameblageundgru |