Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1937
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045612371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1937 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0729730 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045612371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hörle, Josef |d 1890-1966 |e Verfasser |0 (DE-588)1055497781 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur |
264 | 1 | |c 1937 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Torcular; Viticulture; Wine; Wein | |
688 | 7 | |a Geräte, landwirtschaftliche |0 (DE-2581)TH000007023 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Weinbau |0 (DE-2581)TH000007062 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:VI A,2 |g year:1937 |g pages:1727-1748 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,2 = 12. Halbbd.. Timon bis Tribus |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1937 |g VI A,2 (1937), 1727-1748 |w (DE-604)BV002359600 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_9910_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030995926 | ||
941 | |b VI A,2 |j 1937 |s 1727-1748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179613146939392 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002359600 |
author | Hörle, Josef 1890-1966 |
author_GND | (DE-588)1055497781 |
author_facet | Hörle, Josef 1890-1966 |
author_role | aut |
author_sort | Hörle, Josef 1890-1966 |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045612371 |
ctrlnum | (gbd)0729730 (DE-599)BVBBV045612371 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01770naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045612371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1937 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0729730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045612371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hörle, Josef</subfield><subfield code="d">1890-1966</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055497781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Torcular; Viticulture; Wine; Wein</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geräte, landwirtschaftliche</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007023</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Weinbau</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007062</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:VI A,2</subfield><subfield code="g">year:1937</subfield><subfield code="g">pages:1727-1748</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,2 = 12. Halbbd.. Timon bis Tribus</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1937</subfield><subfield code="g">VI A,2 (1937), 1727-1748</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002359600</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_9910_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030995926</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">VI A,2</subfield><subfield code="j">1937</subfield><subfield code="s">1727-1748</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045612371 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030995926 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_9910_e |
publishDate | 1937 |
publishDateSearch | 1937 |
publishDateSort | 1937 |
record_format | marc |
spelling | Hörle, Josef 1890-1966 Verfasser (DE-588)1055497781 aut Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur 1937 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Torcular; Viticulture; Wine; Wein Geräte, landwirtschaftliche (DE-2581)TH000007023 gbd Weinbau (DE-2581)TH000007062 gbd volume:VI A,2 year:1937 pages:1727-1748 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,2 = 12. Halbbd.. Timon bis Tribus Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1937 VI A,2 (1937), 1727-1748 (DE-604)BV002359600 |
spellingShingle | Hörle, Josef 1890-1966 Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur Torcular; Viticulture; Wine; Wein |
title | Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur |
title_auth | Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur |
title_exact_search | Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur |
title_full | Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur |
title_fullStr | Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur |
title_full_unstemmed | Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur |
title_short | Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur |
title_sort | torcular kelterhaus torcularium spater auch die einzelne kelter torculum sc vas i wortkunde ii sachliche voraussetzungen iii primitive keltern und ihre handbehelfe iv keltermaschinen a quellen b drei keltertypen 1 die baumkeltern gemeinsames unterschiedliches i mit riemenwelle catotorkel ii mit seilwelle und stein herontorkel iii mit schraubenspindel trotte iv mit schraubenspindel und stein griechentorkel 2 die spindelpressen 3 die keilpressen und sonstige formen 4 ergebnisse und folgerungen v die kelterhauser a flachbodenformen insbesondere das catonische kelterhaus b mit steinkeltern und preßsockel vi bemerkungen zum betrieb vii literatur |
topic | Torcular; Viticulture; Wine; Wein |
topic_facet | Torcular; Viticulture; Wine; Wein |
work_keys_str_mv | AT horlejosef torcularkelterhaustorculariumspaterauchdieeinzelnekeltertorculumscvasiwortkundeiisachlichevoraussetzungeniiiprimitivekelternundihrehandbehelfeivkeltermaschinenaquellenbdreikeltertypen1diebaumkelterngemeinsamesunterschiedlichesimitriemenwellecatotorkeliimi |