Torcular: Kelterhaus (torcularium), später auch die einzelne Kelter (torculum sc. vas): I. Wortkunde; II. Sachliche Voraussetzungen; III. Primitive Keltern und ihre Handbehelfe; IV. Keltermaschinen: A. Quellen; B. Drei Keltertypen: 1. Die Baumkeltern: Gemeinsames; Unterschiedliches: I) mit Riemenwelle (Catotorkel); II) mit Seilwelle und Stein (Herontorkel); III) mit Schraubenspindel (Trotte); IV) mit Schraubenspindel und Stein (Griechentorkel); 2. Die Spindelpressen; 3. Die Keilpressen und sonstige Formen; 4. Ergebnisse und Folgerungen; V. Die Kelterhäuser: A. Flachbodenformen, insbesondere das Catonische Kelterhaus; B. mit Steinkeltern und Preßsockel; VI. Bemerkungen zum Betrieb; VII. Literatur:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hörle, Josef 1890-1966 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1937
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!