Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1936
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045609975 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1936 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0726081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045609975 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Harder, Richard |d 1896-1957 |e Verfasser |0 (DE-588)118720333 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung |
264 | 1 | |c 1936 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Timaios 4 | |
688 | 7 | |a Timaeus Locrus phil. TLG 1734 (FGrHist 1003) |0 (DE-2581)TH000003192 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Plat. Timaeus |0 (DE-2581)TH000002416 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Plato phil. TLG 0059 |0 (DE-2581)TH000002380 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:VI A,1 |g year:1936 |g pages:1203-1226 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,1 = 11. Halbbd.. Thesauros bis Timomachus |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1936 |g VI A,1 (1936), 1203-1226 |w (DE-604)BV002359599 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_9909_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030993530 | ||
941 | |b VI A,1 |j 1936 |s 1203-1226 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179610166886400 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002359599 |
author | Harder, Richard 1896-1957 |
author_GND | (DE-588)118720333 |
author_facet | Harder, Richard 1896-1957 |
author_role | aut |
author_sort | Harder, Richard 1896-1957 |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045609975 |
ctrlnum | (gbd)0726081 (DE-599)BVBBV045609975 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01681naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045609975</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1936 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0726081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045609975</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harder, Richard</subfield><subfield code="d">1896-1957</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118720333</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Timaios 4</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Timaeus Locrus phil. TLG 1734 (FGrHist 1003)</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003192</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Plat. Timaeus</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002416</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Plato phil. TLG 0059</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002380</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:VI A,1</subfield><subfield code="g">year:1936</subfield><subfield code="g">pages:1203-1226</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,1 = 11. Halbbd.. Thesauros bis Timomachus</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1936</subfield><subfield code="g">VI A,1 (1936), 1203-1226</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002359599</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_9909_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030993530</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">VI A,1</subfield><subfield code="j">1936</subfield><subfield code="s">1203-1226</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045609975 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030993530 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_9909_e |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
record_format | marc |
spelling | Harder, Richard 1896-1957 Verfasser (DE-588)118720333 aut Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung 1936 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Timaios 4 Timaeus Locrus phil. TLG 1734 (FGrHist 1003) (DE-2581)TH000003192 gbd Plat. Timaeus (DE-2581)TH000002416 gbd Plato phil. TLG 0059 (DE-2581)TH000002380 gbd volume:VI A,1 year:1936 pages:1203-1226 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,1 = 11. Halbbd.. Thesauros bis Timomachus Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1936 VI A,1 (1936), 1203-1226 (DE-604)BV002359599 |
spellingShingle | Harder, Richard 1896-1957 Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung Timaios 4 |
title | Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung |
title_auth | Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung |
title_exact_search | Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung |
title_full | Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung |
title_fullStr | Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung |
title_full_unstemmed | Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung |
title_short | Timaios (4): die Titelperson in Platons Dialog; zur fingierten Zeit des Gespräches (etwa im Jahre 421) bereits in hohen politischen Stellungen in seiner Heimatstadt Lokroi; philosophisch geschult; "Pythagoreer": 1. Schrift peri psycha kosmo kai physias; 2. Zitate; 3. Überlieferungsbefund; 4. Literarische Form; 5. Aufbau; 6. Erster Vergleich mit Plato: a) Streichung des Mythischen; b) Streichung des Methodologischen; c) Streichung der Begründungen; 7. Die kaiserzeitliche Schicht; 8. Die hellenistische Timaiosbearbeitung; 9. Zusammenfassung |
title_sort | timaios 4 die titelperson in platons dialog zur fingierten zeit des gespraches etwa im jahre 421 bereits in hohen politischen stellungen in seiner heimatstadt lokroi philosophisch geschult pythagoreer 1 schrift peri psycha kosmo kai physias 2 zitate 3 uberlieferungsbefund 4 literarische form 5 aufbau 6 erster vergleich mit plato a streichung des mythischen b streichung des methodologischen c streichung der begrundungen 7 die kaiserzeitliche schicht 8 die hellenistische timaiosbearbeitung 9 zusammenfassung |
topic | Timaios 4 |
topic_facet | Timaios 4 |
work_keys_str_mv | AT harderrichard timaios4dietitelpersoninplatonsdialogzurfingiertenzeitdesgesprachesetwaimjahre421bereitsinhohenpolitischenstellungeninseinerheimatstadtlokroiphilosophischgeschultpythagoreer1schriftperipsychakosmokaiphysias2zitate3uberlieferungsbefund4literarischeform5auf |