APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Oberhummer, E., Lenk, B., Brandenstein, W., Betz, A., & Katsarov, G. I. (1936). Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Oberhummer, Eugen, Brunhilde Lenk, Wilhelm Brandenstein, Artur Betz, und Gavril I. Katsarov. Thrake (3): Thrake, Thraker: Ein Landes- Und Volksbegriff Von Schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die Thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus Dem Indogermanischen Deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien Und Das Perserreich; § 3. Die Odrysen Als Führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall Des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien Unter Makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch Der Kelten Bis Zur Einrichtung Der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 Bis Zur Errichtung Eines Thrakischen Klientelstaates Unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien Als Römischer Klientel- Und Randstaat Bis Zu Seiner Einziehung Als Provinz; 9. Thrakien Unter Römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung Der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: A) Unter Procuratoren; B) Unter Legati Aug. Pr. Pr.; B. Der Thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia Dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: A) Die in Der Provinz Und Dioecese Thracia Stationierten Truppen; B) Flotte; C) Veteranenansiedlungen in Thrakien; D) Die Thraker Im Römischen Heere; IV. Landbezirke Und Städtewesen: A) Apri; B) Deultum; V. Überblick über Die Wichtigsten Geschehnisse Auf Dem Boden Der Provinz Und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen Und Beinamen; 2. Heros Und Rhesos; 3. Dionysos Und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia Und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus Und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes. 1936.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Oberhummer, Eugen, et al. Thrake (3): Thrake, Thraker: Ein Landes- Und Volksbegriff Von Schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die Thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus Dem Indogermanischen Deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien Und Das Perserreich; § 3. Die Odrysen Als Führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall Des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien Unter Makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch Der Kelten Bis Zur Einrichtung Der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 Bis Zur Errichtung Eines Thrakischen Klientelstaates Unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien Als Römischer Klientel- Und Randstaat Bis Zu Seiner Einziehung Als Provinz; 9. Thrakien Unter Römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung Der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: A) Unter Procuratoren; B) Unter Legati Aug. Pr. Pr.; B. Der Thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia Dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: A) Die in Der Provinz Und Dioecese Thracia Stationierten Truppen; B) Flotte; C) Veteranenansiedlungen in Thrakien; D) Die Thraker Im Römischen Heere; IV. Landbezirke Und Städtewesen: A) Apri; B) Deultum; V. Überblick über Die Wichtigsten Geschehnisse Auf Dem Boden Der Provinz Und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen Und Beinamen; 2. Heros Und Rhesos; 3. Dionysos Und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia Und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus Und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes. 1936.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.