Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes;:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1936
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; 11. Ares; 12. Chthonische Gottheiten; 13. Vereinsleben; 14. Die übrigen Götter, orientalische Gottheiten und das Christentum; B. Religiöse Sitten und Gebräuche: 1. Bestattungssitten; 2. Witwenschlachtung, Menschenopfer; Opferbräuche; andere Bräuche |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045608761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1936 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0723106 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045608761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Oberhummer, Eugen |d 1859-1944 |e Verfasser |0 (DE-588)117076376 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; |
264 | 1 | |c 1936 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; | ||
500 | |a 11. Ares; 12. Chthonische Gottheiten; 13. Vereinsleben; 14. Die übrigen Götter, orientalische Gottheiten und das Christentum; B. Religiöse Sitten und Gebräuche: 1. Bestattungssitten; 2. Witwenschlachtung, Menschenopfer; Opferbräuche; andere Bräuche | ||
650 | 0 | |a Thrake; Thrakien | |
688 | 7 | |a Thraker, Randkulturen |0 (DE-2581)TH000003491 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Thrakien [Barrington p. 51 - 52] |0 (DE-2581)TH000010105 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Lenk, Brunhilde |d 1903-1983 |e Verfasser |0 (DE-588)1225694469 |4 aut | |
700 | 1 | |a Brandenstein, Wilhelm |d 1898-1967 |e Verfasser |0 (DE-588)118659812 |4 aut | |
700 | 1 | |a Betz, Artur |d 1905-1985 |e Verfasser |0 (DE-588)129126799 |4 aut | |
700 | 1 | |a Katsarov, Gavril I. |d 1874-1958 |e Verfasser |0 (DE-588)119188066 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:VI A,1 |g year:1936 |g pages:393-551 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,1 = 11. Halbbd.. Thesauros bis Timomachus |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1936 |g VI A,1 (1936), 393-551 |w (DE-604)BV002359599 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_9907_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030992316 | ||
941 | |b VI A,1 |j 1936 |s 393-551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179608629673984 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002359599 |
author | Oberhummer, Eugen 1859-1944 Lenk, Brunhilde 1903-1983 Brandenstein, Wilhelm 1898-1967 Betz, Artur 1905-1985 Katsarov, Gavril I. 1874-1958 |
author_GND | (DE-588)117076376 (DE-588)1225694469 (DE-588)118659812 (DE-588)129126799 (DE-588)119188066 |
author_facet | Oberhummer, Eugen 1859-1944 Lenk, Brunhilde 1903-1983 Brandenstein, Wilhelm 1898-1967 Betz, Artur 1905-1985 Katsarov, Gavril I. 1874-1958 |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Oberhummer, Eugen 1859-1944 |
author_variant | e o eo b l bl w b wb a b ab g i k gi gik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045608761 |
ctrlnum | (gbd)0723106 (DE-599)BVBBV045608761 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05528naa a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045608761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1936 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0723106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045608761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberhummer, Eugen</subfield><subfield code="d">1859-1944</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117076376</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes;</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes;</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Ares; 12. Chthonische Gottheiten; 13. Vereinsleben; 14. Die übrigen Götter, orientalische Gottheiten und das Christentum; B. Religiöse Sitten und Gebräuche: 1. Bestattungssitten; 2. Witwenschlachtung, Menschenopfer; Opferbräuche; andere Bräuche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Thrake; Thrakien</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thraker, Randkulturen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003491</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thrakien [Barrington p. 51 - 52]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000010105</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenk, Brunhilde</subfield><subfield code="d">1903-1983</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225694469</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandenstein, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1898-1967</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118659812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betz, Artur</subfield><subfield code="d">1905-1985</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129126799</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Katsarov, Gavril I.</subfield><subfield code="d">1874-1958</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119188066</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:VI A,1</subfield><subfield code="g">year:1936</subfield><subfield code="g">pages:393-551</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,1 = 11. Halbbd.. Thesauros bis Timomachus</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1936</subfield><subfield code="g">VI A,1 (1936), 393-551</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002359599</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_9907_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030992316</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">VI A,1</subfield><subfield code="j">1936</subfield><subfield code="s">393-551</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045608761 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030992316 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_9907_e |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
record_format | marc |
spelling | Oberhummer, Eugen 1859-1944 Verfasser (DE-588)117076376 aut Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; 1936 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 11. Ares; 12. Chthonische Gottheiten; 13. Vereinsleben; 14. Die übrigen Götter, orientalische Gottheiten und das Christentum; B. Religiöse Sitten und Gebräuche: 1. Bestattungssitten; 2. Witwenschlachtung, Menschenopfer; Opferbräuche; andere Bräuche Thrake; Thrakien Thraker, Randkulturen (DE-2581)TH000003491 gbd Thrakien [Barrington p. 51 - 52] (DE-2581)TH000010105 gbd Lenk, Brunhilde 1903-1983 Verfasser (DE-588)1225694469 aut Brandenstein, Wilhelm 1898-1967 Verfasser (DE-588)118659812 aut Betz, Artur 1905-1985 Verfasser (DE-588)129126799 aut Katsarov, Gavril I. 1874-1958 Verfasser (DE-588)119188066 aut volume:VI A,1 year:1936 pages:393-551 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,6,1 = 11. Halbbd.. Thesauros bis Timomachus Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1936 VI A,1 (1936), 393-551 (DE-604)BV002359599 |
spellingShingle | Oberhummer, Eugen 1859-1944 Lenk, Brunhilde 1903-1983 Brandenstein, Wilhelm 1898-1967 Betz, Artur 1905-1985 Katsarov, Gavril I. 1874-1958 Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; Thrake; Thrakien |
title | Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; |
title_auth | Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; |
title_exact_search | Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; |
title_full | Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; |
title_fullStr | Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; |
title_full_unstemmed | Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; |
title_short | Thrake (3): Thrake, Thraker: ein Landes- und Volksbegriff von schwankender Ausdehnung; 1. Der Name; 2. Ausdehnung, Grenzen; 3. Das Land; 4. Klima, Produkte; 5. Die Bevölkerung; 6. Die thrakischen Stämme; 7. Thrakische Sprache. Übersicht: § 1. Das Sprachmaterial; § 2. Die Formantien; § 3. Sprachliche Charakteristik; § 4. Aus dem Indogermanischen deutbare Wörter; § 5. Verwandtschaftsbeziehungen; Literatur; 8. Thrakien, Geschichte: § 1. Vorgeschichte; § 2. Thrakien und das Perserreich; § 3. Die Odrysen als führender Stamm. Teres, Sitalkes, Seuthes; § 4 Zerfall des Odrysenreiches. Angliederung an Makedonien; § 5. Thrakien unter makedonischer Herrschaft. Alexander, Lysimachos; § 6. Vom Einbruch der Kelten bis zur Einrichtung der Provinz Macedonia; § 7. Von 148 bis zur Errichtung eines thrakischen Klientelstaates unter Kaiser Augustus; § 8. Thrakien als römischer Klientel- und Randstaat bis zu seiner Einziehung als Provinz; 9. Thrakien unter römischer Fremdherrschaft: I. Ausdehnung der Provinz; II. Verwaltung: A. Die Provinz: a) Unter Procuratoren; b) Unter legati Aug. pr. pr.; B. Der thrakische Chersones; C. Die Dioecese: 1. Laterculus Veronensis; 2. Ruf. Festus; 3. Polemius Silvius; 4. Notitia dignitatum; 5. Hierocles Synecd.; 6. Ammian. Marc.; D. Das Thema Thrake; III. Militärwesen: a) Die in der Provinz und Dioecese Thracia stationierten Truppen; b) Flotte; c) Veteranenansiedlungen in Thrakien; d) Die Thraker im römischen Heere; IV. Landbezirke und Städtewesen: a) Apri; b) Deultum; V. Überblick über die wichtigsten Geschehnisse auf dem Boden der Provinz und Dioecese Thrake; 10. Thrakische Religion. Inhaltsübersicht: A. Gottheiten: 1. Allgemeines. Einheimische Götternamen und Beinamen; 2. Heros und Rhesos; 3. Dionysos und Sabazios; 4. Asklepios, Hygieia und Telesphoros; 5. Apollon, Helios; 6. Artemis-Bendis, Hecate; 7. Nymphen; 8. Zeus und Hera; 9. Herakles; 10. Hermes; |
title_sort | thrake 3 thrake thraker ein landes und volksbegriff von schwankender ausdehnung 1 der name 2 ausdehnung grenzen 3 das land 4 klima produkte 5 die bevolkerung 6 die thrakischen stamme 7 thrakische sprache ubersicht 1 das sprachmaterial 2 die formantien 3 sprachliche charakteristik 4 aus dem indogermanischen deutbare worter 5 verwandtschaftsbeziehungen literatur 8 thrakien geschichte 1 vorgeschichte 2 thrakien und das perserreich 3 die odrysen als fuhrender stamm teres sitalkes seuthes 4 zerfall des odrysenreiches angliederung an makedonien 5 thrakien unter makedonischer herrschaft alexander lysimachos 6 vom einbruch der kelten bis zur einrichtung der provinz macedonia 7 von 148 bis zur errichtung eines thrakischen klientelstaates unter kaiser augustus 8 thrakien als romischer klientel und randstaat bis zu seiner einziehung als provinz 9 thrakien unter romischer fremdherrschaft i ausdehnung der provinz ii verwaltung a die provinz a unter procuratoren b unter legati aug pr pr b der thrakische chersones c die dioecese 1 laterculus veronensis 2 ruf festus 3 polemius silvius 4 notitia dignitatum 5 hierocles synecd 6 ammian marc d das thema thrake iii militarwesen a die in der provinz und dioecese thracia stationierten truppen b flotte c veteranenansiedlungen in thrakien d die thraker im romischen heere iv landbezirke und stadtewesen a apri b deultum v uberblick uber die wichtigsten geschehnisse auf dem boden der provinz und dioecese thrake 10 thrakische religion inhaltsubersicht a gottheiten 1 allgemeines einheimische gotternamen und beinamen 2 heros und rhesos 3 dionysos und sabazios 4 asklepios hygieia und telesphoros 5 apollon helios 6 artemis bendis hecate 7 nymphen 8 zeus und hera 9 herakles 10 hermes |
topic | Thrake; Thrakien |
topic_facet | Thrake; Thrakien |
work_keys_str_mv | AT oberhummereugen thrake3thrakethrakereinlandesundvolksbegriffvonschwankenderausdehnung1dername2ausdehnunggrenzen3dasland4klimaprodukte5diebevolkerung6diethrakischenstamme7thrakischespracheubersicht1dassprachmaterial2dieformantien3sprachlichecharakteristik4ausdemindogerman AT lenkbrunhilde thrake3thrakethrakereinlandesundvolksbegriffvonschwankenderausdehnung1dername2ausdehnunggrenzen3dasland4klimaprodukte5diebevolkerung6diethrakischenstamme7thrakischespracheubersicht1dassprachmaterial2dieformantien3sprachlichecharakteristik4ausdemindogerman AT brandensteinwilhelm thrake3thrakethrakereinlandesundvolksbegriffvonschwankenderausdehnung1dername2ausdehnunggrenzen3dasland4klimaprodukte5diebevolkerung6diethrakischenstamme7thrakischespracheubersicht1dassprachmaterial2dieformantien3sprachlichecharakteristik4ausdemindogerman AT betzartur thrake3thrakethrakereinlandesundvolksbegriffvonschwankenderausdehnung1dername2ausdehnunggrenzen3dasland4klimaprodukte5diebevolkerung6diethrakischenstamme7thrakischespracheubersicht1dassprachmaterial2dieformantien3sprachlichecharakteristik4ausdemindogerman AT katsarovgavrili thrake3thrakethrakereinlandesundvolksbegriffvonschwankenderausdehnung1dername2ausdehnunggrenzen3dasland4klimaprodukte5diebevolkerung6diethrakischenstamme7thrakischespracheubersicht1dassprachmaterial2dieformantien3sprachlichecharakteristik4ausdemindogerman |