Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045608294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1999 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0721370 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045608294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Ulf, Christoph |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)124946402 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie |
264 | 1 | |c 1999 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Demographie; Demography; Bevölkerungswissenschaft | |
688 | 7 | |a Demographie |0 (DE-2581)TH000007110 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Rezeption & Wirkungsgeschichte |0 (DE-2581)TH000005250 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1999 |g pages:481-494 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 13. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ; A - Fo |d Stuttgart [u.a.], 1999 |g (1999), 481-494 |w (DE-604)BV012797738 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_9910_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030991849 | ||
941 | |j 1999 |s 481-494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179608036179968 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012797738 |
author | Ulf, Christoph 1949- |
author_GND | (DE-588)124946402 |
author_facet | Ulf, Christoph 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Ulf, Christoph 1949- |
author_variant | c u cu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045608294 |
ctrlnum | (gbd)0721370 (DE-599)BVBBV045608294 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02284naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045608294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1999 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0721370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045608294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulf, Christoph</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124946402</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Demographie; Demography; Bevölkerungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Demographie</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007110</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rezeption & Wirkungsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005250</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1999</subfield><subfield code="g">pages:481-494</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 13. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ; A - Fo</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1999</subfield><subfield code="g">(1999), 481-494</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012797738</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_9910_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030991849</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1999</subfield><subfield code="s">481-494</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045608294 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030991849 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_9910_e |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Ulf, Christoph 1949- Verfasser (DE-588)124946402 aut Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie 1999 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Demographie; Demography; Bevölkerungswissenschaft Demographie (DE-2581)TH000007110 gbd Rezeption & Wirkungsgeschichte (DE-2581)TH000005250 gbd year:1999 pages:481-494 Der neue Pauly. 13. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ; A - Fo Stuttgart [u.a.], 1999 (1999), 481-494 (DE-604)BV012797738 |
spellingShingle | Ulf, Christoph 1949- Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie Demographie; Demography; Bevölkerungswissenschaft |
title | Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie |
title_auth | Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie |
title_exact_search | Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie |
title_full | Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie |
title_fullStr | Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie |
title_full_unstemmed | Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie |
title_short | Bevölkerungswissenschaft. Historische Demographie. A. Antike Reflexionen über Bevölkerungsgrössen. 1. Das Bevölkerungsoptimum. 2. Der Wert der "großen Zahl". 3. Die Abwertung der stationären und der sterbenden Bevölkerung. 4. Geschichte als Argument. 5. Christliche Gedanken über die Bevölkerungsgrösse. B. Antike Denkelemente in Mittelalter und (früher) Neuzeit. 1. Das Bevölkerungsoptimum in der utopischen und der Politica-Literatur. 2. Antike Bevölkerungsvorstellung als Argument. 3. Die augusteischen Ehegesetze. C. Die Ausbildung der wissenschaftlichen Demographie. 1. Der Einfluß der Antike auf die demographische Überlegungen. 2. Eine Variante der Querelle des Anciens et des Modernes: Der Hume-Wallace-Streit. 3. Der Wandel der Argumentation auf dem Weg zu R. Th. Malthus. D. Tendenzen in der historischen Demographie der Antike seit dem 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Entwicklung. 2. Die Bewahrung der Autorität der Antike. 3. Kritik an den antiken Texten. 4. Das Problem derÜberbevölkerung. 5. Nation, Rasse und Bevölkerungsgrösse. E. Tendenzen nach 1945. 1. Fortsetzung der Diskussion über die historische Aussagekraft der antiken Quellen. 2. Das Instrumentarium der modernen Demographie als Arbeitsgrundlage. 3. Demographie als Teil der Ökologie |
title_sort | bevolkerungswissenschaft historische demographie a antike reflexionen uber bevolkerungsgrossen 1 das bevolkerungsoptimum 2 der wert der großen zahl 3 die abwertung der stationaren und der sterbenden bevolkerung 4 geschichte als argument 5 christliche gedanken uber die bevolkerungsgrosse b antike denkelemente in mittelalter und fruher neuzeit 1 das bevolkerungsoptimum in der utopischen und der politica literatur 2 antike bevolkerungsvorstellung als argument 3 die augusteischen ehegesetze c die ausbildung der wissenschaftlichen demographie 1 der einfluß der antike auf die demographische uberlegungen 2 eine variante der querelle des anciens et des modernes der hume wallace streit 3 der wandel der argumentation auf dem weg zu r th malthus d tendenzen in der historischen demographie der antike seit dem 19 jahrhundert 1 allgemeine entwicklung 2 die bewahrung der autoritat der antike 3 kritik an den antiken texten 4 das problem deruberbevolkerung 5 nation rasse und bevolkerungsgrosse e tendenzen nach 1945 1 fortsetzung der diskussion uber die historische aussagekraft der antiken quellen 2 das instrumentarium der modernen demographie als arbeitsgrundlage 3 demographie als teil der okologie |
topic | Demographie; Demography; Bevölkerungswissenschaft |
topic_facet | Demographie; Demography; Bevölkerungswissenschaft |
work_keys_str_mv | AT ulfchristoph bevolkerungswissenschafthistorischedemographieaantikereflexionenuberbevolkerungsgrossen1dasbevolkerungsoptimum2derwertdergroßenzahl3dieabwertungderstationarenunddersterbendenbevolkerung4geschichtealsargument5christlichegedankenuberdiebevolkerungsgrosseban |