Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Moraux, Paul 1919-1985 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1963
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!