Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1963
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045595829 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1963 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0206951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045595829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Moraux, Paul |d 1919-1985 |e Verfasser |0 (DE-588)117755591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib |
264 | 1 | |c 1963 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Quinta essentia; Essentia | |
688 | 7 | |a Philosophie der Antike |0 (DE-2581)TH000006619 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:XXIV |g year:1963 |g pages:1171-1263 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,24 = 47. Halbbd.. Pyramos bis Quosenus |b Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... |d Stuttgart [u.a.], 1963 |g XXIV (1963), 1171-1263 |w (DE-604)BV009487481 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030979384 | ||
941 | |b XXIV |j 1963 |s 1171-1263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179592618967040 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487481 |
author | Moraux, Paul 1919-1985 |
author_GND | (DE-588)117755591 |
author_facet | Moraux, Paul 1919-1985 |
author_role | aut |
author_sort | Moraux, Paul 1919-1985 |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045595829 |
ctrlnum | (gbd)0206951 (DE-599)BVBBV045595829 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02375naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045595829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1963 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0206951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045595829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moraux, Paul</subfield><subfield code="d">1919-1985</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117755591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quinta essentia; Essentia</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophie der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006619</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:XXIV</subfield><subfield code="g">year:1963</subfield><subfield code="g">pages:1171-1263</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,24 = 47. Halbbd.. Pyramos bis Quosenus</subfield><subfield code="b">Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1963</subfield><subfield code="g">XXIV (1963), 1171-1263</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487481</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030979384</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">XXIV</subfield><subfield code="j">1963</subfield><subfield code="s">1171-1263</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045595829 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030979384 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_e |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
record_format | marc |
spelling | Moraux, Paul 1919-1985 Verfasser (DE-588)117755591 aut Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib 1963 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quinta essentia; Essentia Philosophie der Antike (DE-2581)TH000006619 gbd volume:XXIV year:1963 pages:1171-1263 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,24 = 47. Halbbd.. Pyramos bis Quosenus Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... Stuttgart [u.a.], 1963 XXIV (1963), 1171-1263 (DE-604)BV009487481 |
spellingShingle | Moraux, Paul 1919-1985 Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib Quinta essentia; Essentia |
title | Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib |
title_auth | Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib |
title_exact_search | Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib |
title_full | Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib |
title_fullStr | Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib |
title_full_unstemmed | Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib |
title_short | Quinta essentia: Dieser Ausdruck, der von mehreren modernen Sprachen übernommen wurde, ist eine Übertragung des griech. "pempte ousia" und bezeichnete ursprünglich ein fünftes, den vier empedokleischen hinzuzufügendes Element; I. Allgemeines; II. vor Aristoteles; II A. Pherekydes von Syros; II B. Die Pythagoreer; II B 1. Pythagoras; II B 2. Philolaos; II C. Die Akademie; II C 1. Platon; II C 2. Die Epinomis; II C 3. Speusippos; II C 4. Xenokrates; II C 5. Herakleides; III. Aristoteles; III A. Die erhaltenen Schriften; III A 1. De caelo; III A 2. Meteorologica; III A 3. De generatione animalium; III A 4. Metaphysik; III A 5. De anima; III B. Die verlorenen Schriften; III B 1. Das Hauptproblem; III B 2. Die Ätherlehre im Dialog über Philosophie; III B 3. Die fünfte Natur als Substanz der Seele; III B 4. Interpretation und Kritik der Berichte über die Q.E.-Lehre des jungen Aristoteles (a. Materialismus, b. eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung, c. Quellenkritik); III B 5. Die Q.E. als Seelenstoff und die Entwicklung des Aristoteles; III C. Die Doxographie; IV. Nach Aristoteles; IV A Q.E. als Substanz des Himmels und der Gestirne; IV B. Q.E. als Substanz der Seele; IV C. Das ätherische Vehikel der Seele; IV D. Derätherische Leib der Dämonen und Engel; IV E. Q.E. und Auferstehungsleib |
title_sort | quinta essentia dieser ausdruck der von mehreren modernen sprachen ubernommen wurde ist eine ubertragung des griech pempte ousia und bezeichnete ursprunglich ein funftes den vier empedokleischen hinzuzufugendes element i allgemeines ii vor aristoteles ii a pherekydes von syros ii b die pythagoreer ii b 1 pythagoras ii b 2 philolaos ii c die akademie ii c 1 platon ii c 2 die epinomis ii c 3 speusippos ii c 4 xenokrates ii c 5 herakleides iii aristoteles iii a die erhaltenen schriften iii a 1 de caelo iii a 2 meteorologica iii a 3 de generatione animalium iii a 4 metaphysik iii a 5 de anima iii b die verlorenen schriften iii b 1 das hauptproblem iii b 2 die atherlehre im dialog uber philosophie iii b 3 die funfte natur als substanz der seele iii b 4 interpretation und kritik der berichte uber die q e lehre des jungen aristoteles a materialismus b eine entwicklungsgeschichtliche erklarung c quellenkritik iii b 5 die q e als seelenstoff und die entwicklung des aristoteles iii c die doxographie iv nach aristoteles iv a q e als substanz des himmels und der gestirne iv b q e als substanz der seele iv c das atherische vehikel der seele iv d deratherische leib der damonen und engel iv e q e und auferstehungsleib |
topic | Quinta essentia; Essentia |
topic_facet | Quinta essentia; Essentia |
work_keys_str_mv | AT morauxpaul quintaessentiadieserausdruckdervonmehrerenmodernensprachenubernommenwurdeisteineubertragungdesgriechpempteousiaundbezeichneteursprunglicheinfunftesdenvierempedokleischenhinzuzufugendeselementiallgemeinesiivoraristotelesiiapherekydesvonsyrosiibdiepythagore |