Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1963
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045595809 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1963 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0206931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045595809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Chantraine, Heinrich |d 1929-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)119159171 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben |
264 | 1 | |c 1963 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Quadrans | |
688 | 7 | |a Nominale, römisch |0 (DE-2581)TH000008485 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Römische Numismatik |0 (DE-2581)TH000008477 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:XXIV |g year:1963 |g pages:649-667 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,24 = 47. Halbbd.. Pyramos bis Quosenus |b Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... |d Stuttgart [u.a.], 1963 |g XXIV (1963), 649-667 |w (DE-604)BV009487481 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030979364 | ||
941 | |b XXIV |j 1963 |s 649-667 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179592607432704 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487481 |
author | Chantraine, Heinrich 1929-2002 |
author_GND | (DE-588)119159171 |
author_facet | Chantraine, Heinrich 1929-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Chantraine, Heinrich 1929-2002 |
author_variant | h c hc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045595809 |
ctrlnum | (gbd)0206931 (DE-599)BVBBV045595809 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01724naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045595809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1963 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0206931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045595809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chantraine, Heinrich</subfield><subfield code="d">1929-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119159171</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quadrans</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nominale, römisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008485</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römische Numismatik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008477</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:XXIV</subfield><subfield code="g">year:1963</subfield><subfield code="g">pages:649-667</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,24 = 47. Halbbd.. Pyramos bis Quosenus</subfield><subfield code="b">Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1963</subfield><subfield code="g">XXIV (1963), 649-667</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487481</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030979364</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">XXIV</subfield><subfield code="j">1963</subfield><subfield code="s">649-667</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045595809 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030979364 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_e |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
record_format | marc |
spelling | Chantraine, Heinrich 1929-2002 Verfasser (DE-588)119159171 aut Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben 1963 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quadrans Nominale, römisch (DE-2581)TH000008485 gbd Römische Numismatik (DE-2581)TH000008477 gbd volume:XXIV year:1963 pages:649-667 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,24 = 47. Halbbd.. Pyramos bis Quosenus Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... Stuttgart [u.a.], 1963 XXIV (1963), 649-667 (DE-604)BV009487481 |
spellingShingle | Chantraine, Heinrich 1929-2002 Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben Quadrans |
title | Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben |
title_auth | Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben |
title_exact_search | Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben |
title_full | Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben |
title_fullStr | Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben |
title_full_unstemmed | Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben |
title_short | Quadrans: Viertel des römischen As oder der libra; I. Wortgeschichte, Etymologie, die Entsprechngen im Griechischen II. Die Stellung des Q. im römischen As-System; III. Anwendungsgebiete; III A. Der Q. als Gewicht; III B. Der Q. als Münze (1. Etrurien, 2. Rom, 3. Das übrige Italien, 4. Der Q. in Reihen unklaren Teilungssystems und in Serien mit dezimaler Stückelung, 5. Der Q. in der römischen Kaiserzeit, 6. Lokale Prägungen in den römischen Provinzen); III C. Der Q. als Längenmaß; III D. Der Q. als Flächenmaß; III E. Der Q. als Hohlmaß; III F. Sonstige Anwendungsbereiche; III G. Sigel; III H Nachleben |
title_sort | quadrans viertel des romischen as oder der libra i wortgeschichte etymologie die entsprechngen im griechischen ii die stellung des q im romischen as system iii anwendungsgebiete iii a der q als gewicht iii b der q als munze 1 etrurien 2 rom 3 das ubrige italien 4 der q in reihen unklaren teilungssystems und in serien mit dezimaler stuckelung 5 der q in der romischen kaiserzeit 6 lokale pragungen in den romischen provinzen iii c der q als langenmaß iii d der q als flachenmaß iii e der q als hohlmaß iii f sonstige anwendungsbereiche iii g sigel iii h nachleben |
topic | Quadrans |
topic_facet | Quadrans |
work_keys_str_mv | AT chantraineheinrich quadransvierteldesromischenasoderderlibraiwortgeschichteetymologiedieentsprechngenimgriechischeniidiestellungdesqimromischenassystemiiianwendungsgebieteiiiaderqalsgewichtiiibderqalsmunze1etrurien2rom3dasubrigeitalien4derqinreihenunklarenteilungssystemsund |