APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Steier, A. (1937). Persica (Pfirsich): Die Heimat des P. ist, wie die der mit ihm oft verwechselten Aprikose, in China zu suchen; in den Kulturkreis der Mittelmeervölker aber (zuerst nach Italien), sind beide Obstarten aus Persien bzw. Armenien eingeführt worden, und zwar erst um die Mitte des 1. Jhdts. n. Chr.; Plinius nennt eine gallische P.-Sorte und bezeichnet das Sabinerland als eine gute P.-Gegend; Verwendung von Pfirsichen.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Steier, August. Persica (Pfirsich): Die Heimat Des P. Ist, Wie Die Der Mit Ihm Oft Verwechselten Aprikose, in China Zu Suchen; in Den Kulturkreis Der Mittelmeervölker Aber (zuerst Nach Italien), Sind Beide Obstarten Aus Persien Bzw. Armenien Eingeführt Worden, Und Zwar Erst Um Die Mitte Des 1. Jhdts. N. Chr.; Plinius Nennt Eine Gallische P.-Sorte Und Bezeichnet Das Sabinerland Als Eine Gute P.-Gegend; Verwendung Von Pfirsichen. 1937.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Steier, August. Persica (Pfirsich): Die Heimat Des P. Ist, Wie Die Der Mit Ihm Oft Verwechselten Aprikose, in China Zu Suchen; in Den Kulturkreis Der Mittelmeervölker Aber (zuerst Nach Italien), Sind Beide Obstarten Aus Persien Bzw. Armenien Eingeführt Worden, Und Zwar Erst Um Die Mitte Des 1. Jhdts. N. Chr.; Plinius Nennt Eine Gallische P.-Sorte Und Bezeichnet Das Sabinerland Als Eine Gute P.-Gegend; Verwendung Von Pfirsichen. 1937.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.