Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1942
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045594531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1942 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0201826 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045594531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kunkel, Otto |d 1895-1984 |e Verfasser |0 (DE-588)116610719 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum |
264 | 1 | |c 1942 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Ostsee; Baltic; Baltic Sea | |
688 | 7 | |a Ostsee - Germanicum Mare [2 D2] |0 (DE-2581)TH000011716 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Nordosteuropa, topographisch |0 (DE-2581)TH000011710 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:XVIII 2 |g year:1942 |g pages:1689-1854 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,18,1,2 = [Reihe 1], 36. Halbbd.. Orphische Dichtung bis Palatini |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1942 |g XVIII 2 (1942), 1689-1854 |w (DE-604)BV009309916 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030978086 | ||
941 | |b XVIII 2 |j 1942 |s 1689-1854 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179590868893696 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009309916 |
author | Kunkel, Otto 1895-1984 |
author_GND | (DE-588)116610719 |
author_facet | Kunkel, Otto 1895-1984 |
author_role | aut |
author_sort | Kunkel, Otto 1895-1984 |
author_variant | o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045594531 |
ctrlnum | (gbd)0201826 (DE-599)BVBBV045594531 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01877naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045594531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1942 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0201826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045594531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunkel, Otto</subfield><subfield code="d">1895-1984</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116610719</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1942</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ostsee; Baltic; Baltic Sea</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostsee - Germanicum Mare [2 D2]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011716</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordosteuropa, topographisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011710</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:XVIII 2</subfield><subfield code="g">year:1942</subfield><subfield code="g">pages:1689-1854</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,18,1,2 = [Reihe 1], 36. Halbbd.. Orphische Dichtung bis Palatini</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1942</subfield><subfield code="g">XVIII 2 (1942), 1689-1854</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009309916</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030978086</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">XVIII 2</subfield><subfield code="j">1942</subfield><subfield code="s">1689-1854</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045594531 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030978086 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_e |
publishDate | 1942 |
publishDateSearch | 1942 |
publishDateSort | 1942 |
record_format | marc |
spelling | Kunkel, Otto 1895-1984 Verfasser (DE-588)116610719 aut Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum 1942 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ostsee; Baltic; Baltic Sea Ostsee - Germanicum Mare [2 D2] (DE-2581)TH000011716 gbd Nordosteuropa, topographisch (DE-2581)TH000011710 gbd volume:XVIII 2 year:1942 pages:1689-1854 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,18,1,2 = [Reihe 1], 36. Halbbd.. Orphische Dichtung bis Palatini Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1942 XVIII 2 (1942), 1689-1854 (DE-604)BV009309916 |
spellingShingle | Kunkel, Otto 1895-1984 Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum Ostsee; Baltic; Baltic Sea |
title | Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum |
title_auth | Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum |
title_exact_search | Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum |
title_full | Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum |
title_fullStr | Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum |
title_full_unstemmed | Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum |
title_short | Ostsee: diese Bezeichnung für das nordisch-germanische Binnenmeer ist offenbar erst gegen Ende des 9. Jhdts. in das Schrifttum eingeführt worden; Lebensraum; Erdgeschichtliches; Kunde der Alten (Entdeckungsgeschichte; griechische und römische Schriftquellen; Benennungen der Ostsee); Urgeschichtsforschung; Älteste Siedlungsreste; Mittlere Steinzeit; Mittlere Steinzeit; Bronzezeit; Übergang zur Eisenzeit; Römisches Einfuhrgut; O.-Handel im alten Schrifttum; Völkerwanderungszeitl. Moorfunde; Kultur- u. stammeskundl. Schrifttum; Anlaß zur Abwanderung der O.-Germanen; Stammliche Aufsplitterung (West-, Nord- u. Ostgermanen); Überschau der germanischen Stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen Völkerschaften im frühgeschichtlichen Ostsee-Raum |
title_sort | ostsee diese bezeichnung fur das nordisch germanische binnenmeer ist offenbar erst gegen ende des 9 jhdts in das schrifttum eingefuhrt worden lebensraum erdgeschichtliches kunde der alten entdeckungsgeschichte griechische und romische schriftquellen benennungen der ostsee urgeschichtsforschung alteste siedlungsreste mittlere steinzeit mittlere steinzeit bronzezeit ubergang zur eisenzeit romisches einfuhrgut o handel im alten schrifttum volkerwanderungszeitl moorfunde kultur u stammeskundl schrifttum anlaß zur abwanderung der o germanen stammliche aufsplitterung west nord u ostgermanen uberschau der germanischen stammesgeographie und anschließend der nichtgermanischen volkerschaften im fruhgeschichtlichen ostsee raum |
topic | Ostsee; Baltic; Baltic Sea |
topic_facet | Ostsee; Baltic; Baltic Sea |
work_keys_str_mv | AT kunkelotto ostseediesebezeichnungfurdasnordischgermanischebinnenmeeristoffenbarerstgegenendedes9jhdtsindasschrifttumeingefuhrtwordenlebensraumerdgeschichtlicheskundederaltenentdeckungsgeschichtegriechischeundromischeschriftquellenbenennungenderostseeurgeschichtsfors |