APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Vetter, W. (1933). Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Vetter, Walther. Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die Antike Einstimmigkeit; 2. Die Antike Rhythmik; 3. Die Abweichende Bewegungsrichtung Der Melodik; 4. Chromatik Und Enharmonik; 5. Die Grundsätzliche Bedeutung Der Oktavgattungen; 6. Dynamis Und Thesis; 7. Das Tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich Des Antiken M.-Begriffs, a) Ton Und Wort, B) Gebärde, Bewegung, C) Staat, 9. Die Musikalische Ethik, a) Voraussetzungen Der Ethoslehre, B) Ethik Der Tonfolgen, C) Ethik Des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das Systema Teleion, 2. Die Oktavgattungen Und Ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen Zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias Und Odyssee, B) Gesangsformen, C) Bewertung Der M. Und Stellung Des Sängers, 3. Die Zeit Des Olympos, 4. Die Geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, B) Sakadas Und Sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, B) Der Chorgesang, C) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos Und Dithyrambos, B) Blüte Der Virtuosenära, C) Nachwirkung Der Klassischen M., 7. Das Musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur. 1933.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Vetter, Walther. Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die Antike Einstimmigkeit; 2. Die Antike Rhythmik; 3. Die Abweichende Bewegungsrichtung Der Melodik; 4. Chromatik Und Enharmonik; 5. Die Grundsätzliche Bedeutung Der Oktavgattungen; 6. Dynamis Und Thesis; 7. Das Tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich Des Antiken M.-Begriffs, a) Ton Und Wort, B) Gebärde, Bewegung, C) Staat, 9. Die Musikalische Ethik, a) Voraussetzungen Der Ethoslehre, B) Ethik Der Tonfolgen, C) Ethik Des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das Systema Teleion, 2. Die Oktavgattungen Und Ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen Zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias Und Odyssee, B) Gesangsformen, C) Bewertung Der M. Und Stellung Des Sängers, 3. Die Zeit Des Olympos, 4. Die Geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, B) Sakadas Und Sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, B) Der Chorgesang, C) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos Und Dithyrambos, B) Blüte Der Virtuosenära, C) Nachwirkung Der Klassischen M., 7. Das Musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur. 1933.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.