Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1933
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045587871 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1933 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0188962 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045587871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Vetter, Walther |d 1891-1967 |e Verfasser |0 (DE-588)118768301 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur |
264 | 1 | |c 1933 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Musik | |
688 | 7 | |a Musik, römisch |0 (DE-2581)TH000006174 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Musik, griechisch |0 (DE-2581)TH000006171 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Musik |0 (DE-2581)TH000006166 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Musicam (ad) quae referuntur |0 (DE-2581)TH000002012 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:XVI 1 |g year:1933 |g pages:823-876 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,16,1 = [Reihe 1], 31. Halbbd.. Molatzes bis Myssi |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1933 |g XVI 1 (1933), 823-876 |w (DE-604)BV009309911 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030971427 | ||
941 | |b XVI 1 |j 1933 |s 823-876 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179582498111488 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009309911 |
author | Vetter, Walther 1891-1967 |
author_GND | (DE-588)118768301 |
author_facet | Vetter, Walther 1891-1967 |
author_role | aut |
author_sort | Vetter, Walther 1891-1967 |
author_variant | w v wv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045587871 |
ctrlnum | (gbd)0188962 (DE-599)BVBBV045587871 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02408naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045587871</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1933 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0188962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045587871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vetter, Walther</subfield><subfield code="d">1891-1967</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118768301</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1933</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Musik, römisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006174</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Musik, griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006171</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006166</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Musicam (ad) quae referuntur</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002012</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:XVI 1</subfield><subfield code="g">year:1933</subfield><subfield code="g">pages:823-876</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,16,1 = [Reihe 1], 31. Halbbd.. Molatzes bis Myssi</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1933</subfield><subfield code="g">XVI 1 (1933), 823-876</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009309911</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030971427</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">XVI 1</subfield><subfield code="j">1933</subfield><subfield code="s">823-876</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045587871 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030971427 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_e |
publishDate | 1933 |
publishDateSearch | 1933 |
publishDateSort | 1933 |
record_format | marc |
spelling | Vetter, Walther 1891-1967 Verfasser (DE-588)118768301 aut Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur 1933 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Musik Musik, römisch (DE-2581)TH000006174 gbd Musik, griechisch (DE-2581)TH000006171 gbd Musik (DE-2581)TH000006166 gbd Musicam (ad) quae referuntur (DE-2581)TH000002012 gbd volume:XVI 1 year:1933 pages:823-876 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,16,1 = [Reihe 1], 31. Halbbd.. Molatzes bis Myssi Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1933 XVI 1 (1933), 823-876 (DE-604)BV009309911 |
spellingShingle | Vetter, Walther 1891-1967 Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur Musik |
title | Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur |
title_auth | Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur |
title_exact_search | Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur |
title_full | Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur |
title_fullStr | Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur |
title_full_unstemmed | Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur |
title_short | Musik: I. Begriffsbestimmung, Allgemeines, Grundsätzliches; 1. Die antike Einstimmigkeit; 2. Die antike Rhythmik; 3. Die abweichende Bewegungsrichtung der Melodik; 4. Chromatik und Enharmonik; 5. Die grundsätzliche Bedeutung der Oktavgattungen; 6. Dynamis und Thesis; 7. Das tetrachordale Prinzip; 8. Der Geltungsbereich des antiken M.-Begriffs, a) Ton und Wort, b) Gebärde, Bewegung, c) Staat, 9. Die musikalische Ethik, a) Voraussetzungen der Ethoslehre, b) Ethik der Tonfolgen, c) Ethik des Rhythmus; II. System, Theorie, Technik, 1. Das systema teleion, 2. Die Oktavgattungen und ihre Gruppen, 3. Die Transpositionsskalen, 4. Die Tongeschlechter, 5. Die Notenschrift, 6. Die Instrumente; III. Geschichte, Quellen, Literatur, 1. Beziehungen zum Orient, 2. Das Homerische Zeitalter, a) Die M in Ilias und Odyssee, b) Gesangsformen, c) Bewertung der M. und Stellung des Sängers, 3. Die Zeit des Olympos, 4. Die geschichtlichen Anfänge, a) Terpander, b) Sakadas und sein Pythischer Nomos, 5. Die Blütezeit, a) Die Lyrik, b) Der Chorgesang, c) Die Tragödie, 6. Die Neue Kunst, a) Kitharodischer Nomos und Dithyrambos, b) Blüte der Virtuosenära, c) Nachwirkung der klassischen M., 7. Das musikalische Schrifttum, 8. Die Tondenkmäler, 9. Literatur |
title_sort | musik i begriffsbestimmung allgemeines grundsatzliches 1 die antike einstimmigkeit 2 die antike rhythmik 3 die abweichende bewegungsrichtung der melodik 4 chromatik und enharmonik 5 die grundsatzliche bedeutung der oktavgattungen 6 dynamis und thesis 7 das tetrachordale prinzip 8 der geltungsbereich des antiken m begriffs a ton und wort b gebarde bewegung c staat 9 die musikalische ethik a voraussetzungen der ethoslehre b ethik der tonfolgen c ethik des rhythmus ii system theorie technik 1 das systema teleion 2 die oktavgattungen und ihre gruppen 3 die transpositionsskalen 4 die tongeschlechter 5 die notenschrift 6 die instrumente iii geschichte quellen literatur 1 beziehungen zum orient 2 das homerische zeitalter a die m in ilias und odyssee b gesangsformen c bewertung der m und stellung des sangers 3 die zeit des olympos 4 die geschichtlichen anfange a terpander b sakadas und sein pythischer nomos 5 die blutezeit a die lyrik b der chorgesang c die tragodie 6 die neue kunst a kitharodischer nomos und dithyrambos b blute der virtuosenara c nachwirkung der klassischen m 7 das musikalische schrifttum 8 die tondenkmaler 9 literatur |
topic | Musik |
topic_facet | Musik |
work_keys_str_mv | AT vetterwalther musikibegriffsbestimmungallgemeinesgrundsatzliches1dieantikeeinstimmigkeit2dieantikerhythmik3dieabweichendebewegungsrichtungdermelodik4chromatikundenharmonik5diegrundsatzlichebedeutungderoktavgattungen6dynamisundthesis7dastetrachordaleprinzip8dergeltungsb |