Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1959
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045579002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1959 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0204873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045579002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kees, Hermann |d 1886-1964 |e Verfasser |0 (DE-588)116090782 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen |
264 | 1 | |c 1959 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Pselkis | |
688 | 7 | |a Nubien |0 (DE-2581)TH000011734 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Pselchis [81 C2] |0 (DE-2581)TH000008608 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Dodekaschoinos |0 (DE-2581)TH000008563 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:XXIII 2 |g year:1959 |g pages:1355-1356 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,23,2 = 46. Halbbd.. Psamathe bis Pyramiden |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1959 |g XXIII 2 (1959), 1355-1356 |w (DE-604)BV009487480 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030962558 | ||
941 | |b XXIII 2 |j 1959 |s 1355-1356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179571350700032 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487480 |
author | Kees, Hermann 1886-1964 |
author_GND | (DE-588)116090782 |
author_facet | Kees, Hermann 1886-1964 |
author_role | aut |
author_sort | Kees, Hermann 1886-1964 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045579002 |
ctrlnum | (gbd)0204873 (DE-599)BVBBV045579002 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01404naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045579002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1959 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0204873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045579002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kees, Hermann</subfield><subfield code="d">1886-1964</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116090782</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pselkis</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nubien</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011734</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pselchis [81 C2]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008608</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dodekaschoinos</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008563</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:XXIII 2</subfield><subfield code="g">year:1959</subfield><subfield code="g">pages:1355-1356</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,23,2 = 46. Halbbd.. Psamathe bis Pyramiden</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1959</subfield><subfield code="g">XXIII 2 (1959), 1355-1356</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487480</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030962558</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">XXIII 2</subfield><subfield code="j">1959</subfield><subfield code="s">1355-1356</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045579002 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:21:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030962558 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_e |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
record_format | marc |
spelling | Kees, Hermann 1886-1964 Verfasser (DE-588)116090782 aut Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen 1959 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pselkis Nubien (DE-2581)TH000011734 gbd Pselchis [81 C2] (DE-2581)TH000008608 gbd Dodekaschoinos (DE-2581)TH000008563 gbd volume:XXIII 2 year:1959 pages:1355-1356 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,23,2 = 46. Halbbd.. Psamathe bis Pyramiden Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1959 XXIII 2 (1959), 1355-1356 (DE-604)BV009487480 |
spellingShingle | Kees, Hermann 1886-1964 Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen Pselkis |
title | Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen |
title_auth | Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen |
title_exact_search | Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen |
title_full | Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen |
title_fullStr | Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen |
title_full_unstemmed | Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen |
title_short | Pselkis: Ort in Nubien auf dem Westufer des Nils, nahe der Südgrenze des sog. Dodekaschoinos, in einer Gegend, auf deren verhältnismäßuig dichte Besiedlung schon zu Zeiten ihrer Eroberung durch die ägyptischen Herrscher der 12. Dynastie die umliegenden großen Friedhöfe der kuschitischen sog. C-Gruppe hinweisen |
title_sort | pselkis ort in nubien auf dem westufer des nils nahe der sudgrenze des sog dodekaschoinos in einer gegend auf deren verhaltnismaßuig dichte besiedlung schon zu zeiten ihrer eroberung durch die agyptischen herrscher der 12 dynastie die umliegenden großen friedhofe der kuschitischen sog c gruppe hinweisen |
topic | Pselkis |
topic_facet | Pselkis |
work_keys_str_mv | AT keeshermann pselkisortinnubienaufdemwestuferdesnilsnahedersudgrenzedessogdodekaschoinosineinergegendaufderenverhaltnismaßuigdichtebesiedlungschonzuzeitenihrereroberungdurchdieagyptischenherrscherder12dynastiedieumliegendengroßenfriedhofederkuschitischensogcgruppehinw |