Kirche - Sprache - Nation: eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bautzen
Domowina-Verlag
[2018]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften des Sorbischen Instituts
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personen- und Ortsregister Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 402 Seiten Illustrationen 23 cm |
ISBN: | 9783742025036 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045574571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190619 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N51 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1173186182 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783742025036 |c EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT) |9 978-3-7420-2503-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1088389628 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1173186182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M457 | ||
082 | 0 | |a 284.0943214509032 |2 23/ger | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pollack, Friedrich |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1075467446 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kirche - Sprache - Nation |b eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz |c Friedrich Pollack |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bautzen |b Domowina-Verlag |c [2018] | |
300 | |a 402 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Sorbischen Instituts |v 65 | |
502 | |b Dissertation |c Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig |d 2017 |g leicht überarbeitete Fassung | ||
648 | 7 | |a Sozialgeschichte 1580-1839 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografische Methode |0 (DE-588)4732998-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistlicher |0 (DE-588)4137184-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sorben |0 (DE-588)4055619-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Oberlausitz |0 (DE-588)4042942-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Oberlausitz | ||
653 | |a Sorben | ||
653 | |a evangelische Kirche | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Oberlausitz |0 (DE-588)4042942-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sorben |0 (DE-588)4055619-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geistlicher |0 (DE-588)4137184-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Biografische Methode |0 (DE-588)4732998-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sozialgeschichte 1580-1839 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Domowina-Verlag |0 (DE-588)2030845-0 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriften des Sorbischen Instituts |v 65 |w (DE-604)BV035418324 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1173186182/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personen- und Ortsregister |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20190618 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 43151 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 43151 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 43151 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030958130 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818103716887134208 |
---|---|
adam_text |
Quellen- und Literaturverzeichnis Archivalische Quellen Bautzen, Diözesanarchiv des Bistums Dresden-Meißen (DADMBautzen) Bestand A .1: Domstiftsarchiv ֊ Akten bis 1921 - ֊ - ֊ Loc.34: Acta, Verhandlungen und Verträge zwischen dem V.C.B. und dem Stadtrat betr. 1556-1762. Loc.3650: Acta, die Pfarrer und das Gut zu Gaußig betr. Loc.3660: Acta, die streitigen Kirchen zu St. Nicolai und St. Michael und böhmische Reli gionssachen betr. 1620-1647. Loc.3661: Gravamina Religionis oder der so merkwürdige wie wichtige Religionsstreit zu Wittichenau 1664-1668. Loc.4430: Acta privata, Die Streitigkeiten wegen der St.-Michaels-Kirche, und die allda angestellten Prediger samt was dem anhängig betr. de Ao. 1702 bis 1729. Loc.4605: Deduction, die wendische Parochial-Jura betr. vom 16. April 1785. Loc.7120: Acta, die Anstellung lutherischer Prediger bei St. Michaelis betr. 1641-1696. Loc.7140: Cunewaldische Pfarr-Acta 1578-1665. Loc. 7181: Acta, wie es, nach zeitlichen Ableben Hrn. Johann Wauers, gewesenen 26-jährigen Pfarrers zu Hochkirch mit dem Gnanden-Jahre, vor die hinterlaßene Wittib und Ersezung des erledigten Pastorats gehalten worden ao. 1728 et 1729. H. Mag. Samuel Gotthold Crieger ehemaliger Capellán zu Kittlitz, ist den 29. October 1729 vociret worden und den 7. Januar 1739 verstorben, zugleichen, wie es wegen Ersetzung dieser Vacanz gehalten worden. Loc. 7194: Acta, das Jus Compatronatus in Klix betr. 1596-1710. Bautzen, Sächsisches Staatsarchiv-Staatsfilialarchiv (StFilA Bautzen) Bestand 50001: Landstände der sächsischen Oberlausitz - Sign. 171: Entwurf zu einer Ober-
Lausitzischen Kirchenordnung. ֊ Sign. 172: Acta die Übersetzung der Evangelia, Episteln und Catechismi Lutheri in die Wen dische Sprache betr. - Sign. 355: Acta, die Consistorial-Gerechtsame der Standes-Herrschaft Mußka betr. - Sign. 366: Differenzien zwischen dem Domstifft zu Budissin, und dem Rath allda, wegen der Haupt- und Michaelis-Kirche. ֊ Sign. 2326: Acta wegen verschiedentlicher von E. Hochlöbl. Ober-Consistorio zu Dreßden, in hiesiges Marggraffthum Ober-Lausitz ertheilter Dispensations-Decrete. ֊ Sign. 2343: Acta, das im Jahr 1667 für das Marggrafthum Nieder-Lausitz errichtete Consis torium und dessen Instruction betreffend (1790). ֊ Sign. 2344: Acta, Beschwerden über die von den katholischen Stiftern in der Oberlausitz unternommene Beschränkung der Gewissensfreiheit ihrer evangelischen Unterthanen ingleichen wegen Errichtung neuer katholischer Kirchen, Capellen, und Cruzifixe s.w.d.a. betreffend. - Sign. 3077: Acta, die Errichtung einer Priester-Wittwen-Societät im Markgraffthum Ober lausitz betr. 325
Bestand 50002: Landstände der preußischen Oberlausitz - Sign. 22: Oberamtspatente für den Görlitzer Kreis. - Sign. 40: Oberamtspatente für den Görlitzer Kreis. - Sign. 901: Oberamtspatente für den Görlitzer Kreis. Bestand 50009: Oberamt des Markgraftums Oberlausitz - Sign. 4292: Acta und aufgefundene Nachrichten, die Kirche zu Sti. Michaelis bey der Stadt Budißin betr. Bestand 50107: Stiftung Oberlausitzer Priester-, Witwen- und Waisensozietät ֊ Sign. 2: Jährliche Rechnungen der in Oberlausitz aufgerichteten Fisci zu Verpflegung derer Kirchen- und Schuldiener hinterlaßenen Wittwen und Waysen. Bestand 50120: Gutsherrschaft Baruth - Sign. 264: Acta privata, Die von Friedrich Nathanael Klien wegen verweigerter Einweisung in das hiesige Diaconat-Amt bey dem Churfürstl. Sachs. Ober-Amte geführte Beschwerde betr. Bestand 50133.1: Gutsherrschaft Gaußig ֊ Sign. 1499: Sammlung einiger zur Vocation der Kirchen-Lehrer und imgl. zum Inventario gehöriger Urkunden. Bestand50158: Gutsherrschaft Kotitz - Sign. 22: Acta Judicialia, Die Besetzung der Pfarre zu Kotitz betr. Bestand 50173: Gutsherrschaft Milkel Sign. 1384: Reglement für den Schulmeister Johann Christoph Kopf in Milkel wegen des Einläutens zum deutschen und wendischen Gottesdienst. - Sign. 1566: Gerichtsacten betreffend das Ableben des Herrn Pfarrer Johann Noacks zu Milkel und die darauf geschehenen Verfügungen. - Sign. 1567: Gerichtsacten über die zum Mobiliarnachlass weil. Herrn Johann Noacks ge wesenen Pfarrers zu Milkel gehaltene Auction. - Sign. 1568: Acta, die im Cap. II und III des Inventar, weil. Herrn Johann Noacks
gewesenen Pfarrers zu Milkel specificirtren Documente, Zeugniße, Specificationen pp. enthaltend. - Sign. 1569: Inventarium weil. Herrn Johann Noacks gewesenen Pfarrers zu Milkel. - Bestand 50175: Standesherrschaft Muskau - Sign. 778: Wendische Sprache, Abschaffung denen Pfarrern so viel mögl. anbefohlen. - Sign. 790: Beschwerden über den Gablenzer Pfarrer Berthold Dietus, dass er der wendischen Sprache nicht gehörig gewachsen sei (1609-1612). [wg. Schimmelbefall gegenwärtig nicht einsehbar] - Sign. 884: Uhystische Pfarr-Sachen N. 1. - Sign. 860: Acta betreffend die Besetzung der Schleiffischen Pfarr-Stelle (1722-1740). Bestand 50177: Gutsherrschaß Neschwitz - Sign. 1133: Briefe der Pfarrer von Neschwitz an die Kollaturherrschaft (1804-1854). Bestand 50192: Gutsherrschafi Pohla - 326 Sign. 172: Acta Publica weiland Herrn Georg Niemtzschkes Pfarrers zu Pohla VermögensNachlaß u. w. d. a. betr. (1802).
Bestand50355: Gutsherrschaft Kìttlitz ֊ Sign. 1: Acten, die Separation des wendischen und deutschen Gottesdienstes und Vertheilung der Amtsverrichtungen der beiden Herren Geistlichen zu Kittlitz betr. Bestand 50389: Gutsherrschaft Lieske - Sign. 14: Das Ableben des Herrn Pastors Kaspar Rolle in Oßling, dessen Nachlaß, sowie die dann stattgefundene Entwendung landschaftl. Obligationen und einige Anforderungen an Hr. Rolles Nachlaß. Bestand 50466: Patrimonialgericht Muschelwitz - Sign. 5: Acta Herrn Nicolaus Raetzes Theologiae Studiosi hinterlaßenes gerichtl. Testament samt was dem anhängig. Bestand 50549: Adlige Kollatoren zu Göda - Sign. 1: Acta und Nachrichtungen die Ersetzung des Pfarr-Ambts zu Gödau betr. Bestand AG (Amtsgericht) Bautzen - Sign. 3972: Acta publica, die Verlassenschaft des Herrn Johann Friedrich Wilhelm Mitschke, gewesenen Pfarrer zu Purschwitz und die Bevormundung seiner unmündigen Kinder be treffend (1839). Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (SKA Bautzen) Bestand AS: Allgemeine Sammlung - Sign. AS I, 59B-C: Goltzsch, Ernst: Der Pietismus und die Sorben der Oberlausitz im 18. Jahrhundert. Der Einfluß Speners, Franckes, besonders aber Herrnhuts. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Würde eines Doktors der Theologie, Leipzig [1970], (2 Bde., masch.). Bestand MS: Restarchiv der Macica Serbska Sign. VI, 29B: Sammlung historischer Arbeiten von Pfarrer Ponich/Pannach aus Malschwitz in deutscher Sprache 1790-1798. - Sign. XXXVII, 6C: Nachlass Hendrich Awgust Krygar, „Sorabica 1825“. ֊ Bestand MZb: Archivalische Sammlungen der Macica Serbska - Sign.XXI, 15A-C: Riotte,
Jules Carl Emil: Kartei sorbischer evangelischer Geistlicher in der Oberlausitz. Bestand ZM: Nachlässe von Mitgliedern der Macica Serbska - Sign. XXXIV, 5A-C: Riotte, Jules Carl Emil: Demografisko-sociologiske wuhódnoćenje Sakskeje farskeje knihi nast. serbske duchownstwo. Depositum: Familiengeschichtliche Sammlung Christine Böttger, geb. Rentsch - unverzeichnete Kopien. 327
Bautzen, Stadtarchiv (StA Bautzen) Bestand 62000: Altes Archiv - AltSign.IV.M.l: Windische Pfarrbestellung. Bestand 62004 -Repertorium IV: Kirchen- und Schulsachen - Sign.522: Acta, Die Kirche S. Michaelis betr. Item Das Exercitium der Wendischen Pre digten betr. ֊ Sign. 540: Acta, Die Trauungen in der Evangelisch-Wendischen Kirche allhier und darüber von dem Herrn Decano erwegte Differenz betr. ֊ Sign. 541: Acta E. E. Raths allhier Contra E.E. Capitulum auch hierselbst. - Sign. 1141: Acta publica, Die Errichtung eines Prediger-Kollegiums bey der Stadt Budissin betr. Bestand 62008-Repertorium VIII: Stiftungs-, Schulkassen und Kirchen-, Armen administrationssachen - AltSign.VIII.VI.A.II.a.1/1: Acta,den Dr. Mättigschen Freytisch betreffend d.a. 1726bis 1734. - AltSign. VIII.VI.A.II.a.1/3: Acta, den Dr. Mättigschen Freytisch betreffend d. a. 1730 bis 1754. ֊ AltSign. VIII.VI.A.II.a.1/4: Implorata um den Mättigischen Tisch de Anno 1737 seqq. - AltSign. VIII.VI.A.II.a.1/5: Implorata um den Mättigischen Tisch de Ao. 1752 et 1753. - AltSign. VIII.VI.A.II.a.1/6: Acta, den Dr. Mättigschen Freytisch betreffend d.a. 1754 bis 1785. ֊ AltSign. VIII.VI.A.II.a.1/7: Acta, den Dr. Mättigschen Freytisch betreffend d. a. 1768 bis 1773. - AltSign. VIII.VI.A.II,a.l/8: Acta, den Dr. Mättigschen Freytisch betreffend d.a. 1774 bis 1782. ֊ AltSign. VIII.VI.A.II.a.1/9: Acta, den Dr. Mättigschen Freytisch betreffend d. a. 1782 bis 1790. ֊ AltSign. VIII.VI.A.II.b.1/1: Acta, Das Dr. Mättigsche Vermächtsniß zu Tuchvertheilung unter arme Schüler betreffend d. A. 1667 bis 1782 [recte: 1682]. - AltSign.
VULVI.A.II.c.1/1: Acta die Dr. Mättigschen Universitäts-Stipendien betreffend d. A. 1652 bis 1773. - AltSign. VULVI.A.II.c. 1/2: Acta die Dr. Mättigschen Universitats-Stipendien betreffend d. A. 1720 bis 1749. - AltSign. VIII.VI.A.II.c.1/4: Acta die Dr. Mättigschen Universitäts-Stipendien betreffend d. A. 1732 bis 1746. ֊ AltSign. VULVI.A.II.c.1/5: Acta die Dr. Mättigschen Universitäts-Stipendien betreffend d. A. 1732 bis 1782. - AltSign. VIII.VI.A.II.c.1/6: Acta die Dr. Mättigschen Universitäts-Stipendien betreffend d. A. 1748 bis 1755. - AltSign. VULVI.A.II.c.1/7: Acta die Dr. Mättigschen Universitäts-Stipendien betreffend d. A. 1754 bis 1769. - AltSign. VULVI.A.II.c.1/8: Acta die Dr. Mättigschen Universitäts-Stipendien betreffend d. A. 1757 bis 1773. ֊ AltSign. VIII.VII.B.c.1/1: Acta, Derer Hrn. Geistlichen bey dero Wendischen Kirche Vocationes und Instructiones betr. - AltSign. VIII.VII.B.c.1/2: Acta, Das erledigte und wiederbesezte Diaconat zur St.Michaelis Kirche zu Budißin betr. - AltSign. VIII.VII.B.c.1/3: Implorata um gesuchte Substitution zum Diaconat bey der St.Mi chaelis Kirche. ֊ AltSign. VIII.VII.B.c.1/5: Acta Senatus Budissinensis, Das durch den am 8.May 1787 erfolg ten Todt weyl. Hrn. M. Martin Jannasches, gewesenen Pastoris zu St. Michaelis allhier, er ledigte und den 23. July 1787 durch Herrn M. Johann Cubaschen, gewesenen Diacono an der 328
St. Michael. Kirche, wieder besetzte Pastorat; Ingleichen die Wiederbesetzung des dadurch erledigten Diaconat-Amtes mit Herrn Michael Hilbentzen, Candidato Theologiae, zum Diacono, am 24.Januar 1788. Ferner: die Setzung eines Substituten bey dem Hrn. Pastor M. Cubaschen an der Michaelis-Kirche allhier, mit Hrn. Candid. Johann Andreas Kappler, von Triebitz gebürtig. - AltSign. VIII.VII.F.c.1/1: Acta derer Herren Geistlichen zu Postwitz, Vocationes und Instructiones betref. ֊ AltSign. VIII.VII.G.c.1/1: Vocationes Instructiones der Hrn. Pfarrern in Uhyst. Dresden, Landeskirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (LKA Dresden) Bestand 17: Lausitzer Predigergesellschaft (Sorabia) - Sign. 6: Volumen einzelner Papiere, Briefe, Protokolle p.p. die Wendische Prediger-Gesell schaft zu Leipzig betr. ֊ Sign. 7: Protocollum Societatis Sorabicae quae Lipsiae floret (1794-1806). - Sign. 17: Gesetze der Lausitzischen Predigergesellschaft in Leipzig (1806). - Sign. 26: Gesetze der Wendischen Predigergesellschaft, Verzeichnis ihrer ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder. - Sign. 107: Der Wendischen Prediger-Gesellschaft zu Leipzig Annales, Reden, Briefwechsel und andere die Gesellschaft betreffende Nachrichten 1778-1782. - Sign. 114: Der Wendischen Societaet Convent-Rechnungen und andere Nachrichten über Einnahme und Ausgabe auch Straff-Gelder, d.d. Leipzig 1747. - Sign. 115: Die Oberlausitz-Wendische Prediger-Gesellschafft vom lO.December 1766 an (Verzeichnis der ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder). ֊ Sign. 116: Verzeichnis der Mitglieder des
Wendischen Predigerkollegiums. - Sign. 117: Gesetze für die Wendische Gesellschaft Catalogus Bibliothecae (1768). - Sign. 119: Archivarische Nachrichten von der Lausitzischen Predigergesellschaft in Leipzig. - Sign. 120: Der Wendischen Prediger-Gesellschaft Annales, gehaltene Reden, und derselben zugehörige Nachrichten (1763-1765). - Sign. 121: Der Wendischen Prediger-Gesellschaft gesammelte Annales, gehaltene Reden, und darzugehörige Nachrichten (1765-1767). - Sign. 122: Societatis Sorabica Lips. Annales, Reden, Briefwechsel und andere die Gesell schaft betreffende Nachrichten (1767-1768). - Sign. 123: Der Wendischen Gesellschaft zu Leipzig Annales, Reden, Briefwechsel und andere die Gesellschaft betreffende Nachrichten (1768-1769). - Sign. 161: Ordnung der Prediger in der St.Pauli-Kirche Sonnabends 8-9 Uhr in wendischer Sprache (1781-1791). Bestand 18: Oberkonsistorium Dresden - Sign. 55: Acta, Die Ersetzung des Pastorats zu Göda mit M. Christoph Friedrich Lehmannen, und die von denen dahin eingepfarrten Gemeinden dawieder gemachten Einwendungen betr. 329
Dresden, Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv (HStA Dresden) Bestand 10024: Geheimer Rat (Geheimes Archiv) Loc. 7431/4: Stolpische und Bischoffswerdische und Gödische Visitation bey denen Kirchen 1559. - Loc. 8923/9: Differentien zwischen dem Dom Capitul zu Budißin und Rath daselbst betr. - Loc. 9344/13: Acta in Sachen Hannß Heinrichs von Zetzschwitz auf Taubenheim, des Judicii ordninarii Assessoris, Klägers an einem, contra Herrn Nicolaus Wilibald Grafen von Gersdorff, auf Baruth, Buchwalde [.] am andern Theil. - Loc. 9344/24: Kayser Rudolphi II. Majestaetbrieff, das freye Exercitium Religionis Augspurgischer Confession in Lande Schlesien, Oberlausitz und Böhmen betr. - Loc. 9509/8: Budißinische Kirchenordnung. - Loc.9511/4: Die Bestell- und Einsetzung eines Pfarrers zu Cunewalde betreffend Ao. 1678, 79 et 1680. - Loc. 9511/9: Bestellung des wendischen Predigers zu Budissin 1690-91. Item wegen Erbau ung einer neuen Empor-Kirchen, und was deshalber auf dem Dom-Capitul daselbst vor gegangen belangende. - Loc. 9577/8: Rechnungen der Pfarrkirche zu Postwitz (1517-1532). - Loc. 9592/12: Stände in Oberlausitz suchen ihnen das Exercitium Religionis gleich den Böhmischen Ständen sub utaque frey zu lassen. - Loc. 9909/9: Die Pfarr-Ersetzung zu Gaußig betreffend. - Loc. 10406/9: Schriften, die Churf. Drei Schulen Meissen, Grim unnd Pforta belangede (1594-1599). - Loc. 10598/2: Visitation der drei Fürstenschulen Meissen, Grim unnd Pforta (1596-1598). - Bestand 10088: Oberkonsistorium ֊ Konfirmationen und Fundationen Nr. 5: Confirmationes derer Fundationum Recessuum,
Vergleiche, Bestallungen und dergleichen in Ann. 1699-1701. - Loc. 1999/1: Visitations Acta bey der Superintendentur Bischoffswerda (1580-1668). - Sign. 53: Acta, Ernestinen Charlotten verehelicht gewesenen Pfarrer Mros, geb. Lehmann, zu Wilthen, Nachlaß betr. (1800-1801). - Sign. 333: Acta, des Pfarrers zu Wilthen Johann Gottlieb Beyer Nachlaß betr. (1829). Göda, Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Peter und Paul (PfA Göda) Sign. 15a.4: Acta, Alte Pfarr-, Diaconats- und Schulmatrikeln und Berichte über dieselben betr. - Sign. 15b.7: Scripturae Parochiam in Goeda et appertinentibus concernentes. ֊ Halle (Saale), Archiv der Franckeschen Stiftungen (AFSt Halle) Bestand H: Hauptarchiv - Sign.A.5: Verpflichtungserklärung Balthasar Voigtländers zur Erlernung der sorbischen Sprache (Glaucha, 3.10.1704). 330
֊ Sign. C.18.b.57֊58: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Fran cke (Dresden, 28.2.1699). - Sign.C.18.b.62: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Francke (Dresden, 11.4.1699). ֊ Sign.C.18.b.67-68: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Fran cke (Dresden, 6.6.1699). ֊ Sign.C.18.b.72: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Francke (Dresden, 16.6.1699). ֊ Sign.C.18.b.H4~115: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Francke (Dresden, 9.11.1700). ֊ Sign.C.18.b.l21-122: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Francke (Dresden, 11.3.1701). ֊ Sign.C.18.b.l23-124: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Francke (Dresden, 22.3.1701). - Sign.C.18.b.l29~130: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Francke (Dresden, 25.5.1701). - Sign.C.18.b.l48: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Francke (Dresden, 7.11.1701). - Sign.C.18.b.l49-150: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Francke (Dresden, 22.11.1701). - Sign.C.18.b.l58-159: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Francke (Dresden, 16.12.1701). - Sign. C.18.b.l65: Schreiben Henriette Catharina von Gersdorfs an August Hermann Francke (Dresden, 13.12.1702). - Sign.D.41.34a: Bericht Friedrich Lüderwaldts über die kirchlichen Verhältnisse in der Niederlausitz (1714). Herrnhut, Archiv der Evangelischen Brüder-Unität (UA Herrnhut) Bestand R.6: Einzelne Gemeinden in Sachsen - Sign.R.6.C.a.2.1
(Beilage): Schreiben Johann Benades an Erich von Ranzau (Klix, 21. Juni 1771). - Sign.R.6.C.a.2.1.a: Clemens, Johann Gottlieb: Historische Nachricht von Wendisch-Niska, dem Gemeinlein aus den Wenden bis zum Januar 1766. - Sign.R.6.C.a.8: Acta, die Ordination des Pastoris zu Klein-Welke und was dem anhängig betreffend (1775-1776). Bestand R.22: LebenslaufSammlung ֊ ֊ - Sign.R.22.4.21: Lebenslauf von Caspar Leonhard Mucke (1702-1739). Sign.R.22.34.38: Wenzel, Dorothea Christiane: Lebenslauf von Johann Wenzel (1737-1801). Sign.R.22.35.46: Lebenslauf von Johann Andreas Würgatsch (1740-1799). Sign.R.22.136.6: Lebenslauf von Samuel Traugott Benåde (1746-1830). Dienerblätter (Träger, Richard/Träger-Große, Charlotte: Dienerblätter. Biographische Übersichten von Personen, die im Dienst der Brüdergemeine standen, 11 Bde.) - Dienerblatt Biefer, Friedrich Wilhelm Adolf (1706-1779). ֊ Dienerblatt Benåde, Samuel Traugott (1746-1830). 331
Kametiz, Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Marien (PfA Kamenz) Kirchenbücher ֊ Kirchenbuch, Bd.I: Taufbuch 1585 bis 1616, Traubuch 1585 bis 1646, Totenbuch 1602 bis 1646. Kamenz, Stadtarchiv (StA Kamenz) Bestand A.4.1: Stadtverwaltung bis zur Verwaltungsreform (1832) Sign. 5592b: Acta Publica die von dem Diacono und wendischen Pastore Herrfn] Johann George Schmiedern gesuchte Setzung eines Substituti betreffend. - Sign. 5598c: Acta die von E.E. Rathe im Jahr 1691 errichtete von dem wendischen Diacono Herrn Johann Kittel aber angefochtene Matricul betr. - Sign. 6692: Acta Die Kirchenbedienung, Geistliche, Glöckner, und Besoldungen betr. - Sign. 7021: Acta die Vocationes zum Primariat und Diaconat betr. - Sign. 7022: Acta die Vocationes derer Herren Geistlichen betr. - Sign. 7023: Acta Publica Die vor E.E. Rathe in Camenz vom Jahr 1543 bis 1763 ergangenen Geistlichen- und Ehe-Sachen betreffend. ֊ Sign. 10016: Bittgesuche und Anfragen von Pfarrern beim Rat wegen Unterstützung. - Sign. 10066: Bäuerliches Gesang-, Notiz- und Anschreibebuch aus Hausdorf. - Leipzig, Universitätsarchiv (UA Leipzig) Bestand Gerichtsamt ֊ Sign.GA.II.K.59a: Acta Johann Christian August Kazers Verlaßenschaft betr. - Sign. GA.II.R.47: Acta Peter Rentschens Verlaßenschaft betr. Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka (BU Wrocław) Oddział Rękopisów - Akc. 1947/72: Knauthe, Christian: Manuscripta, Bd. 10 (darinnen, S. 311-335: Matthiae [!] Schultzii, Diaconi Kitti icensĮis] Gedancken, wie das Wendische Prediger Collegium zu Leipzig schädlich, wie aber nützlich werden könnte. 1768). - Akc.
1948/168: Jancke, Johann Christian: Presbyterologia Lusatiae Superioris. Tom. I.: Landstädtgen (o. O., o. J.). - Akc. 1948/169: Jancke, Johann Christian: Presbyterologia Lusatiae Superioris. Tom. II.: Teutsche Kirchdörfer А-E (o.O., o. J.). - Akc. 1948/170: Jancke, Johann Christian: Presbyterologia Lusatiae Superioris. Tom.III.: Teutsche Kirchdörfer F-H (o.O., o.J.). - Akc. 1948/171: Jancke, Johann Christian: Presbyterologia Lusatiae Superioris. Tom.IV.: Teutsche Kirchdörfer I-L (o. O., o. J.). - Akc. 1948/172: Jancke, Johann Christian: Presbyterologia Lusatiae Superioris. Tom. V.: Teut sche Kirchdörfer M-R (o.O., o. J.). 332
- Akc. 1948/173: Jancke, Johann Christian: Presbyterologia Lusatiae Superioris. Tom. VL: Teutsche Kirchdörfer S (o.O., o. J.). - Akc. 1948/174: Jancke, Johann Christian: Presbyterologia Lusatiae Superioris. Tom. VIL: Teutsche Kirchdörfer T-Z (o.O., o. J.). ֊ Akc. 1948/175: Jancke, Johann Christian: Presbyterologia Lusatiae Superioris. Tom. VIIL: Wendische Kirchdörfer B-К (o.O., o. J.). - Akc. 1948/176: Jancke, Johann Christian: Presbyterologia Lusatiae Superioris. Tom. IX.: Wendische KirchdörferL-Z (o.O., o. J.). Quelleneditionen Gärtner, Theodor (Bearb.): Urkundenbücher der sächsischen Gymnasien 1.1: Quellenbuch zur Geschichte des Gymnasiums in Zittau, Bd. 1: Bis zum Tode des Rektors Christian Weise (1708), Leipzig 1905. Gärtner, Theodor (Bearb.): Urkundenbücher der sächsischen Gymnasien 2.1: Quellenbuch zur Geschichte des Gymnasiums in Zittau, Bd.2:1709 bis 1855, Leipzig 1911. Grube, George (Hg.): Corpus Constitutionum Prutenicarum, oder Königliche Preußische ReichsOrdnungen, Edicta und Mandata sambt unterschiedenen Rescripten [.], Königsberg 1721. Heyder, Gunda: Die Korrespondenz der Wendischen Predigergesellschaft zu Leipzig in den Jah ren 1778-1782, in: Letopis В 36 (1989), S.47-67. НіЕСКЕ, Johannes: Die Statuten und Gesetze der Lausitzer Predigergesellschaft zu Leipzig. Erster Teil. Von der Gründung 1716 bis zum Erlöschen 1773/74, in: Jahresbericht der Lausitzer Pre diger-Gesellschaft zu Leipzig 28 (1902/03), S. 3-32. Hiecke, Johannes: Die Statuten und Gesetze der Lausitzer Predigergesellschaft zu Leipzig. Zweiter Teil. Erste Hälfte. Von der Erneuerung bis zu den
Statuten von 1790, in: Jahresbericht der Lau sitzer Prediger-Gesellschaft zu Leipzig 30 (1904/05), S.5-24. Hiecke, Johannes: Die Statuten und Gesetze der Lausitzer Predigergesellschaft zu Leipzig. Zweiter Teil. Zweite Hälfte. Von 1791 bis zur Carus’schen Organisation 1806, in: Jahresbericht der Lausitzer Prediger-Gesellschaft zu Leipzig 31 (1905/06), S. 1-16. Hoffmann, Christian Gottfried (Hg.): Scriptores Rerum Lusaticarum antiqui recentiores [.], 4 Bde., Leipzig/Bautzen 1719. Knothe, Hermann (Hg.): Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau (= Codex diplomaticus Saxoniae regiae, II.7), Leipzig 1883. Lemmens, Leonhard (Hg.): Urkundenbuch der alten sächsischen Franziskanerprovinzen, Bd. 1: Die Observantenkustodie Livland und Preussen, Düsseldorf 1913. Lünig, Johann Christian: Codex Augusteus oder neuvermehrtes Corpus iuris Saxonici. Dritter Theil: Von denen Landes-Constitutionen und Verordnungen derer beyden Marggrafthümer, Ober- und Nieder-Lausitz, Leipzig 1724. MiCHAŁK, Frido: Aus der Korrespondenz J.X. Ticins [7 Teile], erschienen in: Letopis A 33 (1986), S.52-69 [Teil I]; Letopis A 34 (1987), S.57֊78 [Teil II]; Letopis A 35 (1988), S.41-69 [Teil III]; Letopis A 36 (1989), S.63-91 [Teil IV]; Letopis A 37 (1990), S.60֊93 [Teil V]; Letopis A 38 (1991), S.51-75 [Teil VI]; Letopis 41 (1994) 1, S.29-73 [Teil VII], Müller, Johann Christian: Meines Lebens Vorfälle und Neben-Umstände. Teil 1: Kindheit und Studienjahre (1720-1746), hg. v. Katrin Löffler und Nadine Sobirai, Leipzig 2007. Müller, Johann Christian: Meines Lebens Vorfälle und Neben-Umstände. Teil 2: Hofmeister in
Pommern (1746-1755), hg. v. Katrin Löffler unter Mitarbeit von Nadine Sobirai, Leipzig 2013. Oberländer, Erwin/KELLER, Volker (Hg.): Kurland. Vom polnisch-litauischen Lehnsherzogtum zur russischen Provinz. Dokumente zur Verfassungsgeschichte 1561-1795, Paderborn et al. 2008. 333
[O. VJ: Collection derer den Statum des Marggrafthums Ober-Lausitz in Justiz-, Policey-, Lehns-, Cammer-, Accis-, Post-, Bier-, Steuer-, Saltz-, Zoll-, Stempel-, Impost-, Müntz-, Bergwercks-, Commercien-, Jagd-, Fisch-, Forst-, Holtz-, Militair-, Geistlichen- und andern die Landes verfassung betreffenden Sachen [. J. Tomus I, Budißin 1770. [O. VJ: Collection derer den Statum des Marggrafthums Ober-Lausitz in Justiz-, Policey-, Lehns-, Cammer-, Accis-, Post-, Bier-, Steuer-, Saltz-, Zoll-, Stempel-, Impost-, Müntz-, Bergwercks-, Commercien-, Jagd-, Fisch-, Forst-, Holtz-, Militair-, Geistlichen- und andern die Landes verfassung betreffenden Sachen [.J. Tomus II, Budißin 1771. [O. V.]: Collection der das Markgrafthum Oberlausitz betreffenden Gesetze und Anordnungen. Aus den Originalen zusammen getragen und in Ordnung gebracht. Tomus IV, Budißin 1799. [O. V.]: Collection der das Markgrafthum Oberlausitz betreffenden Gesetze und Verordnungen. Aus den Originalien zusammengetragen und geordnet. Tomus VI, Budissin 1824. [O. V.]: Corpus iuris provinciālis marchionatus Lusatiae superioris, oder Kirchen-, Policey-, Justitz-, Lehns-, Steuer- und Contributions- auch andere [.] Sachen des Marggraffthums OberLausitz, Budißin 1715. Ronneberger, Friedrich: Eine Kamenzer Kirchenordnung, in: Beiträge zur Sächsischen Kirchen geschichte 27 (1913), S. 216-239. Schicketanz, Peter (Hg.): Der Briefwechsel Carl Hildebrand von Cansteins mit August Hermann Francke, Berlin/New York 1972. Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Bd. 3: Die Mark Brandenburg,
die Markgrafentümer Oberlausitz und Niederlausitz, Schlesien, Leipzig 1909. Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Bd.4: Das Her zogthum Preussen - Polen - die ehemals polnischen Landestheile des Königreichs Preussen das Herzogthum Pommern, Leipzig 1911. Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Bd.5: Liv land - Estland - Kurland - Mecklenburg - Freie Reichsstadt Lübeck mit Landgebiet und Ge meinschaftsamt Bergedorf - Das Herzogthum Lauenburg mit dem Lande Hadeln - Hamburg mit dem Landgebiet, Leipzig 1913. Sträter, Udo/Wallmann, Johannes (Hg.) in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde: Philipp Jakob Spener. Briefe aus der Dresdner Zeit 1686-1691. Bd.3: 1689, Tübingen 2013. Weinart, Benjamin Gottfried (Hg.): Rechte und Gewohnheiten der beyden Marggrafthümer Ober und Niederlausitz. Bd. 1, Leipzig 1793. 334
Zeitgenössische gedruckte Lebensläufe (Viten, Leichenpredigten, Nekrologe, Todesanzeigen)* LL Benåde (Johann Friedrich Benåde, 1743-1829) = Nachruf, in: Neues Lausitzisches Magazin 9 (1831), S.432-435. LL Bierling (George Bierling, 1623-1692) = Lehmann, Johann Christoph: Das seeligst entschlaffene Wächter-Auge. Als [.] Herr M. Ge orgius Bierling [.] mit christgewöhnlichen Ceremonien dem Leibe nach zur Ruhe gebracht ward, Budißin 1692. LL Cichorius (Johann Cichorius, 1630-1669) = Martini, Samuel: Das Allerbeste der wahren Diener Gottes [.] bey ansehnlicher und volk reicher Begräbnis [!] des [.] Herrn M. Johannis Cichorii, Dresden [1669]. LL Dornick (Gottob Friedrich Dornick, 1751-1821) = Nachruf, in: Neues Lausitzisches Magazin 1 (1822), S.286L LL Frentzel 1 (Michael Frentzel, 1628-1706) a = Haas, Nicolaus: Eines alten Dieners Gottes Hinfahrt in Friede. Bey christlichen LeichenBegängnüß des weiland [.] Herrn Michael Frenzeis [.] kürtzlich und einfältig vorgestellet, Zittau 1707. b = Praetorius, Paul: Das Geistliche Fischer-Netz des H. Predigt-Ampts, [Zittau] [1707]. c = Walter, Johann: Des Senioris Pauli zwiefaches Verlangen, wurde [.] bey der volckreichen Beerdigung [.] Hrn. Michael Frentzels [.] seiner wendischen Kirchen Gemeinde, in dem Priester-Hause zu Postwitz vorgestellet, Zittau 1707. LL Frentzel 2 (Abraham Frentzel, 1656-1740) = Knauthe, Christian: Zur Ehre des Wohl-Ehrwürdigen, Achtbaren und Hochgelahrten Herrn, Herrn M. Abraham Frentzels, Görlitz 1740. LL Hänich (Christian Gottlob Hänich, 1762-1831) = Nachruf, in: Neuer Nekrolog der Deutschen,
Bd.9 (1831) 1, S. 116-118. LL Herzog (Andreas Herzog, 1702-1774) = Lebenslauf, in: Lausitzisches Magazin 8 (1775), S. 11-15. LL Heydan (Jakob Heydan, 1724-1781) = Nachruf, in: Lausitzisches Magazin 15 (1782), S.74. LL Hortzschansky 1 (Johann Hortzschansky, 1722-1799) = Jancke, Johann Christian: Denkschrift auf Hrn. J. Hortzschansky, ersten Kollegen am Gimnasium [!] zu Görlitz, und Mitglied der O.L. Gesellschaft der Wissenschaften, in: Neue Lausizische Monatsschrift 2 (1801) 2, S.81-112. LL Hortzschansky 2 (Johann August Ferdinand Hortzschansky, f 1831) = Nachruf, in: Neues Lausitzisches Magazin 10 (1832), S. 124. LL Jancke (Johann Christian Jancke, 1757-1834) = Nachruf, in: Neues Lausitzisches Magazin 12 (1834), S.421 f. LL Jenichen (Maximilian Carl Adolph Jenichen, 1763-1791) = Nachruf, in: Lausitzisches Magazin 24 (1791), S. 194f. Auf bibliografische Einzelnachweise kürzerer personenbezogener Mitteilungen in zeitgenössischen Periodika (meist nur wenige Sätze ohne Autor und Titel in der Rubrik „Vermischtes“, „Beförderungen“ o.Ä.) wird hier verzichtet. Sie werden an entsprechender Stelle in den Fußnoten zitiert. Ebenfalls unbe rücksichtigt bleiben hier biografische Einträge in Personenlexika, Pfarrerbüchern usw. (vgl. dazu den folgenden Abschnitt dieses Literaturverzeichnisses). 335
LL Körner (George Körner, 1717-1772) = Lebenslauf, in: Körner, George: Gesammlete Historische Nachrichten zur Pfarrhistorie von Aue, Bockau und Lauter betreffend die Lebensbeschreibungen aller Herrn Pastoren von der Zeit der Reformation an [.], Schneeberg 1755, S. 120-138. LL Körnig (Johann Christian Körnig, 1791-1858) = Nachruf in: Neues Lausitzisches Magain 1 (1822), S. 313-315. LL Küffner (Christian Küffner, 1633-1708) a = Wencke, Matthaeus: Die denen Dienern Gottes auff Erden anvertraueten himmlischen Seelen-Schätze, Bautzen 1709. b = Leonhardt, Christian: Eines treuen Dieners Gottes freudiger und ungesäumter Aufbruch zu der himmlischen Pfings-Feyer, [Bautzen 1709]. c = Böhmer, Johann: Treuer Lehrer und Prediger Amts-Würde und Bürde, Bautzen [ca. 1709]. d = Buder, Johann Nathanael et al.: Letzte kindliche Liebes-Zeichen, Bautzen [ca. 1709]. LL Kühn (Johann Gottfried Kühn, 1706-1763) = Kühn, Johann Gottfried: Lebens-Lauff weyl. Herrn Johann Gottfried Kühn, Pastoris zu Klix, Bautzen 1763. LL Lange (Johann Christoph Lange, 1691-1758) a = Krahl, Jacob Friedrich/Lange Johann Gotthelf: Das vortreffliche Bekenntniß eines recht schaffenen evangelischen Theologi von dem gantzen Grunde alles seines Glaubens und Trostes, im Leben und Tode, Bautzen [1758]. b = Hahn, Gottlieb Hermann: Das lange und offt bange Leben eines Fremdlings, der in der Hütten dieser Welt wohnet, Friedrichstadt 1758. LL Lasius (Laurentius Otto Lasius, 1675-1750) = Lasius, Laurentius Otto: Laur. Otton. Laşii [.] Lebens-Beschreibung, darin dessen vor nehmsten Begebenheiten, bißhero edirte, und noch etwan
zu edirende erbauliche Schriften, gewisser Umstände wegen auf eine denen Christen erlaubte Art, in möglicher Kürtze erzehlet [.], Sorau 1730. LL Möhn (August Theodor Rudolph Möhn, 1767-1841) = Lebenslauf, in: Neues Lausitzisches Magazin 20 (1842), Nachrichten aus der Lausitz, S. 73-79 [wiederabgedruckt in: Šěn (Hg.): Rudolf Mjeń, S.37-43]. LL Pannach (Samuel Traugott Pannach, 1748-1798) = Hering, Karl Wilhelm August: Denkschrift auf den am 9ten April 1798 verstorbenen Pfarrer zu Malschwitz Herrn Samuel Traugott Pannach, in: Lausizische Monatsschrift 6 (1798) 6, S. 341-360. LL Pech (Johann Pech, 1707-1741) = Lebenslauf, in: Acta historico-ecclesiastica, oder gesammlete Nachrichten von den neuesten Kirchen-Geschichten 6 (1742) 33, S. 619-626. LL Petrich (Johann Petrich, 1758-1813) = Nachruf, in: Görlitzer Anzeiger, Nr.34 (26.8.1813), S. 142. LL Prätorius (Paul Prätorius, 1650-1709) = Haas , Nicolaus: Eines theuren Pauli und treuen evangelischen Predigers guter Sieg über alles Böse. Bey dem schuldigen Ehren-Gedächtnis des [.] Herrn M. Pauli Praetorii, Dresden [1709]. LL Rost (Christoph Friedrich Rost, 1766-1831) = Nachruf, in: Neues Lausitzisches Magazin 10 (1832), S.378. LL Scherz (George Scherz, 1634-1674) = Bruner, Johann [= Brauer, Johann]: Symbolům Pastorale Evangelicum. Ein Evangelischer Pristerlicher Gedenck- und Wahl-Spruch, welchen Ihm [.] Herr Pfarrer zu Daubitz Georgius Schertz [.] erwehlet und an dessen Beerdigungs-Tage [.] in damahls gehaltener LeichenPredigt [.] mitgetheilet, Bautzen 1675. 336
LL Schirach 1 (Peter Schirach, 1656-1727) = Leben Hrn. Petri Schirachs, Pastoris in Kreba 11727, in: Singularia Historico-Litteraria Lusatica 2 (1740), S.547-552. LL Schirach 2 (Adam Gottlob Schirach, 1724-1773) = Lebenslauf, in: Lausitzisches Magazin 6 (1773), S. 122-124. LL Schulze (Christoph Schulze, 1706-1788) = Lebenslauf, in: Lausitzisches Magazin 21 (1788), S.328-331. LL Schumann (Johann Gottfried Schumann, 1685-1717) = Gerber, Christian: Die XIIX. Historie. Von einem frommen Prediger, der unter vielen herr lichen Glaubens-Bezeugungen und süsser Empfindung eines himmlischen Vorschmacks sein Leben beschlossen, in: ders. (Hg.): Historia derer Wiedergebohrnen in Sachsen, oder Exem pel solcher Personen, mit denen sich im Leben, oder im Tode viel merckwürdiges zugetragen, Teil II, Dresden 1726, S.594-604. LL Sohr (Samuel August Sohr, 1751-1838) = Lebenslauf, in: Neues Lausitzisches Magazin 16 (1838), S. 120-125. LL Wehle (Johann Wehle, 1730-1800) = [O. V.]: Lebensumstände des gestorbenen Herrn Pastor Wehles in Krische, in: Neue Lausizische Monatsschrift 2 (1801) 3, S.218-220. LL Weiss (Esaias Weiß, 1605-1657) = Schlenckricht, Caspar: Aqua Vitae. Lebens-Wasser [.]. Bey dem [.] Leichbegängnis des [.] Herrn Esaiae Weissens [.], Bautzen 1658. LL Wenzel (Johann Wenzel, 1737-1801) = Otto, Gottlieb Friedrich: Tod des He. Pfarrer Wenzels in Baruth, in: Neue Lausitzische Monatsschrift 2 (1801) 9, S. 228-230. LL Wilhelmi (Johann Gottlob Wilhelmi, 1721-1796) = Lebenslauf, in: Lausitzische Monatsschrift 4 (1796) 5, S. 298-303. LL Zier (Karl Erdmann Zier, 1765-1824) =
Nachruf, in: Neues Lausitzisches Magazin 3 (1824), S.291. Personenverzeichnisse (Adresskalender, Lexika, Matrikeln, Pfarrerbücher, Presbyterologien, Ordinationsverzeichnisse, Datenbanken) Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle (Hg.): Schüler, Lehrer und Schulalltag der Schulen in den Franckeschen Stiftungen. Vom Beginn bis zum Tod des zweiten Direktors, Online-Publikation: http://192.124.243.55/franckeschulen (letzter Zugriff: 23.7.2018). Brankačk, Achim et al. (Hg.): Serbski biogrāfiski słownik, Budyšin 1970. Bittcher, Carl Friedrich Heinrich: Pförtner Album. Verzeichnis sämmtlicher Lehrer und Schüler der Königl. Preuß. Landesschule Pforta vom Jahre 1543 bis 1843, Leipzig 1843. Blecher, Jens/WiEMERS, Gerald (Hg.): Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband I: Die Jahre 1809 bis 1832, Weimar 2006. Boetticher, Walter von: Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter 1635-1815, Görlitz 1912-1923 [4 Bde.]. Buchwald, Georg: Wittenberger Ordiniertenbuch 1537-1560, Leipzig 1894. Buchwald, Georg: Wittenberger Ordiniertenbuch. Zweiter Band 1560-1572. Mit Berichtigungen und Ergänzungen für die Jahre 1558-1568 aus Paul Ebers Aufzeichnungen, Leipzig 1895. Buchwald, Georg: Zur Personalgeschichte der sächsischen Geistlichkeit in den ersten Jahrzehnten der Reformation, in: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte 39 (1930), S. 13-29. 337
Buchwald, Georg/ScHEUFFLER, Heinrich Johannes: Die in Wittenberg ordinierte Geistlichkeit der Parochieen des jetzigen Königreichs Sachsen, in: Beiträge zur Sächsischen Kirchenge schichte 12 (1897), S. 101-194. Buchwald, Georg/ScHEUFFLER, Heinrich Johannes: Die in Wittenberg ordinierte Geistlichkeit der Parochieen des jetzigen Königreichs Sachsen (Fortsetzung und Schluss), in: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte 13 (1898), S. 1-214. Carpzov, Johann Benedict: Memoria Heidenreichiana Oder Historischer Bericht von dem Leben, Lehre, Wandel, Reformation und Aembtern M. Laurentii Heidenreichs, Ersten Evangelischen Predigers in Zittau [.] auch mit einem Anhänge aller in denen Sechsstädten von Zeit der Refor mation gelebten Lutherischen Prediger, Leipzig 1717. Crell, Johann Christian: Das gesamte itzt-lebende Geistliche Ministerium im gantzen Churfürs tenthum Sachsen und incorporirten Landen, auch Ober- und Nieder-Laußnitz [.], Leipzig 1723-1738 [ein Hauptband und 14 Supplementbände]. Dietmann, Karl Gottlob: Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priester schaft in dem Churfürstenthum Sachsen [.]. Erster Theil, erster Abschnitt: So die Priester schaft unter E.H. Oberconsistorio zu Dresden in sich begreift, Dresden/Leipzig 1752 [ins gesamt 5 Teilbände, 1752-1763]. Dietmann, Karl Gottlob: Die gesamte der ungeänderten Augsb. Confeßion zugethane Priester schaft in dem Marggrafthum Oberlausitz, Lauban/Leipzig 1777. Erhardt, Siegismund Justus: Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens, Liegnitz 1780-1790 [4 Teilbände]. Erler, Georg (Hg.): Die
Matrikel der Universität Leipzig. I.Band: Die Immatrikulationen von 1409-1559, Leipzig 1895. Erler, Georg (Hg.): Die Matrikel der Universität Leipzig. II.Band: Die Promotionen von 14091559, Leipzig 1897. Erler, Georg (Hg.): Die Matrikel der Universität Leipzig. III.Band: Register, Leipzig 1902. Erler, Georg (Hg.): Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809. Als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt. Bd. 1: Die Im matrikulationen vom Wintersemester 1559 bis zum Sommersemester 1634, Leipzig 1909. Erler, Georg (Hg.): Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809. Als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt. Bd.2: Die Im matrikulationen vom Wintersemester 1634 bis zum Sommersemester 1709, Leipzig 1909. Erler, Georg (Hg.): Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809. Als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt. Bd. 3: Die Im matrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909. Faber, Matthaeus: Verzeichniß Derer Herren Pastorům, Adiunctorum, Ministerii Candidatorum, und anderer Theologiae Studiosorum, welche in dem [.] 1730sten Jahre, in der Universitats- und Stiffts-Kirche zu Aller Heiligen, in der Chur-Stadt Wittenberg, [.] sich im Predigen haben hören lassen, Wittenberg [1731], [überliefert in der ULB Halle (Saale), Sign. Pon.Ye.3652,2° (10)]. Faber, Matthaeus: Verzeichniß Derer Herren SS. Theol. Candidatorum, Philos. Adjunctorum, und anderer, der Heil.
Schrift eifrigst Beflissenen, welche in dem [.] 1720sten Jahre, in der Uni versitats- und Stifts-Kirche zu Aller Heiligen in der Chur-Stadt Wittenberg [.] sich in Predigen mit gutem Ruhm haben hören lassen, Wittenberg [1721], [überliefert in der SLUB Dresden, Sign. Hist.Sax.H.732,25]. Faber, Matthaeus: Verzeichniß Sämtlicher Herren Prediger, Sonderlich Derer Herren Adjunc torum, Theol, et Ministerii Candidatorum, Philosoph. Magistrorum und anderer Theolog. Stu diosorum, welche in dem [.] 1736sten Jahre, in der Universitats- und Stiffts-Kirche zu Aller Heiligen, in der Chur-Stadt Wittenberg [.] sich mit Predigen haben hören lassen, Wittenberg [1737], [überliefert in der ULB Halle (Saale), Sign. Pon.Ye.3652,2° (11)]. 338
Fischer, Otto (Bearb.): Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Bd. 1: Verzeichnis der Pfarrstellen und der Pfarrer, Berlin 1941. Fischer, Otto (Bearb.): Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Bd.2.1: Verzeichnis der Geistlichen in alphabetischer Reihenfolge: Abbadie bis Major, Berlin 1941. Fischer, Otto (Bearb.): Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Bd.2.2: Verzeichnis der Geistlichen in alphabetischer Reihenfolge: Malacrida bis Zythenius, Berlin 1941. Förstemann, Karl Eduard (Hg.): Album Academiae Vitebergensis ab A. Ch. MDII usque ad A. MDLX, Leipzig 1841. Fraustadt, Albert (Hg.): Grimmenser-Stammbuch 1900. Lebensnachrichten über Zöglinge der Fürstenschule Grimma vom Jahre der Gründung 1550 bis heute, Meißen 1900. Friedländer, Ernst/LiEBE, Georg/Theuner, Emil (Hg.): Aeltere Universitäts-Matrikeln I: Uni versität Frankfurt an der Oder. Bd. 1: 1506-1648, Leipzig 1887. Friedländer, Ernst/LiEBE, Georg/THEUNER, Emil (Hg.): Aeltere Universitäts-Matrikeln I: Uni versität Frankfurt an der Oder. Bd.2: 1649-1811, Leipzig 1888. Friedländer, Ernst et al. (Hg.): Aeltere Universitäts-Matrikeln I: Universität Frankfurt an der Oder. Bd.3: Personen- und Ortsregister, Leipzig 1891. Friedrich, Oskar (Bearb.): Album des Gymnasiums zu Zittau, 2 Bde., Zittau 1886. Frode, Tino (Bearb.): Biographisches Lexikon der Mitglieder der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften 1779-1945, Görlitz 2017. Funke, Christian Gabriel: Kurtzer Entwurff der Lebens-Geschichte aller bey dem
Görlitzischen Kirchen-Dienste sowohl vor als nach der Reformation gewesenen geistlichen Personen, in gleichen derer Herren Cantorum, Organoedorum und Ædituorum s. Custodum bey der Haupt-Kirchen zu S. S. Petri und Pauli daselbst. Wie nicht weniger auch derer Herrn Candidaten Ministerii des Collegii Concionatorii in der Kloster- und S. Annen-Kirchen, Görlitz/Leipzig 1711. Gerhard, Karl (Hg.): Album Academiae Vitebergensis ab A. Ch. MDII usque ad A. MDCII. Volu men tertium continens indices, Halle (Saale) 1905. Grünberg, Reinhold (Bearb.): Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochiën und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539-1939). I. Teil: Die Parochiën der ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539-1939), Freiberg 1940. Grünberg, Reinhold (Bearb.): Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochiën und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539-1939). II. Teil: Die Pfarrer der ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539-1939), 1. Abteilung: А-L, Freiberg 1940 Grünberg, Reinhold (Bearb.): Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochiën und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539-1939). II.Teil: Die Pfarrer der ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539-1939), 2. Abteilung: M-Z, Freiberg 1940. Hartwig, Otto (Hg.): Album Acaddemiae Vitebergensis ab A. Ch. MDII usque ad A. MDCII. Vo lumen secundum, Halle (Saale) 1894. Hilscher, Christian Friedrich: Das unvergeßliche Andencken derer seelig entschlaffenen Evan gelischen Lehrer und Prediger In Rengersdorff, bey Görlitz [.], Bautzen 1723. Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Hg.): Erik-Amburger-Datenbank. Auslän der im
vorrevolutionären Russland, Online-Publikation: http://dokumente.ios-regensburg.de/ amburger/ (letzter Zugriff: 23.7.2018). Jauernig, Reinhold/Steiger, Martha (Hg.): Die Matrikel der Universität Jena. Bd.II: 1652 bis 1723, Weimar 1961-1977. Juntke, Fritz (Hg.): Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe, Teil 2: 1660-1710, Halle (Saale) 1952. 339
JuNTKE, Fritz (Hg.): Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe, Teil 3: 1710-1812, Halle (Saale) 1966. Juntke, Fritz/ZiMMERMANN, Franz (Hg.): Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Witten berg. Bd.l: 1690-1730, Halle (Saale) 1960. Kästner, Christian Gottlieb: Verzeichniß derer Herren Prediger, Welche [.] in der hiesigen [.] Schloß- und Universitätskirche [.] geprediget haben, Wittenberg [1771-1788], [überliefert in der ULB Halle (Saale), Sign. Pon.Ye.3652,2° (12)-(29)]. Klewitz, Ernst/Ebel, Karl (Hg.): Die Matrikel der Universität Gießen 1608-1707, Gießen 1898. Knauthe, Christian: Das Andencken etlicher funffzig im Predigt-Amt funffzig Jahr gestandener Lehrer in Ober-Lausitz, Görlitz 1737. Kreyssig, August Hermann (Hg.): Afraner-Album. Verzeichniss sämmtlicher Schüler der König lichen Landesschule zu Meissen von 1543 bis 1875,8422 an der Zahl, Meißen 1876. Kreyssig, Paul Hermann (Hg.): I. Nachtrag zu Dr. A.H. Kreyssigs Afraner-Album, Meißen 1893. Kreyssig, Paul Hermann (Hg.): II.Nachtrag zu Dr. A.H. Kreyssigs Afraner-Album und vollstän diges Namensverzeichnis, Meißen 1900. Kreyssig, Paul Hermann/Wilsdorf, Otto Eduard (Hg.): Album der evangelisch-lutherischen Geistlichen im Königreiche Sachsen von der Reformation bis zur Gegenwart, Crimmitschau 21898. Leipziger Adresskalender, sh. unter: [O. V.]: Das Anno [.] florirende Leipzig; [O. V.]: Das jetzt lebende und florirende Leipzig.; [O. V.]: Das ietztlebende Leipzig; [O. VJ: Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Calender; Sicul, Christoph Ernst. Lessing, Johann Gottfried: Zweyhundert-jährige Gedächtniß-Schrift
derer ersten Evangelischen Predigten, welche in der Sechs-Stadt Camentz, 1527, gehalten worden. Als ein geringer Beytrag zu der Ober-Lausitzischen Kirchen- und Reformations-Geschichte, an statt einer ver langten Probe, von der bisher unter Händen gehabten Beschreibung selbiger Stadt, Leipzig 1727. Lorenz, Christian Gottlob Immanuel: Grimmenser-Album. Verzeichniss sämmtlicher Schüler der Königlichen Landesschule zu Grimma von ihrer Eröffnung bis zur dritten Jubelfeier, Grimma 1850. Mentz, Georg/Jauernig, Reinhold (Hg.): Die Matrikel der Universität Jena. Bd.I: 1548 bis 1652, Jena 1944. Moderow, Hans (Bearb.): Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. I.Teil: Der Regierungsbezirk Stettin, Stettin 1903. Müller, Ernst (Bearb.): Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. II. Teil: Der Regierungsbezirk Köslin. Die reformierten Gemeinden Pommerns. Die Generalsuperintendenten, Stettin 1912. Muka, Ernst: Přinoški k starším serbskim cyrkwinskim a národopisným stawiznam, in: Časopis Macicy Serbskeje 49 (1896), S. 112-132 [Teil 1]. Muka, Ernst: Přinoški k starším serbskim cyrkwinskim a národopisným stawiznam (pokračowanje), in: Časopis Macicy Serbskeje 50 (1897), S.45-57 [Teil 2]. Muka, Ernst: Přinoški к starším serbskim cyrkwinskim a národopisným stawiznam (skónčenje), in: Časopis Macicy Serbskeje 50 (1897), S. 128-147 [Teil 3]. Needon, Richard: Beiträge zur Geschichte des Bautzener Gymnasiums, in: Neues Lausitzisches Magazin 80 (1904), S. 184-208 [Teil 1]; Neues Lausitzisches Magazin 83 (1907), S. 196-229 [Teil
2]. Needon, Richard: Die ältesten nachweisbaren Schüler der Bautzener Neuen Ratsschule, in: Baut zener Geschichtsblätter 3 (1912), S.3f. Needon, Richard: Die Schüler der Neuen Bautzener Ratsschule 1642-1679, in: Bautzener Ge schichtshefte 1 (1915) 1-3, S.3-27,62-67,1-13. 340
Needon, Richard: Die Schüler der Neuen Bautzener Ratsschule unter dem Rektorate Rosenbergs 1680-1709, in: Bautzener Geschichtshefte 1 (1915) 3, S. 14-29. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd. 1: Regierungsbezirk Breslau, Teil I, Leipzig 2014. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd. 2: Regierungsbezirk Breslau, Teil II, Leipzig 2014. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd.3: Regierungsbezirk Breslau, Teil III, Leipzig 2014. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd.4: Regierungsbezirk Breslau, Teil IV, Leipzig 2014. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd.5: Oberschlesien, Ostoberschlesien, Ostschlesien, Leipzig 2015. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd.6: Regierungsbezirk Liegnitz, Teil I, Leipzig 2016. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd.7: Regierungsbezirk Liegnitz, Teil II, Leipzig 2016. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd.8: Regierungsbezirk Liegnitz, Teil III, Leipzig 2016. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd.9: Schlesische Oberlausitz, Leipzig 2016. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd. 10: Bildband, Leipzig 2017. Ness, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd. 11: Register, Leipzig 2017. Neuschild, Johann Christoph: Verzeichniß derer Herren Prediger, welche in dem [.] 1788sten Jahre, in der hiesigen Schloss- und Universitätskirche [.] geprediget haben, Wittenberg [1789], [überliefert in der ULB Halle (Saale), Sign. Pon.Ye.3652,2° (30)]. [O. V.]: Das Anno [.] florirende Leipzig, Leipzig 1713-1721. [O. V.]: Das ietztlebende Leipzig, Leipzig 1701-1713. [O.V.]: Das jetztlebende und [jetzt] florirende
Leipzig, Leipzig 1723-1736. [O. V.]: Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Calender, Leipzig 1753-1813. [O. V.]: Nomina Sociorum, qui Collegio Concionatorio Maiori, atque Antiquiori [.] interfuerunt, Leipzig 1725. Otto, Gottlieb Friedrich: Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetzt lebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, 3 Bde., Görlitz 1800-1803. Ottow, Martin/LENz, Wilhelm (Hg.): Die evangelischen Prediger Livlands bis 1918, Köln/Wien 1977. Praetorius, Otfried/KNöpp, Friedrich (Hg.): Die Matrikel der Universität Gießen. Zweiter Teil 1708-1807, Neustadt a.d. Aisch 1957. Preuss, Charlotte Lydia (Hg.): Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bd.2: 1730-1741, Halle (Saale) 1994. Recke, Johann Friedrich ѵоп/Napiersky, Karl Eduard: Allgemeines Schriftsteller- und GelehrtenLexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland, 5 Bde., Mitau 1827-1861. Schröter, Christian: Indicium (Tit.) Dnn. Concionatorum publicorum c. In Tempio Ad Arcem Académico Wittenbergensi, Anni iam per Dei gratiam praeteriti 1687 (aliquod saltem exceptis) Sequent! ordine modo per certos Numeros publicatum c., Wittenberg 1688, [überliefert in der ULB Halle (Saale), Sign. Pon.Ye.3652,2o (9)]. Schulze, Johann Daniel (Bearb.): Supplementband zu J.G. Otto’s Lexikon der Oberlausitzischen Schriftsteller und Künstler, Görlitz/Leipzig 1821. Selle, Götz von (Hg.): Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen 1734-1837, Hildesheim/Leipzig 1937. Sicul, Christoph Ernst: Annalium Lipsiensium Maxime Academicorum Sectio XVI oder des Leip ziger Jahr-Buchs
zu dessen dritten Bande erste Fortsetzung, Leipzig 1723. Sicul, Christoph Ernst: Leipziger Jahr-Geschichte 1719. Oder des bisherigen Leipziger Jahr-Buchs zu dessen andern Bande erste Fortsetzung, Leipzig 1720. Sicul, Christoph Ernst: Leipziger Jahr-Geschichte 1719. Oder des bisherigen Leipziger Jahr-Buchs zu dessen andern Bande zweite Fortsetzung, Leipzig 1721. Sicul, Christoph Ernst: Leipziger Jahr-Geschichte 1721. Oder des bisherigen Leipziger Jahr-Buchs zu dessen andern Bande dritte Fortsetzung, Leipzig 1722. 341
Şicul, Christoph Ernst: Neo-Annalium Lipsiensium Continuatio I. Oder des mit dem 1715ten Jahre neu-angegangenen Leipziger Jahr-Buchs andere Probe auf das 1716 Jahr, Leipzig 1716. Sicul, Christoph Ernst: Neo-Annalium Lipsiensium Continuatio II. Continuata oder Supplement zu des Leipziger Jahr-Buchs Dritten Probe, Leipzig 1717. Sicul, Christoph Ernst: Neo-Annalium Lipsiensium Continuatio IV. Oder des mit dem 1715ten Jahre neu-angegangenen Leipziger Jahr-Buchs fünffte Probe auf das 1719 Jahr, Leipzig 1719. Sicul, Christoph Ernst: Neo-Annalium Lipsiensium Prodromus oder Des mit dem 1715ten Jahre Neu-angehenden Leipziger Jahr-Buchs erste Probe, Leipzig 1715/1719. Simon, Johann August: Verzeichniß sämtlicher Herren Prediger, [.] welche [.] in der Universitäts und Stiffts-Kirche zu Aller Heiligen, in der Chur-Stadt Wittenberg, [.] sich mit Predigen haben hören lassen, Wittenberg 1758-1759, [überliefert in der SLUB Dresden, Sign. Coll.diss.A. 0257,005.a/b]. Šolta, Jan/KuNZE, Pětr/ŠĚN, Franc (Hg.): Nowy biogrāfiski słownik к stawiznam а kulturje Serbów, Budyšin 1984. Steiger, Günter/HERz, Hans/KöHLER, Otto (Hg.): Die Matrikel der Universität Jena. Bd.III: 1723 bis 1764, München et al. 1969-1992. Sühnel, Johann Christian: Das unter denen Chur-Sächsischen Schwerdtern jetzt lebende Evan gelische Ober-Lausitz, von Land und Städten, von begütterten Herrschafften des hohen und niedern Adels, und von denen Gelehrten in Städten und auf dem Lande in ihren weit- und geist lichen Bedienungen, Bautzen 1728. Tajrych, František/MuKA, Ernst: Serbscy studenci w Jindrichowym Hradcu w
Cechach z let 1600-1617, in: Časopis Macicy Serbskeje 49 (1896), S. 13-19. Trinius, Johann Anton: Beytrag zu einer Geschichte berühmter und verdienter Gottesgelehrten auf dem Lande, aus glaubwürdigen Urkunden und Schriften (3 Bde.), Leipzig 1751-1756. Universität Leipzig (Hg.): Professorenkatalog der Universität Leipzig. Catalogus Professorum Lipsiensium, Online-Publikation: http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog (letzter Zugriff: 23.7.2018). Wagner, Johann Christoph: Budißinische Grab- und Gedächtnis-Mahle, derer in Teutscher Spra che mehr als Fünffhundert in der Kirchen St. Petri, und auf dem Gottes-Acker in und vor der Stadt Budißin, meistens auff dem Taucher zufinden, hat, nebst etlichen Lateinischen [.], Baut zen 1697. Weissenborn, Bernhard (Hg.): Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe Teil 1 (16021660), Magdeburg 1934. Wotschke, Theodor. Leipziger Ordinationen für Schlesien, in: Correspondenzblatt des Vereins für Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens 14 (1915) 2, S. 361-372. Wotschke, Theodor: Wittenberger Ordinationen für Schlesien, in: Correspondenzblatt des Vereins für Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens 14 (1914) 1, S. 63-112. Wotschke, Theodor: Wittenberger Ordinationen von Schlesiern für außerschlesische Gemeinden, in: Correspondenzblatt des Vereins für Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens 16 (1918) LS.30-62. Literatur bis 1850 Anders, Eduard: Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien, Glogau 1848. Biblia, To je zyle szwjate pißmo Starého a Noweho Satona, predy do njemskeje wot D. Mertena Luthera,
njetko pak do horneje Lużiskeje ßerskeje recże se wschitkej ßwjernosczu a prozu wot njekotrych Evangeliskich Prjedarjow pschełożena, w Budeschini 1728. 342
BiERLiNG, Zacharias: Didascalia seu Orthographia Vandalica. Das ist Wendische Schreib- und Lese-Lehr, auf das Budissinische Idioma oder Dialectum mit Fleiß gerichtet [.], Budissin 1689. Bogatzky, Carl Heinrich/KüHN, Johann Gottfried: Słoty Schaz-Kaschcżik Tych Božích Džecži, Kotrychż Schaz Wnebeßach je, [Halle (Saale)] 1737. Büttner, Johann Carl: Auszug aus der Chronik der Stadt und des Amtes Senftenberg, Großenhain 1835. Conradi, Michael: Beitrag zu der in den Provinzialblättern der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften enthaltenen Abhandlung von den Sitten und Gebräuchen der heutigen Wenden, in: Provinzialblätter oder Sammlungen zur Geschichte, Naturkunde, Moral und andern Wis senschaften 5.Stück (1783), S.60-72. D. Martin Luthers sei. Kleiner Catechismus. Auff sonderbahre Verordnung der gesambten Stände des Marggrafthumbs Ober-Lausitz von Land und Städten in die Wendische Sprache übersetzet und nunmehr zum gemeinen Gebrauch der Evangelischen Ober-Lausitzischen Kichen in öffent lichen Druck gegeben, Budißin 1693. Das neue Teutsche und Wendische Gesang-Buch, darinnen Herrn D. Martini Lutheri und anderer geistreichen Lehrer Gesänge in guter Ordnung zu finden. Auf sonderbare Verordnung der gesambten Stände des Marggraffthums Ober-Lausitz von Land und Städten zum gemeinen Ge brauch der Evangelischen Ober-Lausitzischen Kirchen in öffentlichen Druck gegeben, Budißin 1710. Der Psalter des königlichen Propheten Davids. Auff sonderbahre Anordnung zum gemeinen Ge brauch in die Wendische Sprache übersetzet und in öffentlichen Druck ausgegeben, Budißin 1703. Die
Episteln und Evangelia, wie man sie durchs gantze Jahr an Sonntagen und andern Festen pflegt zu lesen. Sambt der Historien von der Passion, Aufferstehung und Himmelfarth unsers Herrn Jesu Christi aus denen vier Evangelisten, wie auch von der Zerstöhrung der Stadt Jerusalem. Auff sonderbahre Verordnung der gesambten Stände des Marggraffthumbs Ober-Lausitz von Land und Städten in die Wendische Sprache übersetzet, Budißin 31720 [1. Auflage: Budißin 1695]. Die Evangelische Kirchen-Agenda. Auff sonderbahre Verordnung der gesambten Stände des Marg graffthumbs Ober-Lausitz von Land und Städten in die Wendische Sprache übersetzet und nun mehr zum gemeinen Gebrauch der Evangelischen Ober-Lausitzischen Kirchen in öffentlichen Druck gegeben, Budißin 1696. Faber, Christoph Friedrich: Verzeichniß aller edirten wendischen Schriften, des oberlausitz-budissinischen-camenzischen und löbauischen Creises nebst kurzen Anmerkungen, in: Acta historico-ecclesiastica, oder gesammlete Nachrichten von den neuesten Kirchen-Geschichten 10 (1746), S. 518-534. Fabricius, Gottlieb: Das Neue Testament unsers Herrn Jesu Christi, in die Nieder-Lausitzsche Wendische Sprache übersetzet und zum Drucke befördert, Kahren 1709. Frentzel, Abraham: De Originibus Linguae Sorabicae, Liber 1-2, Bautzen/Zittau 1693-1696. Frentzel, Michael: Apostolischer Catechismus, das ist S.Pauli Epistel an die Römer und an die Galater. In die Ober-Lausitzsche wendische Sprache getreulichst übersetzet und zum gemeinen Nutz überlassen, Budißin 1693. Frentzel, Michael: Das Neue Testament unsers Herrn Jesu Christi, in die
Oberlausitzsche Wen dische Sprache übersetzet, Zittau 1706. Frentzel, Michael: Postwitzscher Tauff-Stein oder Christliche und einfältige Teutsch-Wendische Predigt von der Heiligen Tauffe [.], Budißin 1688 (= Reprint hg. v. Heinz Schuster-Šewc, Köln/ Weimar/Wien 1993). Frentzel, Michael: S.Matthaeus und S.Marcus, Wie auch die drey allgemeinen Haupt-Symbola in die Wendische Sprache mit Fleiß übersetzet nach des Herrn Lutheri Teutscher Version, Bu dißin 1670. 343
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz oder Chronike und Beschreibung der Kö niglichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschafft Hoyerswerda im Marggraffthume Ober-Laußitz, Leipzig/Budißin 1744. Halka, Pieter et al.: Wulka Kraßnosz a Dostoinosz sjauneho priedarskeho Hamta. Jako tai dwai Woßozederiwoßebnai a wofiozederiwucżenai Knesai Naschaj Pschecżelaj Ssobutowarschaj Knes Samuel Ehregott Jentzsch [.] ßo do swojeho wozowskeho Kraja poda, a Knes Daniel August Jannasch [.] tu wußoku Schulu w-Wittenberku stej we Lipsku pschemjeni [.], Witten berg 1782. Hauptmann, Johann Gottlieb: Nieder-Lausitzische Wendische Grammatica, Das ist möglichste Anweisung zur Erlernung der Nieder-Lausitzschen Wendischen Sprache, Lübben 1761 (= Re print hg. v. Helmut Faßke, Bautzen 1984). Hessler, Karl Albert: Die milden Stiftungen der Stadt Budissin (3 Hefte), Budissin 1847-1850. Heydenreich, Gustav Heinrich: Kirchen- und Schulchronik der Stadt und Ephorie Weißenfels seit 1539, Weißenfels 1840. Hortzschansky, Johann: Historische Nachricht von den Journalen, welche in der Oberlausitz herausgekommen, oder doch von Oberlausitzern verfaßt worden sind [Fortsetzung in sieben Teilen mit leicht variierendem Tite!], Görlitz 1773-1779. Hortzschansky, Johann: Kurzgefaßte Nachricht von dem verdienstvollen Geschlecht der Frenzei in der Oberlausitz, Görlitz 1791. Hortzschansky, Johann: Über meine Führungen. Eine Gedächtnisrede in gebundener Schreibart, Görlitz 1798. Jancke, Johann Christian: Einige Anekdoten aus eigenhändigen Briefen Oberlausitzischer Geist lichen [!] des 15ten
und löten Jarhunderts [!], - ein Beitrag zur Charakteristik der dama ligen Kenntnisse, Sitten und Zeitumstände, in: Neue Lausitzische Monatsschrift 3 (1802) 3, S. 161-192. Jancke, Johann Christian: Verzeichniß der milden Stiftungen in den evangelischen Landstädtchen und Dorfschaften des Marggrafthums Oberlausitz, in: Neue Lausizische Monatsschrift 7 (1806) 7/8, S. 1-136. Janka, Juri Friedrich et al.: Pschi tym sahim Wumrecżu nebo Knesa, Knesa Jana Mertena Hedschiga, s Bukojnja horneje Łużizy, kotryż ßo Wittenberku kduchownemu Hamtej pschihottowacż zysche, a sajndżeny 11 dżen Júliussá 1779 sbożnje wumrje [.], Wittenberku [1779]. КÄtzer, Johann Christian August: Kurzgefaßte Historische Nachricht von dem Anfänge und Fort gange der ietzt lebenden Wendischen Gesellschaft in Leipzig. Herausgegeben an dem Halbhundertjärigen Jubelfeste ihrer Stiftung von einem Mitgliede, Leipzig 1766. Klien, Friedrich Adolph: Kurzgefaßte Geschichte der lausitzer Predigergesellschaft in Leipzig, in: Zur Feyer des hundertjährigen Stiftungstages der lausitzer Predigergesellschaft in Leipzig. Einladungsschriften, Leipzig 1816. Knauthe, Christian: Annales typographic! Lusatiae Superioris oder Geschichte der Ober-Lausitzischen Buchdruckereyen, Lauban 1740 (= Reprint hg. v. Reinhold Olesch, Köln 1980). Knauthe, Christian: Derer Oberlausitzer Sorberwenden umständliche Kirchengeschichte, darin nen derselben Heidenthum, Bezwingung zur christlichen Religion, derselben erste Beschaffen heit, evangelische Reformation und folgender Zustand des Christenthums, imgleichen die wen dischen Kirchspiele, und
dann der wendischen Sprache Geschichte und Bücher, so zum Theil einen großen Einfluß in die Kirchengeschichte der Oberlausitzer Deutschen hat, Görlitz 1767 (= Reprint hg. v. Reinhold Olesch, Kö!n/Wien 1980). Knauthe, Christian: Kurze Geschichte der Schule in der Churfürstlich-Sächsischen ältesten SechsStadt Löbau, darinnen die Aufrichtung und Erhaltung, die glück- und unglücklichen Schick sale, nebst denen Lehrern derselben, zum Gedächtniß der vor 200 Jahren 1566 geschehenen Stiftung, angezeiget werden, Görlitz/Löbau 1766. 344
Körner, George: Philologisch-kritische Abhandlung von der Wendischen Sprache und ihrem Nut zen in den Wissenschaften, Leipzig 1766. Körner, George: Wendisches oder slavonisch-deutsches ausführliches und vollständiges Wörter buch, o. 0.1768 (= Reprint hg. v. Reinhold Olesch, 5 Bde., Köln/Wien 1979/80). Krüger, Georgius: Disputatio Historica de Serbis, Venedorum Natione vulgo dictis die Wenden, quam consensu Spectabilis Philosophicae Facultatis praeses M. Georgius Krüger, Liberosensis Lusatus. et Laurentius Jetze, Rezens. Neo-March. respondens [.], Wittenberg 1675. Kurze Nachrichten über die Lausitzer Prediger-Gesellschaft zu Leipzig, Bautzen 1841-1872. Kurze Nachrichten über die Oberlausitzer Wendische Predigergesellschaft zu Leipzig, Leipzig 1831-1835. Lademann, Friedrich Theodor: Nachricht von den Kirchen und ihren Lehrern zu Cottbus und in der dahin gehörigen Diöces, Guben 1799. [Lange, Johann Friedrich et al.]: Kurzer Entwurf einer Oberlausitz-wendischen Kirchenhistorie, abgefaßt von einigen Oberl. wendischen evangel. Predigern, Budißin 1767. Lasius, Laurentius Otto: Quinquefolium Linguarum, Oder fünfffacher Versuch darinnen, wie die fünff Sprachen, Hebräisch, Griechisch, Lateinisch, Frantzösisch und Italiänisch, auf eine kurtze und leichte Art, richtig und gründlich ohne die bißhero gewöhnlichen Donaten und Grammatiquen, von jungen Leuten beyderley Geschlechts gefasset werden können. Eine durch eigene Erfahrung bewehrt gefundene Anweisung, Budißin 1717. Luther, Martin: An die Ratherren aller Städte deutsches Lands, daß sie christliche Schulen auf richten und halten
sollen (1524), in: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (= Weimarer Ausgabe, Bd.1.15), Weimar 1899, S.9-53. Luther, Martin: Deutsche Messe und Ordnung des Gottesdienstes (1526), in: D. Martin Luthers Werke Kritische Gesamtausgabe (= Weimarer Ausgabe, Bd. 1.19), Weimar 1897, S. 72-113. Luther, Martin: Sendbrief vom Dolmetschen (1530), in: D. Martin Luthers Werke Kritische Ge samtausgabe (= Weimarer Ausgabe, Bd. 1.30,2), Weimar 1909, S. 632-646. Luther, Martin: Summarien über die Psalmen und Ursachen des Dolmetschens (1531-1533), in: D. Martin Luthers Werke Kritische Gesamtausgabe (= Weimarer Ausgabe, Bd. 1.38), Weimar 1912, S. 1-69. Martini, Gregorius: Die Sieben Bußpsalmen des Königlichen Propheten Davids. Windisch und Deutsch zum druck verfertiget und zugerichtet, Budissin 1627 (= Reprint in: Schuster-Sewc: Die ältesten Drucke des Obersorbischen). Matthaei, Georgius: Wendische Grammatica, Budißin 1721 (= Reprint hg. v. Reinhold Olesch, Köln/Wien 1981). Mitschke, Wilhelm: Kurze Geschichte der Kirchgemeinde zu St. Michael in Budißin, Budißin 1819. Möhn, Juri: Sserskeje Recżje Samożenje a Kwalbu we recżerskim Kyrlischu, hg. v. August Theodor Rudolph Möhn, w Budyschini 1806. Möller, Albin: Niedersorbisches Gesangbuch und Katechismus, Budissin 1574 (= Reprint, hg. v. Heinz Schuster-Šewc, Berlin 1959). Müller, Johann Gottlieb: Versuch einer Oberlausitzischen Reformazionsgeschichte, Görlitz 1801. [O.VJ: Anfragen, in: Leipziger Intelligenz-Blatt 1768, 15 (9. April), S. 155. [O. V.]: Art. „Studiersucht“, in: Ökonomische Encyklopädie oder Allgemeines System der Staats-,
Stadt-, Haus- und Landwirtschaft, Bd. 177, bearb. v. Johann Wilhelm David Korth, Berlin 1841, S. 173. [O. V.]: Aufforderung, in: Neues Lausitzisches Magazin 8 (1830), S. 142 f. [O. V.]: Avertissements, in: Leipziger Intelligenz-Blatt 1769, 55 (23. Dezember), S. 530. [O. V.]: Beantwortung der Frage: Warum jetzt so wenig Wenden studiren, in: Leipziger Intelli genz-Blatt 1768,40 (17. September), S.471 f. 345
[О. V.]: Budißin. In der David Richterischen Buchhandlung . [Rezension von „Kurzer Entwurf einer Oberlausitz-wendischen Kirchenhistorie“], in: Nachlese Oberlausitzischer Nachrichten 3 (1767), S. 141-143. [О. V.]: Budißin. In der Richterischen Buchhandlung . [Rezension von „Kurzer Entwurf einer Oberlausitz-wendischen Kirchenhistorie“], in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 15(1767), S. 981-984. [О. V.]: Dem Hochedlen, Hochgelahrten und Hocherfahrnen Herrn, Herrn Gotthelf Leberecht Wokatz, aus Budißin, wünschte zu der am 20. März 1772 erlangten Doctorwürde, aus aufrich tiger Freundschaft Glück die Oberlausitz-Wendische Prediger-Gesellschaft, Leipzig [1772]. [О. V.]: Die Oberlausitz als besondere Abtheilung von Sachsens Kirchen-Galerie, Dresden 1840. [О. V.]: Einladung zur zweiten Säcularfeier des älteren Mondtägigen Predigercollegiums in Leip zig, Leipzig 1824. [О. V.]: Fortsetzung der Anzeige und des Inhalts derjenigen Schriften . [Rezension von „Knauthe, Christian: Derer Oberlausitzer Sorberwenden umständliche Kirchengeschichte“ und „Kurzer Entwurf einer Oberlausitz-wendischen Kirchenhistorie“], in: Lausitzisches Magazin 1 (1768), S. 36-40. [О. V.]: Gelehrte Nachrichten, in: Wittenbergsches Wochenblatt 23 (1790) 12, S. 93-96. [О. V.]: Von akademischen Bemühungen, auch Promotionen, gel. Ober- und Niederlausitzer, in: Lausitzisches Magazin 6 (1773), S. 104 f. [О. V.]: Von des oberlausitz-wendischen Prediger-Collegiums zu Leipzig itzigen Verfassung und Beschaffenheit, in: Lausitzisches Magazin 6 (1773), S. 252 f. Pannach, Samuel Traugott: Milde Stiftungen für
Oberlausizische Wenden, in: Lausizische Mo natsschrift 7 (1799), S. 647-664. Pescheck, Christian Adolph: Beantwortung der Anfrage über das ehemalige wendische PredigerCollegium zu Wittenberg, in: Neues Lausitzisches Magazin 8 (1830), S. 265-267. Pescheck, Christian Adolph: Zur Geschichte des Krypto-Calvinismus in der Lausitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 22 (1844), S. 353-378. Rentsch, Jan/MöHN, Jurij: Sserske Jubel-Prjedowanje wot Kwalby wjecżneho Boha, kiż kojżdemu Ludu we jeho Rycżi pschipowedana budże, w Budyschini/w Solerzu o. J. [1767]. Schmoler, Michaw et al.: Pschi tym Wotendżeniu [.] Jana Wencka [.] jako torssamy tu Woßoku Schulu we Wittenberku we hapurleißkim Mießazu 1759 w sKwąlbu wopuschcżi a ßo do Jeny poda [.], Wittenberku [1759]. Schubert, Gustav Wilhelm: Chronik der alten berühmten Geschlechter Frenzei und Schietter und der mit diesen anverwandten Familien [.], Dresden 1843. Schulze, Johann Daniel: Abriß einer Geschichte der Leipziger Universität im Laufe des achtzehehnten Jahrhunderts nebst Rückblicken auf die frühem Zeiten, Leipzig 1802. Schuster, Karl Gottfried: Versuch eines oberlausitzischen Kirchenrechts für Predigtamts-Kandidaten und angehende Landgeistliche, Görlitz 1796. Siebelis, Carl Gottfried: Verzeichnis der milden Stiftungen, welche in Budissin für Studirende und für das Gymnasium gemacht worden sind, Budissin 1820. Simon, Ernst Friedrich Wilhelm: Kurze historisch-geographisch-topographische Nachrichten von den vornehmsten Denkwürdigkeiten der [.] Berg-Stadt Zschopau [.], Dresden 1821. Stöckhardt, Gerhard Heinrich Jacobian: Plan
zu Errichtung solcher Anstalten, wodurch die Candidaten des Predigtamtes in der Oberlausitz zu Führung geistlicher Aemter zweckmäßig vorbereitet werden können, in: Neues Lausitzisches Magazin 8 (1830), S. 1-35. Swětlik, Jurij Hawštyn: Vocabularium latino-serbicum, Budissin 1721 (= Reprint hg. v. Frido Michalk, Bautzen 1988). Taube, August Gotthilf: Nachricht von den im Budissinischen Landkreise vorhandenen Stipendien und milden Stiftungen, in: Neue Lausizische Monatsschrift 2 (1801) 5, S. 352-373. 346
TICINUS, Jacobus Xaverius: Principia linguae Wendicae quam aliqui Wandalicam vocant, Prag 1679 (= Reprint hg. v. Frido Michalk, Bautzen 1985). Warichius, Wenceslaus: Der kleine Catechismus, Tauff und Trawbüchlein, D. Martini Lutheri, in Gottseligen, Wendisch und Deutsch in druck verfertiget, [Budissin] 1595 (= Reprint in: Schuster-Šewc: Die ältesten Drucke des Obersorbischen). Literatur nach 1850 Aarma, Liivi: Die Pfarrer im Estländischen Stift seit der Reformation bis zum Ende der schwedi schen Herrschaft (1561-1710), in: Lotman, Piret (Hg.): Kirik ja kirjasõna Läänemere regioonis 17. sajandil / The Church and Written Word in the Baltic Sea Region in the 17th Century / Kirche und Schrifttum der Ostseeländer im 17. Jahrhundert, Talinn 1998, S. 184-207. Aarma, Liivi: Lehrerschaft und Geistlichkeit im Estländischen Stift zu Beginn der Schweden zeit, in: KüNG,Enn/TAMMAN, Helina (Hg.): Beiträge zur Verwaltungs-, Kirchen- und Bildungs geschichte des Ostseeraumes. Festschrift für Vello Helk zum 75.Geburtstag, Tartu 1998, S. 199-228. Absmeier, Christine: Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons, Stuttgart 2011. Aderkas, Claus von (Hg.): 300 Jahre lettische Bibelübersetzung durch Ernst Glück und ihr Einfluß auf die lettische Kulturgeschichte. Neun Beiträge zum 3. Baltischen Seminar, Lüneburg 2001. Aisch, Adolf: Die Geschichte des evangelischen Kirchspiels Gablenz, O.-L., Görlitz 1909. Allemeyer, Marie Luisa: „Weilen der Dienst sehr beschwerlich, und die Einkünffte nicht groß .“ Zur materiellen
Versorgung schleswig-holsteinischer Pastoren am Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Jakubowski-Tiessen, Manfred (Hg.): Geistliche Lebenswelten. Zur Sozial- und Mentalitäts geschichte der Geistlichen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Neumünster 2005, S. 117-139. Alschner, Uwe: Universitätsbesuch in Helmstedt 1576-1810. Modell einer Matrikelanalyse am Beispiel einer norddeutschen Universität, Wolfenbüttel 1998. Altermatt, Urs/Metzger Franziska (Hg.): Religion und Nation. Katholizismen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2007. Alzheimer-Haller, Heidrun: Handbuch zur narrativen Volksaufklärung. Moralische Geschich ten 1780-1848, Berlin/New York 2004. Amburger , Erik: Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937. Ein biographisches Lexikon, Lüneburg 1998. Anders, Eduard: Historische Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien nebst einer KirchenCharte, Breslau 1867. Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frank furt am Main/New York 32005. Andresen, Andres: Der Systemwechsel in der Kirchenleitung Estlands nach 1710 und seine Be deutung für ein Paradigma der deutschbaltischen Geschichtsschreibung, in: Brüggemann, Karsten/LAUR, Mati/PiiRMÄE, Pärtel (Hg.): Die baltischen Kapitulationen von 1710. Kontext ֊ Wirkungen - Interpretationen, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 87-117. Angermann, Norbert (Hg.): Die baltischen Länder und Europa in der frühen Neuzeit, Köln/Wei mar/Wien 2015. Arbušauskaitė, Arūnė: Die Geburt der weltlichen litauischen Literatur. „Die Fabuln Aesopi“ von
Johann Schultz 1706, in: Annaberger Annalen 5 (1997), S. 188-192. Arbusow, Leonid: Die Einführung der Reformation in Liv-, Est- und Kurland, Leipzig 1921 (Neu druck: Aalen 1964). 347
Arbusow, Leonid: Kirchliches Leben der Rigaschen Losträger im 15. Jahrhundert, in: Latvijas augstskolas raksti 6 (1923), S. 183-224. Arbusow, Leonid: Studien zur Geschichte der lettischen Bevölkerung Rigas im Mittelalter und XVI. Jahrhundert, in: Latvijas augstskolas raksti 1 (1921), S. 76-100. Arndt, Erwin/BRANDT, Gisela: Luther und die deutsche Sprache, Leipzig 21987. Arndt, Georg: Beitrag zu einer Bibliographie der Presbyterologien (Predigergeschichten), in: Vier teljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 48 (1920), S. 59-80 sowie 49 (1921), S. 33-40,65-72. Arndt, Georg: Neuere Presbyterologien, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 53 (1934), S.312322. Arnim, Hermann ѵоп/Boelcke, Willi A.: Muskau. Standesherrschaft zwischen Spree und Neiße, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 21978. Asche, Matthias: Der Ostseeraum als Universitats- und Bildungslandschaft im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit - Baustein für eine hansische Kulturgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 135 (1999), S. 1-20. Asche, Matthias: „Peregrinatio academica“ in Europa im Konfessionellen Zeitalter. Bestandsauf nahme eines unübersichtlichen Forschungsfeldes und Versuch einer Interpretation unter migra tionsgeschichtlichen Aspekten, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 6 (2005), S.3-33. Asche, Matthias: Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500-1800), Stuttgart 22010. Asche, Matthias/Buchholz, Werner/Schindling, Anton
(Hg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721 (4 Teilbände), München 2009-2012. Asche, Matthias/BucHHOLZ, Werner/Schindling, Anton: Prolegomena zu einer Reformations und Konfessionsgeschichte der baltischen Lande, in: dies. (Hg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1, Münster 2009, S.2943. Asche, Matthias et al. (Hg.): Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, Leipzig 2015. Aschenbrenner, Cord: Das evangelische Pfarrhaus. 300 Jahre Glaube, Geist und Macht. Eine Familiengeschichte, München 2015. Aschoff, Frank: Zwischen äußerem Zwang und innerer Freiheit. Fichtes Hauslehrer-Erfahrungen und die Grundlegung seiner Philosophie, in: Schrader, Wolfgang H. (Hg.): Anfänge und Ursprünge. Zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre, Amsterdam/Atlanta 1997, S.27-45. Auerbach, Inge: Stände in Ostmitteleuropa. Alternativen zum monarchischen Prinzip in der frühen Neuzeit. Litauen und Böhmen, München 1997. Bahlcke, Joachim: Auswahlbibliographie zur Geschichte der Oberlausitz vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, in: ders. (Hg.): Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kul tur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001, S. 315-345. Bahlcke, Joachim: Das Görlitzer Gymnasium Augustum. Entwicklung, Struktur und
regionale Ausstrahlung einer höheren Schule im konfessionellen Zeitalter, in: ders. (Hg.): Die Ober lausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen - Strukturen - Prozesse, Leipzig/ Stuttgart 2007, S.288-310. Bahlcke, Joachim: Der verhinderte Unionsstaat. Der böhmische Länderverband des Spätmittel alters und der frühen Neuzeit aus der Sicht des Markgraftums Oberlausitz, in: Schmidt, Martin (Hg.): Die Oberlausitz und Sachsen in Mitteleuropa, Görlitz/Zittau 2003, S. 11-28. 348
Bahlcke, Joachim: Die Oberlausitz. Historischer Raum, Landesbewußtsein und Geschichtsschrei bung vom Mittelalter bis zum 20Jahrhundert, in: ders. (Hg.): Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leip zig 2001, S. 11-53. Bahlcke, Joachim: „Einen gar considerablen Platz in denen merckwürdigen Geschichten Teutschlandes und des Königreiches Böhmen“. Die Stellung der Oberlausitz im politischen System der Böhmischen Krone, in: ders./Dudeck, Volker (Hg.): Welt ֊ Macht - Geist. Das Haus Habs burg und die Oberlausitz 1526-1635, Görlitz/Zittau 2002, S.73-88. Bahlcke, Joachim: Gegenkräfte. Studien zur politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmit teleuropas in der Frühen Neuzeit, Marburg 2015. Bahlcke, Joachim: Geistlichkeit und Politik. Der ständisch organisierte Klerus in Böhmen und Ungarn in der frühen Neuzeit, in: ders . (Hg.): Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmittel europa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.-18.Jahrhundert, Leipzig 1996, S. 161-185. Bahlcke, Joachim: Kontinuität und Wandel im politischen Selbstverständnis der katholischen Geistlichkeit Mährens (1580-1640), in: Skutil, Jan (Hg.): Morava a Brno na sklonku třice tileté války. Sborník příspěvků ze stejnojmenné konference uspořádané 22. a 23.6.1995, Praha 1995, S.84-98. Bahlcke, Joachim: Regionalismus und Staatsintegration im Widerstreit. Die Länder der Böhmi schen Krone im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft (1526-1619), München 1994. Bahlcke, Joachim: Ungarischer Episkopat und
österreichische Monarchie. Von einer Partner schaft zur Konfrontation (1686-1790), Stuttgart 2005. Bahlcke, Joachim (Hg.): Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001. Bahlcke, Joachim/BöMELBURG, Hans-Jürgen/Kersken, Norbert (Hg.): Ständefreiheit und Staats gestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Perspektiven in der politischen Kultur vom 16.-18. Jahrhundert, Leipzig 1996. Bahlcke, Joachim/DuDECK, Volker (Hg.): Welt - Macht - Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526-1635, Görlitz/Zittau 2002. Bahlcke, Joachim/WiNKELBAUER, Thomas (Hg.): Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bil dungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern 15001800, Wien/München 2011. Bannert, Lutz: Protestanten im Zwist. Die Herrnhuter Brüdergemeine und die konfessionelle Ordnung der Oberlausitz 1722-1765, in: Rosseaux, Ulrich/PopPE, Gerhard (Hg.): Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 79-105. Barker, Peter: Kirchenpolitik und ethnische Identität. Das Beispiel der sorbischen evangelischen Superintendenten in Sachsen, in: Letopis 53 (2006) 1, S.52-65. Bauer, Joachim/MüLLER, Gerhard/Pester, Thomas: Jena, in: Adam, Wolfgang/WESTPHAL, Siegrid (Hg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, Bd.2, Berlin/Boston 2012, S. 981-1035. Baumgärtel, Friedrich Hermann: Beiträge zur Reformationsgeschichte Bautzens, in: Neues Lausitzisches Magazin 66 (1890), S.
200-208. Baumgärtel, Friedrich Hermann: Die kirchlichen Zustände Bautzens im 16. und 17. Jahrhundert, Bautzen 1889. Baumgärtel, Friedrich Hermann: Zur Geschichte der Michaeliskirche in Bautzen, in: Neues Lausitzisches Magazin 69 (1893), S.203-214. Baur, Wilhelm: Das deutsche evangelische Pfarrhaus. Seine Gründung, seine Entfaltung und sein Bestand, Halle (Saale) 51902. 349
Becker, Thomas R: Jubiläen als Orte universitärer Selbstdarstellung. Entwicklungslinien des Universitätsjubiläums von der Reformationszeit bis zur Weimarer Republik, in: Schwinges, Christoph (Hg.): Universität im öffentlichen Raum, Basel 2008, S. 77-107. Behrisch, Lars: Protestantische Sittenzucht und katholisches Ehegericht. Die Stadt Görlitz und das Bautzner Domkapitel im 16. Jahrhundert, in: Isaiasz, Vera et al. (Hg.): Stadt und Religion in der frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen, Frankfurt am Main/New York 2007, S. 33-66. Bense, Gertrud: Die frühen Jahrzehnte der Universität Königsberg in Preußen und die Anfänge des litauischen Schrifttums, in: Nordost-Archiv N. F. 3 (1994) 2, S. 309-329. Bentley, Gerald Carter: Ethnicity and Nationalism. A Bibiographical Guide, Seattle 1981. Berndorff, Lothar: Die Prediger der Grafschaft Mansfeld. Eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Potsdam 2010. Berzeviczy, Klára: A magyar katolikus klérus elitjének képzése 1855-1918. A Hittudományi Kar hallgatói [Die Ausbildung der katholischen geistlichen Elite Ungarns 1855-1919. Die Stu denten der Theologischen Fakultät], Budapest 2000. Berzeviczy Klára/Lőkös Péter (Hg.): „Ars longa, vita academica brevis“. Studien zur Stamm buchpraxis des 16-18. Jahrhunderts, Budapest 2009. Besch, Werner: Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung, Berlin 2014. Beutel, Albrecht: Sprache, in: ders. (Hg.): Luther Handbuch, Tübingen 2010, S. 249-256. Beyer, Jürgen:
Anforderungen an Pastorenbücher, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 59 (2010) 2, S.258-261. Beyer, Jürgen: Undeutsche Bibeln für Deutsche? Zur Benutzung der ersten lettischen, dörptestnischen und revalestnischen Bibeldrucke (1685-1715), in: Kelly, William A./Beyer, Jürgen (Hg.): The German book in Wolfenbüttel and abroad. Studies presented to Ulrich Kopp in his retirement, Tartu 2014, S. 37-82. Blanckmeister, Franz: Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen, in: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte 15 (1901), S.27-210. Blanckmeister, Franz: Vierhundert Jahre sächsisches Pfarrhaus, Berlin 1929. Blaschke, Karlheinz: Bevölkerungsgeschichte Sachsens bis zur industriellen Revolution, Weimar 1967. Blaschke, Karlheinz: Das Markgraftum Oberlausitz und das Amt Stolpen 1777. Beiheft zur Karte C.III.4 des Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Leipzig/Dresden 2006. Blaschke, Karlheinz: Der Übergang des Markgraftums Oberlausitz von der Krone Böhmen an den Kurfürsten von Sachsen während des Dreißigjährigen Krieges, in: Wiater, Przemislaw (Hg.): 350 rocznica Pokoju Westfalskiego na terenach Euroregionu Nysa 1648-1998, Jelenia Góra 1999, S. 15-27. Blaschke, Karlheinz: Die Kirchenorganisation der Oberlausitz im Mittelalter, in: ders.: Beiträge zur Geschichte der Oberlausitz. Gesammelte Aufsätze, Görlitz/Zittau 2000, S. 61-65. Blaschke, Karlheinz: Lausitzen, in: Schindling, Anton/ZiEGLER, Walter (Hg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 15001650. Bd.6: Nachträge, Münster 1996, S. 92-113. Blaschke,
Karlheinz (Hg.): Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, bearb. v. Susanne Baudisch, Leipzig 2006. Blaschke, Karlheinz/Kobuch, Manfred: Kirchenorganisation um 1500. Beiheft zur Karte E.II.l des Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Leipzig/Dresden 2008. Blaschke, Karlheinz/Seifert, Siegfried: Reformation und Konfessionalisierung in der Oberlau sitz, in: Bahlcke, Joachim/DuDECK, Volker (Hg.): Welt — Macht — Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526-1635, Görlitz/Zittau 2002, S. 121-128. 350
Blecher, Jens/WiEMERS, Gerald (Hg.): Universitäten und Jubiläen. Vom Nutzen historischer Archive, Leipzig 2004. Bock, Petra/Wolfrum, Edgar (Hg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999. Boelcke, Willi A.: Ein Verbot der sorbischen Sprache im Schulunterricht im Gebiete der Standes herrschaft Muskau vom Jahre 1705. Editionsabschrift, in: Letopis В 2 (1954), S. 125 f. Boetticher, Ernst von: Beiträge zur Entstehung des evangelischen Predigerstandes in Kurland, Libau 1931. Boetticher, Manfred von: Reformation in Kurland. „Deutsche“ und „Undeutsche“ in den kur ländischen Kirchengesetzen, in: Graf, Sabine/Rössner, Regina/STEiNWASCHER, Gerd (Hg.): Archiv und Landesgeschichte. Festschrift für Christine van den Heuvel, Göttingen 2018, S. 189-198. Boetticher, Walter von: Zur Geschichte des Kirchdorfs Gaußig und seiner Parochie. Reprint hg. v. Gerd Frey, Gaußig 1991. Bogdan, Danuta: Das Polnische und das Litauische Seminar an der Königsberger Universität vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Nordost-Archiv N. F. 3 (1994) 2, S. 393-425. Böhm, Manuela: Sprachenwechsel. Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Huge notten vom 17. bis 19. Jahrhundert, Berlin/New York 2010. Bömelburg, Hans-Jürgen/Κιζικ, Edmund: Altes Reich und Alte Republik. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500-1806, Darmstadt 2014. Bönhoff, Leo: Archidiakonat, Erzpriesterstuhl und Pfarrei Bautzen, in: Neues Lausitzisches Magazin 89 (1913), S. 125-167. Bönhoff, Leo: Die Einführung der Reformation
in den Parochiën der sächsischen Oberlausitz, in: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 27 (1913), S. 132-178. Bönisch, Linda Wenke: Universitäten und Fürstenschulen zwischen Krieg und Frieden. Eine Matrikeluntersuchung zur mitteldeutschen Bildungslandschaft im konfessionellen Zeitalter (1563-1650), Berlin 2013. BoRCK,Karl Heinz (Hg.): Die Bibelübersetzung und ihr Einfluß auf die estnische Kulturgeschichte. Zehn Beiträge zum 2.Baltischen Seminar, Lüneburg 1996. Bormann, Günther: Studien zu Berufsbild und Berufswirklichkeit evangelischer Pfarrer in Würt temberg. Die Herkunft der Pfarrer - Ein geschichtlich-statistischer Überblick von 1700-1965, in: Social Compass 13 (1966), S. 95-128. Bormann-Heischkeil, Sigrid: Die soziale Herkunft der Pfarrer und ihrer Ehefrauen, in: Greiffenhagen, Martin (Hg.): Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte, Stutt gart 21991, S. 149-174. Borst, Arno: Der Turmbau von Babel. Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker, München 21995. Brakensiek, Stefan: Fürstendiener - Staatsbeamte - Bürger. Amtsführung und Lebenswelt der Ortsbeamten in niederhessischen Kleinstädten (1750-1830), Göttingen 1999. Brandu, Sebastian: „Die Retter der leidenden Menschheit.“ Sozialgeschichte der Chirurgen und Ärzte auf der Zürcher Landschaft (1700-1850), Zürich 1990. Brankačk, Jan/MĚTšK, Frido: Geschichte der Sorben. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1789, Bautzen 1977. Brecht, Martin: Herkunft und Ausbildung der protestantischen Geistlichen des Herzogtums Würt temberg im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für
Kirchengeschichte 80/N.F. 18 (1969), S. 163-175. Brecht, Martin: Pfarrer und Theologen, in: Lehmann, Hartmut (Hg.): Geschichte des Pietismus. Bd.4: Glaubenswelt und Lebenswelt, Göttingen 2004, S. 211-226. Brešan, Annett: Auf den Spuren eines Heidebauern. Die Sammlungen des Sorbischen Kultur archivs Bautzen und die Quellen zur Geschichte der Sorben in der Überlieferung deutscher 351
Verwaltung, in: Ludwig, Jörg/Wiegand, Peter (Hg.): Lausitzer Archivlandschaften. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zum 75-jährigen Jubiläum des Staatsfilialarchivs Bautzen, Halle (Saale) 2009, S.208-216. Brežan, Simon: Deutsche Aufklärung und sorbische nationale Wiedergeburt. Eine literatur geschichtliche Studie zur deutsch-sorbischen Wechselseitigkeit, Bautzen 1993. Brix, Егпіі/Stekl, Hannes (Hg.): Der Kampf um das Gedächtnis. Öffentliche Gedenktage in Mit teleuropa, Köln/Weimar/Wien 1997. Brubaker, Rogers: Ethnizität ohne Gruppen, in: ders.: Ethnizität ohne Gruppen, Hamburg 2007, Տ. 16-45. Bruchmüller, Wilhelm: Zum zweihundertjährigen Bestehen der Lausitzer Predigergesellschaft in Leipzig, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 38 (1917), S.400-407. Brühl, Carlrichard/Schneidmüller, Bernd (Hg.): Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Na tionsbildung in Deutschland und Frankreich, München 1997. Bruiningk, Hermann von: Die Franziskanerklöster zu Lemsal und Kokenhusen, in: Sitzungs berichte der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahre 1905 (1906), S. 18-37. Brunner, Otto: Das „ganze Haus“ und die alteuropäische „Ökonomik“, in: ders.: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, Göttingen 31980, S. 103-127. Bues, Almut: Das Herzogtum Kurland und der Norden der polnisch-litauischen Adelsrepublik im 16. und 17. Jahrhundert. Möglichkeiten von Integration und Autonomie, Gießen 2001. Bues, Almut/Rexheuser, Rex (Hg.): Mittelalterliche nationes, neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa,
Wiesbaden 1995. Buettner, Elizabeth: Ethnizität, in: Rublack, Ulinka (Hg.): Die Neue Geschichte. Eine Einfüh rung in 16 Kapiteln, Frankfurt am Main 2013, S. 322-350. Bülau, Friedrich: Die lutherische Geistlichkeit Sachsens vom sechszehnten bis ins achtzehnte Jahrhundert, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Alterthümer in Leipzig 4 (1874), S. 1-120. Bulisch, Jens: Die Demitzer Familie Ratze. Eine heute fast vergessene Pfarrerdynastie, in: Ober lausitzer Hausbuch 2007, S. 163-165. Bulisch, Jens: Die evangelischen sorbischen Gottesdienste in der Oberlausitz, in: Beyer, Michael/ Teubner, Martin/WiECKOWSKi, Alexander (Hg.): Zur Kirche gehört mehr als ein Kruzi fix. Studien zur mitteldeutschen Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte, Leipzig 2008, S. 315336. Bulisch, Jens: Die gebremste Reformation. Beobachtungen zur Einführung eines evangelischen Kirchenwesens in der Oberlausitz, in: Dannenberg, Lars-Arne/ScHOLZE, Dietrich (Hg.): Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Lausitz, Bautzen 2009, S. 253-267. Bulisch, Jens: Die sächsischen Fürstenschulen und die Sorben, in: Flöter, Joms/Wartenberg, Günther (Hg.): Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-huma nistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung, Leipzig 2004, S.297-313. Bulisch, Jens: Wenceslaus Warichius der Ältere und seine Zeit. Lutherisches Pfarramt zwischen orthodoxer Gelehrsamkeit und Landwirtschaft, in: Letopis 56 (2009) 2, S.62-81. Bünz, Enno: Das Buch in den Händen von Geistlichen.
Beobachtungen zum kirchlichen und klerikalen Buchbesitz (12.-16.Jahrhundert), in: ders./Fuchs, Thomas/RHEiN, Stefan (Hg.): Buch und Reformation. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert, Leipzig 2014, S.39-68. Burke, Peter: Küchenlatein. Sprache und Umgangssprache in der frühen Neuzeit, Berlin 1989. Burke, Peter: Wörter machen Leute. Gesellschaft und Sprachen im Europa der frühen Neuzeit, Berlin 2006. 352
BuTTERWicK, Richard: Between Anti-Enlightenment and enlightened Catholicism. Provincial preachers in late-eighteenth-century Poland-Lithuania, in: ders./Davies, Simon/Sánchez Espinosa, Gabriel (Hg.): Peripheries of the Enlightenment, Oxford 2008, S. 201-228. Chartier, Roger: Die Zeit, um zu begreifen. Die frustrierten Intellektuellen des 17. Jahrhunderts, in: ders. (Hg.): Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung, Berlin 1989, S. 120-139. Curtis, Mark H.: The Alienated Intellectuals of Early Stuart England, in: Past and Present 23 (1962), S. 25-49. Dannenberg, Lars-Arne: Reformation auf dem Land. Der Oberlausitzer Adel und die lutherische Lehre, in: Heimann, Heinz-Dieter/ΝΕΐτΜΑΝΝ, Klaus/TRESp, Uwe (Hg.): Die Nieder- und Ober lausitz ֊ Konturen einer Integrationslandschaft. Bd.II: Frühe Neuzeit, Berlin 2014, S. 55-87. Dannenberg, Lars-Arne/Frode, Tino: Bildung und Gelehrsamkeit in der frühneuzeitlichen Ober lausitz. Eine Einführung in die „Bildungslandschaft Oberlausitz“, in: dies. (Hg.): Bildung und Gelehrsamkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz, Görlitz 2011, S. 11-24. Davies, Steffan/Langer, Nüs/Vandenbussche, Wim: Language and History, Linguistics and Historiography: Interdisciplinary Problems and Opportunities, in: dies. (Hg.): Language and History, Linguistics and Historiography. Interdisciplinary Approaches, Oxford et al. 2012, S.3-13. Decker-Hauff, Hans-Martin: Die geistige Führungsschicht in Württemberg, in: Franz, Günther (Hg.): Beamtentum und Pfarrerstand 1400-1800. Büdinger Vorträge 1967, Limburg (Lahn) 1972, S.51-80.
Derlatka, Tomasz: Sorabistik, in: Hehl, Ulrich ѵоп/John, Uwe/Rudersdorf, Manfred (Hg.): Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd. 4/1: Faklultäten, Institute, Zentrale Einrich tungen, Leipzig 2009, S. 681-690. Dixon, C. Scott: The reformation and rural society. The parishes of Brandenburg-Ansbach-Kulmbach 1528-1603, Cambridge 1996. Dixon, C. Scott/Schorn-Schütte, Luise (Hg.): The Protestant clergy of early modern Europe, Basingstoke 2003. Donecker, Stefan: Konfessionalisierung und religiöse Begegnung im Ostseeraum, in: Komlosy, Andrea/NoLTE, Hans-Heinrich/Sooman, Imbi (Hg.): Ostsee 700-2000. Gesellschaft, Wirt schaft, Kultur, Wien 2008, S.91-109. Döring, Detlef: Anfänge der modernen Wissenschaften. Die Universität Leipzig vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Universitätsreform 1650-1830/31, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd. 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409-1830/31, hg. v. d. Senatskommis sion zur Erforschung der Leipziger Universitats- und Wissenschaftsgeschichte, Leipzig 2009, S. 521-771. Döring, Detlef: Der junge Leibniz und die Gelehrtengesellschaften in Leipzig und Jena, in: Nowak, Kurt/PosER, Hans (Hg.): Wissenschaft und Weltgestaltung. Internationales Symposium zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz vom 9. bis 11. April 1996 in Leipzig, Hildes heim/Zürich/New York 1999, S.69-92. Döring, Detlef: Die Fürstenschule in Meißen zur Zeit des jungen Lessing, in: Flöter, Jonas/ Wartenberg, Günther (Hg.): Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-
Bildung, Leipzig 2004, S. 83-110. Döring, Detlef: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds, Tübingen 2002. Döring, Detlef: Die mitteldeutschen gelehrten Kollegien des 17. und frühen 18. Jahrhunderts als Vorläufer und Vorbilder der wissenschaftlichen Akademien, in: Zaunstöck, Holger/MEUΜΑΝΝ, Markus (Hg.): Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Ver gesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung, Tübingen 2003, S. 13-42. 353
Döring, Detlef: Die Leipziger gelehrten Sozietäten in der 1.Hälfte des 18. Jahrhunderts und das Auftreten Johann Christoph Gottscheds, in: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der Frühen Neu zeit. Bd. 5: Aufklärung in Europa, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 17-42. Döring, Detlef: Die Philosophie Gottfried Wilhelm Leibniz’ und die Leipziger Aufklärung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Stuttgart/Leipzig 1999. Döring, Detlef: Gelehrte Sozietäten in der Oberlausitz vor der Gründung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (1779), in: Neues Lausitzisches Magazin N.F.8 (2005), S. 61-93. Döring, Detlef: Johann Christoph Gottsched in Leipzig. Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig zum 300. Geburtstag von J. Chr. Gottsched, Leipzig 2000. Döring, Detlef/NowAK, Kurt (Hg.): Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (16501820), 3 Bde., Stuttgart/Leipzig 2000-2002. Dorn, Thea/Wagner, Richard: Die deutsche Seele, München 2011. Dornheim, Stefan: Amtsjubiläum und Familiennachfolge im lutherischen Pfarrhaus der Frühen Neuzeit, in: Brandt, Hartwin/KöHLER, Katrin/SiEWERT, Ulrike (Hg.): Genealogisches Be wusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln, Bamberg 2009, S. 307-327. Dornheim, Stefan: Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550-1750), in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 79 (2008), S. 137-159. Dornheim, Stefan: Der Pfarrer als Arbeiter am Gedächtnis. Lutherische Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit
zwischen Religion und sozialer Kohäsion, Leipzig 2013. Dornheim, Stefan: Glauben und erinnern. Das Pfarrhaus als Institution lutherischer Gedenkkultur, in: Seidel, Thomas A./Spehr, Christopher (Hg.): Das evangelische Pfarrhaus. Mythos und Wirklichkeit, Leipzig 2013, S. 55-69. Dornheim, Stefan: Stabilität durch Tradition? Der lutherische Pfarrstand in Sachsen zwischen Einheit und Differenz, in: Rosseaux, Ulrich/PoppE, Gerhard (Hg.): Konfession und Kon flikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S.107123. Drews, Paul: Der evangelische Geistliche in der deutschen Vergangenheit, Jena 1905. Droste, Heiko: Patronage in der Frühen Neuzeit. Institution und Kulturform, in: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003) 4, S. 555-590. Drot vinas, Vincentas: Das Seminarium Lituanicum an der Universität Halle (1727-1740) in seinem Einfluß auf die Herausbildung der litauischen Philologie, in: Wallmann, Johannes/STRÄTER, Udo (Hg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus, Tübingen 1998, S. 157-171. Drotvinas, Vincentas: Zu den sprachlichen Arbeiten litauisch predigender Pastoren im Herzog tum Preußen, in: Jähnig, Bernhart (Hg.): Kirchengeschichtliche Probleme des Preussenlandes aus Mittelalter und Früher Neuzeit, Marburg 2001, S. 235-247. Dunmore, Stuart: Language Decline and the „Theory of Cornish Distinctiveness“: The Historio graphy of Language and Identity in Early Modern Cornwall, in: Proceedings of the Harvard Celtic Colloquium 31 (2011), S.91-105. Eberhard, Winfried: Ständische Strukturen in
Ostmitteleuropa. Problemstellungen und Thesen (Eine vorläufige Diskussionsbilanz), in: Bahlcke, Joachim/BöMELBURG, Hans-Jürgen/KERSΚΕΝ, Norbert (Hg.): Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Per spektiven in der politischen Kultur vom 16.-18. Jahrhundert, Leipzig 1996, S. 311-318. Eckhardt, Albrecht: Beamtentum und Pfarrerstand in Hessen, in: Franz, Günther (Hg.): Beam tentum und Pfarrerstand 1400-1800. Büdinger Vorträge 1967, Limburg (Lahn) 1972, S. 81-120. Edwards, John: Language and Identity. An Introduction, Cambridge et al. 2009. 354
Ehmer, Hermann: Württemberg, in: Schindling, Anton/Ziegler, Walter (Hg.): Die Territorien des Reiches im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd.5: Der Südwesten, Münster 1993, S. 168-192. Eichel, Christine: Das deutsche Pfarrhaus. Hort des Geistes und der Macht, Köln 2012. Eilers, Helge: Deutsche Bibelübersetzung im Mittelalter, in: Gerber, Uwc/Hoberg, Rudolf (Hg.): Sprache und Religion, Darmstadt 2009, S. 103-115. Eissner, Daniel: Piëtistische Hauslehrer. Annäherungen an ein unbekanntes Segment des früh neuzeitlichen Privatlehrermarktes, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 20 (2014), S. 265-283. Endermann, Heinz: Johannes Briesmann - ein Reformator aus Cottbus, in: Geschichte und Gegen wart des Bezirkes Cottbus 22 (1988), S.78-86. Fertig, Ludwig: „Abends auf den Helikon“. Dichter und ihre Berufe von Lessing bis Kafka, Darm stadt 1996. Fertig , Ludwig: Christoph Martin Wieland der Weisheitslehrer, Darmstadt 1991. Fertig, Ludwig: Die Hofmeister. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehrerstandes und der bürger lichen Intelligenz, Stuttgart 1979. Fertig, Ludwig: Ein Hofmeister zwischen den Zeiten. Johann Elias Mieg (1770-1842), in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 60 (2002), S. 223-306. Fertig, Ludwig: Friedrich Hölderlin der Hofmeister, Darmstadt 1990. Fertig, Ludwig: Jean Paul der Winkelschulhalter, Darmstadt 1990. Fertig, Ludwig: Johann Peter Hebel der Schulfreund, Darmstadt 1991. Fertig, Ludwig: Pfarrer in spe. Der evangelische Theologe als Hauslehrer, in: Greiffenhagen, Martin (Hg.): Das
evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte, Stuttgart 21991, S. 195-208. Fischer, Otto: Die Herausgabe von Presbyterologieen[!], in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 38 (1920), S.52-56. Fischer, Wladimir: Diglossie und Zweisprachigkeit im südlichen Innerösterreich, 1500-1700, in: Frühneuzeit-Info 12 (2001) 1, S.70-85. Fischer, Wladimir: Sprache und soziale Identität im frühneuzeitlichen Binnenkroatien, in: Früh neuzeit-Info 12 (2001) 1, S.53-68. Fischer, Wladimir et al.: Sprache als Handlung und Träger sozialer Identität, in: Lutter, Chris tina /Pfeisinger, Gerhard (Hg.): Ästhetik und Ideologie. Aneignung und Sinngebung. Abgren zung und Ausblick, Wien 1997, S. 191-202. Fitschen, Klaus: Theologie, in: Hehl, Ulrich ѵоп/John, Uwe/Rudersdorf, Manfred (Hg.): Ge schichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd.4,1: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtun gen, Leipzig 2009, S. 35-100. Flade, Dietrich: Verwaltungsmaßnahmen und deren Auswirkungen im 18. Jahrhundert auf das Leben der „Unterthanen in Preußisch Litthauen“, in: Annaberger Annalen 22 (2014), S.153206. Flathe, Theodor: Sanct Afra. Geschichte der königlich sächsischen Fürstenschule zu Meißen seit ihrer Gründung im Jahre 1543 bis zu ihrem Neubau in den Jahren 1877-1879, Leipzig 1879. Flöter, Jonas/WARTENBERG, Günther (Hg.): Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Inter aktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung, Leipzig 2004. Flügel, Wolfgang: Art. „Löscher, Valentin Ernst“, in: Sächsische Biografie, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V, bearb.
von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (letzter Zugriff: 23.7.2018). Flügel, Wolfgang: Konfession und Jubiläum. Zur Institutionalisierung der lutherischen Gedenk kultur in Sachsen 1617-1830, Leipzig 2005. 355
Flügel, Wolfgang/Dornheim, Stefan: Die Universität als Jubiläumsmultiplikator in der Frühen Neuzeit. Akademiker und die Verbreitung des historischen Jubiläums, in: Jahrbuch für Uni versitätsgeschichte 9 (2006), S.51-70. Forgó, András: Der ungarische Klerus des 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen konfes sionellem und konstitutionellem Ständewesen, in: Fazekas, István (Hg.): Frühneuzeitforschung in der Habsburgermonarchie. Adel und Wiener Hof - Konfessionalisierung - Siebenbürgen, Wien 2013, S.273-289. Förster, Frank: Die „Wendenfrage“ in der deutschen Ostforschung 1933-1945. Die Publikations stelle Berlin-Dahlem und die Lausitzer Sorben, Bautzen 2007. Franke, Ellen: Als Pfand in der Hand. Die Abtretung der Lausitzen an Kursachsen während des Dreißigjährigen Krieges aus der Wiener Perspektive, in: Heimann, Heinz-Dieter/ΝΕΐτΜΑΝΝ, Klaus / Tresp, Uwe (Hg.): Die Nieder- und Oberlausitz - Konturen einer Integrationslandschaft. Bd.II: Frühe Neuzeit, Berlin 2014, S. 91-106. Franz, Günther: Das evangelische Pfarrhaus, in: Führungsschicht und Eliteproblem. Konferenz der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben, Frankfurt am Main/Berlin/Bonn 1957, S. 35-39. Franz, Günther (Hg.): Beamtentum und Pfarrerstand 1400-1800. Büdinger Vorträge 1967, Lim burg (Lahn) 1972. Frijhoff, Willem: Der Lebensweg der Studenten, in: Rüegg, Walter (Hg.): Geschichte der Univer sität in Europa. Bd.II: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500-1800), Mün chen 1996, S.287-334. Frijhoff, Willem: Surplus ou déficit? Hypothèses sur le nombre reel des étudiants
en Allemagne à l’époque modem (1576-1815), in: Francia 7 (1979), S. 173-218. Frode, Тіпо/Menzel, Steffen: Ein Streifzug durch die Geschichte der Oberlausitzischen Gesell schaft der Wissenschaften, in: Kunst und Wissenschaft um 1800. Die Sammlungen der Ober lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, hg. von den Städtischen Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz, Bielefeld/Berlin 2011, S. 20-47. Fröhner, Beate: Der evangelische Pfarrstand in der Mark Brandenburg 1540-1600, in: WichmannJahrbuch für Kirchengeschichte im Bistum Berlin 19/20 (1965/66), S. 5-46. Füssel, Marian: Riten der Gewalt. Zur Geschichte der akademischen Deposition und des Pennalis mus in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 32 (2005), S.604-648. Gaier, Ulrich: „Unter den Alpen gesungen“. Hölderin als Hauslehrer in Hauptwil, Tübingen 2008. Gailus, Manfred: „Hier werden täglich drei, vier Fälle einer nichtarischen Abstammung aufge deckt“. Pfarrer Karl Themel und die Kirchenbuchstelle Alt-Berlin, in: ders. (Hg.): Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Judenverfolgung im „Dritten Reich“, Göttingen 2008, S. 82-100. Garber, Klaus: Aspekte gelehrter Kommunikation im schlesisch-lausitzischen Raum in der Frü hen Neuzeit. Ein Beitrag zur Morphologie und Restitution mitteleuropäischer Überlieferungen, in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen - Strukturen - Prozesse, Leipzig/Stuttgart 2007, S.243-255. Gardt, Andreas: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin/New
York 1999. Gardt, Andreas (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskusssion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, Berlin/New York 2000. Garleff, Michael: Die baltischen Länder. Estland, Lettland, Litauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg 2001. Gause, Fritz: Art. „Briesmann, Johannes“, in: Neue Deutsche Biographie. Bd.2, Berlin 1955, S.612L Gehrt, Daniel: Die Harmonie der Theologie mit den studia humanitatis. Zur Rezeption der Witten berger Bildungskonzeption in Jena am Beispiel der Pfarrerausbildung, in: Asche, Matthias et 356
al. (Hg.): Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, Leipzig 2015, S.263-312. Gerblich, Walter. Johann Leisentritt und die Administratur des Bistums Meißen in den Lausizen, in: Neues Lausitzisches Magazin 107 (1931), S. 1-78. Geyer, Michael /Lehmann, Hartmut (Hg.): Religion und Nation - Nation und Religion. Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte, Göttingen 2004. Ginzel, Josef Augustin: Die Säcularisierung des Bisthums Meißen und Johannes Leisentrit, eine biographische Skizze, in: ders.: Kirchenhistorische Schriften Bd.2, Wien 1872, S. 123-203. Glück, Helmut/Polanska, Ineta (Hg.): Johann Ernst Glück (1654-1705). Pastor, Philologe, Volksaufklärer im Baltikum und in Russland, Wiesbaden 2005. Goertz, Harald: Allgemeines Priestertum und ordiniertes Amt bei Luther, Marburg 1997. Goltz, Hermann: Das Collegium Orientale Theologicum August Hermann Franckes, oder: Was aus der Utopie vom „freyen campus zur Ehre Gottes“ in Halle werden kann, in: Sames, Arno (Hg.): 500 Jahre Theologie in Wittenberg und Halle 1502 bis 2002. Beiträge aus der Theolo gischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Universitätsjubiläum 2002, Leipzig 2003, S. 93-128. Gössner, Andreas: Die Studenten an der Universität Wittenberg. Studien zur Kulturgeschichte des studentischen Alltags und zum Stipendienwesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Leipzig 2003. Götze, Otto: Die Jenaer akademischen Logen und Studentenorden des XVIII. Jahrhunderts, Jena 1932. Graf, Gerhard: Die Seminare der Lausitzer Prediger-Gesellschaft im
Lehrbetrieb der Theologi schen Fakultät, in: Gössner, Andreas (Hg.): Die Theologische Fakultät der Universität Leip zig. Personen, Profile und Perspektiven aus sechs Jahrhunderten Fakultätsgeschichte, Leipzig 2005, S. 323-330. Graf, Gerhard: Vom Wendischen Prediger-Collegium zur Landsmannschaft Sorabia. Ein Beispiel studentischer Selbsthilfe durch mehr als zwei Jahrhunderte, in: Döring, Detlef (Hg.): Univer sitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschicht lichen Bezügen, Leipzig 2007, S. 261-276. Graf, Gerhard: Zur Geschichte der Lausitzer Predigergesellschaft zu Leipzig. Ein Nachtrag, in: Herbergen der Christenheit 12 (1979/80), S. 101-112. Graus, František: Die Nationenbildung der Westslawen im Mittelalter, Sigmaringen 1980. Graus, František: Randgruppen der städtischen Gesellschaft im Spätmittelalter, in: Ausgewählte Aufsätze von František Graus, hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Stuttgart 2002, S.303-350. Greiffenhagen, Martin (Hg.): Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte, Stuttgart 21991. Groenhuis, Gerrit: De predikanten. De sociale positie van de gereformeerde predikanten in de Republiek der Verenigde Nederlanden voor ± 1700, Groningen 1977. Gross, Steffen: Warum wohlverstandenes Nationalbewusstsein und Nationalismus verschiedene Dinge sind, in: Letopis 58 (2011) 2, S.79-87. Grzywacz, Małgorzata: Familia Dei. Studien zum Erscheinungsbild der deutschen evangelischen Geistlichkeit in ihren Selbstzeugnissen und der Literatur von der Reformation bis zur Gegen wart,
Poznań 2002. Gugerli, David: Zwischen Pfrund und Predigt. Die protestantische Pfarrfamilie auf der Zürcher Landschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert, Zürich 1988. Gundermann, Iselin: Evangelische Kirche in Ostpreussen. Eigenart ihrer Entwicklung, in: Rothe, Hans (Hg.): Ostdeutsche Geschichte- und Kulturlandschaften. Teil II: Ost- und Westpreußen, Köln/Wien 1987, S. 119-144. 357
Gurlitt, Cornelius (Bearb.): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Heft 23: Bautzen (Stadt), Dresden 1909. Gurlitt, Cornelius (Bearb.): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Heft 32: Amtshauptmannschaft Bautzen (Teil II), Dresden 1908. Haas, Rainer: Archivarische Notizen. Zusammengetragen am 6. VIII. 1990, in: Leipziger Soraben Allerlei. Beiträge zur Geschichte der Sorabia. Gesammelt von Rainer Haas im Jubiläumsjahr des Soraben-Hauses, o.O. 2008, S.64-70 (masch. Exemplar in der Sorbischen Zentralbiblio thek Bautzen). Haas, Rainer: Das Triangel der Sorabia, in: Leipziger Soraben Allerlei. Beiträge zur Geschichte der Sorabia. Gesammelt von Rainer Haas im Jubiläumsjahr des Soraben-Hauses, o.O. 2008, S. 71-74 (masch. Exemplar in der Sorbischen Zentralbibliothek Bautzen). Haas, Rainer: Die Lausitzer Prediger-Gesellschaft (Sorabia). Ein Beitrag zur Geschichte der prak tischen Theologie, in: Zeitschrift für Religionsgeschichte 24 (1972), S.46-56. Haas, Rainer: Die Stiftungsfeste der Landsmannschaft Sorabia-Westfalen, in: Leipziger Soraben Allerlei. Beiträge zur Geschichte der Sorabia. Gesammelt von Rainer Haas im Jubiläumsjahr des Soraben-Hauses, o. O. 2008, S. 174-179 (masch. Exemplar in der Sorbischen Zentralbiblio thek Bautzen). Häberlein, Mark (Hg.): Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstands, Bamberg 2015. Hahn, Kadri-Rutt: Magd und Knecht. Soziale Wirklichkeit der städtischen Esten im Spiegel der Revaler Testamente, in: dies./Thumser,
Matthias/WiNKLER, Eberhard (Hg.): Estnisches Mit telalter. Sprache - Gesellschaft ֊ Kirche, Münster 2015, S. 93-116. Hambsch, Björn: Art. „Predigergesellschaften“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd.7 (2005), Sp. 39-45. Hammerstein, Notker: Universitäten, in: ders./Herrmann, Ulrich (Hg.): Handbuch der deut schen Bildungsgeschichte. Bd.II: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuord nung Deutschlands um 1800, München 2005, S. 369-400. Harders, Levke/ScHWEiGER, Hannes: Kollektivbiographische Ansätze, in: Klein,Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart/Weimar 2009, S. 194-198. Hardtwig, Wolfgang: Studentenschaft und Aufklärung. Landsmannschaften und Studentenorden in Deutschland im 18. Jahrhundert, in: François, Etienne (Hg.): Geselligkeit, Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Frankreich, Deutschland und der Schweiz 1750-1850, Paris 1986, S. 239-259. Harrison, Simon: Cultural Difference as Denied Resemblance. Reconsidering Nationalism and Ethnicity, in: Comparative Studies in Society and History 45 (2003) 2, S.343-361. Hartmann, Michael: Elitesoziologie. Eine Einführung, Frankfurt am Main/New York 2004. Hartmann, Stefan: Revaler Handwerker im Spiegel der Ratsprotokolle von 1722 bis 1755, in: Angermann, Norbert/Garleff, Michael/LENZ, Wilhelm (Hg.): Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale. Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag, Münster 2005, S. 89-112. Hasselblatt, Cornelius: Geschichte der estnischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegen wart, Berlin/New York 2006.
Hasselhorn, Martin: Der altwürttembergische Pfarrstand im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1958. Haupt, Heinz-Gerhard/Langewiesche, Dieter (Hg.): Nation und Religion in der deutschen Ge schichte, Frankfurt am Main/New York 2001. Haupt, Heinz-Gerhard/Langewiesche, Dieter (Hg.): Nation und Religion in Europa. Mehrkonfes sionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/New York 2004. Hausenblasovä, Jaroslava/Mikulec, Jhí/Thomsen, Martina (Hg.): Religion und Politik im früh neuzeitlichen Böhmen. Der Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II. von 1609, Stuttgart 2014. 358
Haussmann, Balthasar: Zwischen Verbauerung und Volksaufklärung. Kurmärkische Landpredi ger in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, phil. Diss. (masch.), Potsdam 2015 (Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000226, letzter Zugriff: 23.7.2018). Heiligensetzer, Lorenz: Getreue Kirchendiener— gefährdete Pfarrherren. Deutschschweizer Prä dikanten des 17. Jahrhunderts in ihren Lebensbeschreibungen, Köln/Weimar/Wien 2006. Heimann, Heinz-Dieter/ΝΕΐτΜΑΝΝ, Klaus/TRESP, Uwe: Konturen einer Integrationslandschaft. Die Nieder- und Oberlausitz im Wandel grenzüberschreitender Verflechtungen, in: dies. (Hg.): Die Nieder- und Oberlausitz - Konturen einer Integrationslandschaft. Bd.I: Mittelalter, Berlin 2013, S.9-35. Heimann, Heinz-Dieter/ Neitmann, Klaus / Tresp, Uwe (Hg.): Die Nieder- und Oberlausitz - Kon turen einer Integrationslandschaft. Bd.I: Mittelalter, Bd.II: Frühe Neuzeit, Berlin 2013-2014. Heimann, Heinz-Dieter/Neitmann, Klaus/Brechenmacher, Thomas (Hg.): Die Nieder- und Oberlausitz - Konturen einer Integrationslandschaft. Bd.III: Frühes 19. Jahrhundert, Berlin 2014. Hein, Markus/Junghans, Helmar (Hg.): Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakul tät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009, Leipzig 2009. Hein, Martin: Art. „Predigerseminar“, in: Theologische Realenzyklopädie Bd.27, Berlin/New York 1997, S. 221-225. Heinrich, Gerd: Amtsträgerschaft und Geistlichkeit. Zur Problematik der sekundären Führungs schichten in Brandenburg-Preußen 1450-1786, in: Franz, Günther (Hg.): Beamtentum und Pfarrerstand 1400-1800. Büdinger Vorträge 1967,
Limburg (Lahn) 1972, S. 179-238. Heinrich, Gerd: Art. „Frankfurt an der Oder, Universität“, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 11, Berlin/New York 1983, S. 335-342. Helk, Vello: Die Jesuiten in Dorpat 1583-1625. Ein Vorposten der Gegenreformation in Nordost europa, Odense 1977. Hellmuth, Eckhart: Nationalismus vor dem Nationalismus?, in: ders./Stäuber, Reinhard (Hg.): Nationalismus vor dem Nationalismus?, Hamburg 1998, S. 3-10. Hengst, Karlheinz: Georg Körner - sächsischer Lexikograph des Sorbischen im 18. Jahrhundert, in: ders.: Sprachkontakte, Sprachstudien und Entlehnungen im östlichen Mitteldeutschland seit einem Jahrtausend. Ausgewählte Studien zur Sprach- und Namenforschung, Wien 2014, S. 727734. Hengst, Karlheinz: Nachrichten über Studien slawischer Sprachen in Deutschland vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: ders.: Sprachkontakte, Sprachstudien und Entlehnungen im östlichen Mit teldeutschland seit einem Jahrtausend. Ausgewählte Studien zur Sprach- und Namenforschung, Wien 2014, S.691-699. Hengst, Karlheinz: Überblick über Studien slawischer Sprachen in Deutschland und insbesondere in Westsachsen bis zum 18. Jahrhundert, in: ders.: Sprachkontakte, Sprachstudien und Ent lehnungen im östlichen Mitteldeutschland seit einem Jahrtausend. Ausgewählte Studien zur Sprach- und Namenforschung, Wien 2014, S. 701-717. Hengst, Karlheinz: Slawische Sprachstudien im Mittelalter im sächsisch-thüringischen Raum, in: ders.: Sprachkontakte, Sprachstudien und Entlehnungen im östlichen Mitteldeutschland seit einem Jahrtausend. Ausgewählte Studien zur Sprach- und Namenforschung, Wien
2014, S. 675-689. Hengst, Karlheinz (Hg.): Georg Körner aus Zwickau - Förderer slawistischer Studien, Halle 1988. Henkel, Riccarda: Sozietätswesen im 18. Jahrhundert, in: Döring, Detlef (Hg.): Stadt und Univer sität Leipzig. Beiträge zu einer 600-jährigen wechselvollen Geschichte, Leipzig 2010, S. 185220. Hennings , Verena: Leben im Pfarrhaus. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung aus der Oldenburgischen Kirche, Oldenburg 2011. 359
Hensel, Matthias (Hg.): Pennalismus. Ein Phänomen protestantischer Universitäten im 17. Jahr hundert, Leipzig 2014. Herrmann, Matthias: Lerne Weisheit! Uebe Tugend! Aus der Geschichte der ältesten Kamenzer Schule, Kamenz 1994. Herrmann, Ulrich: Familie, Kindheit, Jugend, in: Hammerstein, Notker/HERRMANN, Ulrich (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd.II: 18.Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005, S. 69-96. Herz, Johannes: Das Archiv, in: Jahresbericht der Lausitzer Prediger-Gesellschaft zu Leipzig 24 (1898/99), S. 33-37. Herzog, Heinrich: Die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz in der sächsischen Landeskirche, in: Herbergen der Christenheit 3 (1959), S. 71-95. Hetzer, Armin: Estnische Literatur. Eine historische Übersicht, Wiesbaden 2006. Heyde, Jürgen: Das ländliche Baltikum in der Frühen Neuzeit. Zur Einführung, in: ders. (Hg.): Das Leben auf dem Lande im Baltikum. Elf Beiträge zum 18. Baltischen Seminar 2006, Lüne burg 2012, S. 7-20. Heyder, Gunda: Die Bedeutung Halles für die Ausbildung der sorbischen Intelligenz im 18. Jahr hundert, in: Letopis 39 (1992) 2, S.59-63. Heyder, Gunda: Sorbische Studenten an den Universitäten Prag, Leipzig, Halle und Wittenberg im 18. Jahrhundert, in: Letopis В 38 (1991), S.47-55. НіЕскЕ, Johannes: Beiträge zur Geschichte der Sorabia (Lausitzer Predigergesellschaft) zu Leipzig. Erstes Heft: Das Wendische Predigerkollegium im ersten Halbjahrhundert seines Bestehens, Leipzig 1929. Hirschfeld, Michael: Beiträge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Klerus der
Grafschaft Glatz, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 69 (2011), S. 75-96. Hitschfel, Alexander: Chronik des Cisterzienserinnenklosters Marienstern in der königlich säch sischen Lausitz, Warnsdorf 1894. Hoenicke, Curt: Der Wolfenbütteier Niedersorbische Psalter. Inaugural-Dissertation zur Er langung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, Kirchhain 1930. Hoffmann, Martin: Art. „Predigerseminar“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart Bd.6, Tübingen 2003, Sp. 1583L Höhle, Michael: Universität und Reformation. Die Universität Frankfurt (Oder) von 1506 bis 1550, Köln/Weimar/Wien 2002. Holtz, Sabine: Theologie und Alltag. Lehre und Leben in den Predigten der Tübinger Theologen 1550-1750, Tübingen 1993. Holý, Martin: Bildungsmäzenatentum und Schulgründungen des Adels für Protestanten in Böh men und Mähren (1526-1620), in: Bahlcke, Joachim/WiNKELBAUER, Thomas (Hg.): Schul stiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichi schen und ungarischen Ländern 1500-1800, Wien/München 2011, S. 93-107. Holý, Martin: Die Bedeutung der Oberlausitz für die Erziehung und Ausbildung des böhmischen (bzw. mährischen) Adels in der zweiten Hälfte des 16. und am Anfang des 17. Jahrhunderts, in: Neues Lausitzisches Magazin N.F. 12 (2009), S.29-48. Holze, Heinrich: Zwischen Studium und Pfarramt. Die Entstehung des Predigerseminars in den welfischen Fürstentümern zur Zeit der Aufklärung, Göttingen/Zürich 1985. Homrichhausen, Christian: Evangelische Pfarrer in Deutschland, in: Conze, Werner/Коскл, Jürgen (Hg.):
Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil I: Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen, Stuttgart 1985, S.248-278. Hörnik, Michał: Jan Chojnan, jeho rukopis a delnjoserbske słowa w nim, in: Časopis Macicy Serbskeje 29 (1876), S.21-49. 360
Hornik, Michał: Žiwjenjopisne listki [3 Teile], in: Časopis Macicy Serbskeje И (1858), S.47f. [Teil 1], ČMS 12 (1859), S.31-34 [Teil 2], Časopis Macicy Serbskeje 13 (1860), S.43-49. Hose, Susanne: „Serbów dobyća“. Der Disput über die „Echtheit“ eines sorbischen Volkslieds, in: Letopis 59 (2012) 2, S. 18-39. Hoyer, Siegfried: Kleine Geschichte der Leipziger Studentenschaft 1409-1989, Leipzig 2010. Hrachovec; Petr: Die Zittauer und ihre Kirchen (ca. 1300-1600), phil. Diss. (masch.), Praha 2014 (Online unter: https://is.cuni.cz/webapps/zzp/detail/104357/, letzter Zugriff: 16.7.2016). Hroch, Miroslav: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Ver gleich, Göttingen 2005. Hroch, Miroslav: Die Vorkämpfer der nationalen Bewegung bei den kleinen Völkern Europas. Eine vergleichende Analyse zur gesellschaftlichen Schichtung der patriotischen Gruppen, Praha 1968. Hroch, Miroslav: From National Movement to the Fully-formed Nation. The Nation-building Pro cess in Europe, in: Balakrishnan, Gopal (Hg.): Mapping the Nation, London/New York 2012, S. 78-97. Hroch, Miroslav: In the National Interest. Demands and Goals of European National Movements of the Ninetheenth Century. A Comparative Perspective, Praha 2000. Hroch, Miroslav: Małe narody Europy. Perspektywa historyczna, Wrocław/Warszawa/Kraków 2003. Hroch, Miroslav: V národním zájmu. Požadavky a cíle evropských národních hnutí devatenác tého století ve srovnávací perspective, Praha 1999. Hundt, Markus: „Spracharbeit“ im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und
Christian Gueintz, Berlin/New York 1999. Huth, Joachim: Sorbischsprachige Gottesdienste in Löbau bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Letopis В 21 (1974) 1, S.57-66. Jadatz, Heiko: Mitteldeutsche Pfarr- und Kirchenbibliotheken im 16. Jahrhundert. Befunde in den Akten der evangelischen Kirchenvisitationen, in: Bünz, Еппо/Fuchs, Thomas/ReEiN, Stefan (Hg.): Buch und Reformation. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutsch lands im 16. Jahrhundert, Leipzig 2014, S. 277-286. Jadatz, Heiko: Wittenberger Reformation im Leipziger Land. Dorfgemeinden im Spiegel der evan gelischen Kirchenvisitationen des 16. Jahrhunderts, Leipzig 2007. Jahn, Peter Milan: Vom Roboter zum Schulpropheten. Hanso Nepila (1766-1856). Mikrohistori sche Studien zu Leben und Werk eines wendischen Fronarbeiters und Schriftstellers aus Rohne in der Standesherrschaft Muskau, Bautzen 2010. Jähnig, Bernhart: Die Anfänge der evangelischen Landeskirche im Herzogtum Preußen zur Zeit von Herzog Albrecht, in: Mentzel-Reuters, Агпо/Neitmann, Klaus (Hg.): Preussen und Liv land im Zeichen der Reformation, Osnabrück 2014, S. 15-56. Jähnig, Bernhart: Konzeption und Standort von Leonid Arbusows „Einführung der Reformation in Liv-, Est- und Kurland“, in: Misäns, Ilgvars/Neitmann, Klaus (Hg.): Leonid Arbusow (1882-1951) und die Erforschung des mittelalterlichen Livland, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 123-133. Jahresberichte der Sorabia (Lausitzer Prediger-Gesellschaft) zu Leipzig, Leipzig 1908-1912. Jahresberichte über die Lausitzer Prediger-Gesellschaft zu Leipzig, Leipzig 1872-1908. Jakoļeva, Mārīte:
Deutsche und Undeutsche im Herzogtum Kurland im 17. und 18. Jahrhundert. Zwischen rechtlichen Normen und alltäglicher Kommunikation, in: Heyde, Jürgen (Hg.): Das Leben auf dem Lande im Baltikum. Elf Beiträge zum 18. Baltischen Seminar 2006, Lüneburg 2012, S. 21-41. Jansen, Christian/BoRGGRÄFE, Henning: Nation ֊ Nationalität - Nationalismus, Frankfurt am Main/New York 2007. 361
Janz, Oliver: Bürger besonderer Art. Evangelische Pfarrer in Preußen 1850-1914, Berlin/New York 1994. Janz, Oliver: Das evangelische Pfarrhaus, in: François,Etienne/ScHULZE,Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. 3, München 2009, S.221-238. Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeit geschichte im Konflikt, Frankfurt am Main 2002. Jarosch, Günther: Karl Gottlob v. Anton, ein Repräsentant der oberlausitzischen Aufklärung und Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit, in: Rat der Stadt Görlitz (Hg.): Die Oberlausitz in der Epoche der bürgerlichen Emanzipation, Görlitz 1981, S.48-58. Jaworski, Tomasz /Pyżewicz, Wiesław (Hg.): Nowy Testament w dziejach i kulturze Europy. 450 rocznica przekładu Nowego Testamentu przez Mikołaja Jakubicę na język dolnołużycki, Zielona Góra 2001. Jecht, Richard: Die Oberlausitzische Geschichtsforschung in und um Görlitz und Lauban, vor nehmlich von 1700-1780, in: Neues Lausitzisches Magazin 94 (1918), S. 1-160. Jenč, Korla Awgust: Pismowstwo a spisowarjo delnjołuźiskich Serbów. Wot (1548) 1574-1880, in: Časopis Macicy Serbskeje 33 (1880), S. 73-154. Jenč, Korla Awgust: Rukopisne serbske spěwarske, in: Časopis Macicy Serbskeje 27 (1874), S. 4458. Jenč, Korla Awgust: Serbske prědarske towaŕstwo w Lipsku wot lěta 1716-1866. К 150 letnemu jubileju jeho wobstaća wopisał, in: Časopis Macicy Serbskeje 20 (1867), S. 465-540. Jenč, Korla August: Serbske prědarske towarstwo we Wittenbergu, in: Časopis Macicy Serbskeje 9/10 (1856/57), S. 15-29. Jenč, Korla Awgust: Spisowarjo hornjolužiskich
evangelskich Serbów, wot 1597 hač 1800, in: Ča sopis Macicy Serbskeje 28 (1875), S. 3-42. Jenč, Korla Awgust: Spisowarjo hornjolužiskich evangelskich Serbów, kiž su w druhich ryčach před letom 1800 wo Serbach pisali, in: Časopis Macicy Serbskeje 28 (1875), S. 89-98. Jenč, Korla Awgust: Spisowarjo serbskichrukopisowbjez [! recte: mjez] hornjolužiskimi evangel- skimi Serbami hač do lēta 1800, in: Časopis Macicy Serbskeje 28 (1875), S. 82-88. Jenč, Korla Awgust: Zemrjeći spisowarjo hornjolužiskich evangelskich Serbów wot 1800-1877, in: Časopis Macicy Serbskeje 30 (1877), S. 41-68. Jenč, Rudolf: „Rudimenta grammaticae Sorabo-Vandalicae“ Georgia Ludovica, in: Letopis A 9 (1962) 1, S. 9-41. Jenč, Rudolf: Stawizny serbskeho pismowstwa, Budyšin 1954. Jenkins, Geraint H. (Hg.): The Welsh Language and its Social Domains 1801-1911, Cardiff 2000. Jenkins, Geraint H. (Hg.): The Welsh Language before the Industrial Revolution, Cardiff 1997. Jentsch, Helmut: Die Entwicklung der Lexik der obersorbischen Schriftsprache vom 18. Jahrhun dert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Bautzen 1999. Jentsch, Karl August: Geschichte der Lausitzer Predigergesellschaft zu Leipzig und Verzeichniss aller ihrer Mitglieder vom Jahre 1716-1866, Budissin 1867. Joachimsthaler, Jürgen: Donelaitis im literarischen Kontext seiner Zeit, in: Annaberger Annalen 22(2014), S. 8-27. Johansen, Paul: Nationale Vorurteile und Minderwertigkeitsgefühl als sozialer Faktor im mittel alterlichen Livland, in: Alteuropa und die moderne Gesellschaft. Festschrift für Otto Brunner, hg. v. Historischen Seminar der Universität
Hamburg, Göttingen 1963, S. 87-114. Johansen, Paul/voN zur Mühlen, Heinz: Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen und früh neuzeitlichen Reval, Köln/Wien 1973. Jung, Martin H.: Karriereprofile evangelischer Hofprediger im Vergleich, in: Meinhardt, Mat thias et al. (Hg.): Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800), Wiesbaden 2014, S. 125-140. 362
Juška, Albertas: Litauisches Luthertum in Ostpreußen, in: Hermann, Arthur/KAHLE, Wilhelm (Hg.): Die reformatorischen Kirchen Litauens. Ein historischer Abriß, Erlangen 1998, S. 273341. Kallmeyer, Theodor/Отто, Gustav: Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands, Riga 21910. Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Das reformatorische Verständnis des Pfarramtes, in: Greiffenhagen, Martin (Hg.): Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte, Stuttgart 21991,S. 23-46. Kaufmann, Thomas: Universität und lutherische Konfessionalisierung. Die Rostocker Theologie professoren und ihr Beitrag zur theologischen Bildung und kirchlichen Gestaltung im Herzog tum Mecklenburg zwischen 1500 und 1675, Gütersloh 1997. Kaulfürst, Fabian: Art. „Swětlik (Swětlik, Swétlik, Swótlik, Swotlik), Jurij Hawštyn (Georgius Augustinus)“, in: Sächsische Biografie, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volks kunde e.V, bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (letzter Zugriff: 23.7.2018). Kaulfürst, Fabian: Studije к rěcy Kita Fryca Stempla, Budyšyn 2005. Kaulfürst, Fabian: Studije k rěči Michala Frenda, Budyšin 2012. Kaulfürstowa, Jadwiga/Jacobs, Theresa: Art. „Musik“, in: Schön, Franz/Scholze, Dietrich (Hg.): Sorbisches Kulturlexikon, Bautzen 2014, S. 257-263. Karant-Nunn, Susan: Luther’s Pastors. The Reformation in the Ernestine Countryside, Phila delphia 1979. Katzer, Ernst: Das Evangelisch-lutherische Kirchenwesen der sächsischen Oberlausitz, Leipzig 1896. Keller, Ines: Sorbische Volkskunde als Inselforschung? Überlegungen zu einem „alten“
Thema, in: Simon, Michael/KANiA-ScHürz, Monika/LöDEN, Sönke (Hg.): Zur Geschichte der Volks kunde. Personen - Programme - Positionen, Dresden 2002, S. 291-300. Keller, Volker: Das Herzogtum Kurland im 16. und 17. Jahrhundert, in: Oberländer, Erwin/ Keller, Volker (Hg.): Kurland. Vom polnisch-litauischen Lehnsherzogtum zur russischen Provinz. Dokumente zur Verfassungsgeschichte 1561-1795, Paderborn et al. 2008, S. 17-28. Kerr, Donai A.: Religion, State and Ethnie Identity, in: ders. (Hg.): Religion, State and Ethnie Groups, Aldershot/New York 1992, S. 1-26. Kersken, Norbert: Die Oberlausitz von der Gründung des Sechsstädtebundes bis zum Übergang an das Kurfürstentum Sachsen (1346-1635), in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahr hunderts, Leipzig 2001, S. 99-141. Kersken, Norbert: Intellektuelle Raumbeziehungen der Oberlausitz in der Frühen Neuzeit, in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen Strukturen - Prozesse, Leipzig/Stuttgart 2007, S.256-288. Kersken, Norbert: Konfessionelle Behauptung und Koexistenz - Simultankirchen im 16. Jahrhun dert, in: Bahlcke, Joachim/Lambrecht, Karen/MANER, Hans-Christian (Hg.): Konfessio nelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Leipzig 2006, S. 287-306. Kersken, Norbert: Städtische Freiheit und die nichtdeutsche Bevölkerung. Livland und die Ober lausitz im Vergleich, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57 (2008) 1, S.4-22. Kind-
Doerne, Christiane: Sorbischer Buchdruck in Bautzen. Vom Ausgang des 16. bis zum Beginn des 18.Jahrhunderts, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 13 (1973), Sp.933102°. King, Jeremy: Budweisers into Czechs and Germans. A Local History of Bohemian Politics 18481948, Princeton 22005. 363
Kinne, Hermann: Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St.Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569, Berlin/Boston 2014. Kirchner, Rolf: Kaufungen und der sächsische Prinzenraub, Langenweißbach 2004. Kirn, Otto: Die Leipziger Theologische Fakultät in fünf Jahrhunderten, Leipzig 1909. К jaer, Holger: Über Familienerziehung und Hausunterricht. Eine Untersuchung an Hand der Geschichte dänischer Erziehung erläutert, Langensalza 1927. Klaus, Bernhard: Soziale Herkunft und theologische Bildung lutherischer Pfarrer der reformatorischen Frühzeit, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 80/N.F. 18 (1969), S.22-49. Kleinehagenbrock, Frank: „Ansehnliche“ und „geübte“ Personen für die Seelsorge an der Grenze zum Papsttum. Lutherische Pfarrer in fränkischen Reichsgrafschaften um 1600, in: Selderhuis, Herman/Wriedt, Markus (Hg.): Bildung und Konfession. Theologenausbildung im Zeit alter der Konfessionalisierung, Tübingen 2006, S. 131-157. Klessmann, Michael: Das Pfarramt. Einführung in die Grundfragen der Pastoraltheologie, Neukirchen-Vluyn 2012. Klimó, Arpád von: Das Ende der Nationalismusforschung? Bemerkungen zu einigen Neuerschei nungen über „Politische Religion“, „Feste“ und „Erinnerung“, in: Neue Politische Literatur 48 (2003) 2, S.271-291. Klingenstein, Grete: Akademikerüberschuß als soziales Problem im aufgeklärten Absolutismus. Bemerkungen über eine Rede Joseph von Sonnenfels aus dem Jahre 1711, in: Dies./Lutz, Heinrich/Stourzh, Gerald (Hg.): Bildung, Politik und Gesellschaft. Studien zur Geschichte des europäischen Bildungswesens vom 16. bis zum 20. Jahrhundert,
München 1978, S. 165-204. Knape, Joachim: Humanismus, Reformation, deutsche Sprache und Nation, in: Gardt, Andreas (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, Berlin/New York 2000, S. 103-138. Knobloch, Matthias: Die Reformation in Kamenz, in: 1547. Pönfall der Oberlausitzer Sechsstädte, hg. v. Kamenzer Geschichtsverein, Kamenz 1999, S. 71-84. Knothe, Hermann: Der Anteil der Oberlausitz an den Anfängen des 30jährigen Kriegs, 1618-1623, in: Neues Lausitzisches Magazin 56 (1880), S. 1-95. Knothe, Hermann: Die Bemühungen der Oberlausitz um einen Majestätsbrief, 1609-1611, in: Neues Lausitzisches Magazin 56 (1880), S. 96-107. Knothe, Hermann: Die Erzpriester in der Oberlausitz, in: Beiträge zur Sächsischen Kirchen geschichte 2 (1883), S. 32-42. Knothe, Hermann: Die Oberlausitz während der Jahre 1623 bis 1631 von der Pfandübergabe an Kursachsen bis zum Beginn des Krieges mit dem Kaiser, in: Neues Lausitzisches Magazin 65 (1889), S. 191-261. Knothe, Herrmann: Fortsetzung der Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter von Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1620, in: Neues Lausitzisches Magazin 63 (1887), S. 1-174. Knothe, Hermann: Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter vom XIII. bis gegen Ende des XVI. Jahrhunderts, Leipzig 1879. Koch, Ernst: Dorfpfarrer als Leser. Beobachtungen an Visitationsakten des 18. Jahrhunderts im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, in: Pietismus und Neuzeit 21 (1995), S.274-298. Koch, Uwe: Bildungsmäzenatentum in Bautzen. Die Stiftungen von Dr. Gregor Mättig, in: Bahlcke,
Joachim/WiNKELBAUER, Thomas (Hg.): Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern 15001800, Wien/München 2011, S. 153-170. Koch, Uwe: „Quod felix et faustum sit“. Gregorius Mättigs Patenkinderverzeichnis von 1612 bis 1647 als Zeugnis des Zeitgeschehens und eines frühneuzeitlichen Netzwerkes, in: Heimann, Heinz-Dieter/Neitmann, Klaus/TRESP, Uwe (Hg.): Die Nieder- und Oberlausitz - Konturen einer Integrationslandschaft. Bd.II: Frühe Neuzeit, Berlin 2014, S. 152-168. 364
Koch, Uwc/Weber, Lars: Die Stiftungen Gregorius Mättigs 1650-1949, in: Jahresschrift des Stadtmuseums Bautzen 13 (2007), S. 77-137. Kohfeldt, Gustav: Kleine Züge aus dem Rostocker Universitätsleben, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 11 (1918/19), S. 64-81. Köhler, Hermann (Hg.): Sippenkundliche Quellen der ev.-luth. Pfarrämter Sachsens. Verzeichnis der Kirchenbücher und der übrigen für die Sippenforschung wichtigen Amtsbücher, Dresden 1938. Kolb, Robert: Die pastorale Dimension des pädagogischen Wirkens Melanchthons. Die Ausbil dungspraxis der Pfarrer, in: Asche, Matthias et al. (Hg.): Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, Leipzig 2015, S. 345-357. Költzsch, Franz: Der Reformator der Zukunft. Ein Großer aus alter Zeit, der Vater der Lausitzer Prediger-Gesellschaft. Festvortrag zur Jubelfeier des 175-jährigen Bestehens der Lausitzer Prediger-Gesellschaft zu Leipzig, Dresden 1893. Korber, Esther-Beate: Öffentlichkeiten der Frühen Neuzeit. Teilnehmer, Formen, Institutionen und Entscheidungen öffentlicher Kommunikation im Herzogtum Preußen von 1525 bis 1618, Berlin/New York 1998. Koschmal, Walter: Grundzüge sorbischer Kultur. Eine typologische Betrachtung, Bautzen 1995. Koselleck, Reinhart et al.: Art. „Volk, Nation, Nationalismus, Masse“, in: Koselleck, Reinhart/ CONZE, Werner/BRUNNER, Otto (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd.7, Stuttgart 1992, S. 141-431. Köstlin, Konrad: Die Minderheit als „Erfindung“ der Moderne, in:
Tschernokoshewa, Elka/ Gransow, Volker (Hg.): Beziehungsgeschichten. Minderheiten ֊ Mehrheiten in europäischer Perspektive, Bautzen 2007, S. 24-36. Kowalska, Eva: Die evangelischen Geistlichen als Zensoren und Distributoren von Büchern. Der Fall Michael Institoris Mossotzy (1731-1803), in: Ducreux, Marie-Elizabeth (Hg.): L’Europe en réseaux. Contributions à l’histoire de la culture écrite 1650-1918. Bd. 1: Libri prohibiţi. La censure dans l’espace habsburgeois 1650-1850, Leipzig 2005, S. 141-150. Kral, Jakub: Stoletne cyrkwinske wojowanjo w Radworju wot 1575-1675, in: Katholski Posol 41 (1903), S. 299-301,307-309,325-327. Krausch, Heinz-Dieter: Beiträge zur Lebensgeschichte von Albin Moller, in: Letopis A 25 (1978), S. 159-182. Kreem, Juhan: Der Deutsche Orden und die Reformation in Livland, in: Militzer, Klaus/MoL, Johannes A./Nicholson, Helen (Hg.): The Military Orders and the Reformation. Choices, State Building, and the Weight of Tradition, Hilversum 2006, S. 43-57. Kreem, Juhan: Die Religionsfrage auf den livländischen Ständeversammlungen 1522-1558, in: Mentzel-Reuters, Агпо/Neitmann, Klaus (Hg.): Preussen und Livland im Zeichen der Reformation, Osnabrück 2014, S. 183-197. Kreslins, Janis: Der Einfluß des hallischen Pietismus auf Lettland, in: Wallmann, Johannes/ Sträter, Udo (Hg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus, Tübingen 1998, S. 145-156. Kreslins, Janis: Dein Wort ist die Wahrheit. Über die Enstehung und die Auswirkungen der let tischen Bibel im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wittramm Heinrich (Hg.): Kirchliches Leben und
Theologie in den baltischen Gebieten vom 16. bis 20. Jahrhundert. Zwölf Beiträge zum 21.Baltischen Seminar 2009, Lüneburg 2011, S. 109-120. Kriegseisen, Wojciech: Die Protestanten in Polen-Litauen (1696-1763). Rechtliche Lage, Organi sation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften. Aus dem Polni schen von Peter Oliver Loew. Unter Mitarbeit von Rafael Sendek, hg. v. Joachim Bahlcke und Klaus Ziemer, Wiesbaden 2011. Krüger, Jürgen/Schwarzmaier, Hansmartin/WENNEMUTH, Udo (Hg.): Das evangelische Pfarr haus im deutschsprachigen Südwesten, Ostfildern 2014. 365
Kšanienė, Daiva: Die Entwicklung der kleinlitauischen evangelischen Kirchenlieder, in: Anna- berger Annalen 16 (2008), S. 139-169. Kuck, Cornelia/KuRZKE, Hermann (Hg.): Kirchenlied und nationale Identität. Internationale und interkulturelle Beiträge, Tübingen/Basel 2003. Kuhlemann, Frank-Michael: Bürgerlichkeit und Religion. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der evangelischen Pfarrer in Baden 1860-1914, Göttingen 2002. Kuhles, Joachim: Die Reformation in Livland. Religiöse, politische und ökonomische Wirkungen, Hamburg 2007. Kuhlmann, Peter: Zur Rolle der Sprache in der Bildung von der griechisch-lateinischen Antike bis zur Frühen Neuzeit, in: Kilian, Jörg/BitouËR, Birgit/LüTTENBERG, Dina (Hg.): Handbuch Sprache in der Bildung, Berlin/Boston 2016, S. 163-182. Kühne, Heinrich: Neues über die Wendische Predigergesellschaft in Wittenberg, in: Letopis В 30 (1983) 1, S.75-80. Kummerle, Julian: Wissenschaft und Verwandtschaft - Protestantische Theologenausbildung im Zeichen der Familie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Selderhuis, Herman/Wriedt, Mar kus (Hg.): Bildung und Konfession. Theologenausbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung, Tübingen 2006, S. 159-210. Kunze, Peter: Die Sorben in der mittelalterlichen Stadt, dargestellt am Beispiel Bautzens, in: Vědecká pojednání/Wissenschaftliche Abhandlungen/Prace Naukowe Bd.II/2, Liberec 1996, S.44-49. Kunze, Peter: Sorbisches Schulwesen. Dokumentation zum sorbischen Elementarschulwesen in der sächsischen Oberlausitz des 18./19. Jahrhunderts, Bautzen 2002. Kunze, Rolf-Ulrich: Nation und Nationalismus, Darmstadt 2005.
Kürbis, Anja:„Die Theologen . die Gelehrten“. Ein Beitrag zur Gelehrtenkultur des 16. Jahrhun derts, in: Schorn-Schütte, Luise (Hg.): Intellektuelle in der Frühen Neuzeit, Berlin 2010, S. 33-52. Kurzke, Hermann: Nationalhymnen sind säkularisierte Kirchenlieder, in: Kück, Cornelia/ Kurzke, Hermann (Hg.): Kirchenlied und nationale Identität. Internationale und interkulturelle Beiträge, Tübingen/Basel 2003, S. 1-22. Kusche, Sebastian: „Erinnerung“ im Spannungsfeld von Mythologisierung und akademischer Festkultur. Die Zweihundertjahrfeier der Universität Leipzig 1609, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 74/75 (2003/04), S. 99-131. Kvaskova, Valda: Alltag in einem Landstädtchen. Windau im 18. Jahrhundert, in: Heyde, Jürgen (Hg.): Das Leben auf dem Lande im Baltikum. Elf Beiträge zum 18.Baltischen Seminar 2006, Lüneburg 2012, S. 171-210. Laferl, Christopher E.: Karl V. und Ferdinand I. - ein ungleiches Brüderpaar, in: Bahlcke, Joachim/DuDECK, Volker (Hg.): Welt - Macht - Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlau sitz 1526-1635, Görlitz/Zittau 2002, S.49-60. Laidre, Margus: From the Reformation to National Awakening 1520-1850, in: Subrenat, Jean-Jacques (Hg.): Estonia. Identity and Independence, Amsterdam/New York 2004, S.6580. Lameli, Alfred/KEHREiN, Roland/Rabanus, Stefan (Hg.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Voi. 2: Language Mapping, Berlin/New York 2010. Lammel, Uwe: Das Haus Habsburg und die Oberlausitz nach 1635, in: Bahlcke, Joachim/DuDECK, Volker (Hg.): Welt - Macht ֊ Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526-1635,
Gör litz/Zittau 2002, S. 231-240. Lange, Melanie/RösEL, Martin (Hg.): „Was Dolmetschen für Kunst und Arbeit sei“. Die Luther bibel und andere deutsche Bibelübersetzungen. Beiträge der Rostocker Konferenz 2013, Leip zig 2014. 366
Lange, Thomas: Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands. Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer (2 Teilbände), Hamburg 2014. Langer, Nüs/Davies, Steffan/VANDENBUSSCHE, Wim (Hg.): Language and History, Linguistics and Historiography. Interdisciplinary Approaches, Oxford et al. 2012. Langer, Robert: Eine sächsische Gelehrte. Ermahnungen zu einem tugendhaften Leben in Bil dungsbriefen der Henriette Catharina von Gersdorff, Dresden 2013. Langer, Robert: Pallas und ihre Waffen. Wirkungskreise der Henriette Catharina von Gersdorff, Dresden 2008. Langewiesche, Dieter: Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, Mün chen 2000. Lau, Thomas: „Stiefbrüder“. Nation und Konfession in der Schweiz und in Europa (1656-1712), Köln / Weimar / Wien 2008. Lehmann, Rudolf: Die Lausitzer Sorben im Handbuch: Die Slawen in Deutschland. Eine kritische Betrachtung sorbischer Arbeitsweise, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutsch lands 21 (1972), S. 259-270. Lehmann, Rudolf: Geschichte der Niederlausitz, Berlin 1963. Lehmann, Rudolf: Geschichte des Wendentums in der Niederlausitz bis 1815 im Rahmen der Lan desgeschichte, Berlin/ Leipzig 1930. Lehmann, Rudolf: Untersuchungen zur Geschichte der kirchlichen Organisation und Verwaltung in der Lausitz im Mittelalter, Berlin 1974. Leipziger Soraben Allerlei. Beiträge zur Geschichte der Sorabia. Gesammelt von Rainer Haas im Jubiläumsjahr des Soraben-Hauses, o.O. 2008 (masch. Exemplar in der Sorbischen Zentral bibliothek
Bautzen). Leitane, Iveta: Die Brüdergemeine in Livland als geistesgeschichtliche Vorbereitung des Er wachens? Forschungsgegenstand und Perspektive, in: Luven, Yvonne (Hg.): Das nationale Erwachen im Baltikum. Elf Beiträge zum 17.Baltischen Seminar 2005, Lüneburg 2009, S.7497. Lemper, Ernst-Heinz: Görlitz und die Oberlausitz im Jahrhundert der Reformation, in: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Vormoderne, Köln/Weimar/Wien 1997, S.281-300. Lemper, Ernst-Heinz: Griindungs- und Frühgeschichte der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz 1779-1818, in: Döring, Detlef/NowAK, Kurt (Hg.): Gelehrte Gesell schaften im mitteldeutschen Raum (1650-1820). Teil I, Stuttgart/Leipzig 2000, S. 191-209. Lenz, Wilhelm: Undeutsch. Bemerkungen zu einem besonderen Begriff der baltischen Geschichte, in: Jähnig, Bernhart/MiuTZER, Klaus (Hg.): Aus der Geschichte Alt-Livlands. Festschrift für Heinz von zur Mühlen zum 90. Geburtstag, Münster 2004, S. 169-184. Lenz, Wilhelm: Zur Verfassungs- und Sozialgeschichte der baltischen evangelisch-lutherischen Kirche 1710-1914. Der Aufbau der Landeskirchen und die Stellung des Pastors in Liv-, Est und Kurland, in: Wittram, Reinhard (Hg.): Baltische Kirchengeschichte. Beiträge zur Ge schichte der Missionierung und der Reformation, der evangelisch-lutherischen Landeskirchen und des Volkskirchentums in den baltischen Landen, Göttingen 1956, S. 110-129. Leskien, August: Das sorbische Neue Testament von 1548, in: Archiv für Slavische Philologie 1 (1876), S. 161-249. Leutzsch, Martin: Luthers Bibelübersetzung. Mythen
und Fakten — Strukturen und Funktionen Verharmlosungen, in: Faber, Richard/PuscHNER, Uwe (Hg.): Luther zeitgenössisch, histo risch, kontrovers, Frankfurt am Main et al. 2017, S.447-464. Liebusch, Volkmar: Nachruf auf Georg Liebusch, in: Neues Lausitzisches Magazin 45 (1868), S.234-238. 367
LiESCHKE, Peter: Zur Geschichte des Ortes und der Parochie Göda bei Bautzen, Bautzen 1876. Löber, Heinrich: Bibliographie der Pfarrerbücher (1890-2003), in: Pietismus und Neuzeit 29 (2003), S. 179-191. Löffler, Katrin: Leipziger Studentenleben im 18. Jahrhundert, in: Leipziger Stadtgeschichte. Jahr buch 2010, S. 189-217. Loit, Alexander: Reformation und Konfessionalisierung in den ländlichen Gebieten der baltischen Lande von ca. 1500 bis zum Ende der schwedischen Herrschaft, in: Asche, Matthias/ВиснHOLZ, Werner/ScHiNDLiNG, Anton (Hg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1, Münster 2009, S.49-215. Lorenc, Kito: Die Insel schluckt das Meer, in: Zeitschrift für slavische Philologie 58 (1999) 2, S.409-422. Lorenc, Kito (Hg.): Serbska čitanka. Sorbisches Lesebuch, Leipzig 1981. Lorenz, Sönke/Schindling, Anton/Setzler, Wilfried (Hg.): Primus Trüber 1508-1586. Der slo wenische Reformator und Württemberg, Stuttgart 2011. Lotman, Piret: In Estland und im Ingermanland geschriebene Katechismen von Heinricht Stahl, in: dies. (Hg.): Kirik ja kirjasõna Läänemere regioonis 17. sajandil / The Church and Written Word in the Baltic Sea Region in the 17th Century / Kirche und Schrifttum der Ostseeländer im 17. Jahrhundert, Talinn 1998, S. 134-154. Ludwig, Ulrike: Philippismus und orthodoxes Luthertum an der Universität Wittenberg. Die Rolle Jakob Andreäs im lutherischen Konfessionalisierungsprozeß Kursachsens (1576-1580), Münster 2009. Ludwig,
Ulrike: Unterbringung und Versorgung - sozialgeschichtliche Aspekte der Universität Wittenberg im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts, in: Asche, Matthias et al. (Hg.): Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, Leipzig 2015, S.483-516. Lukšaitė, Ingė: Die reformatorischen Kirchen Litauens bis 1795, in: Hermann, Arthur/KAHLE, Wilhelm (Hg.): Die reformatorischen Kirchen Litauens. Ein historischer Abriß, Erlangen 1998, S. 19-135. Масна, Jürgen/Вalbach, Anna-Maria/Horstkamp, Sarah (Hg.): Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven, Münster et al. 2012. Mączak, Antoni (Hg.): Klientelsysteme im Europa der frühen Neuzeit, München 1983. Mägdefrau, Werner: Die Universität und das lutherische Erbe zwischen Reformation und Aufklä rung, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts und sprachwissenschaftliche Reihe 32 (1983) 1/2, S. 163-202. Mägdefrau, Werner: Grundzüge der Geschichte der Universität Jena zur Zeit ihres ersten wissen schaftlichen Höhepunktes in der zweiten Hälfte des 17.Jahrhunderts, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 8 (1958/59) 1, S.49-58. Mahling, Jan: Die Bautzener Zwillingskirchen St.Nikolai und St.Michael. Baugeschichte und Funktion bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: Dannenberg, Lars-Arne/ScHOLZE, Dietrich (Hg.): Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Lausitz, Bautzen 2009,
S.229-252. Mahling, Lubina: Der Pietismus und die Sorben. Modernisierung durch Glauben, in՛ Letopis 62 (2015) 2, S. 15-33. Mahling, Lubina: Um der Wenden Seelenheyl hochverdient - Reichsgraf Friedrich Caspar von Gersdorf. Eine Untersuchung zum Kulturtransfer im Pietismus, Bautzen 2017. Mahling, Lubina: Sorbisches kirchliches Leben in Löbau von der Reformation bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts, Görlitz/Zittau 2011. 368
Makiłła, Dariusz: Die Kirchenordnungen Herzog Albrechts von Preußen (1525-1568), in: Ment zel-Reuters, Агпо/Neitmann, Klaus (Hg.): Preussen und Livland im Zeichen der Reforma tion, Osnabrück 2014, S. 57-76. Malink, Jan: Die Beziehungen Martin Luthers zu den Sorben, in: Letopis В ЗО (1983), S.54-70. Malink, Jan: Narodne hesla Serbów, in: Rozhlad 60 (2010) 2, S. 11-14. Malinkec, Madlena: Sledy Wendow w Liwlandskej, in: Letopis 58 (2011) 2, S.74-78. Malinkowa, Lubina: „. so by te Arndtowe Knihi bes tymi łubemi ßerbami tesch kraßnje pożono- wane byłe .“. Serbske wudaća knihow Jana Arndta (1555-1621), in: Pomhaj Bóh (September 2012), S.4f. Malinkowa,Trudla: Serbski homiletiski seminar. Zarys stawiznow kublanišća serbskich ewangelskich teologow.in: Rozhlad 57 (2007) 8/9, S.281-289. Malinkowa, Trudla: Ufer der Hoffnung. Sorbische Auswanderer nach Übersee, Bautzen 21999. Malinkowa, Trudla: Zur Veränderung der nationalen Struktur in der Kirchgemeinde Gröditz in den Jahren von 1881 bis 1940, in: Letopis В 35 (1988), S.58-84. Malinkowa, Trúdia (Hg.): Jan Kilian (= Serbska poezija, 43), Budyšin 1999. Malinkowa, Trúdia (Hg.): Jan Kilian (1811-1884). Pastor, Poet, Emigrant. Sammelband der Inter nationalen Konferenz zum 200.Geburtstag des Lutherischen Geistlichen (Bautzen, 23.-24. September 2011), Bautzen 2014. Marshall, Peter: Die Reformation in Europa, Stuttgart 2014. Marti, Hanspeter (Hg.): Kulturaustausch. Baltisches Echo auf Gelehrte in der Schweiz und in Deutschland. Freundesgabe für Arvo Tering, Köln/Weimar/Wien 2014. Martini, Fritz: Pfarrer und Pfarrhaus. Eine nicht nur
literarische Reihe und Geschichte, in: Greiffenh agen, Martin (Hg.): Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte, Stutt gart 21991, S. 127-148. Matulevičius, Algirdas: Studenten aus Klein- und Großlitauen an der Universität Königsberg, in: Annaberger Annalen 13 (2005), S.263-278. Maurer, Michael: Die Biographie des Bürgers. Lebensformen und Denkweisen in der formativen Phase des deutschen Bürgertums (1680-1815), Göttingen 1996. Mehlow, Michael: Lausitzer Studenten und die Universität Halle im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung 42 (1993) 3, S. 338-357. Meier, Ulrich: Die Witwen- und Waisenkassen der Geistlichen in Sachsen bis 1837, in: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte 38 (1929), S.49-134. Meinhardt, Matthias et al. (Hg.): Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800), Wiesbaden 2014. Mengel, Swetlana/ScHORCH, Stefan: Die Harmonia vocum hebraearum cum Sclavonicis rutenicis et polonicis von Simon Todorskij. Ein neuer Archivfund zu vergleichenden Sprach- und Bibel studien an der Universität Halle im frühen 18. Jahrhundert, in: Briskina-Müller , Anna /DrostAbgarjan, Armenuhi/Meissner, Axel (Hg.): Logos im Dialogos. Auf der Suche nach der Or thodoxie. Gedenkschrift für Hermann Goltz (1946-2010), Berlin/Münster 2011, S. 545-567. Mentzel-Reuters, Агпо/Neitmann, Klaus (Hg.): Preussen und Livland im Zeichen der Refor mation, Osnabrück 2014. Měrčinowa, Marija: Nimale pozabyty, in: Rozhlad 44 (1994) 1, S. 10-12. Meschgang, Jan: Die Ortsnamen der Oberlausitz, bearb. v. Ernst Eichler, Bautzen 21981. Mētšk,
Frido: Der Anteil der Stände des Markgraftums Oberlausitz an der Entstehung der ober sorbischen Schriftsprache (1668-1728), in: ders.: Studien zur Geschichte sorbisch-deutscher Kulturbeziehungen, Bautzen 1981, S. 24-44. Mětšk, Frido: Der Beitrag Abraham Frencels (1656-1740) zur sorbischen Demographie in der Zeit des Spätfeudalismus, in: ders.: Studien zur Geschichte sorbisch-deutscher Kulturbeziehungen, Bautzen 1981, S. 70-94. 369
Mětšk, Frido: Der Kurmärkisch-wendische Distrikt. Ein Beitrag zur Geschichte der Territorien Bärwalde, Beeskow, Storkow, Teupitz und Zossen mit besonderer Berücksichtigung des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bautzen 1965. Mětšk, Frido: Die Bedeutung der Budarschen Stiftungen (1767) für die sorbische Sprach- und Volkstumsstatistik, in: ders.: Studien zur Geschichte sorbisch-deutscher Kulturbeziehungen, Bautzen 1981, S.45-69. Mětšk, Frido: „Die Beziehungen Martin Luthers zu den Sorben“ in neuer Sicht?, in: Letopis В ЗО (1983), S. 174-182. Mětšk, Frido: Die Sorben und die Universität Wittenberg, in: ders.: Studien zur Geschichte sor bisch-deutscher Kulturbeziehungen, Bautzen 1981, S. 95-116. Mětšk, Frido: Die sorbische Bevölkerung in der Standesherrschaft Königsbrück und ihre Germanisierung, in: Reuther, Martin (Hg.): Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landes geschichte, Leipzig 1961, S. 156-164. Mětšk, Frido: Die Stellung der Sorben in der territorialen Verwaltungsgliederung des deutschen Feudalismus. Ein Beitrag zur Rechts- und Verfassungsgeschichte des deutschen Feudalismus im Sorbenland, Bautzen 1968. Mětšk , Frido: Ideologen der antisorbischen Sprachpolitik während der Periode des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus. Eine Quellensammlung, Bautzen 1973. Mětšk, Frido: Sorbisch-litauische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart, in: Zeitschrift für Slawistik 29 (1984) 2, S. 201-211. Mětšk, Frido: Verordnungen und Denkschriften gegen die sorbische Sprache und Kultur während der Zeit des Spätfeudalismus. Eine Quellensammlung, Bautzen 1969. Mětšk, Frido:
Verschiebungen der deutsch-sorbischen Sprachgrenzen in den meißnischen Ämtern Großenhain und Mühlberg von 1500 bis zum Erlöschen der sorbischen Sprache, in: Die Welt der Slaven 5 (1960), S. 155-190. Mětšk, Frido: Viadrina und Sorben, in: Haase, Günther/WiNKLER, Joachim (Hg.): Die OderUniversität Frankfurt. Beiträge zu ihrer Geschichte, Weimar 1983, S. 252-256. Mětšk, Frido: Zur Frage der deutsch-sorbischen Sprachgrenzen des 16. Jahrhunderts im Mark graftum Oberlausitz und im Amte Stolpen, in: Letopis В 7 (1960), S. 83-132. Metzger, Franziska: Religion, Geschichte, Nation. Katholische Geschichtsschreibung in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert - kommunikationstheoretische Perspektiven, Stuttgart 2010. Meyer, Dietrich: Die Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz, in: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte 79 (2000), S. 109-124. Michałk, Frido: Neue Erkenntnisse aus der Korrespondenz J.X.Ticins (1678-1693), in: Letopis 39 (1992) 2, S.69-74. Michałk, Frido: Wo žórlach Körneroweho serbsko-němskeho słownika, in: Letopis А 29 (1982) 1, S. 27-45. Mietzschke, Alfred: Ein Verzeichnis von Lausitzer Studenten, die zwischen 1755 und 1765 als Erzieher im Waisenhaus in Halle (Saale) tätig waren, in: Zeitschrift für slavische Philologie 20 (1950), S.346-359. Mietzschke, Alfred: Lusatica aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Pietismus in der Lausitz [zuerst: 1940], in: [ders. = Mětšk, Frido], Studien zur Geschichte sorbisch-deutscher Kulturbeziehungen, Bautzen 1981, S. 10-23. Mittag, Jürgen: Gesichter in der Menge. Kollektivbiographische Forschungen
und das Beispiel der sozialdemokratischen Reichs- und Landtagsparlamentarier, in: Groppo, Вшпо/Unfried, Berthold (Hg.): Gesichter in der Menge. Kollektivbiographische Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Mouvement ouvrier, biographie collective, prosopographie, Leipzig 2006, S. 15-36. 370
MiTzscHERLiCH, Birgit: Katholische Gemeinde und Seelsorge in Bautzen, in: Wenzel, Kai/ Mitzscherlich, Birgit/Wohlfarth, Nicole: Der Dom St.Petri zu Bautzen, hg. v. Archivver bund Bautzen, der Evang.-Luth. Kirchgemeinde St.Petri Bautzen und dem Domkapitel St.Petri in Verbindung mit der Dompfarrei St.Petri, Bautzen 2016, S.213-229. Monok, István/ Ötvös, Péter (Hg.): Lesestoffe und kulturelles Niveau des niederen Klerus. Jesu iten und die nationalen Kulturverhältnisse. Böhmen, Mähren und das Karpatenbecken im XVII. und XVIII. Jahrhundert, Szeged 2001. Mrosack, Ernst Oswald: Die Parochie Gröditz, in: Neue Sächsische Kirchengalerie. Die Döcese Bautzen, bearb. v. den Geistlichen der Diöcese, Leipzig [1905]. Mucke, Karl Ernst: Historische und vergleichende Laut- und Formenlehre der niedersorbischen (niederlausitzisch-wendischen) Sprache. Mit besonderer Berücksichtigung der Grenzdialecte und des Obersorbischen, Leipzig 1891 (unveränderter Nachdruck, Leipzig 1965). Mühlpfordt, Günter: Die Oder-Universität 1506-1811, in: Haase, Günther/WiNKLER, Jo achim (Hg.): Die Oder-Universität Frankfurt. Beiträge zu ihrer Geschichte, Weimar 1983, S. 19-72. Mühlpfordt, Günter: Oberlausitzer Aufklärer als Wegbereiter und Vorkämpfer der bürgerlichen Umgestaltung. Zur Weltwirkung einer Kleinlandschaft im Prozeß der „Verbürgerung“, in: Die Oberlausitz in der Epoche der bürgerlichen Emanzipation, Görlitz 1981, S.3-32. Muka, Ernst: Die Grenzen des sorbischen Sprachgebiets in alter Zeit, in: Archiv für Slavische Philologie 26 (1904), S. 543-559. Müller, Frank: Kursachsen und der Böhmische Aufstand
1618-1622, Münster 1997. Müller, Georg: Die ersten wendischen Seminaristen des 18. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Säch sischen Kirchengeschichte 24 (1910), S.8-14. Müller, Georg: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der sächsischen Landeskirche. Neun Vorträge in der Gehestiftung zu Dresden im Herbste 1893 gehalten, in: Beiträge zur Säch sischen Kirchengeschichte 9-10 (1894/95), S. 1-267,1-315. Müller, Michael G.: Zweite Reformation und städtische Autonomie im Königlichen Preu ßen. Danzig, Elbing und Thorn in der Epoche der Konfessionalisierung (1557-1660), Berlin 1997. Müller, Rainer A.: Landsmannschaften und studentische Orden an deutschen Universitäten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Brandt, Harm-Hinrich/Stickler,Matthias (Hg.): „Der Burschen Herrlichkeit“ - Geschichte und Gegenwart des studentischen Kooperationswesens, Würzburg 1998, S. 13-34. Müller, Rainer A.: Von der „Juristendominanz“ zur „Medizinerschwemme“. Zum Promotions wesen an deutschen Universitäten der Frühmoderne, in: Hesse, Christian et al. (Hg.): Perso nen der Geschichte, Geschichte der Personen. Studien zur Kreuzzugs-, Sozial- und Bildungs geschichte, Basel 2003, S.317-345. Müller, Winfried: Das historische Jubiläum. Zur Geschichtlichkeit einer Zeitkonstruktion, in: ders. (Hg.): Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, Münster 2004, S. 1-75. Müller, Winfried: Die Oberlausitz in der Frühen Neuzeit (1526-1815), in: ders, et al.: Oberlausitz. Kulturlandschaften Sachsens, Bd.4, Dresden/Leipzig 2011, S.57-96. Müller, Winfried:
Erinnern an die Gründung. Universitätsjubiläen, Universitätsgeschichte und die Entstehung der Jubiläumskultur in der frühen Neuzeit, in: Berichte zur Wissenschafts geschichte 21 (1998), S. 79-102. Müller, Winfried: Herzog Moritz und die Neugestaltung des Bildungswesens nach der Einfüh rung der Reformation im albertinischen Sachsen, in: Blaschke, Karlheinz (Hg.): Moritz von Sachsen ֊ Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich, Stuttgart 2007, S. 173-201. 371
Müller, Winfried: Konfessioneller Pluralismus und Toleranz in der Ober- und Niederlausitz, in: Heimann, Heinz-Dieter/ΝΕΐτΜΑΝΝ, Klaus/TRESP, Uwe (Hg.): Die Nieder- und Oberlausitz - Konturen einer Integrationslandschaft. Bd. II: Frühe Neuzeit, Berlin 2014, S. 38-45. Müller, Winfried: Vielfalt in der Region. Die Oberlausitz in der Frühen Neuzeit (Festvortrag zum 75. Gründungsjubiläum des Staatsfilialarchivs Bautzen), in: Ludwig, Jörg/Wiegand, Peter (Hg.): Lausitzer Archivlandschaften. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zum 75-jährigen Jubiläum des Staatsfilialarchivs Bautzen, Halle (Saale) 2009, S. 15-28. Müller, Winfried: Vom „papistischen Jubeljahr“ zum historischen Jubiläum, in: Münch, Paul (Hg.) Jubiläum, Jubiläum . Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung, Essen 2005, S. 29-44. Müller, Winfried et al.: Oberlausitz. Kulturlandschaften Sachsens, Bd.4, Dresden/Leipzig 2011. Müller, Winfried (Hg.) in Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen und Ulrich Rosseaux: Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines insti tutionellen Mechanismus, Münster 2004. Mulsow, Martin: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin 2012. Münch, Paul (Hg.): Jubiläum, Jubiläum . Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung, Essen 2005. Münkler, Herfried/GRüNBERGER, Hans/Mayer, Kathrin (Hg.): Nationenbildung. Die Nationa lisierung Europas im Diskurs humanistischer Intellektueller. Italien und Deutschland, Berlin 1998. Musiat, Siegmund: Gab es im 19. Jahrhundert ein sorbisches Bürgertum?, in: Hahn, Hans
Henning/KuNZE, Peter (Hg.): Nationale Minderheitenpolitik in Deutschland im 19.Jahrhundert, Berlin 1999, S. 145-156. Musiat, Siegmund: Sorbische/Wendische Vereine 1716-1937. Ein Handbuch, Bautzen 2001. Nawka, Blažij: Art. „Šěrach, Korla Bohuchwal“, in: Šolta, Jan/KuNZE, Pětr/ŠĚN, Franc (Hg.): Nowy biogrāfiski słownik к stawiznam а kulturje Serbów, Budyšin 1984, S. 540. Nedo, Pawoł: Ze stawiznow „Sorabije“, in: Rozhlad 7 (1957)-3, S.69-77. Neugebauer, Wolfgang: Niedere Schulen und Realschulen, in: Hammerstein, Notker/Herr mann, Ulrich (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd.II: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005, S.213261. Neumann, Franz: Der Hofmeister. Ein Beitrag zur Geschichte der Erziehung im achtzehnten Jahr hundert, Halle (Saale) 1930. Neumann, Theodor: Geschichte der geistlichen Administratur des Bisthums Meißen in der Ober lausitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 36 (1860), S. 180-282,382-407. Nieden, Marcel: Die Erfindung des Theologen. Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung, Tübingen 2006. Nord, Christiane: Die einzig seligmachende Version? Ideologische und translationswissenschaft liche Aspekte der Bibelübersetzung, in: Grohmann, Marianne/Ragacs, Ursula (Hg.): Reli gion übersetzen. Übersetzung und Textrezeption als Transformationsphänomene von Religion, Göttingen 2012, S. 145-164. Novickas, Elizabeth: The Printer and the Scholar. The Making of Daniel Klein’s „Grammatica Litvanica“, in: Archivům Lithuanicum 6 (2004), S.
17-42. Nowak, Kurt: Vernünftiges Christentum? Über die Erforschung der Aufklärung in der evange lischen Theologie Deutschlands seit 1945, Leipzig 1999. Nowotny, Paul et al. (Bearb.): Groß Partwitz. Wandlungen eines Lausitzer Heidedorfes, Bautzen 1976. [O. V.]: Kristijonas Donelaitis. Christian Donalitius 1714-1780 (=Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen, Bd. 22), o. 0.2014. 372
Oberländer, Erwin: Das Herzogtum Kurland im 18. Jahrhundert, in: ders. /Keller, Volker (Hg.): Kurland. Vom polnisch-litauischen Lehnsherzogtum zur russischen Provinz. Dokumente zur Verfassungsgeschichte 1561-1795, Paderborn et al. 2008, S.29-51. Oberländer, Erwin (Hg.): Das Herzogtum Kurland 1561-1795. Verfassung, Wirtschaft, Gesell schaft, Bd. 2, Lüneburg 2001. Oberländer, Erwin/MisANS, Ilgvars (Hg.): Das Herzogtum Kurland 1561-1795. Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft, Lüneburg 1993. Olesch, Reinhold: Vorwort, in: Knauthe, Christian: Derer Oberlausitzer Sorberwenden um ständliche Kirchengeschichte, hg. v. Reinhold Olesch, Köln/Wien 1980, S. V*֊XIX*. Orde, Klaus vom: Der Beginn der pietistischen Unruhen in Leipzig im Jahr 1689, in: Döring, Detlef/MARTi, Hanspeter (Hg.): Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680-1780, Basel 2004, S. 359-378. Otto, Gustav: Die öffentlichen Schulen Kurlands zu herzoglicher Zeit 1567-1806, in: Sitzungs berichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst und Jahresbericht des kur ländischen Provinzialmuseums aus dem Jahr 1903, Mitau 1904, S. I-CXIX (Beilage). Pakerys, Jurgis: Elements of Hebrew in the First Printed Lithuanian Grammars of Daniel Klein (1653,1654). Verbal Morphology, in: Gelumbeckaitė, Jolanta/GiPPERT, Jost (Hg.): Das Baltikum im sprachgeschichtlichen Kontext der europäischen Reformation, Vilnius 2005, S. 77-87. Pescheck, Christian Adolph: Galerie oberlausitzischer Historiker, in: Neues Lausitzisches Maga zin 34 (1858), S. 177-229. Petke, Wolfgang: Pfarrwitwen und Pfarradjunkten. Zur Alterssicherung
mecklenburgischer Pfarrer und ihrer Witwen bis zum frühen 18. Jahrhundert, in: bei der Wieden, Helge (Hg.): Menschen in der Kirche. 450 Jahre seit Einführung der Reformation in Mecklenburg, Rostock 2000,S.165-218. Petr, Jan: Abraham Frencel 1656-1740, Budyšin 1989. Petr, Jan: Łaćonska poezija Abrahama Frenda, in: Letopis D 2 (1987), S.79-94. Petr, Jan: Hornolužický knihopis H. A, Krygara v Celakovského pozůstalosti, in: Slavia 56 (1987) 2, S. 141-145. Petry,Ludwig: Brückenlandschaften-Begegnungslandschaften, in: ders.: Dem Osten zugewandt. Gesammelte Aufsätze zur schlesischen und ostdeutschen Geschichte, Sigmaringen 1983, S. 203-210. Petry, Ludwig: Mittelrhein und Schlesien als Brückenlandschaften der deutschen Geschichte, in: ders.: Dem Osten zugewandt. Gesammelte Aufsätze zur schlesischen und ostdeutschen Geschichte, Sigmaringen 1983, S. 149-160. Petti, Urmas: Theologen des Luthertums im 19.Jahrhundert in Dorpat/Tartu, in: Wittram, Heinrich (Hg.): Kirchliches Leben und Theologie in den baltischen Gebieten vom 16. bis 20. Jahrhundert. Zwölf Beiträge zum 21.Baltischen Seminar 2009, Lüneburg 2011, S. 109֊ 120. Pjech, Edmund: Cyrkwinske žiwjenje ewangelskich Serbów w pruskej Hornjej Luzicy 1918-1945, in: Rozhlad 57 (2007) 11, S.378-386. Planert, Ute: Wann beginnt der „moderne“ deutsche Nationalismus? Plädoyer für eine nationale Sattelzeit, in: Echternkamp, Jörg/MüLLER, Sven Oliver (Hg.): Die Politik der Nation. Deut scher Nationalismus in Krieg und Krisen 1760-1960, München 2002, S. 25-59. Plath, Ulrike: Kommunikation als Drahtseilakt. Verwalter auf dem baltischen Gutshof in
der Frü hen Neuzeit, in: Heyde , Jürgen (Hg.): Das Leben auf dem Lande im Baltikum. Elf Beiträge zum 18.Baltischen Seminar 2006, Lüneburg 2012, S.271-311. Pociūtė, Dainora: Das litauische protestantische Kirchenlied des 16.-17. Jahrhunderts, in: Anna- berger Annalen 4 (1996), S.68-78. 373
Poenicke, Gustav Adolf (Hg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. [.] III. Section: Margrafenthum Oberlausitz, Leipzig 1859. Pohl, Anja: Studentisches Verbindungsleben an der Universität Leipzig am Ausgang des Ancien Regime. Masch. Magisterarbeit, Leipzig 2003. Pohontsch, Anja: Der Einfluß obersorbischer Lexik auf die niedersorbische Schriftsprache. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der niedersorbischen Schriftsprache, Bautzen 2002. Pohontsch, Anja/WöLKE, Sonja/BARTELS, Hauke: Art. „Wörterbücher“, in: Schön, Franz/ Scholze, Dietrich (Hg.): Sorbisches Kulturlexikon, Bautzen 2014, S.526-531. Põldvee, Aivar: Die langsame Reformation. Luthertum, Schrifttum und die estnischen Bauern im 16.-17. Jahrhundert, in: Nordost-Archiv 22 (2013), S.56-88. Põldvee, Aivar: Zwischen Pflug und Fibel. Bauernschulmeister und Leibeigenschaft in Est- und Livland im 17. Jahrhundert am Beispiel von Ignatsi Jaak und Bengt Adamson, in: Heyde, Jürgen (Hg.): Das Leben auf dem Lande im Baltikum. Elf Beiträge zum 18. Baltischen Seminar 2006, Lüneburg 2012, S.231-269. Pollack, Friedrich: Art. „Prätorius (Praetorius), Pawol (Paul, Paulus)“, in: Sächsische Biografie, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (letzter Zugriff: 23.7.2018). Pollack, Friedrich: Art. „Šěrach (Schirach), Hadam Bohachwał (Adam Gottlob)“, in: Sächsische Biografie, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V, bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/
(letzter Zugriff: 23.7.2018). Pollack, Friedrich: Bürgereid und Wendenpassus - Sorben in der Stadt des Mittelalters und der Frühneuzeit. Neue Perspektiven zu einem alten Forschungsproblem (mit Edition zweier Kamenzer Bürgereide des 18. Jahrhunderts), in: Letopis 62 (2015) 2, S. 133-151. Pollack, Friedrich: Die Entdeckung des Fremden. Wahrnehmung und Darstellung der Lausitzer Sorben im gelehrten Schrifttum des 17. und 18. Jahrhunderts, Bautzen 2012. Pollack, Friedrich: Geteilte Vergangenheit. Vorläufige Überlegungen zu Transkulturalität und Transnationalität in der Lausitzer Geschichtsschreibung, in: Tschernokoshewa, Elka / Keller , Ines/Jacobs, Fabian (Hg.): Einheit in Verschiedenheit. Kulturelle Diversitat und gesellschaft liche Teilhabe von Minderheiten auf dem Prüfstand, Münster/New York 2015, S. 105-135. Pollack, Friedrich: Kamjenc po serbsku. Über Kamenz, Lessing und die Sorben, in: Sächsische Heimatblätter 57 (2011) 3, S.202-207. Pollack, Friedrich: „Vohr das arme wendische PawersVolck gut rein Evangelisch predigen“. Geistlichkeit und ländliche Gesellschaft in der frühneuzeitlichen Oberlausitz, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63 (2015) 1, S. 12-33. Pöltsam-Jürjo, Inna: Neu-Pernau und sein ländliches Hinterland am Anfang der Frühen Neuzeit, in: Heyde, Jürgen (Hg.): Das Leben auf dem Lande im Baltikum. Elf Beiträge zum 18.Balti schen Seminar 2006, Lüneburg 2012, S. 151-170. Postel, Rainer: Hamburger Theologenausbildung vor und nach der Reformation, in: Selderhuis, Herman/Wriedt, Markus (Hg.): Bildung und Konfession. Theologenausbildung im
Zeitalter der Konfessionalisierung, Tübingen 2006, S. 51-60. Prunitsch, Christian: Jurij Mjeńs Übersetzungsproben aus Friedrich Gottlieb Klopstocks Messias, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 58 (1999) 2, S. 391-407. Prunitsch, Christian: Торік der Tilgung? Zu einem locus communis in der sorbischen Kultur, in: ders. (Hg.): Konzeptualisierung und Status kleiner Kulturen. Beiträge zur gleichnamigen Konferenz in Dresden vom 3. bis 6.März 2008, München/Berlin 2009, S.339-353. Prunitsch, Christian: Zur Semiotik kleiner (slavischer) Kulturen, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 63 (2004) 1, S. 181-211. Pšenák, Jozef: Reformačno-humanistické školstvo na Slovensku v 16.-17. storočí, in: Studia Comeniana et historica 34 (2004) 71/72, S. 102-109. 374
Pšenák, Jozef: Školstvo na Slovensku v 16.-18.storočí (do roku 1773), in: Csontos, Ladislav (Hg.): Jezuitské školstvo včera a dnes. Zborník z medzinárodnej vedeckej konferencie 12. októ bra 2006 v Trnave, Bratislava 2006, S. 11-24. Ptaszyński, Maciej: „Beruf und Berufung“. Die evangelische Geistlichkeit und die Konfessions bildung in den Herzogtümern Pommern, 1560-1618, Göttingen 2017. Ptaszyński, Maciej: Narodziny zawodu. Duchowni luterańscy i proces budowania konfesji w księ stwach Pomorskich XVI/XVII w., Warszawa 2011. Ptaszyński, Maciej: Pietas et Sapientia? Education of Pastors in West Pomeranian Duchies, 15601618, in: Odrodzenie i Reformacja w Polsce 60 (2016) Special Issue, S.71-106. Ptaszyński, Maciej: was für große sorge und mühe ein heiliger ehestandt were“ (1599). Zur Lebenssituation der Pfarrwitwen am Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts in Pom mern, in: Kaufmann, Thomas/Schubert, Anselm/Greyerz, Kaspar von (Hg.): Frühneuzeit liche Konfessionskulturen, Heidelberg 2008, S. 319-345. Quarthal, Franz: Öffentliche Armut, Akademikerschwemme und Massenarbeitslosigkeit im Barock, in: Press, Volker/REiNHARD, Eugen/ScHWARZMAiER, Hansmartin (Hg.): Barock am Oberrhein, Karlsruhe 1985, S. 153-188. Raag, Raimo: Die Literatur der Esten im Zeichen von Reformation und Konfessionalisierung, in: Asche, Matthias/Buchholz, Werner/Schindling, Anton (Hg.): Die baltischen Lande im Zeit alter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1, Münster 2009, S. 217-261. Raag,
Raimo: Sprachen der Bevölkerung in den baltischen Landen Livland, Estland, Ösel, Kur land, Lettgallen und Ingermanland im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung, in: Asche, Matthias/Buchholz, Werner/ Schindling, Anton (Hg.): Die baltischen Lande im Zeit alter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kur land und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1, Münster 2009, S. 15-18. Raddatz-Breidbach, Carlies Maria: Collegium Homiletico Practico Vandalicum - Lausitzer Pre digergesellschaft - Sorabia (1716-1928). Von der sorbischen Übungsgesellschaft zur „arischen“ Verbindung, in: Aus evangelischen Archiven 52 (2012), S. 22-33. Raddatz-Breidbach, Carlies Maria: Vom Wendischen Prediger-Collegium zum Bezirkskirchen amt Bautzen. Quellen zur lutherischen Kirchengeschichte der Oberlausitz im Landeskirchen archiv Dresden, in: Ludwig, Jörg/Wiegand, Peter (Hg.): Lausitzer Archivlandschaften. Bei träge der wissenschaftlichen Tagung zum 75-jährigen Jubiläum des Staatsfilialarchivs Bautzen, Halle (Saale) 2009, S. 142-160. Raddatz-Breidbach, Carlies Maria: Zur Geschichte der Lausitzer Predigergesellschaft und ihres Archivs, in: Letopis 48 (2001) 1, S. 115-123. Range, Jochen Dieter: Die litauische Bibelübersetzung von Johannes Bretke, ein preußischer Kul turbesitz, in: Jàhnig, Bernhart (Hg.): Kirchengeschichtliche Probleme des Preussenlandes aus Mittelalter und Früher Neuzeit, Marburg 2001, S. 217-233. Rasche, Ulrich: Cornelius relegatus und die Disziplinierung der deutschen Studenten (16. bis frü hes 19. Jahrhundert).
Zugleich ein Beitrag zur Ikonologie studentischer Memoria, in: KrugRichter, Barbara/MoHRMANN, Ruth-E. (Hg.): Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kultur historische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 157-221. Raupp, Jan: Sorbische Musik, Bautzen 21978. Reinhard, Wolfgang: Kirche als Mobilitätskanal der frühneuzeitlichen Gesellschaft, in: Schulze, Winfried (Hg.): Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, München 1988, S. 333-351. Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, Wies baden 2007. Reuther, Martin: Die Oberlausitz als Geschichtsraum. Wesen und Eigenart, in: Blätter für deut sche Landesgeschichte 93 (1957), S. 102-127. 375
Reuther, Martin: Die Oberlausitz im Kartenbild des 16.-18. Jahrhunderts mit besonderer Berück sichtigung der deutsch-sorbischen Sprachgrenzenkarten von Scultetus und Schreiber, in: Letopis В 1 (1953), S. 154-172. Reymann, Richard: Geschichte der Stadt Bautzen, Bautzen 1902. Rheinheimer, Martin: „So machte er sich also Herr über mein Gewissen“. Die Welt eines Haus lehrers und Theologen um 1725, in: Jakubowski-Tiessen, Manfred (Hg.): Geistliche Lebens welten. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Neumünster 2005, S. 181-197. Richter, Michael: Concept and evolution of the tres linguae sacrae, in: Jarnut, Jörg et al. (Hg.): Language of Religion - Language of the People. Medieval Judaism, Christianity and Islam, Paderborn/München 2007, S. 15-23. Richter-Laugwitz, Grit: Die Entwicklung des Staatsfilialarchivs Bautzen von der Auflösung der Kreishauptmannschaft Bautzen bis zur Einrichtung des Archivverbundes Bautzen, in: Ludwig, Jörg/Wiegand, Peter (Hg.): Lausitzer Archivlandschaften. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zum 75-jährigen Jubiläum des Staatsfilialarchivs Bautzen, Halle (Saale) 2009, S. 29-48. Rickers, Fölkért: Bewahrung des Evangeliums und Bewährung im Glauben. Die weltanschauliche Orientierung des Religionspädagogen Hermann Werdermann 1933-1945, in: ders. (Hg.): Zwi schen Kreuz und Hakenkreuz. Untersuchungen zur Religionspädagogik im „Dritten Reich“, Neukirchen-Vluyn 1995, S. 100-143. Ridder-Symoens, Hilde de: Mobilität, in: Rüegg, Walter (Hg.): Geschichte der Universität in Europa. Bd.II: Von der
Reformation zur Französischen Revolution (1500-1800), München 1996, S.335-359. Ringleben, Joachim: Gott im Wort. Luthers Theologie von der Sprache her, Tübingen 2010. Riotte, Jules C.E.: Die obersorbische Agenda von 1696. Text und Untersuchungen, Berlin 1959. Ritter, Ralf-Peter: Luthers Katechismus als Sprachdenkmal im Baltikum, in: Gelumbeckaitė, Jolanta/Gippert, Jost (Hg.): Das Baltikum im sprachgeschichtlichen Kontext der europäischen Reformation, Vilnius 2005, S. 34-39. Ronneberger, Friedrich: Diözese Kamenz, in: Rosenkranz, Hugo Friedrich (Hg.): Die Einfüh rung der Reformation in der sächsischen Oberlausitz nach Diözesen geordnet, Leipzig 1917, S. 63-77. Röseberg, Karl: Leben und Wirken Michael Frentzels. Übersetzer des Neuen Testaments in das Wendische (Obersorbische), in: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte 39 (1930), S.30112. Rosenkranz, Hugo Friedrich (Hg.): Die Einführung der Reformation in der sächsischen Ober lausitz nach Diözesen geordnet, Leipzig 1917. Ross, Kristiina: Spuren einer mittelalterlichen estnischen Gemeinschaftssprache in frühprotestan tischen Schriftzeugnissen, in: Hahn, Kadri-Rutt/THUMSER, Matthias/Winkler, Eberhard (Hg.): Estnisches Mittelalter. Sprache - Gesellschaft - Kirche, Münster 2015, S.41-53. Ross, Kristiina: Translation of Psalms by Georg Müller and Heinrich Stahl, in: Lotman, Piret (Hg.): Kirik ja kirjasõna Läänemere regioonis 17. sajandil / The Church and Written Word in the Baltic Sea Region in the 17th Century / Kirche und Schrifttum der Ostseeländer im 17. Jahr hundert, Talinn 1998, S. 106-133. Ross, Kristiina/Vanags,
Pēteris (Hg.): Common roots of the Latvian and Estonian literary lan guages, Frankfurt am Main et al. 2007. Rossbach, Udo/Boer ner, Nancy: Bibliography, in: Boerner, Peter (Hg.): Concepts of National Identity. An Interdisciplinary Dialogue, Baden-Baden 1986, S. 193-262. Rothe, Hans (Hg.): „Biblia Slavica“ - Referate bei der öffentlichen Präsentation in der NordrheinWestfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste am 28.November 2008, Pader born et al. 2010. 376
Rublack, Hans-Christoph: „Der Wohlgeplagte Priester“. Vom Selbstverständnis lutherischer Geistlichkeit im Zeitalter der Orthodoxie, in: Zeitschrift für Historische Forschung 16 (1989) 1, S. 1-30. Rudersdorf, Manfred: Die Oberlausitz, die Habsburger und das Reich im 16. und 17. Jahrhundert, in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen - Strukturen - Prozesse, Leipzig/Stuttgart 2007, S. 19-35. Rudersdorf, Manfred: Die Universität Leipzig im alteuropäischen Kontext. Neuanfang 1539 Reformation und Konfessionalisierung, in: ders. / Höpken, Wolfgang/Schlegel, Martin (Hg.): Wissen und Geist. Universitätskulturen. Symposium anläßlich des 600jährigen Jubiläums der Universität Leipzig, Leipzig 2009, S.61-77. Rudersdorf, Manfred: Hessen, in: Schindling, Anton/Ziegler, Walter (Hg.): Die Territorien des Reiches im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500֊ 1650. Bd.4: Mittleres Deutschland, Münster 1992, S.254-288. Rudersdorf, Manfred: Maximilian II., in: Schindling, Anton/Ziegler, Walter (Hg.): Die Kaiser der Neuzeit 1519-1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland, München 1990, S. 79-97. Rudersdorf, Manfred: Tübingen als Modell? Die Bedeutung Württembergs für die Vorgeschichte der kursächsischen Universitätsreform von 1580, in: Kohnle, Armin/Engehausen, Frank (Hg.): Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte, Stutt gart 2001, S.67-85. Rudersdorf, Manfred: Weichenstellung für die Neuzeit. Die Universität Leipzig zwischen Refor mation und Dreißigjährigem
Krieg 1539-1648/1660, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd. 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409-1830/31, hg. v.d. Senatskommis sion zur Erforschung der Leipziger Universitats- und Wissenschaftsgeschichte, Leipzig 2009, S.331-515. Rudert, Thomas: Alltagsgeschichtliche Beobachtungen zum Leben und zur Amtsführung von Dorfpfarrern auf dem Fischland im 17. und 18. Jahrhundert, in: bei der Wieden, Helge (Hg.): Menschen in der Kirche. 450 Jahre seit Einführung der Reformation in Mecklenburg, Rostock 2000, S. 117-163. Rudolph, Susanne: Die akademische Gerichtsbarkeit der Universität Leipzig. Strafverfahren des 18. Jahrhunderts, in: Döring, Detlef (Hg.): Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen, Leipzig 2007, S. 187-203. Salza und Lichtenau, Hermann von: Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz bis 1834, Berlin 2013. Sarasin, Philipp: Die Wirklichkeit der Fiktion. Zum Konzept der „imagined communities“, in: ders . (Hg.): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt am Main 2003, S. 150-176. Schaefer, Ursula: Linguistics, Ideology and the Discourse of Linguistic Nationalism. Some Pre liminary Remarks, in: Lange, Claudia/Schaefer, Ursula/Wolf, Göran (Hg.): Linguistics, Ideology and the Discourse of Linguistic Nationalism, Frankfurt am Main et al. 2010, S. 1-36. Scharloth, Joachim: Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutsch land im Zeitraum von 1766-1785, Tübingen 2005. Scheller, Rita: Die Hofprediger am preußischen Herzogshof, in:
Preußenland. Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der CopernicusVereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 7 (1969), S.49-53. Scheuffler, Heinrich Johannes/Tischer, Wilhelm: Die erbländischen Parochiën innerhalb der Oberlausitz, in: Rosenkranz, Hugo Friedrich (Hg.): Die Einführung der Reformation in der sächsischen Oberlausitz nach Diözesen geordnet, Leipzig 1917, S. 166-178. Scheuter, Sabine/Zeindler, Matthias (Hg.): Das reformierte Pfarrhaus. Auslauf- oder Zukunfts modell?, Zürich 2013. 377
Schieckel, Harald: Die Pfarrerschaft und das Beamtentum in Sachsen-Thüringen, in: Franz, Günther (Hg.): Beamtentum und Pfarrerstand 1400-1800. Büdinger Vorträge 1967, Limburg (Lahn) 1972, S. 149-178. Schiller, Christiane: Das Litauische Seminar in Halle (1727-1740) und seine Mitglieder. Auf Spurensuche, in: Acta Baltica 32 (1994), S. 195-223. Schiller, Christiane: Die Litauischen Seminare in Königsberg und Halle. Eine Bilanz, in: NordostArchiv N.F. 3 (1994) 2, S.375-392. Schiller, Christiane/Grudule, Mara (Hg.): „Mach dich auf und werde licht - Celies nu, topi gaišs“ - Zu Leben und Werk von Ernst Glück (1654-1705), Wiesbaden 2010. Schilling, Heinz: Nationale Identität und Konfession in der europäischen Neuzeit, in: Giesen, Bernhard (Hg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt am Main 21992, S. 192-252. Schirmer, Uwe: Mitbestimmung der Untertanen oder Alleinherrschaft der Funktionseliten? Zur politischen Partizipation und landständischen Verfassung in den Lausitzen, Kursach sen, Brandenburg und Schlesien, in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Die Oberlausitz im frühneu zeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen - Strukturen - Prozesse, Leipzig/Stuttgart 2007, S. 5991. Schirmer, Uwe: Staatlichkeit und Steuerverfassung in der Oberlausitz in der frühen Neuzeit, in: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Bd.6: Mittel-, Nord- und Osteuropa, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 181-202. Schlesinger, Walter: Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter. Bd.I: Von den Anfängen kirch licher Verkündigung bis zum Ende des
Investiturstreits, Köln/Wien 21983. Schlesinger, Walter: Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter. Bd.II: Das Zeitalter der Deut schen Ostsiedlung (1100-1300), Köln/Wien 21983. Schlögl, Rudolf: Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch 17501850, Frankfurt am Main 2013. Schmidt, Christoph: Auf Felsen gesät. Die Reformation in Polen und Livland, Göttingen 2000. Schmidt, Georg/MüLLER-LucxNER, Elisabeth (Hg.): Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität?, München 2010. Schmidt, Martin: Das piëtistische Pfarrerideal und seine altkirchlichen Wurzeln, in: Moeller, Bernd/RuHBACH, Gerhard (Hg.): Bleibendes im Wandel der Kirchengeschichte. Kirchenbistorische Studien, Tübingen 1973, S.211-250. Schmidt, Siegfried: Die Universität Jena im Zeichen von Pietismus und Aufklärung vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zur Reorganisation der Universität unter Anna Amalia, in: Steinmetz, Max et al. (Hg.): Geschichte der Universität Jena 1548/49-1958. Festgabe zum vierhundert jährigen Universitätsjubiläum. Bd.I: Darstellung, Jena 1958, S. 167-216. Schmotz, Theresa: Hauslehrer im Leipzig der Frühen Neuzeit, in: Döring, Detlef/Flöter, Jonas (Hg.): Schule in Leipzig. Aspekte einer achthundertjährigen Geschichte, Leipzig 2011, S. 99-118. Schneider, Ulrich Johannes (Hg.): Jöchers 60 000 - ein Mann, eine Mission, ein Lexikon. Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina, 6. März֊28. Juni 2008, Leipzig 2008. Scholz,Friedrich: Die Literaturen des Baltikums. Ihre Entstehung und Entwicklung, Opladen 1990. Scholze,
Dietrich/ScHöN, Franz (Hg.): Jakub Bart-Ćišinski (1856-1909). Erneuerer der sorbi schen Literatur, Bautzen 2011. Schorn-Schütte, Luise: Art. „Geistliche. 2.Evangelische Geistliche“, in: Enzyklopädie der Neu zeit Bd.4 (2006), Sp. 299-302. Schorn-Schütte, Luise: Das ganze Haus. Evangelische Pfarrhäuser im 16. und 17. Jahrhundert, in: Seidel, Thomas A./Spehr, Christopher (Hg.): Das evangelische Pfarrhaus. Mythos und Wirklichkeit, Leipzig 2013, S.37-53. 378
Schorn-Schütte, Luise: Evangelische Geistlichkeit in der Frühneuzeit. Deren Anteil an der Ent faltung frühmoderner Staatlichkeit und Gesellschaft. Dargestellt am Beispiel des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Braunschweig, Gütersloh 1996. Schorn-Schütte, Luise: Prediger an protestantischen Höfen der Frühneuzeit. Zur politischen und sozialen Stellung einer neuen bürgerlichen Führungsgruppe in der höfischen Gesell schaft des 17. Jahrhunderts, dargestellt am Beispiel von Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt und Braunschweig-Wolfenbüttel, in: Schilling, Heinz/DiEDERiKs, Herman (Hg.): Bürger liche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europäischen Bürgertums im Mittelalter und in der Neuzeit, Köln/Wien 1985, S.275336. Schorn-Schütte, Luise: Vorbild Pfarrhaus, in: Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hg.): Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses, Bönen 2013, S. 113-119. Schorn-Schütte, Luise: Zwischen „Amt“ und „Beruf“. Der Prediger als Wächter, „Seelenhirt“ oder Volkslehrer. Evangelische Geistlichkeit im Alten Reich und in der schweizerischen Eid genossenschaft im 18.Jahrhundert, in: dies./Sparn, Walter (Hg.): Evangelische Pfarrer. Zur sozialen und politischen Rolle einer bürgerlichen Gruppe in der deutschen Gesellschaft des 18. bis 20.Jahrhunderts, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 1-35. Schorn-Schütte, Luise (Hg.): Geistlichkeit in der Frühen Neuzeit. Ein Vergleich der Sozial biographien evangelischer Pfarrer und des katholischen Seelsorgeklerus
im Alten Reich, in der polnischen Adelsrepublik und in der schweizerischen Eidgenossenschaft, OnlinePublikation: http://fnz.hs-fhg.geschichte.uni-frankfurt.de/Statistik/ (letzter Zugriff: 19.12.2015). Schorn-Schütte, Luise (Hg.): Gelehrte Geistlichkeit - geistliche Gelehrte. Beiträge zur Ge schichte des Bürgertums in der Frühneuzeit, Berlin 2012. Schorn-Schütte, Luise (Hg.): Intellektuelle in der Frühen Neuzeit, Berlin 2010. Schorn-Schütte, Luise/SPARN, Walter: Einleitung, in: dies. (Hg.): Evangelische Pfarrer. Zur sozialen und politischen Rolle einer bürgerlichen Gruppe in der deutschen Gesellschaft des 18. bis 20. Jahrhunderts, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S.IX-XXVII. Schorn-Schütte, Luise/SPARN, Walter (Hg.): Evangelische Pfarrer. Zur sozialen und politischen Rolle einer bürgerlichen Gruppe in der deutschen Gesellschaft des 18. bis 20. Jahrhunderts, Stuttgart/Berlin/Köln 1997. Schrage, Gertraud Eva: Der Archidiakonat Niederlausitz und seine Amtsträger vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Heimann, Heinz-Dieter/Neitmann, Klaus/TRESP, Uwe (Hg.): Die Niederund Oberlausitz - Konturen einer Integrationslandschaft. Bd.I: Mittelalter, Berlin 2013, Տ.84֊ 138. Schrage, Gertraud Eva: Die Oberlausitz bis zum Jahr 1346, in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Ge schichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001, S.55-97. Schröder, Konrad: Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes, Spätmittelalter bis 1800. Bd.4: Buchstaben R bis Z, Zweite Nachträge zum
Quellenverzeichnis, Augsburg 1995. Schröder, Wilhelm Heinz: Kollektivbiographie. Spurensuche, Gegenstand, Forschungsstrategie, in: ders. (Hg.): Kollektivbiographie als interdisziplinäre Methode in der Historischen Sozial forschung. Eine persönliche Retrospektive, Köln 2011, S.74-152. Schröder, Wilhelm Heinz: Kollektive Biographien in der historischen Sozialforschung. Eine Einführung, in: ders. (Hg.): Lebenslauf und Gesellschaft. Zum Einsatz von kollektiven Bio graphien in der historischen Sozialforschung, Stuttgart 1985, Տ.7-17. 379
Schröder, Wilhelm Heinz/WEEGE, Wilhelm/ZECH, Martina: Historische Parlamentarismus-, Eliten- und Biographieforschung. Forschung und Service am Zentrum für Historische Sozial forschung, Köln 2000. Schulte, Johann Friedrich von: Herkunft und Alter von deutschen Gelehrten aller Art, in: ders.: Lebenserinnerungen. Bd. 3: Geschichtliche, soziale, politische und biographische Essays. Mit einem Anhänge: Nachträge zu den Lebenserinnerungen, Gießen 21909, S. 271-279. Schulz, Hagen: „Gedruckt zu Budissin sonst Bautzen genant/ In der Hauptstadt des Marggraffthums Ober Laußnitz“ - Leben und Werk des Buchdruckers Michael Wolrab, in: Jahresschrift des Stadtmuseums Bautzen 7 (2001), S. 115-192. Schulz, Јапа/Роноитѕсн, Anja: Art. „Sprachkultur“, in: Schön, Franz/Scholze, Dietrich (Hg.): Sorbisches Kulturlexikon, Bautzen 2014, S.391-393. Schulze, Hans K.: Slavica lingua penitus intermissa - Zum Verbot des Wendischen als Gerichts sprache, in: Grothusen, Klaus-Detlev /Zernack , Klaus (Hg.): Europa Slavica - Europa Orien tālie. Festschrift für Herbert Ludat zum 70. Geburtstag, Berlin 1980, S. 354-367. Schulze, Willy (Hg.): Prediger- und Kirchengeschichte des Kirchenkreises Rothenburg I.FestSchrift zur Generalkirchenvisitation 1933, Rothenburg/OL 1933. Schulze Wessel, Martin (Hg.): Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa, Stuttgart 2006. Schulze Wessel, Martin: Revolution und religiöser Dissens. Der römisch-katholische und der russisch-orthodoxe Klerus als Träger religiösen Wandels in den böhmischen Ländern und in Russland 1848-1922, München 2011.
Schunka, Alexander: Die Oberlausitz zwischen Prager Frieden und Wiener Kongreß (1635-1815), in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001, S. 143-179. Schuster-Šewc, Heinz: Das Neue Testament der niedersorbischen Krakauer (Berliner) Hand schrift. Ein Sprachdenkmal des 17. Jahrhunderts, Bautzen 1996. Schuster-Šewc, Heinz: Die ältesten Drucke des Obersorbischen. Wenceslaus Warichius und Gre gorius Martini. Eine sprachwissenschaftliche Analyse. Mit Faksimiledruck, Transliteration und Transkription, Bautzen 2001. Schuster-Šewc, Heinz: Die Luthersche Reformation und die Anfänge der schriftsprachlichen Entwicklung bei den Lausitzer Sorben [zuerst 1983], in: ders.: Das Sorbische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien, Bautzen 2000, S. 165-174. Schuster-Šewc, Heinz: Die Sprache des Michael Frentzel (ein Beitrag zur Dialektgrundlage der obersorbischen Schriftsprache), in: Fasske, Helmut/Wrocławska, Elżbieta (Hg.): Z historii języków łużyckisch, Warszawa 1996, S. 87-113. Schuster-Šewc, Heinz: Lužiska serbščina - jedna abo dwě rěči? (Problematika a staw disku sije), in: ders.: Das Sorbische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien, Bautzen 2000, S. 66-78. Schuster-Šewc, Heinz: Serbske rečne pomniki a staw jich wopisanja, in: ders.: Das Sorbische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien, Bautzen 2000, S. 175-186. Schuster-Šewc, Heinz: Sorbische Sprachdenkmäler 16.-18. Jahrhundert, Bautzen 1967. Schuster-Šewc, Heinz: Vergleichende historische Lautlehre der Sprache des
Albin Moller. Ein Beitrag zur Geschichte der niedersorbischen Sprache, Berlin 1958. Schuster-Šewc, Heinz: Zur Problematik der Entstehung des Niedersorbischen, in: ders .: Das Sor bische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien, Bautzen 2000, S.55-65. Schuster-Šewc, Heinz (Hg.): Andreas Tharaeus, Enchiridion Vandalicum. Ein niedersorbisches Sprachdenkmal aus dem Jahre 1610, Bautzen 1990. Schuster-Šewc, Heinz (Hg.): Das niedersorbische Testament des Miklawuš Jakubica 1548, Berlin 1967. 380
Schütz, Werner: Geschichte der christlichen Predigt, Berlin/New York 1972. Schwabe, Hermann Theodor: Geschichte der Lausitzer Predigergesellschaft zu Leipzig und Ver zeichnis ihrer Mitglieder vom Jahr 1814-1854, Leipzig 1854. Schwinges, Rainer Christoph: Deutsche Universitätsbesucherim 14. und 15. Jahrhundert. Studien zur Sozialgeschichte des Alten Reiches, Stuttgart 1986. Schwinges, Rainer Christoph: Immatrikulationsfrequenz und Einzugsbereich der Universität Gie ßen 1650-1800. Zur Grundlegung einer Sozialgeschichte Gießener Studenten, in: Moraw, Peter/PRESS, Volker (Hg.): Academia Gissensis. Beiträge zur älteren Gießener Universitäts geschichte, Marburg 1982,S.247-295. Schwinges, Rainer Christoph: „Primäre“ und „sekundäre“ Nation - Nationalbewußtsein und sozi aler Wandel im mittelalterlichen Böhmen, in: Grothusen, Klaus-Detlev/ZERNACK, Klaus (Hg.): Europa Slavica - Europa Orientalis. Festschrift für Herbert Ludat zum 70. Geburtstag, Berlin 1980, S.490-532. Schwinges, Rainer Christoph: Universitätsbesuch im Reich vom 14. bis zum 16.Jahrhundert. Wachstum und Konjunkturen, in: Geschichte und Gesellschaft 10 (1984), S.5-30. Seesemann, Heinrich: Die Theologische Fakultät der Universität Dorpat 1802-1918, in: Wittram, Reinhard (Hg.): Baltische Kirchengeschichte. Beiträge zur Geschichte der Missionierung und der Reformation, der evangelisch-lutherischen Landeskirchen und des Volkskirchentums in den baltischen Landen, Göttingen 1956, S.206-219. Seidel, Thomas A./Spehr, Christopher (Hg.): Das evangelische Pfarrhaus. Mythos und Wirklich keit, Leipzig 2013. Seidel-Jonas,
Gabriele: Typographia Budissinensis. Die Anfänge des Druck- und Verlagswesens der Stadt Bautzen, in: Weber, Lars (Hg.): Zwischen den Zeiten - 1000 Jahre Bautzen. Bd.2, Dresden 2002, S. 98-106. Seifert, Siegfried: Domdekan Johann Leisentritt als Apostolischer Administrator und kaiserlicher Ge neralkommissar in Religionssachen, in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Die Oberlausitz im frühneu zeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen - Strukturen - Prozesse, Leipzig/Stuttgart 2007, S.174-190. Seifert, Siegfried: Johann Leisentritt 1527-1586, zum vierhundertsten Todestag, Leipzig 1987. Šěn, Franc: Jubilejne lēto abo hdy nasta Rěčerski kěrliš?, in: Rozhlad 35 (1985) 9, S.266-271. Šěn, Franc (Bearb.): Ota Wičaz. Personalna bibliografija, Budyšin 2015. Šěn, Franc (Hg.): Jurij Mjeft (= Serbska poezija, 18), Budyšin 1985. Šěn, Franc (Hg.): Rudolf Mjeń (= Serbska poezija, 53), Budyšin 2007. Šěn, Franc (Hg.): Towaršne basnje 17. a 18.1ětstotka (= Serbska poezija, 48), Budyšin 2002. Šěn, Franc (Hg.): Zažni romantikarjo (= Serbska poezija, 58), Budyšin 2012. Serbski wosadny zwjazk (Hg.): Spěwarske za ewangelskich Serbów, Budyšin 2010. Šewc, Hine: Rukopis Jana Cichoriusa z lěta 1663. Zažne prócowanja Kulowskich měščanow wo hornjoserbske ewangelske nabožne pismowstwo, Budyšin 2006. Seybold, Dietrich: Geschichtskultur und Konflikt. Historisch-politische Kontroversen in Gesell schaften der Gegenwart, Bern et al. 2005. Sicken, Bernhard: Ferdinand I. (1556-1564), in: Schindling, Anton/Ziegler, Walter (Hg.): Die Kaiser der Neuzeit 1519-1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland, München 1990,
S. 55-77. Siegrist, Hannes: Advokat, Bürger und Staat. Sozialgeschichte der Rechtsanwälte in Deutschland, Italien und der Schweiz (18.-20. Jh.), 2 Halbbände, Frankfurt am Main 1996. Šolta, Jan: Sorbische Studenten an den Universitäten Leipzig, Prag und Breslau (Wroclaw) 17501850, in: ders. (Hg.): Wirtschaft, Kultur und Nationalität. Ein Studienband zur sorbischen Geschichte, Bautzen 1990, S. 98-110. Sommer, Wolfgang: Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum Sachsen, Stuttgart 2006. 381
Sommer, Wolfgang: Gottesfurcht und Fürstenherrschaft. Studien zum Obrigkeitsverständnis Johann Arndts und lutherischer Hofprediger zur Zeit der altprotestantischen Orthodoxie, Göt tingen 1988. Sorabia. Mitteilungen aus d. A. H. V. und der Aktivitás der Sorabia (Lausitzer Predigergesellschaft) zu Leipzig, Leipzig 1913-1941. Sparn, Walter: Religiöse und theologische Aspekte der Bildungsgeschichte im Zeitalter der Aufklärung, in: Hammerstein, Notker/HERRMANN, Ulrich (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd.II: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005, Տ. 134-168. Speer, Christian: Die Reformation in der Oberlausitz. Ein Überblick, in: ders./Napp, Thomas (Hg.): Musik und Konfessionskulturen in der Oberlausitz der Frühen Neuzeit, Görlitz/Zittau 2013,S.7-13. Speer, Christian: Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550, Berlin 2011. Stäuber, Reinhard: Nationalismus vor dem Nationalismus? Eine Bestandsaufnahme der For schung zu „Nation“ und „Nationalismus“ in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 47 (1996), S. 139-165. Steffenhagen, Emil: Art. „Diemer, August Ludwig“, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 5, Leipzig 1877, S. 128 f. Steinacher, Roland: Wenden, Slawen, Vandalen. Eine frühmittelalterliche pseudologische Gleich setzung und ihre Nachwirkungen, in: Pohl, Walter (Hg.): Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des Mittelalters, Wien 2004, S. 329-353. Steinbach, Peter: Geschichte im politischen Kampf. Wie historische Argumente die
öffentliche Meinung manipulieren, Bonn 2012. Stempel, Cornelius: Das Kirchenwesen im oberlausitzischen Zittau im 16. Jahrhundert, in: Dan nenberg, Lars-Arne/Scholze, Dietrich (Hg.): Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Stu dien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Lausitz, Bautzen 2009, S. 199-228. Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hg.): Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses, Bönen 2013. Stökl, Günther: Die kleinen Völker und die Geschichte, in: Historische Zeitschrift 212 (1971), S. 19-40. Stone, Gerald: Art. „Gesangbuch“, in: Schön, Franz/Scholze, Dietrich (Hg.): Sorbisches Kultur lexikon, Bautzen 2014, S. 132-134. Stone, Gerald: Die sorbischen Sprachverhältnisse in der frühneuzeitlichen Oberlausitz, in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen Strukturen - Prozesse, Leipzig/Stuttgart 2007, S. 311-325. Stone, Gerald: The Göda Manuscript 1701. A Source for the History of the Sorbían Language. With an Introduction and Glossary, Bautzen 2009. Stone, Gerald: Upper Sorbían „recżerski“ in Jurij Mjeh’s Poem „Sserskeje Recżje Samożenje a Kwalbu we recżerskim Kyrlischu“ (1767). An amendment, in: Podtergera,Irina (Hg.): Schnitt punkt Slavistik. Ost und West im wissenschaftlichen Dialog. Festgabe für Helmut Keipert zum 70.Geburtstag. Teil 3: Vom Wort zum Text, Bonn/Göttingen 2012, S.93-98. Stourzh, Gerald: Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung Österreichs 1848-1918, Wien 1985. Str AKAUSKAITĖ, Nijolė: Die Geistlichkeit der Kurischen Nehrung
hinsichtlich ihres lituanistischen Kulturwirkens im 16.-20. Jahrhundert, in: Annaberger Annalen 16 (2008), S. 124-138. Straube, Gvido: Das Scheitern der von Polen-Litauen begonnenen Gegenreformation in Livland, in: Angermann, Norbert (Hg.): Die baltischen Länder und Europa in der frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2015, S.217-225. 382
Straube, Gvido: Die Herrnhuter Brüdergemeine als Anfang des lettischen nationalen Erwachens, in: Luven, Yvonne (Hg.): Das nationale Erwachen im Baltikum. Elf Beiträge zum 17.Bal- tischen Seminar 2005, Lüneburg 2009, S.73-113. Stüber, Gabriele: Vom Gnadenquartal zur Pension. Zur Entwicklung der Pfarrwitwenkassen in der Evangelischen Kirche der Pfalz, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 63 (1996), S. 161-188. Sygusch, Kurt: Das sorbische evangelische Gesangbuch. Seine Entstehung und seine Schicksale, in: Herbergen der Christenheit 12 (1979/80), S. 35-62. Sygusch, Kurt: Reformation als Strukturwandel unter besonderer Berücksichtigung der Herrschaft Hoyerswerda, in: Herbergen der Christenheit 10 (1975/76), S.77-92. Sygusch, Kurt: Zur Geschichte des sorbischen Gesangbuchs, in: Jahrbuch für Schlesische Kirchen geschichte 56 (1977), Տ. 57-91. Tantner, Anton: Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs, Berlin 2015. Tarvel, Enn: Kirche und Bürgerschaft in den baltischen Städten im 16. und 17. Jahrhundert, in: Asche, Matthias/Buchholz, Werner/Schindling, Anton (Hg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingerman land, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 3, Münster 2011, S. 17-99. Teichmann, Doris: Die Reformation im östlichen Teil des ehemaligen Markgraftums Niederlau sitz und im benachbarten Niederschlesien. (Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Über setzung des Lutherschen Neuen Testaments durch Miklawš Jakubica 1548),
in: Letopis 42 (1995) 1,S. 59-82. Teichmann, Doris: Neue Erkenntnisse über Andreas Tharaeus Muscoviensis, in: Letopis 60 (2013) 1, S. 74-105. Teichmann, Doris: Quellengeschichtliche Erkenntnisse zu Andreas Tharaeus, in: Letopis 47 (2000) 2, S.3-41. Teichmann, Doris: Studien zur Geschichte und Kultur der Niederlausitz im 16. und 17. Jahrhundert. Quellengeschichtliche Untersuchungen, Bautzen 1998. Tering, Arvo: Die Ausbildung der baltischen Prediger an deutschen Universitäten im 18. Jahr hundert, besonders in Halle, in: Wallmann, Johannes / Sträter, Udo (Hg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus, Tübingen 1998, S. 129143. Thadden, Rudolf von: Die Brandenburgisch-Preußischen Hofprediger des 17.und 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der absolutistischen Staatsgesellschaft in Brandenburg-Preußen, Berlin 1959. Themel, Karl: Grundlagen der Presbyterologie, in: Herold-Jahrbuch 3 (1974), S. 74-120. Themel, Karl: Presbyterologie und Genealogie. Eine Einführung in das Arbeitsgebiet mit einer Übersicht über die dazugehörige Literatur, in: Der Herold 5 (1963/64) 4-5, S.57-85. Thompson, Francis M.L.: Series Preface, in: Kerr, Donai A. (Hg.): Religion, State and Ethnie Groups, Aldershot/New York 1992, S.XIII-XVIII. Titze, Hartmut: Der Akademikerzyklus. Historische Untersuchungen über die Wiederkehr von Überfüllung und Mangel in akademischen Karrieren, Göttingen 1990. Titze, Hartmut: Überfüllung und Mangel im evangelischen Pfarramt seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Schorn-Schütte, Luise/SPARN, Walter (Hg.): Evangelische Pfarrer.
Zur sozialen und politischen Rolle einer bürgerlichen Gruppe in der deutschen Gesellschaft des 18. bis 20. Jahrhunderts, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S.56-76. Titze, Hartmut: Überfüllungskrisen in akademischen Karrieren. Eine Zyklustheorie, in: Zeit schrift für Pädagogik 27 (1981) 2, S. 187-224. 383
Tode, Sven: Bildung und Wissenskultur der Geistlichkeit im Danzig der Frühen Neuzeit, in: Selderhuis, Herman/WRiEDT, Markus (Hg.): Bildung und Konfession. Theologenausbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung, Tübingen 2006, S. 61-101. Tode, Sven: Die evangelische Geistlichkeit und der katholische Seelsorgeklerus in Danzig und im Fürstbistum Ermland 1520-1772. Ein Forschungsbericht, in: Jähnig, Bernhart (Hg.): Kirchen geschichtliche Probleme des Preußenlandes aus Mittelalter und Früher Neuzeit, Marburg 2001, S. 249-276. Tode, Sven: Die Reformation in Preußen - Einheit und Vielfalt reformatorischer Bewegungen, in: Nordost-Archiv 13 (2004), S.201-265. Tolley, Bruce W.: Pastors and parishioners in Württemberg during the late Reformation (15811621). A study of religious life in the parishes of districts Tübingen and Tutlingen, Stanford 1984. Töpfer, Thomas: Art. „Pfarrer- und Priesterausbildung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 9 (2009), Sp. 1056-1061. Töpfer, Thomas: Die „Freyheit“ der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1600-1815, Stuttgart 2012. Töpfer , Thomas: Gab es „Bildungslandschaften“ im Alten Reich? Dimensionen und Möglichkeiten einer aktuellen Kategorie der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte am Beispiel Mittel deutschlands, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 101-112. Torklus, Christina von: Die Formierung der mittelalterlichen Kirche Livlands. Strukturen, Träger und Inhalte der kirchlichen Nacharbeit (13.-16. Jahrhundert), 3 Bde.,
Bonn 2012. Trautmann, Reinhold (Hg.): Der Wölfenbütteler niedersorbische Psalter, Leipzig 1928. Treulieb, Eberhard: Die Reformation der kurländischen Kirche unter Gotthard Kettler, in: Wittram, Reinhard (Hg.): Baltische Kirchengeschichte. Beiträge zur Geschichte der Mis sionierung und der Reformation, der evangelisch-lutherischen Landeskirchen und des Volkskirchentums in den baltischen Landen, Göttingen 1956, S. 77-86. Tuchtenhagen, Ralph: Inquisitio privata. Katechisation unter der estnischsprachigen Bevölkerung der schwedischen Ostseeprovinzen vor Einführung der Volksschule, in: Angermann, Norbert/GARLEFF, Michael/LENZ, Wilhelm (Hg.): Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale. Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag, Münster 2005, S. 41-67. Tuchtenhagen, Ralph: Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa, Wiesbaden 2008. Hjrczynski, Emanuel: Konfession und Nation. Zur Frühgeschichte der serbischen und rumäni schen Nationsbildung, Düsseldorf 1976. Tuschling , Steffen: Die Sprachenverfügungen für den Konfirmandenunterricht in der Provinz Schle sien von 1872 bis 1919 und ihre Auswirkungen auf die Sorben, in: Letopis 49 (2002) 1, S.42-51. Udolph, Ludger: Die Konfessionalisierung der Lausitzen und die sorbischen Bibelübersetzungen (16.-18. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Slawistik 48 (2003) 3, S. 267-291. Udolph, Ludger: Jan Kilian als Dichter und Übersetzer von Kirchenliedern, in: Malinkowa, Trudla (Hg.): Jan Kilian. Pastor, Poet, Emigrant. Sammelband der internationalen Konferenz zum 200.Geburtstag des lutherischen Geistlichen,
Bautzen, 23.-24. September 2011 /Papers of the International Conference on the Occasion of the 200th Birthday of the Lutheran Minister, Bautzen, 23-24 September 2011, Bautzen 2014, S. 174-187. Udolph, Ludger: Karl Gottlob Antons slavistische Studien, in: Neues Lausitzisches Magazin N.F. 10 (2007), S.57-74. Udolph, Ludger: Sorbische katholische Bibeln von Jurij Hawštyn Swětlik bis ins 20. Jahrhundert, in: Rothe, Hans (Hg.): „Biblia Slavica“ - Referate bei der öffentlichen Präsentation in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste am 28.November 2008, Paderborn et al. 2010, S. 112-138. 384
Valeš, Vlasta: Sprachverhalten in den Ländern der böhmischen Krone in der Frühen Neuzeit, in: Frühneuzeit-Info 10 (1999) 1/2, S. 30-42. Valk, Heiki: Die ethnischen Identitäten der undeutschen Landbevölkerung Estlands vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Ergebnisse der Archäologie, in: Hahn, Kadri-Rutt/THUMSER, Matthias/ Winkler, Eberhard (Hg.): Estnisches Mittelalter. Sprache - Gesellschaft - Kirche, Münster 2015, S. 55-91. Vanags, Pēteris: Die Literatur der Letten im Zeichen von Reformation und Konfessionalisierung, in: Asche, Matthias/Buchholz, Werner/Schindling, Anton (Hg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kur land und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1, Münster 2009, S.263-305. van der Veer, Peter/Lehmann, Hartmut (Hg.): Nation and Religion. Perspectives on Europe and Asia, Princeton 1999. Vogler, Bernard: Le clergé protestant rhénan au siècle de la réforme 1555-1619, Paris 1976. Vogler, Bernard: Rekrutierung, Ausbildung und soziale Verflechtung. Karrieremuster evange lischer Geistlichkeit, in: Archiv für Reformationsgeschichte 85 (1994), S.225-233. Vollhardt, Reinhard: Geschichte der Cantoren und Organisten von den Städten im Königreich Sachsen, Berlin 1899. von der Au, Hans: Der Seniorat in der evangelischen Kirche der Landgrafschaft Hessen-Darm stadt, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 14 (1925), S.403-467. Wahl, Johannes: Lebensläufe und Geschlechterräume im Pfarrhaus des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Schorn-Schütte, Luise/SPARN, Walter (Hg.):
Evangelische Pfarrer. Zur sozialen und poli tischen Rolle einer bürgerlichen Gruppe in der deutschen Gesellschaft des 18. bis 20. Jahrhun derts, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 36-55. Wahl, Johannes: Lebensplanung und Alltagserfahrung. Württembergische Pfarrfamilien im 17. Jahrhundert, Mainz 2000. Wallmann, Johannes: Der Pietismus an der Universität Jena, in: Pietismus und Neuzeit 37 (2011), S. 36-85. Walter, Axel E.: Die Anfänge des litauischen Schrifttums im 16. Jahrhundert im Zeichen von Reformation und Humanismus - Ein Beitrag zur Geschichte des Protestantismus im Herzog tum Preußen, in: Kwiatkowski, Stefan (Hg.): Ständische und religiöse Identitäten in Mittelalter und früher Neuzeit, Toruń 1998, S. 209-229. Wartenberg, Günther: Die reformatorisch-humanistische Bildungskonzeption der Wittenberger Reformation und die Fürstenschulen, in: Flöter, Joms/Wartenberg, Günther (Hg.): Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Er ziehungsideal und Eliten-Bildung, Leipzig 2004, S.73-81. Webermann, Otto A.: Pietismus und Brüdergemeinde [!], in: Wittram, Reinhard (Hg.): Baltische Kirchengeschichte. Beiträge zur Geschichte der Missionierung und der Reformation, der evan gelisch-lutherischen Landeskirchen und des Volkskirchentums in den baltischen Landen, Göttingen 1956, S. 149-166. Wegner, Eginhard: Die Schulen in Pommern im 16.Jahrhundert, in: Buchholz, Werner (Hg.): Kindheit und Jugend in der Neuzeit 1500-1900. Interdisziplinäre Annäherungen an die Instan zen sozialer und mentaler Prägung in der Agrargesellschaft und während der
Industrialisierung. Das Herzogtum Pommern (seit 1815 preußische Provinz) als Beispiel, Stuttgart 2000, S. 33-38. Wehler, Hans-Ulrich: Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 42011. Weichlein, Siegfried: Pfarrhaus, in: Markschies, Christoph/Wolf, Hubert (Hg.): Erinnerungs orte des Christentums, München 2010, S.642-653. Wennemuth, Udo: Einleitung: Das evangelische Pfarrhaus in regionalgeschichtlicher Perspek tive, in: Krüger, Jürgen / Schwarzmaier , Hansmartin (Hg.): Das evangelische Pfarrhaus im deutschsprachigen Südwesten, Ostfildern 2014, S.9-18. 385
Wenzel, Kai: Der Dom St.Petri zu Bautzen. Architektur und Ausstattung, in: ders./Mitzscherlich, Birgit/Wohlfarth, Nicole: Der Dom St. Petri zu Bautzen, hg. v. Archivverbund Bautzen, der Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri Bautzen und dem Domkapitel St.Petri in Verbindung mit der Dompfarrei St. Petri, Bautzen 2016, S. 19-209. Wenzel, Kai: Die Kirche St.Nikolai, in: Kosbab, Silke/WENZEL, Kai: Bautzens verschwundene Kirchen, hg. v. Archivverbund Bautzen, Bautzen 2008, S. 148-189. Wenzel, Kai: Görlitz, in: Adam, Wolfgang/WESTPHAL, Siegrid (Hg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Bd. 1, Berlin/Boston 2012, S.595-639. Wenzel, Kai: Inventarisiert und versiegelt. Die Kirchenschätze der Oberlausitz als politische Ver handlungsmasse im Zeitalter der Reformation, in: Bohemia 48 (2008) 1, S. 158-191. Wenzel, Matthias/TscHENTSCHER, Ralf: Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, in: Kunst und Wissenschaft um 1800. Die Sammlungen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, hg. von den Städtischen Sammlungen für Geschichte und Kul tur Görlitz, Bielefeld/Berlin 2011, S. 163-214. Werdermann, Hermann: Der evangelische Pfarrer in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1925. Werdermann , Hermann: Pfarrerstand und Pfarramt im Zeitalter der Orthodoxie in der Mark Bran denburg, Berlin 1928. Westrén-Doll, August: Die schwedische Zeit in Estland und Livland, in: Wittram, Reinhard (Hg.): Baltische Kirchengeschichte. Beiträge zur Geschichte der Missionierung und der Re formation, der evangelisch-
lutherischen Landeskirchen und des Volkskirchentums in den baltischen Landen, Göttingen 1956, S. 87-109. Wićaz, Ota: Lipsk jako ródniščo serbskeje romantiki, in: Časopis Macicy Serbskeje 84 (1931), S. 1-42,67-75 und Časopis Macicy Serbskeje 85 (1932), S. 1-53. Wićaz, Ota: Luther a Serbja, in: Rozhlad 17 (1967) 10, S. 369-374. Wićaz, Ota: Porschiski farai Arnoscht Krygaf. Pohledni staw ßlawneje duchowneje ßerbskeje ßwojby, in: Předženak. Protyka za Serbów, Jg. 1925, S.27-31. Wiegand, Peter: Nicht inkorporiert. Die Lausitzen in der zentralbehördlichen Überlieferung des Hauptstaatsarchivs Dresden (1635-1835), in: Ludwig, Jörg/Wiegand, Peter (Hg.): Lausitzer Archivlandschaften. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zum 75-jährigen Jubiläum des Staatsfilialarchivs Bautzen, Halle (Saale) 2009, S. 62-76. Wilke, Carl: Chronik der Stadt Budissin (Bautzen) von Erbauung der Stadt bis zum Jahre 1830, Bautzen [1899]. Wilking, Dirk/KROLL, Reinhard: Die Definition von Ethnos oder: Sind die Sorben ein Volk?, in: Letopis 40 (1993) 2, S. 10-31. Winkelbauer, Thomas: Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. Teil 1, Wien 2004. Winkler, Eberhard: Art. „Pfarrer II. Evangelisch“, in: Theologische Realenzyklopädie Bd.26, Berlin/New York 1996, S.360-374. Winter, Eduard: Die Pflege der west- und südslavischen Sprachen in Halle im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte des bürgerlichen Nationwerdens der west- und südslavischen Völker, Berlin 1954. Wittram, Reinhard: Baltische Geschichte. Die Ostseelande, Livland, Estland, Kurland
1180-1918. Grundzüge und Durchblicke, Darmstadt 1973. Wittram, Reinhard: Die Reformation in Livland, in: ders. (Hg.): Baltische Kirchengeschich te. Beiträge zur Geschichte der Missionierung und der Reformation, der evangelisch-lutheri schen Landeskirchen und des Volkskirchentums in den baltischen Landen, Göttingen 1956, S.35-56. Wittram, Reinhard (Hg.): Baltische Kirchengeschichte. Beiträge zur Geschichte der Missionie- 386
rung und der Reformation, der evangelisch-lutherischen Landeskirchen und des Volkskirchentums in den baltischen Landen, Göttingen 1956. Wohlfarth, Nicole: Von der Abgrenzung zum Katholizismus zur selbstbewussten evangelischen Stadtgemeinde St.Petri Bautzen, in: Wenzel, Kai/MiTzscHERLicH, Birgit/WoHLFARTH, Ni cole: Der Dom St.Petri zu Bautzen, hg. v. Archivverbund Bautzen, der Evang.-Luth. Kirch gemeinde St.Petri Bautzen und dem Domkapitel St. Petri in Verbindung mit der Dompfarrei St.Petri, Bautzen 2016, S.231-241. Wolf, Göran: The „Language of the bravest, wisest, most powerful, and respectable Body of People“. The Discourse on Language and Nation in 18th-Century Grammars of English, in: Lange, Claudia/Schaefer, Ursula/Wolf, Göran (Hg.): Linguistics, Ideology and the Dis course of Linguistic Nationalism, Frankfurt am Main et al. 2010, S. 53-76. Wolf, Herbert (Hg.): Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung, Frankfurt am Main et al. 1996. Wolf, Nicholas M.: History and Linguistics. The Irish Language as a Case Study in an Interdisci plinary Approach to Culture, in: Langer, NíIs/Davies, Steffan/Vandenbussche, Wim (Hg.): Language and History, Linguistics and Historiography. Interdisciplinary Approaches, Oxford etai. 2012,S.49-66. Wolfgramm, Eberhard: Die Rolle der Universität Leipzig bei der nationalen Wiedergeburt der slawischen Völker besonders in der Periode des Vormärz, in: Karl-Marx-Universität Leipzig 1409-1959. Beiträge zur Universitätsgeschichte, Bd. 1, Leipzig 1959, S.223-249. Wölke, Sonja: Art. „Dialekte“, in: Schön, Franz/Scholze, Dietrich (Hg.):
Sorbisches Kultur lexikon, Bautzen 2014, S.97-99. Wölke, Sonja: Art. „Dialektologie“,in: Schön,Franz/Scholze, Dietrich (Hg.): Sorbisches Kultur lexikon, Bautzen 2014, S. 100-102. Wölke, Sonja: Art. „Grammatiken“,in: Schön,Franz/Scholze,Dietrich (Hg.): Sorbisches Kultur lexikon, Bautzen 2014, S. 138-142. Wölke, Sonja: Die Handschrift des Gregorius В. Zu den gemeinsamen Wurzeln des obersorbischen Kirchenliedes beider christlicher Konfessionen, in: Dannenberg, Lars-Arne/ScHOLZE, Diet rich (Hg.): Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zur Kirchengeschichte der zwei sprachigen Lausitz, Bautzen 2009, S.284-292. Wölke, Sonja: Die obersorbische Kirchenagenda von Martin Cichorius, in: Letopis 60 (2013) 1, S. 27-38. Wölke, Sonja: Geschichte der sorbischen Grammatikschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Bautzen 2005. Wolkowa, Sonja: Gregoriusowe kěrlušowe knižki a jich pozicija mjez najstaršími hornjoserbskimi rečnými pomnikami, Budyšin 2007. Wölkowa, Sonja: Johann Friedrich Gottfried Schmutz - awtor rukopisneje hornjoserbskeje grama tiki z 18.1ětstotka,in: Letopis 45 (1998) 1, S.51-58. Wölkowa, Sonja/ŠĚN, Franc: Rukopisne hornjoserbske spěwarske w 17.1ětstotku. Pospyt kulturnohistoriskeje a rěčespytneje analyzy, in: Letopis 48 (2001) 1, S. 44-70. Wollersheim, Heinz-Werner: Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen in der deutschen Bil dungslandschaft, in: Flöter, Jonas/Wartenberg, Günther (Hg.): Die sächsischen Fürstenund Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und ElitenBildung, Leipzig 2004, S. 15-35.
Wornar, Edward: Kak serbska je Budyska přísaha?, in: Letopis 59 (2012) 2, S. 114-121. Wörster, Peter: Eine Beisetzung in Riga 1782. Deutsches und Lettisches und der akademische Bürgerstand, in: Angermann, Norbert/GARLEFF, Michael/LENZ, Wilhelm (Hg.): Ostsee provinzen, Baltische Staaten und das Nationale. Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag, Münster 2005, S. 137-146. 387
Wunder, Bernd: Pfarrwitwenkassen und Beamtenwitwen-Anstalten vom 16.-19.Jahrhundert. Die Entstehung der staatlichen Hinterbliebenenversorgung in Deutschland, in: Zeitschrift für Historische Forschung 12 (1985), S.429-498. Wunder, Heide: Siedlung und Bevölkerung im Ordensstaat, Herzogtum und Königreich Preußen (13.-18. Jahrhundert), in: Rothe, Hans (Hg.): Ostdeutsche Geschichts- und Kulturlandschaften. Teil II: Ost-und Westpreußen,Köln/Wien 1987,S.67-98. Zaunstöck, Holger: Das Milieu des Verdachts. Akademische Freiheit, Politikgestaltung und die Emergenz der Denunziation in Universitätsstädten des 18. Jahrhunderts, Berlin 2010. Zaunstöck, Holger: Sozietätslandschaft und Mitgliederstrukturen. Die mitteldeutschen Aufklä rungsgesellschaften im 18. Jahrhundert, Tübingen 1999. Zaunstöck, Holger: Zur Einleitung. Neue Wege in der Sozietätsgeschichte, in: ders./Meumann, Markus (Hg.): Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaf tung im Jahrhundert der Aufklärung, Tübingen 2003, S. 1-10. Zaunstöck, Holger/MEUMANN, Markus (Hg.): Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung, Tübingen 2003. Zawadzki, Wojciech: Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525-1821, 2 Bde., Olsztyn 2009. Zeil, Wilhelm: Die Bedeutung Karl Gottlob von Antons und der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz für die Sorabistik und für die sorbische nationale Wiedergeburt, in: Rat der Stadt Görlitz (Hg.): Die Oberlausitz in der Epoche der bürgerlichen Emanzi pation, Görlitz 1981,
S.59-66. Zernack, Klaus: Zum Problem der nationalen Identität in Ostmitteleuropa, in: Berding, Helmut (Hg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Bd. 2, Frankfurt am Main 1994, S. 176-188. Zink, Andrea: Wie aus Bauern Russen wurden. Die Konstruktion des Volkes in der Literatur des russischen Realismus 1860-1880, Zürich 2009. Zobel, Alfred: M. Johann Christian Jancke, ein Geschichtsforscher der Oberlausitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 112 (1936), S. 156-192. Zwahr, Hartmut: Art. „Leipzig“, in: Schön, Franz/ScHOLZE, Dietrich (Hg.): Sorbisches Kultur lexikon, Bautzen 2014, S. 220-222. Zwahr, Hartmut: Die Sorben. Geschichte einer Selbstbehauptung zwischen Reformation und Erstem Weltkrieg, in: Herbergen der Christenheit 21/22 (1997/98), S.49-68. Zwahr, Hartmut: Die Sorben: ihre neuere Geschichte vergleichend betrachtet, in: Letopis 48 (2001) l,S.3-28. Zwahr, Harmut: Die Sorben. Zur Sozial- und Kulturgeschichte eines Restvolkes im Jahrhundert des Entstehens der europäischen Nationalbewegungen, in: Timmermann, Heiner (Hg.): Die Entstehung der Nationalbewegung in Europa 1750-1849, Berlin 1993, S. 291-315. Zwahr, Hartmut: Frühneuzeitliche Existenz in einem Mikrokosmos. Vom Landespatriotismus zum nationalen Bekenntnis. Das Beispiel der Lausitzer Sorben, in: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Bd. 6: Mittel-, Nord- und Osteuropa, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 165-180. Zwahr, Hartmut: Religion, Konfession und Nationales in einem Mikrokosmos: die Lausitzer Sor ben, in: Haupt, Heinz-
Gerhard/Langewiesche, Dieter (Hg.): Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt am Main/New York 2001, S.419-445. Zwahr, Hartmut: Sprache und Kommunikation innerhalb eines Mikrokosmos. Sechs Befunde zum deutsch-sorbischen Kulturkontext, in: Hertel, Volker et al. (Hg.): Sprache und Kommunika tion im Kulturkontext. Beiträge zum Ehrenkolloquium aus Anlaß des 60. Geburtstages von Gotthard Lerchner, Frankfurt am Main 1996, S. 143-149. Zwahr, Hartmut (Hg.): Meine Landsleute. Die Sorben und die Lausitz im Zeugnis deutscher Zeit genossen. Von Spener und Lessing bis Pieck, Bautzen 21990. 388
Personen- und Ortsregister Aarma, Liivi 282 Ackermann, Friedrich Gotthelf (1742-1813) 226 Ackermann, Johann Adam (1707-1771) 226 Adam, Marcus (erw. 1562) 61, 86,135,159 Adolphi, Heinrich (1622-1686) 288 Agricola, Christian (1550-1586) 283 Agricola, Johann (f 1590) 55 Alberti, August Wilhelm (erw. 1787) 314 Albrecht, Hz. in Preußen (1490-1568) 271,272 Altlivland 268,269,270,271,276,279,280, 281 -*■ siehe auch Estland, Kurland, Livland, Ösel Anderson, Benedict (1936-2015) 29 Anhalt 77 Ansbach 98 Anton, Karl Gottlob v. (1751-1818) 229 Anton, Paul (1661-1730) 202 Arndt, Caspar (t 1621) 166,168,169,173 Arndt, Johann (1555-1621) 165,179 Arnold, Michael (t 1537) 53 Arnsdorf 16,314 Arnst, Friedrich (erw. 1693) 186 Ast, Johann (1655-1733) 124,188 Ast, Johann Gottlieb (1695-1719) 204,207, 208,241 Audenhain 118 August, Kf. von Sachsen (1526-1586) 71 Aurogallus, Matthäus (1490-1543) 180 Backhausen, Johann Christian (erw. 1757) 172 Bagyan (Badan) 97 Bähr, Johann George (1689-1724) 207,241 Baranius, Johann (1670-1722) 194 В arby 97 Bart-Ćišinski, Jakub (1856-1909) 13 Bartsch, Carl Gottlieb (erw. 1787) 314 Baruth 151,177,197,198,223,301,312,315 Bärwalde 182 Basel 89 Baur, Wilhelm (1826-1897) 20 Bauske (Bauska) 278 Bautzen 15,16,17,26,41,42,50,52-60,62֊ 64,73,74,77,85,86,92,94,97,98,100֊ 102,104,112,115,117,120,123-125,129, 140-146,148,149,153-155,157,158,160, 163,164,173,174,177,181,185-191,193, 194,196,198,207,212,223,224,227,232, 247,255, 257-259,284,293,300,301,304, 314-323 ֊ Domstift 41,51,53-60, 62-65,150,151, 178,292,302 ֊ Dekan 53,57,58,63,64,66 - Rat 53-59,120,124,125,143-145,301,
302,305,306 Bayreuth 98 Bederwitz 320 Beer, Johann Ernst (erw. 1757) 314 Beeskow 109,148 Bel(t)en, Joachim (t 1612) 55 Belzig 318 Beiz, Johann Traugott (erw. 1788) 314 Benad, Andreas (erw. 1782) 314 Benåde, Johann (1715-1800) 158,161,206, 207 Benåde, Johann Friedrich (1743-1829) 161, 162 Benåde, Johann George (1764-1833) 314 Benåde, Samuel Traugott (1746-1830) 161 Bergan, Johann (1788-1837) 314 Berger, Immanuel Christlieb Gotthelf (1778-1836) 226 Berger, Johann Christoph (1742-1814) 226 Berger, Johann Gottfried Immanuel (1773-1803) 226 Berghold, Christian Samuel (1659-1727) 302 Berlin 25,97,101,105,161 Berndorff, Lothar 26 Bernsdorf 302 Besser, Johann Friedrich (erw. 1755) 164 Beyer, Johann (erw. 1777) 314 Biefer, Friedrich Wilhelm Adolf (1706-1779) 268 Biehla 172 389
Bierling - siehe auch Periin Bierling, Anna (erw. 1662) 141 Bierling, Caspar (1625-1662) 59,141 Bierling, Zacharias (1619-1695) 178,182,183, 194,197-199 Binnewitz 323 Bischdorf 16 Bischofswerda - Superintendentur 14,61,71,72,102,134 Blanckmeister, Franz (1858-1936) 21,25, 81, 83 Bluno 302,314 Bobersberg 321 Boblitz 315 Bockau 179,246,255,257,265 Boetticher, Ernst v. (1899-1945) 279 Bogatzky, Karl Heinrich v. (1690-1774) 179 Bohl(e), Gotthelf August (1770-1843) 314 Böhmen 17,24,31,32,36,49,51,56,57,61, 63,65,66,77,97,223 Böhmer, N.N. aus Postwitz (erw. 1730) 124 Böhmer, Christiane Eleonore (1761-1805) 143 Böhmer, Ernst Immanuel (1739-1812) 149, 162,225,255 Böhmer, Johann (1671-1742) 112,167,188 Böhmer, Johann Ernst Benjamin (1762-1806) 145,225 Böhmer, Johann Gotthelf (1704-1747) 112,120 Böhmer, Johann Gotthold d.Ä. (1706-1783) 112 Böhmer, Johann Gotthold d. J. (1736-1821) 123,210 Böhmer, Johann Gottlob (1701-1723) 112 Böhmer, Johann Gottrau (1710-1779) 112, 143 Böhmer, Johanna Christiane Tugendreich (*1756) 143,145 Böhmer, Peter (* 1787) 314 Bohuwitz 97 Bolzius, Martin (1642-1710) 191 Bormann, Johann Gottlieb (1731-1785) 167 Börner, Christian Friedrich (1683-1753) 208 Bossack, Paul (erw. 1522) 86 Böttger, Christine 43 Boxberg 323 Brade, Christian Benjamin (1744-1812) 226 Brade, Michael Friedrich (1711-1774) 125, 226,255 Brahtz, Carl Traugott (1760-1807) 121,215 390 Brahtz, Christian Friedrich (1723-1797) 97, 112,121,129,179,215,266 Brandenburg 21,22,49,80, 88,100,108,185 Brauer, Peter (erw. 1619) 56 Braunschweig 23,77,80,97,112,114 Breitendorf 314 Breslau (Wroclaw) 97,105
Breslo, Martin (erw. 1569) 101 Dressier, Gottlieb Wilhelm v. (f 1814) 146 Bretke, Johannes (1536-1602) 285,286 Brieg (Brzeg) 97 Brieskow 89 Briesmann, Johannes (1488-1549) 81,268 Brodoffskoy, Johannes (* 1751) 228 Brubaker, Rogers 29 Bruccatius, George Friedrich (1678-1738) 124 Buchholz - siehe Krischa Buchwalde 315 Buchwald, Georg (1859-1947) 26 Budissin -*■ siehe Bautzen Budweis (České Budějovice) 36 Bugenhagen, Johannes (1485-1558) 180 Bülau, Friedrich (1805-1859) 25, 81 Bulisch, Jens 95,96 Bulitius, Friedrich Gottlob (1706-1749) 75 Bulitius, Johann Christian d.Ä. (1696-1751) 207,226,241 Bulitius, Johann Christian d. J. (1731-1806) 75,226 Bulleritz 190 Βϋηζ,Εηηο 91 Bürger, Adam Gottlieb (1713-1765) 233 Burkau 169 Burke, Peter 40 Burscher, Johann Friedrich (1732-1805) 215,217 Büttner, Ernst (1609-1686) 197 Büttner, Gottlob Benjamin (1762-1823) 314 Büttner, Johann Ehregott (1716-1783) 172,314 Büttner, Matthäus (1620-1678) 197,198 Büttner, Samuel Traugott (* 1751) 314 Bylygk, Clemens (erw. 1572) 87 Calau 55,317 Callenberg, Curt Reinicke II. v. (1651-1709) 70 Canitz 323 Cannewitz 320 Carlowitz, Carl Wilhelm v. (1742-1806) 118 Carus, Friedrich August (1770-1807) 217,218
Chemnitz 97 Choinan, Johannes (1616-1664) 176,177 Christian II., Kf. von Sachsen (1583-1611) 66 Cichorius, Johann (1630-1669) 182,197 Cichorius, Johann Friedrich (1662-1727) 117 Cleemann, Andreas (erw. 1618) 109 Conradi, Michael (1730-1801) 117,146,167, 171-173 Contius, Ernst Samuel (1766-1799) 229 Cossack, Johann (t 1761) 224 Cottbus 81,87,95,104,149,177,268 Cranz, Georg (1575-1630) 103 Crell, Johann Christian (1690-1762) 44 Crostwitz 62,177 Cruciger, Caspar (1504-1548) 180 Crusius, Christian August (1715-1775) 214, 215,255,256 Culvensis, Abraham (1509-1545) 272,286 Cunewalde 17,138 Cyprian, Johannes (1642-1723) 205,208 Dänemark 279 Daranitz 315 Däritz, Andreas (erw. 1596) 103 Daubitz 182,196,232,301 Delank, Jacob (1766-1845) 315 Delitzsch 18 Demitz 72 Deutschmann, N.N. in Bautzen (erw. 1730) 124 Dietus, Bartholomäus (erw. 1611) 150,166 Diehsa 323 Diemer, August Ludwig (1774-1855) 216,217 Dietmann, Karl Gottlob (1721-1804) 44 Dittersdorf 268 Döhlen 158 Domaschke, Johann (1790-1841) 315 Donalitius, Christian (1714-1780) 287 Dornheim, Stefan 26,44 Dornick, Gottlob Friedrich (1751-1821) 315,324 Dornick, Martin 315 Dorpat (Tartu) 280,282-284,288,289 Dresden 41-43,97,100,101,122,134,172, 208,223,241,244 - siehe auch Sachsen Dresser, Laurentius (erw. 1595) 17 Drews, Paul (1858-1912) 20,21 Drohschütz, Gottlob Benjamin (1757-1818) 161,162 Drossen 109 Dürrbach 318 Eber, Paul (1511-1569) 86,135,159 Edwards, John 13 Ehlich, Johann Andreas (erw. 1765) 223 Eiserode 207 Erfurt 97 Erhardt, Siegismund Justus (1732-1793) 44 Erlangen 216 Ernesti, Johann August (1707-1781) 256 Estland
38,268-270,279-284,289,290 Eulowitz 86 Faber, Christoph Friedrich (1682-1748) 178 Fabian, Andreas (1766-1819) 144,145,315,324 Fabricius, Johann Gottlieb (1681-1741) 268,269 Fellin (Viljandi) 280 Fénelon, François (1651-1715) 155 Ferdinand L, Kaiser (1503-1564) 51,54,55 Ferdinand IL, Kaiser (1578-1637) 57,64,66 Ferdinand III., Kaiser (1608-1657) 58 Fiebiger, Christian Woldemar Salomon (1769-1804) 315 Fiedler, Samuel Ehregott (1760-1830) 146 Finkler, Jakob (f 1584) 100 Finnland 38,282 Finsterwalde 77 Fischer, Benedikt (t 1554) 54 Fischer, Johann (1636-1705) 268,269 Förstgen 197,301,320,322 Francisci, Martin (1647-1698) 194 Francke, August Hermann (1663-1727) 131,202,209 Francke, Bartholomäus (erw. 1596) 102 Frankenberg 112,129 Frankfurt (Oder) 61,80,100-103,105,107֊ 111,163,195,294,296 Franz, Michael Friedrich (1720-1769) 129 Frau(e)nlob, Johann Gottlieb (1745-1803) 315,324 Freiberg 87,97,212,213 Frentzel, Abraham (1656-1740) 27,178,188, 192 Frentzel, Abraham Traugott (1705-1790) 194, 233 Frentzel, Christoph August Traugott (1731-1760) 232 Frentzel, Johann Christoph (1678-1749) 170 391
Frentzel, Michael (1628-1706) 27,133,134, 147,152,153,158,165,170,183-185,188, 191-194,196,199,253 Frentzel, Michael d. J. (1667-1752) 158 Frentzel, Salomon Gottlob (1701-1768) 158 Freyberg, Jeremias (1657-1724) 169,170,192 Friedersdorf 108,148,197 Friedrich L, Kg. in Preußen (1657-1713) 269, 286 Friedrich V., Kf. von der Pfalz (1596-1632) 56 Friedrich August L, Kf. von Sachsen (16701733) 113,171,205 Friedrich Wilhelm L, Kg. in Preußen (1688-1740) 275 Fuhrmann, Carl Fleinrich (1767-1846) 43,159,313,315,317 Fuhrmann, Peter Friedrich (1734-1805) 43.315 Fürecker, Christoph (1615-1685) 288 Gablenz 70,115,150,166,301,315 Gadenstedt 129 Garzer, Andreas (1583-1633) 55,102,103 Gaußig 56,63,104,151,166,168,227,301, 304.315 Gebelzig 87,101,188,232,301,315 Gedan, Johann Carl (1766-1812) 223 Gehren, Johann Adam (1676-1743) 202 Geierswalde 101,115,121,170,232,301,322 Geldern, Johann Robert v. (1522-1572) 289 Geliert, Christian Fürchtegott (1715-1769) 266 Georg Friedrich I., Mgf. von BrandenburgAnsbach-Kulmbach (1539-1603) 274 Georg Wilhelm, Kf. von Brandenburg (1595-1640) 274 Gerber, Benjamin Rudolph (1719-1781) 123 Gerber, Christian (1660-1731) 19 Gerdessen, Matthias (1710-1783) HO, 129 Gerlach, Paul (erw. 1610) 268 Gersdorf, N.N. 101,305 Gersdorf, Caspar v. (erw. 1572) 87 Gersdorf, Friedrich Caspar v. (1699-1751) 69,110,123,130,162,173,174,179 Gersdorf, Gottlob Ehrenreich v. (1621-1688) 68 Gersdorf, Gottlob Ernst v. (erw. 1728) 304 Gersdorf, Henriette Catharina v. (1648-1726) 69,130,131,174,188 392 Gießen 105 Glaucha - siehe Halle (Saale) Glowitz, Balthasar (erw. 1560) 100 Glück,
Johann Ernst (1652-1705) 268,288 Gnaschwitz 321 Göda 42,51,61, 63,71,72,100,102,103,115, 134,144,145,149,151,152,159,160,167, 182,184,232,301,317,318,320,321 Go(h)ring, Johann (erw. 1786) 315 Goldenheck (Kullamaa) 288 Goldschadt, Johann Friedrich (erw. 1763) 223 Golßen 101 Gommer, Anton (1582-1631) 56,102-104, 159 Gommer, Mattes (erw. um 1582) 102 Gommer, Peter (erw. 1617) 102 Görlitz 43,45,50,53,73,94,100,120,124, 139,145,157,181,205,229,314-316,323 Göseken, Heinrich (1612-1681) 290 Göttingen 105,226 Gottschdorf 190 Gottsched, Johann Christoph (1700-1766) 205,256,260 Gräve, Heinrich Gottlob (1772-1848) 123 Grebel, Johann Friedrich (erw. 1787) 315 Grebitius, Johann (1591-1667) 104 Greiffenhagen, Martin (1928-2004) 22 Greußen 321 Grimma 71,95,96,102,103,104 Griscius, George (erw. 1625) 166 Gröditz 87,100,112,157,159,255,302 Grosche, Zacharias (1648-1696) 167 Groß Buckow 318 Großenhain 77,318,322 Grosse, Paul (erw. 1655) 93 Großgrabe 17,109,190,228,251,302,312 Groß Partwitz 101,138,232,236,302 Großpostwitz 46,72,86,87,112,115,119, 124,142,143,145,152,158,167,183,185, 188,193,194,196,199,224,302 Groß Radisch 115,218,249,266,302,319 GroßSärchen 302,314 Großwelka 94,145 Guben 95,109 Gude, Peter (1645-1716) 192 Gugerli, David 116,136,141 Gulich, Johann Caspar (1711-1781) 172 Gumbinnen (Gussew) 287 Günther, Johann (1660-1714) 202
Gunzen 320 Gustlaff, Johann (f 1657) 290 Guttau 115,129,196,302 Haas, Nikolaus (1665-1715) 193 Habermas, Jürgen 38 Hadamar, Ambrosius (1567-1646) 65 Hainewalde 315 Halberstadt 97,101 Halcke, Johann (f 1762) 164 Halke, Peter Friedrich (1761-1833) 315,324 Halle (Saale) 43,216 - Franckesche Anstalten 97,110,117,118, 130,131,138,173-175 ֊ Universität 20,105,107,110-113,275, 276,287,294 Hamburg 77,129,216 Handrick, Michael (erw. 1785) 122,316 Hänich, Christian Gottlob (1762-1831) 122, 174,175 Hantusch, Andreas (1766-1833) 316,324 Harnack, Adolf v. (1851-1930) 19 Hartmann, Andreas Gottlieb (1752-1787) 229 Hartmann, Michael (erw. 1706) 193 Hasselhorn, Martin 22 Hauffe, Johann (1636-1714) 93 Hauptmann, Johann Gottlieb (1703-1768) 158, 173,175-179,231 Hedschig, Johann Martin (t 1779) 236,316, 324 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) 34 Heilsbronn 99 Heinersbrück 319 Heinrich, Gerd (1931-2012) 88 Helmstedt 105,109,114 Hempel, Franziskus (erw. 1547) 87 Hennig, George (1765-1832) 316 Hering, Karl Wilhelm August (1749-1802) 154 Hermann, Matthäus (1737-1771) 163,316 Hermsdorf 305 Herold, Adolph Traugott (* 1763) 226 Herold, Johann Christian (1727-1779) 226 Herrnhut 42 Herwig, Johann Heinrich (1720-1777) 129 Herzog, Andreas (1702-1774) 113,124,154, 244,255 Herzog, Heinrich (1909-1984) 68 Hessen 23,71,78,79,88,112 Heydan, Jakob (1724-1781) 138,232 Hiecke, Johannes (1881-1957) 209,216 Hilbenz, Michael (1758-1816) 143,145 Hilbersdorf 317 Hildesheim 88 Hobian, Johann (1698-1768) 255 Hochkirch 125,138,150,151,158,188,193, 197,224,226,227,255,302,316,320 Hoffmann, Johann Georg (1677-1743)
202 Hohenbocka 87,101,146,172,182,302 Höhne, Johann Gotthelf (1726-1770) 232 Homburg 129 Hommel, Johann Christoph (1685-1746) 202 Hornung, Johann (1660-1715) 290 Hortzschansky, Johann (1722-1799) 157,316 Hortzschansky, Johann August Ferdinand (1771-1831) 316 Hoyerswerda 16,55,60,73,86,87,93,94, 100,101,114,115,117,121,158,161,167, 187,197,236,301,302,305,306,314,315, 317,320,321,322 Hroch, Miroslav 28,35-38,291,297 Hustig, Johann (erw. 1692) 168 Iglau (Jihlava) 97 Insterburg (Tschernjachowsk) 271 Jacobi, Michael (1628-1694) 190,194 Jadatz, Heiko 91 Jahr, J. C. (erw. 1790) 316 Jakubica, Miklawuš (erw. 1548) 27,183 Jancke, Carl Gottlieb (1766-1825) 226 Jancke, George (1724-1795) 226,233,255 Jancke, George Friedrich (1761-1824) 226, 232,233,316,324 Jancke, Johann August (1764-1833) 226 Jancke, Johann Christian (1757-1834) 45,46, 104,110,197 Jänkendorf 320 Jannasch, Daniel August (1759-1838) 226, 232.233.316 Jannasch, Henriette Christine (1729-1798) 140,141 Jannasch, Johann Gottlob (1766-1832) 226 Jannasch, Martin (1721-1787) 123,140,226, 232.233.255.316 Janus, Jacob (1530-1583) 81 Jehser, Joachim (t 1603) 101 393
Jena 105-107,110-113,155,211,226,294,318 Jenichen, Gottlieb Siegmund (1728-1778) 317 Jenichen, Maximilian Carl Adolph (1763-1791) 317 Jentsch, George (1717-1779) 226,233 Jentsch, George Benjamin (1763-1844) 118, 119,226 Jentsch, Johann Liebegott (1753-1783) 226, 233,317,324 Jentsch, Karl August (1828-1895) 206,215, 217,230,258 Jentsch, Samuel Ehregott (1755-1846) 226, 233,317,324 Jeschki, Ernst Gottlieb v. (1713-1787) 172 Joachim IL, Kf. von Brandenburg (1505-1571) 100 Jockusch, Matthäus (1668-1735) 188 Johann Georg L, Kf. von Sachsen (1585-1656) 57-59,61,64,66 Johann Georg III., Kf. von Sachsen (16471691) 68 Jonas, Justus (1493-1555) 180 Just, Paulus (erw. 1560) 87,100 Jüterbog 97 Kahren 131,175,319 Kaiser, George (1622-1674) 93 Kaiser, Johann Traugott (1732-1806) 232 Kaltschmidt, George (1689-1760) 172,317 Kaltschmidt, George Friedrich (erw. 1757) 317 Kamenz 16,41,42,50,52,53,60,63,73,95, 115,117,123,146,148,166-173,194,196, 228,302 - Rat 52,53,146,168-172 Kantner, Franz (* 1752) 223 Käppler, George (1730-1795) 174 Kappler, Johann Andreas (1767-1813) 144, 145,317 Karl XL, Kg. von Schweden (1655-1697) 281, 290 Kaschau (Košice) 81,97 Katzer, Johann Christian August (1738-1785) 157,164,212-215,221,257-267 Katzer, Martin (1702-1745) 212 Kauderbach, Gottlieb Heinrich (1738-1825) 317 Kauderbach, Heinrich Gottlieb (1697-1772) 317 394 Kaufungen 320 Kawerzniew, Athanasius (* 1750) 228 Kerr, Donai (1927-2001) 13 Kettler, Gotthard (1517-1587) 276,277,287 Kettner, Johann (1596-1647) 60 Kiliánján (1811-1884) 11-13,27 Kilian, Michael (1775-1836) 146,158 Kind-Doerne, Christiane 182
King, Jeremy 36 Kirschau 323 Kissitz, Martin (erw. 1539) 87,99,100 Kittan, Christoph (erw. 1783) 317 Kittan, Johann Gottfried (erw. 1783) 317 Kittel, Friedrich Erdmann (1751-1789) 317 Kitteljohann (1645-1711) 169,192,194 Kittel, Johann Gottfried (1678-1746) 169 Kittel, Johann Gottlieb (1709-1782) 233 Kittel, Johann Michael (erw. 1711) 169 Kittlitz 87,100,101,103,112,121,138,142, 151,165,166,171,196,215,224,266,303, 305,320 Klauser, Michael (1740-1799) 97,119,142, 143,145,223 Klein, Daniel (1609-1666) 286 Kleinbautzen 115,197,227,228,232,250, 255,303,321 Kleindehsa 207 Klein Jamno 315 Kleinpostwitz 314 Kleinwelka 14,42,94,157,158,268 Klettwitz 317 Klien, Christian (1692-1768) 317 Klien, Christian Traugott (1728-1809) 232 Klien, Friedrich Adolph (1792-1855) 217,245, 267 Klien Johann (1654-1724) 190 Klien, Johann Gottfried (1739-1789) 317 Klitten 125,149,162,225,255,303,320 Klix 55,94, HO, 117,129,150,151,161,173, 174,178,206,224,303,316 Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803) 163,192,264 Kmoch, Johann George (erw. 1778) 317 Knauthe, Christian (1706-1784) 26,148, 149,165,195-200,214,251,264 Kneschke, George (f 1757) 207,241,244 Köbér, Johann Friedrich (1717-1786) 179 Koch, Johann Christian (1706-1774) 150,167 Koell, Johann (1500-1540) 289
Kokenhusen (Koknese) 281 Kolar, Johann (1708-1780) 129 Kolberg (Kołobrzeg) 97 Kollasch, Johann Traugott (erw. 1781) 317 Kolim 87,99,101,115,158,177,186-188,303, 314 Koitzsch, Franz (1861-1927) 208 Komotau (Chomutov) 177 Königgrätz (Hradec Králové) 97 Königsberg (Kaliningrad) 81,105,271-278, 284-287 Königstein 317 Königswartha 93,101,119,123,160,175,196, 303 Kopenhagen (København) 105 Kördina, Joseph Prawoslaw (1819-1888) 97 Korn, N.N. (erw. 1811) 318 Körner, George (1717-1772) 156,179,213, 223,246,247,255,257-267 Körnig, Johann Christian (1791-1858) 175 Kosel 45,101,104,134,158,196,197,303 Kotitz 138,146,151,158,196,227,232,303, 305,316,319 Kötzschke, Rudolf (1867-1949) 34 Krakau (Kraków) 183 Kreba 101,144,197,207,303,319,323 Krebs, George (1740-1799) 263 Krentschin 129 Krenz(e), Johann (erw. 1787) 318 Kreußel, Johann Gotthelf (1750-1828) 318 Krischa 100,101,115,145,207,303,315,317, 321 Kronförstchen 319 Krüger, Georgius (erw. 1656) 108,109 Krüger, Heinrich August (1804-1858) 33,34, 38,156,157-159 Krüger, Johann Christian Abraham (1750֊ 1824) 157-159 Krüger, Johann Christoph (1662-1717) 186, 187 Krüger, Matthäus (t 1688) 104 Krüger, Samuel Gottlieb (1730-1808) 18 Kubasch, Christian August (1769-1835) 318 Kubasch, George (1706-1746) 125 Kubasch, Johann (1730-1797) 140,141,143145 Kubitz, Michael (1787-1841) 318 Küchler, Paul (1450-1546) 53 Küffner, Christian (1633-1708) 194,195,197 Kühn, Friedrich (erw. 1702) 132,174,176 Kühn, Johann Gottfried (1706-1763) 94,129, 179 Kurland 269,270,271,276-279,281,283, 284,287,288 Kurzke, Hermann 12 Labiau (Polessk) 271 Lah, Gottfried (f
1816) 318 Lange, N.N. in Bautzen (erw. 1730) 124 Lange, Christian Gottfried (1732-1780) 112 Lange, Gottlob Christoph (1724-1776) 75,112 Lange, Johann (1669-1727) 106,188 Lange, Johann Christoph (1691-1758) 112, 124,170 Lange, Johann Friedrich d.Ä. (1709-1757) 138.226 Lange, Johann Friedrich d. J. (1738-1770) 163, 224,226,247-256,259-265,267 Lange, Johann Gotthelf (1733-1785) 112,255 Lange, Johann Michael (1693-1753) 138,139 Lange, Johanna Christiane (* 1718) 149 Lange, Traugott Ehrenreich (1746-1794) 226 Langner, Christian Gottlieb (1749-1811) 149, 162 Langner, Johann Friedrich (f 1757) 149 Lasius, Laurentius Otto (1675-1750) 112,114, 154 Lauban (Lubań) 44,50,62,73,95,171,292 Laurentius, Basilius (t 1552) 86 Lauta 172,314 Lehmann, Andreas (1656-1689) 114 Lehmann, Christian (f 1665) 196 Lehmann, Christian Benedikt (1736-1781) 112.226 Lehmann, Christian Benjamin (1737-1788) 112,226 Lehmann, Christian Fürchtegott (1766-1813) 318 Lehmann, Christoph Friedrich (1722-1780) 115,160,167,232 Lehmann, Ernst Friedrich (erw. 1808) 318 Lehmann, Jacob (1713-1790) 125 Lehmann, Johann d.Ä. (1710-1772) 112,226, 255 Lehmann, Johann d.J. (1744-1790) 318 Lehmann, Johann Abraham (erw. 1786) 318 Lehmann, Johann Christoph d.Ä. (1658-1731) 115 395
Lufft, Hans (1495-1584) 289 Lehmann, Johann Christoph d. J. (1686-1750) Luga 122,316 115 Lehmann, Martin d. Ä. (t 1588) 100 Luther, Martin (1483-1546) 19, 81,91,180, Lehmann, Martin d. J. (erw. 1608) 166 230,252 Lehmann, Matthäus (1607-1682) 197 Lyttich, Albert (1539-1609) 61,102,134 Lehmann, Simon (t 1566) 52 Leipzig 25,33,34,40,42,61,91,97,99,104Magdeburg 97,269 114,117-119,121,127,128,130,138,142, Majoros, Daniel (erw. 1770) 319 149,150,156,157,160,161,163-165,171, Malink, Jan 181 173,175,195,197,200-213,215-219,221֊ Malschwitz 197,227,252,304,318,320 250,252-261,263-267,294,296,310-312, Mancelius, Georg (1593-1654) 288 316-318,320,321,323 Mansfeld 26 Leisentrit, Johann (1527-1586) 53,63,65 Marburg 71,105 Leisnig 223 Maria Theresia, Kaiserin (1717-1780) 34 Leitmeritz (Litoměřice) 97,100 Marienstern, Kloster 52,60-64,292 Lembreck (Lembrock), Balthasar (erw. 1586) Marienthal, Kloster 62,64,292 277 Martini, Andreas (1560-1619) 63,134 Lemsal (Limbaži) 281 Martini, Balthasar (t 1642) 159,160 Leonhardi, Friedrich Gottlieb (1757-1814) 318 Martini, Christian (1675-1730) 115 Leonhardi, George (1674-1748) 46,253 Martini, Gregorius (f 1632) 182,184,185 Leopold L, Kaiser (1640-1705) 62 Martini, Gustav (erw. um 1656) 159,160 Leske, Gottfried (1725-1796) 129,160 Martini, Johann (1598-1668) 56,196 Leske, Gottfried Samuel (erw. 1767) 160,221 Martini, Samuel d.Ä. (1636-1707) 115,192 Lieberose 109 Martini, Samuel d. J. (1678-1741) 115 Liebisch, Johann (f 1704) 104 Masaryk, Tomáš Garrigue (1850-1937) 36 Lieb(i)sch, Matthias (1743-1802) 163 Matthaei, Georgius (1652-1732) 177,178, Liebusch,
Georg (1788-1867) 319,324 186-188 Lieckefett, Ludwig (1716-1787) 110,129 Matthenius, Johann Justus (1717-1797) 112, Liefmann, Michael (1619-1702) 192 129 Lieschke, Peter Gottlieb (* 1756) 173,223 Matthias, Kaiser (1557-1619) 66 Limburg 322 Mättig, Gregorius (1585-1650) 74,75 Livland 81,268-270,276,277,279-284,288, Maurer, Michael 13 289,290 Maxen, Haug v. (f 1565) 100 Löbau 16,50,56,73,92,95,100,103, ИЗ, Maximilian IL, Kaiser (1527-1576) 73 115,119,123,138,142,151,154,157,196, Mehlisch, Andreas (1721-1790) 117 227,239,255,303,317,319 Meißen 71,72,95,96,103,153,158,317 Lockwitz 318 Meißen (Bistum) - siehe Bautzen (Domstift) Loga 123 Meißner, Christian Friedrich (1754-1818) 319 Lohsa 61,86,101,159,186,187,197,207,304, Melanchthon, Philipp (1497-1560) 180 315-317 Memel (Klaipėda) 271-273 Löscher, Valentin Ernst (1673-1749) 208,209 Merseburg 97,101 Lubasch, Johannes (erw. 1529) 100 Merzdorf 46,61,104,115,197,232,304,320 Lübben 15,55,95,148 Merzwiese (Wężyska) 321 Lübbenau 87,175-177 Mětšk, Frido (1916-1990) 15,17,180,234,319 Lübeck 289 Metzrad, Hans Wolf v. (erw. 1728) 304 Lubensky, Andreas (1790-1840) 245 Micke, Christian (erw. 1586) 277 Luckau 87 Milkel 61,110,129,151,154,186-188,191, Lüderwaldt, Friedrich (1681-1739) 175,176 196,228,304 Ludovici, Georgius (1619-1673) 177,198,199 Minckwitz, Christoph v. (f 1635) 63 396
Minsen 129 Mirus, Elias (f 1632) 56,102 Mirus, Johann (1556-1608) 56,102 Mitschke, Friedrich Wilhelm (1789-1839) 233.319 Mitschke, Johann (1767-1841) 319 Mitschke, Johann Friedrich (1757-1826) 121,215,233,306 Mittelhorka 323 Mittweida 223 Mochholz 321 Möhn, George (1727-1785) 27,122,123,155, 159,163,192,193,233,255,264,295 Möhn, Rudolph (1767-1841) 27,93,119,121123,139,141,155,159,193,230,233-235, 239.316.319 Moller, Albin (1541-1618) 27,184 Möller, Donat (erw. 1551) 61 Mönchswalde 321 Moritz, Hz./Kf. von Sachsen (1521-1553) 71 Moriin, Michael (1641-1708) 287 Mosig, Johann (1693-1721) 203,204,207, 208,241 Moskau 228 Mosvidius, Martin (1510-1563) 272,285 Mrose, Johann Martin (erw. 1811) 319 Mücheln 315 Mücka 315 Mückenberg 320 Muka, Arnošt (1854-1932) 148 Müller, Abraham (erw. 1586) 101 Müller, Johann Christoph (* 1767) 223 Müller, Johann Gotthelf (1743-1820) 123 Müller, Johann Gottlieb (1760-1829) 50,63,86 Münster 240,241 Muschelwitz 315 Muscovius, Johann (1635-1695) 109,192 Muskau 16,45,69,70,87,94,108,118,129, 132,148-150,174,187,191,194,301, 304-306 Myconius, Friedrich (1490-1546) 184 Naumburg 97 Naundorf 321 Nebelschütz 62 Nechern 142,302,320 Nedaschütz 102 Neeße, Heinrich Wilhelm (1765-1823) 319 Neiße 177 Neschwitz 55,72,93,101,122,123,139,155, 159,160,163,172,174,197,224,247,255, 259,263,264,302,304,312,316,317,319, 322 Neuhaus (Böhmen) 223 Neukirch 55,190 Neumann, Johann Gotthelf (1777-1831) 229 Neusohl (Banská Bystrica) 97 Nicolai, Salomon (erw. 1607/14) 108 Niederlausitz 14,15,68,72,77-81,83,87,95, 96,107-109,111,112,128,134,136,149,
150,158,159,167,168,173,175,176,181, 183-185,191,223,224,227,228,231,234, 284,291,293,316,318,322 Niederpoyritz 223 Niederwerbig 318 Niemtzschke, Georg (1746-1802) 319 Nimschütz 223 Nitsche, Andreas (1731-1795) 210 Noack, Andreas (1706-1780) 226 Noack, Christoph August (1756-1833) 226 Noack, George (1734-1772) 163,319 Noack, Gottlob Ehrenfried (1746-1810) 226 Noack, Johann (1745-1823) 154 Nochten 61,70,125,129,139,154,190,304, 314,317 Nostitz 112,129,150,227,303,305 Nowoty, Johann Aloys (1815-1873) 114 Oberlausitz - Landeshauptmann 58 - Landvogt 59 - Oberamt 41,59,65,67,68,113,120,186-188 ֊ Stände 15,41,51,56,59,61-63,65-70,72, 73,75,135,152,177,182,185,186,188, 189,198,292 Obernessa 318 Oberseifersdorf 321 Oberungarn 77,97,112,129,223,293,319 Oegeln 118,119 Olmütz (Olomouc) 81 Opitz, Simon (erw. 1547) 87 Oppach 317 Ösel (Saaremaa) 269,270,279-281,283 Oßling 155,182,197,305,315,318,320 Ostro 62 Ottendorf 314 Ottersbach, August Wiederin v. (1575-1620) 66 397
Pallmer, Andreas (1788-1862) 320 Pan, George (erw. 1618) 104 Pan, Matthäus (erw. 1758) 320 Pannach, Ehregott Friedrich (1761-1826) 233.320.324 Pannach, Matthäus (1734-1796) 163,164,210 Pannach, Peter (1716-1785) 233,252 Pannach, Samuel Traugott (1748-1798) 106, 154.230.233.237.314.320.324 Pann(e)witz, Christian v. (1655-1703) 131,173 Partwitz - · siehe Groß Partwitz Paulitz, Bartholomäus (erw. 1554) 61 Paulitz, Urbanus (erw. 1567) 61 Pech, Andreas (erw. 1811) 320 Pech, Ernst Gotthelf (1782-1848) 320,324 Pech, Johann (1707-1741) 120,124,125 Pech, Paul (erw. 1750/52) 232 Peitz 150,268,320 Periin - siehe auch Bierling Periin, Adam (erw. ca. 1536) 55 Periin, David (t 1584) 55 Pernau (Pärnu) 280,282 Pescheck, Christian Adolph (1787-1859) 230 Petermann, George d.Ä. (1709-1782) 97,129 Petermann, George d. J. (1710-1792) 97,112, 129 Petershain 114,303,315,323 Petri, Andreas (erw. 1572) 87 Petrich, Anna (erw. 1758) 142 Petrich, Johann (1758-1813) 117,142-146,320 Petrich, Martin (erw. 1758) 142,320 Petschke - siehe auch Pötschke Petschke, Christoph d.Ä. (1634-1704) 167, 192 Petschke, Christoph d.J. (erw. 1728) 244 Petschke, Friedrich Albert (1789-1843) 320 Petschke, Johann Jacob (1743-1823) 320 Peutzer, Clements (erw. 1658) 93 Pfeiffer, Johann Gottlob (1667-1740) 163, 206-208 Philipp I., Ldgf. von Hessen (1504-1567) 71 Pipping, Heinrich (1670-1722) 208 Pirna 97 Planert, Ute 32 Plaz, Anton Wilhelm (1708-1784) 212 Plunzkau, Antonius (erw. 1574) 93 Podobedoff, Sergius (*1750) 228 Podrosche 316 398 Pohla 191,227,305,317,319 Pölbitz 223 Polen (Polen-Litauen) 24,205,272,276,279, 285
Pommern 77,97,112,226 Postwitz - siehe Großpostwitz Pötschke (Petschke), Friedrich Gottlob (1738-1803) 123,143 Prager, Carl Friedrich (erw. 1783) 320 Prag (Praha) 65,73,97,177 Prätorius, Christian (1638-1699) 190 Prätorius, Daniel (1612-1672) 197 Prätorius, Paul (1650-1709) 93,160-162,174, 176,185-189,193,194 Prätorius, Zacharias (1627-1683) 196,197 Preiser, Johann (1663-1709) 117 Pressburg (Bratislava) 97 Preußen 81,268-272,274-276,278,279, 283-287 Preußnitz 318 Priber, N. N. in Bautzen (erw. ca. 1783) 123 Pukanz 112,129 Purschwitz 55,182,185,194,197,198,232, 305,317,319,321 Quandt, Johann Jakob (1686-1772) 286 Quedlinburg 97 Raag, Raimo 181,270 Rachlau 319 Rackel, Leopold Gustav v. (1719-1782) 123 Räde, Johann George (f 1845) 320 Räde, Johann Karl August (1786-1858) 320 Radibor 62,63 Radisch, Johann Gottfried (1775-1825) 229 Radziwiłł, Bogusław (1620-1669) 274 Radziwiłł, Ludwika Karolina (1667-1695) 274 Ragnit (Neman) 271 Ralbitz 62 Ramsch, George (1738-1807) 164 Rapagelanus, Stanislaus (1485-1545) 272,286 Ratze, N. N. in Bautzen (erw. 1730) 124 Ratze, Jacob Traugott (t 1758) 210 Ratze, Johann (1652-1719) 72,187 Ratze, Martin (erw. 1670) 72 Ratze, Matthäus (1655-1714) 72,306 Ratze, Michael (1657-1730) 72,124,177,186 Rawicz (Rawitsch) 205 Rechenberg, Adam (1642-1721) 208
Reichenwalde 108 Reichwalde 101,104,115,125,145,227,305, 319,321,322 Reim, Carl Gottlieb (erw. 1757) 320 Reim, Friedrich Traugott (1754-1807) 320 Reim, Gottfried Leberecht (f 1804) 320 Reim, Johann George (1706-1788) 320 Reimers, Gotthard (t 1607) 277 Renan, Ernest (1823-1892) 29 Rentsch, Johann (1732-1803) 163,213,261, 263,266 Rentsch, Johannes (1884-1945) 43 Rentsch, Peter (erw. 1755) 164 Reppen 159 Reudnitz 213,256 Reuß zu Ebersdorf, Heinrich XXIX. (1699-1747) 110 Reval (Tallinn) 280,281,288-290 Rhüden 112 Richter, David (erw. 1728) 189 Richter, Ernst Gottlob Friedrich (1767-1848) 226 Richter, Johann (1732-1802) 226 Richter, Johann Christian Gottlieb (erw. 1784) 321 Richter, Johann Gottlieb (erw. 1781) 321,324 Richter, Thomas d.Ä. (erw. 1551) 61 Richter, Thomas d.J. (1580-1647) 89 Riesch, Isaak Wolfgang Frhr. v. (1749-1810) 122,175 Rietschier, Adam Christian Gottlob (17461802) 143 Riga (Riga) 81,279-281,287,289,290 Ringenthal 321 Ritter, Johann Martin August (erw. 1787) 321 Rivius, Johann (t vor 1586) 277,287 Roesler, Johann August (1778-1862) 229 Rolle, Caspar (1762-1793) 155 Rörer, Georg (1492-1557) 180 Rosenau (Rožňava) 319 Rosenmüller, Johann Georg (1736-1815) 175 Rosier, Friedrich Rudolph (1753-1820) 321 Rossihnius, Joachim (erw. 1632) 289 Rost, Christoph Friedrich (1766-1831) 321 Rost, Christoph Jeremias (1718-1790) 321 Rost, Peter Philipp (1760-1806) 321 Rostock 105,217,277 Rostock, Petrus (f 1584) 100 Rothe, Johann (1605-1680) 196 Rothenburg 226 Roux, François (1674-1750) 155 Rudolf II., Kaiser (1552-1612) 55,65,66 Ruhland 16,17,45,56,73,81,87,93,94,101,
104,121,159,160,174,191,227,305,322 Rujen (Rūjiena) 280 Ruschka, Andreas (1755-1810) 215,217 Russland 276,279,280,290,314 Saarbrücken 78 Sachsen 21,25,49,63-65,71,72,77-79,85, 91,95,107,108,111,113,117,203,223, 228,288 - Geheimer Rat 42 - Geheimes Konsilium 42 - Oberkonsistorium 42,124,151,160,171, 185,199 Saleman, Georg (1597-1657) 290 Salzwedel 114 Sänitz 149,162 Sankt Petersburg 314,320 Sartorius, Johann Jacob (1675-1741) 117,171 Scepasius, Johannes 81 Schaaf, August (1677-1733) 167,171 Schemnitz (Banská Štiavnica) 97,223 Scherz, Christian (1636-1674) 141 Scherz, George (1634-1674) 182,196,301 Scherz, Katharina (erw. 1674) 141 Scheuffler, Heinrich Johannes (1837-1917) 26 Schieckel, Harald (1920-2012) 85 Schimantz, Lucas (erw. 1564) 159 Schindler, Erasmus Anton (1739-1803) 212, 213,223,261,263 Schirach, Adam Gottlob (1724-1773) 206, 208,226,228,233,250,252,255 Schirach, Adam Zacharias (1693-1758) 150, 206,207,208,226,241,250,323 Schirach, Carl Ephraim (1731-1779) 226 Schirach, Carl Gottlob (1764-1836) 144,145, 233.321 Schirach, Gottlob Benedikt v. (1743-1804) 34 Schleife 70,150,167,191,305 Schlesien 49,65,77,97,205,293 Schlintzig, Christian Gottlob (1734-1815) 145 Schlin(t)zig, Friedrich Fidejustus (1767-1816) 144.145.321 Schlungwitz 314 Schmaler, Michael (erw. 1757) 321,324 Schmid, Johann (1649-1731) 207,208 399
Schmidt, Georg (erw. 1757) 321,324 Schmieder, George Gottlob (1730-1787) 232 Schmieder, Johann George (1683-1766) 171, 172,194 Schmolcke, Urban (erw. 1555) 55 Schmölln 61,100,101,115,169,196,305,320, 322 Schmolsin (Smołdzino) 226 Schmuck, August Gotthelf (t 1762) 210 Schmutz, Johann Gottfried (1715-1798) 110, 129,179 Schneeberg 98,223,226 Schnell, Johann (erw. 1554) 289 Scholze, Johann Michael (erw. 1778) 321 Schönbach 319 Schorn-Schütte, Luise 23,47,88,91,99 Schramm, Gregorius (f 1564) 55 Schröder, Wilhelm Heinz 39 Schüler, Samuel (1652-1714) 190 Schulpforte 71,95,96,315 Schulte, Johann Friedrich v. (1827-1914) 21 Schultze, Matthäus (1691-1773) 157,165,166, 170,171,179,197 Schultz, Johann (1684-1710) 287 Schulze, Christoph (1706-1788) 171,172 Schulze, Ernst Fürchtegott (1793-1857) 321 Schulze, Ernst Heinrich (erw. 1783) 233,321 Schulze, Friedrich Wilhelm (1761-1830) 233, 236.322 Schulze, Karl Friedrich Immanuel (1784-1851) 233.322 Schulze, Matthaeus Mauritius (1764-1824) 233.321.322 Schulze, Michael Friedrich (1759-1834) 233, 236.321.322 Schulze, Nicolaus (1733-1797) 163,233 Schulze, Peter (1725-1783) 233,321,322 Schumann, Christian Gottlob (1712-1746) 224 Schumann, Johann Gottfried (1685-1717) 19,169,170,173 Schuppan - siehe Mirus Schuster-Sewc, Heinz 183 Schütz, Friedrich Wilhelm (1677-1739) 202 Schütz, Simon (f 1639) 121 Schwarm, Gregorius od. Georgius (erw. 1557) 108 Schwartz, Ambrosius (t 1588) 87,93,101,102 Schwarzkollm 171,305,322 400 Schwarznaußlitz 320 Schweden 279,280-282,290 Schweiz 24 Schwepnitz 17,45,190,194,228,251,306, 312 Schwinges, Rainer Christoph 30-32
See 56,61,86,87,101,166,306 Sehlisch, Carl Andreas (erw. 1758) 322 Seifersdorf 86 Semgallen - siehe Kurland Senftenberg 95,103,108,121,148,162,183,319 - Amt 71,77 Sengstock, Lazarus (1562-1621) 286 Serbin (Texas) 12 Sicul, Christoph Ernst (1682-1732) 204,205, 207,208,244 Siebenbürgen 81 Sigismund II. August, Kg. von Polen (1520-1572) 276,277 Šimjenc,N.N. (erw. 1811) 322 Sinapius, Johann (1611-1674) 196,198 Singwitz 212 Sirvydas, Konstantinas (1579-1631) 286 Skutsch (Skuteč) 114 Smolensk 228 Sohr, Samuel August (1751-1838) 229 Sohra 319 Sommer, Christian Gottlob d.Ä. (1726-1813) 233,322 Sommer, Christian Gottlob d. J. (erw. 1778) 233,322 Sommer, Johann Matthäus (1737-1809) 322 Sommer, Matthäus (1710-1787) 93 Sommer, Wolfgang 26 Sommerfeld (Lubsko) 148 Sonntag, Christian Traugott (erw. 1788) 322 Sorau (Żary) 55,95,110 Sorno 314,321 Spalatin, Georg (1484-1545) 180 Spann, Johann (erw. 1787) 322,324 Spann, Martin (erw. 1787) 322 Spener, Philipp Jakob (1635-1705) 131,147, 148,185,208 Spitzkunnersdorf 315 Spreewitz 101,190,194,197,306,314 Spremberg 55,87,100,168,197,224 Stahell, Henricus (1600-1657) 290 Stargard 97,317 Staupitz, Johann Ernst v. (1635-1711) 169
Steffen, Peter (erw. 1562) 61,86,135,159 Stein, Carl Friedrich (t 1752) 224,232 Stempel, Christian Friedrich (1762-1836) 232,322 Stettin (Szczecin) 97 Stolpen 14,51,71,77,134 Stolp (Słupsk) 97 Stone, Gerald 151,192 Storkow 148 Stourzh, Gerald 34-37 Strahwalde 319 Stramehl (Strzmiele) 112,129 Straßburg (Strasbourg) 78,105,129 Straßner, Johann Wilhelm (erw. 1782) 322 Struve, Christian Adolph (1723-1785) 123, 155 Stumpf, Joachim (f 1611) 55 Stuttgart 71,89 Subcasius, Martin (t 1672) 196 Suchand, Johann (1651-1699) 191,192 Swětlik, Jurij Hawštyn (1650-1739) 178 Talpenberg 318 Tauchritz 187 Teichnitz 268 Teller, Romanus (1703-1750) 202 Thadden, Rudolf v. (1932-2015) 22 Tharaeus, Andreas (erw. 1610) 27,87,108, 148,160,176,184,268 Theler, Wolf Conrad v. (1612-1677) 93 Thomasius, Christian (1655-1728) 256 Thönert, Medardus Martin (1754-1814) 215, 266 Thorn (Toruń) 97 Thüringen 77 Ticin, Jacob Xaver (1656-1693) 177 Tilsit (Sowetsk) 271,272,274,286,287 Titze, Hartmut 126 Tolgsdorf, Ertmann (1550-1620) 280 Töpfer, Andreas (1764-1836) 232,323 Triebei (Trzebiel) 148,224,314 Trinius, Johann Anton (1722-1784) 19 Tschabran, Simon (erw. 1588) 61 Tübingen 71,99 Tuckum (Tukums) 280 Uhyst am Taucher 55,61,72,100,103,120, 144,151,170,182,306,319,320,322 Uhyst an der Spree 55, 89,94,110,112,117, 129,161,162,174,179,306 Ungarn 24 Unkersdorf 318 Urach 71 Vetschau 159 Vogel, Johann George (1739-1826) 118,119 Voigtshagen (Włodarka) 129 Waditz 322 Walk (Valka/Valga) 280 Wanradt, Simon (1500-1567) 289 Warichius, Wenceslaus (1564-1618) 27,102104,134,152,184 Warschau (Warszawa) 320 Wartha 318 Wauer,
Gottlieb Daniel (1711-1770) 218 Wauer, Johann (1672-1728) 188,193,194 Wauer, Johann Christian (1706-1766) 222 Waurich, Andreas (1734-1771) 164 Weber, Max (1864-1920) 29 Wegmann, Johann (f um 1608) 277 Wehle, Friedrich Salomon (1729-1797) 232 Wehle, Johann (I.) (1702-1769) 85 Wehle, Johann (II.) (1730-1800) 85 Wehle, Johann (III.) (1733-1793) 323 Wehse, Friedrich Gottlieb (erw. 1779) 323 Weickmann, Joachim Samuel (1714-1774) 235 Weiß, Bartholomäus (erw. 1627) 121 Weiß, Esaias (1605-1657) 56,121,162 Weiß, Martha (erw. 1627) 121 Weiße, Christian (erw. 1710) 202 Weißenberg 16,45,87,100,101,113,114,167, 171,306,314,315 Wenck(e), Johann (erw. 1757) 323 Wencke, Matthaeus (1667-1717) 194 Wenden (Cēsis) 280 Wenzel, Johann (1737-1801) 94,212,213, 218,219,247-256,259-267 Werdermann, Hermann (1888-1954) 21 Werner, Friedrich (1659-1741) 201,202 Wićaz, Ota (1874-1952) 12,157,158 Wiednitz 190,302 Wien 64,114 Wildenfels 323 Wilhelmi, Carl Gottfried (1761-1826) 323 401
Wilhelmi, Johann Gottlob (1721-1796) 323 Willent, Baltramäus (1525-1587) 272,285 Wilna (Vilnius) 276,285-287 Wilthen 42,43,51,56,71,102,125,134,139, 151,167,171,224,306,316,317,320 Winkler, Matthäus (erw. 1790) 323 Wirchenblatt (Wierzchno) 321 Witte, Franz (erw. 1554) 289 Wittenberg 25,40,61,65,73,80,81,86, 100,101,104-115,121,122,127,130,135, 139,142,159,160,163,164,175,180, 200,210,226,227,229-240,284,289,294, 296,312-324 Wittichenau 52,60-64, 86,159,177,317 Wittig, Johann Gottfried (erw. 1766) 213,261 Wittram, Reinhard (1902-1973) 22 Wolfenbüttel 183 Wolmar (Valmiera) 280 Wormlage 315 Wotschke, Theodor (1871-1939) 26 Würgatsch, Johann Andreas (1740-1799) 162 Wurschen 316 Württemberg 22,25,71,74,80,88,89,91,99, 135 402 Zaunstöck, Holger 200 Zeidler, Heinrich Basilius (1640-1703) 192 Zibelle (Niwica) 70,112,114,129,154,306, 317 Zier, N. N. Präfekt zu Bautzen (erw. ca. 1783) 123 Zier, Karl Erdmann (1765-1823) 146 Zimmermann, Andreas (1765-1840) 139 Zimmermann, Gregorius (erw. 1574) 87 Zimmermann, Jacob (erw. 1550) 87 Zinzendorf, Nikolaus Ludwig v. (1700-1760) 130,173 Zische, Christoph (1672-1741) 16 Zittau 50,51,64,73,95,181,193,230,251, 321 Znaim (Znojmo) 97 Zodel 316 Zossen 182 Zschirna 318 Zschopau 321 Zschuderly, Tobias (1647-1703) 186,187 Zürich 79,82,136,138 Zwahr, Hartmut 33,35,40 Zwickau 97,102 Г Bayerische Staatsbibliothek
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND
ABBILDUNGEN.
7
VORWORT.
9
A EINLEITUNG
.
11
1 *SPRACHE, GLAUBEN, VAETER ART*
.
11
2 GEGENSTAND DIESER UNTERSUCHUNG
.
14
3
FORSCHUNGSSTAND.
18
4 THEORETISCHER UND METHODISCHER RAHM
EN. 28
4.1 NATION UND NATIONALISMUS IN DER VORMODERNE
.
28
4.2 DIE SORBEN IN DER FRUEHNEUZEIT:
*NON-DOMINANT ETHNIC GROUP* ODER *KLEINES VOLK*?
.33
4.3 DIE ROLLE DER SORBISCHEN PFARRER IM NATIONSBILDUNGSPROZESS
.
37
4.4 VORGEHEN DIESER UNTERSUCHUNG
.
39
5
QUELLENGRUNDLAGE.
41
B *DIE OBERLAUSITZ-WENDISCHE PRIESTERSCHAFT66 -
GRUNDLINIEN IHRER STAENDISCHEN UND ETHNISCHEN PROFILBILDUNG
IN DER FRUEHEN N
EUZEIT.
49
1 EINE REFORMATION DER ZWEI GESCHWINDIGKEITEN.
ANFAENGE UND ENTWICKLUNG DES PROTESTANTISCHEN KIRCHENWESENS
IN DER DEUTSCH-SORBISCHEN
OBERLAUSITZ.
49
1.1 KIRCHENSPALTUNG UND KONFESSIONELLE TOPOGRAFIE
.
50
1.2 SORBISCH-EVANGELISCHES KIRCHENWESEN ZWISCHEN TERRITORIALER
VERDICHTUNG, LOKALER AUTONOMIE UND KOLLEKTIVER SELBSTHILFE
.
64
2 DAS SOZIALPROFIL DES SORBISCHEN PFARRERNACHWUCHSES
.
76
2.1
HERKUNFT.
77
2.1.1 REGIONALE
HERKUNFT.
77
2.1.2 SOZIALE
HERKUNFT.
81
2.2
AUSBILDUNG.
91
2.2.1
SCHULBESUCH.
92
2.2.2 UNIVERSITAETSBESUCH
.
98
2.3
KANDIDATENZEIT.
116
2.3.1 KONDITION UND
PFRUENDENJAGD.
116
2.3.2 MANGEL UND UEBERFLUSS AN SORBISCHEN
KANDIDATEN.125
2.3.3 EINE VERHINDERTE KARRIERE. SKIZZE ZU EINER GESCHICHTE DES
SCHEITERNS
. 141
3 *QUOT PAROCHIAE, TOT DIALECTI*. DIE LAUSITZER SPRACHVERWIRRUNG
.
147
3.1 SPRACHKENNTNIS UND SPRACHANEIGNUNG SORBISCHER P FA RRE R
.
152
3.1.1 ALTE UND MODERNE
FREMDSPRACHEN.
152
3.1.2 *GEBOHRENE WENDEN* - SORBISCHE MUTTERSPRACHLER ALS P FA RRE R
.
155
3.1.3 *EIN WENDE WERDEN* - SORBISCH LERNEN IN DER FRUEHNEUZEIT
.
164
3.2 AUSBLICK: SPRACHARBEIT UND SPRACHREFLEXION
DER SORBISCHEN G
EISTLICHKEIT.
180
4 VON DER GRUPPE ZUR GEMEINSCHAFT:
ZUSAMMENSCHLUESSE SORBISCHER PFARRER IN DER FRUEHNEUZEIT
.
193
4.1 DAS WENDISCHE PREDIGERKOLLEGIUM ZU LEIPZIG (1716-1806)
.
195
4.1.1
VORLAEUFER.
195
4.1.2 DIE LEIPZIGER SOZIETAETSLANDSCHAFT ZU BEGINN DES 18. JAHRHUNDERTS
.
200
4.1.3 ZUR ENTWICKLUNG DES LEIPZIGER WENDISCHEN PREDIGERKOLLEGIUMS
.
205
4.1.4 MITGLIEDERSTRUKTUR DES LEIPZIGER WENDISCHEN PREDIGERKOLLEGIUMS
.
218
4.2 DAS WENDISCHE PREDIGERKOLLEGIUM ZU WITTENBERG (CA. 1749-1813)
.
229
4.3 UMKAEMPFTE ERINNERUNG. DAS FUENFZIGJAEHRIGE JUBILAEUM
DES WENDISCHEN PREDIGERKOLLEGIUMS ZU LEIPZIG (1766/67)
.
240
4.3.1 *ICH MERCKE IN IHNEN EIN MISSTRAUEN GEGEN UNS*.
DER SCHWIERIGE WEG ZUM ERSTEN JUBILAEUM
. 246
4.3.2 GEISTLICHE PFLANZSCHULE ODER GELEHRTE GESELLSCHAFT?
TRADITIONSBILDUNG UND STANDORTBESTIMMUNG
IM WIDERSTREIT DER INTERESSEN
.
249
4.3.3 NACHWIRKUNGEN
.
263
5 EXKURS: EIN VERGLEICHENDER BLICK AUF DAS EVANGELISCHE KIRCHENWESEN
UND DIE VOLKSSPRACHLICHE SEELSORGE BEI LITAUERN, LETTEN UND ESTEN
.
267
5.1 PREUSSISCH-LITAUEN
.
271
5.2 KURLAND UND
SEMGALLEN.276
5.3 LIVLAND, ESTLAND UND OE
SEL.279
5.4 GEISTLICHKEIT UND VOLKSSPRACHLICHE SCHRIFTLICHKEIT
.
284
C ZUSAMMENFASSUNG UND A USBLICK
.
291
A
NHANG.299
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
.
325
PERSONEN-UND
ORTSREGISTER.
389 |
any_adam_object | 1 |
author | Pollack, Friedrich 1986- |
author_GND | (DE-588)1075467446 |
author_facet | Pollack, Friedrich 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Pollack, Friedrich 1986- |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045574571 |
ctrlnum | (OCoLC)1088389628 (DE-599)DNB1173186182 |
dewey-full | 284.0943214509032 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 284 - Protestants of Continental origin |
dewey-raw | 284.0943214509032 |
dewey-search | 284.0943214509032 |
dewey-sort | 3284.0943214509032 |
dewey-tens | 280 - Denominations & sects of Christian church |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
era | Sozialgeschichte 1580-1839 gnd |
era_facet | Sozialgeschichte 1580-1839 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045574571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190619</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173186182</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742025036</subfield><subfield code="c">EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7420-2503-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088389628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173186182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">284.0943214509032</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pollack, Friedrich</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075467446</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirche - Sprache - Nation</subfield><subfield code="b">eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz</subfield><subfield code="c">Friedrich Pollack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bautzen</subfield><subfield code="b">Domowina-Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Sorbischen Instituts</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="g">leicht überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1580-1839</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografische Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4732998-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistlicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137184-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sorben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055619-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oberlausitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042942-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oberlausitz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">evangelische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oberlausitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042942-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sorben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055619-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geistlicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137184-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Biografische Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4732998-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1580-1839</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Domowina-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2030845-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Sorbischen Instituts</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418324</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1173186182/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personen- und Ortsregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20190618</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43151</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43151</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43151</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030958130</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Oberlausitz (DE-588)4042942-8 gnd |
geographic_facet | Oberlausitz |
id | DE-604.BV045574571 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-11T01:00:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2030845-0 |
isbn | 9783742025036 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030958130 |
oclc_num | 1088389628 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M457 |
owner_facet | DE-12 DE-M457 |
physical | 402 Seiten Illustrationen 23 cm |
psigel | BSB_NED_20190618 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Domowina-Verlag |
record_format | marc |
series | Schriften des Sorbischen Instituts |
series2 | Schriften des Sorbischen Instituts |
spelling | Pollack, Friedrich 1986- Verfasser (DE-588)1075467446 aut Kirche - Sprache - Nation eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz Friedrich Pollack 1. Auflage Bautzen Domowina-Verlag [2018] 402 Seiten Illustrationen 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Sorbischen Instituts 65 Dissertation Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig 2017 leicht überarbeitete Fassung Sozialgeschichte 1580-1839 gnd rswk-swf Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Biografische Methode (DE-588)4732998-1 gnd rswk-swf Geistlicher (DE-588)4137184-7 gnd rswk-swf Sorben (DE-588)4055619-0 gnd rswk-swf Oberlausitz (DE-588)4042942-8 gnd rswk-swf Oberlausitz Sorben evangelische Kirche (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Oberlausitz (DE-588)4042942-8 g Sorben (DE-588)4055619-0 s Geistlicher (DE-588)4137184-7 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s Biografische Methode (DE-588)4732998-1 s Sozialgeschichte 1580-1839 z DE-604 Domowina-Verlag (DE-588)2030845-0 pbl Schriften des Sorbischen Instituts 65 (DE-604)BV035418324 65 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1173186182/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personen- und Ortsregister DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pollack, Friedrich 1986- Kirche - Sprache - Nation eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz Schriften des Sorbischen Instituts Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Biografische Methode (DE-588)4732998-1 gnd Geistlicher (DE-588)4137184-7 gnd Sorben (DE-588)4055619-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015833-0 (DE-588)4732998-1 (DE-588)4137184-7 (DE-588)4055619-0 (DE-588)4042942-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kirche - Sprache - Nation eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz |
title_auth | Kirche - Sprache - Nation eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz |
title_exact_search | Kirche - Sprache - Nation eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz |
title_full | Kirche - Sprache - Nation eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz Friedrich Pollack |
title_fullStr | Kirche - Sprache - Nation eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz Friedrich Pollack |
title_full_unstemmed | Kirche - Sprache - Nation eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz Friedrich Pollack |
title_short | Kirche - Sprache - Nation |
title_sort | kirche sprache nation eine kollektivbiografie der sorbischen evangelischen geistlichkeit in der fruhneuzeitlichen oberlausitz |
title_sub | eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz |
topic | Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Biografische Methode (DE-588)4732998-1 gnd Geistlicher (DE-588)4137184-7 gnd Sorben (DE-588)4055619-0 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche Biografische Methode Geistlicher Sorben Oberlausitz Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1173186182/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030958130&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418324 |
work_keys_str_mv | AT pollackfriedrich kirchesprachenationeinekollektivbiografiedersorbischenevangelischengeistlichkeitinderfruhneuzeitlichenoberlausitz AT domowinaverlag kirchesprachenationeinekollektivbiografiedersorbischenevangelischengeistlichkeitinderfruhneuzeitlichenoberlausitz |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis