Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle: zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Verlag Ernst und Werner Gieseking
2019
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht
Band 264 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 541 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783769412055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045556817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190425 | ||
007 | t | ||
008 | 190412s2019 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1178153657 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769412055 |c paperback |9 978-3-7694-1205-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1099842904 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1178153657 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 | ||
084 | |a PD 7580 |0 (DE-625)135367: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dahm, Katharina |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)143905775 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle |b zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung |c von Prof. Dr. Katharina Dahm |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Verlag Ernst und Werner Gieseking |c 2019 | |
300 | |a XLIII, 541 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |v Band 264 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ehevertrag |0 (DE-588)4013646-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehevertrag |0 (DE-588)4013646-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Mainz |0 (DE-588)4037124-4 |2 gnd |4 pup | ||
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |v Band 264 |w (DE-604)BV014162497 |9 264 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030940657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030940657 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179535964405760 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
XIX
TEIL
1:
EINLEITUNG
...............................................................................
1
§
I.
DER
EHEVERTRAG
ALS
KONTROLLGEGENSTAND
...................................
4
A.
INHALTLICHE
ABGRENZUNG
.........................................................
4
B.
ZEITLICHE
ABGRENZUNG
............................................................
6
§
2.
UEBERBLICK:
STATUS
QUO
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
INHALTSKONTROLLE
VON
EHEVERTRAEGEN
.........................................................................
9
A.
VORGABEN
DES
BVERFG
............................................................
10
B.
UMSETZUNG
DURCH
DEN
BGH
...................................................
11
I.
ERSTE
STUFE:
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
NACH
§
138
ABS.
1
BGB
.........................................................
13
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND:
EINSEITIGE
LASTENVERTEILUNG
IM
EHEVERTRAG
............................................................
13
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
...............................................
17
II.
ZWEITE
STUFE:
AUSUEBUNGSKONTROLLE
NACH
§
242
BGB
.
.
18
1.
ABSTRAKT
GENERELLE
AUSFUEHRUNGEN
DES
BGH
ZUR
AUSUEBUNGSKONTROLLE
NACH
§
242
BGB
......................
19
2.
TATSAECHLICHE
SUBSUMTION
DES
BGH
UNTER
§
242
BGB
..................................................................
21
§
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
INHALTSKONTROLLE
DES
BGH
UND
ENTSPRECHENDER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...................................
24
TEIL
2:
RICHTERLICHE
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
27
§
1.
KEINE
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
GERN.
§
8
ABS.
1
VERSAUSGLG,
§§
305
FF.
BGB
ODER
§
138
ABS.
2
BGB
......................................
29
§
2.
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
GERN.
§
138
ABS.
1
BGB
......................
32
A.
VERLETZUNG
DER
SCHEIDUNGSFREIHEIT
.........................................
33
B.
VERLETZUNG
DER
VERTRAGSGERECHTIGKEIT:
ZUSAMMENHANG
VON
PRIVATAUTONOMIE
UND
GERECHTIGKEIT
.
.
35
C.
VERLETZUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
(ART.
2
ABS.
1
GG)
.............
41
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
SCHUTZWUERDIGE
PRIVATAUTONOMIE,
INSBESONDERE
RICHTIGKEITSGEWAEHR
DES
EHEVERTRAGES
.............................
42
II.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
GRUNDRECHTE
DES
UEBERLEGENEN
EHEGATTEN
............................................
49
1.
EHESCHLIESSUNGS-
UND
EHEGESTALTUNGSFREIHEIT
AUS
ART.
6
ABS.
1
GG
................................................
49
2.
PRIVATAUTONOMIE
DES
VERTRAGSTREUEN
GESCHAEFTSPARTNERS
......................................................
52
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
ERFORDERNIS
EINES
FREMDBESTIMMTEN
VERTRAGSSCHLUSSES
.............................
56
D.
DER
FREMDBESTIMMTE
EHEVERTRAGSSCHLUSS
..............................
60
I.
KEIN
RUECKSCHLUSS VON
VERTRAGSINHALT
AUF
VERTRAGSDISPARITAET
............................................................
60
II.
BVERFG
UND
BGH:
INDIZIERTE
FREMDBESTIMMUNG
DURCH
SCHWANGERSCHAFT
...................................................
65
1.
INDIZWIRKUNG
DER
SCHWANGERSCHAFT
NACH
DEM
BVERFG
.........................................................................
65
2.
DIE
*VERSTAERKTE
*
INHALTSKONTROLLE
DES
BGH
BEI
SCHWANGERSCHAFT
.........................................................
66
III.
TATSAECHLICHE
INDIZWIRKUNG
DER
SCHWANGERSCHAFT
....
68
1.
KINDESUNTERHALT
GERN.
§§
1601
FF.
BGB
.....................
73
2.
VERGLEICH
DER
FINANZIELLEN
SITUATION
DER
MUTTER
BEIM
TOD
DES
VATERS
...................................................
75
3.
BETREUUNGSUNTERHALT
NACH
§
16151
BGB
UND
FAMILIENUNTERHALT
NACH
§§
1360,
1360A
BGB
....
77
A)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
FUER
§
1360
BGB
UND
§
16151
BGB
.........................................
78
B)
UNTERHALTSSCHULDNER
......................................
80
C)
DAUER
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
...................
82
D)
RANG
DER
UNTERHALTSANSPRUECHE
IM
MANGELFALL
...
86
E)
HOEHE
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
NACH
§§
1360,
1360A
BGB
...................................
87
F)
HOEHE
DER
UNTERHALTSANSPRUECHE
AUS
§
16151
BGB
.
89
AA)
MASS
DES
§
16151
ABS.
2
S.
2
BGB
FUER
ALLEINSTEHENDE
................................................
90
BB)
ABWEICHENDES
MASS
IM
FALL
DER
NICHT
EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
......................
92
(1)
NACHHALTIG
GESICHERTE
RECHTSPOSITIONEN
AUS
EINER
NICHT
EHELICHEN
LEBENS
GEMEINSCHAFT
............................................
93
(2)
TATSAECHLICHE
BESTIMMUNG
DER
LEBENSSTELLUNG
DURCH
DIE
NICHT
EHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
...................
96
(3)
SCHUTZZWECK
DES
§
16151
ABS.
2
S.
2
BGB
...................................................
98
INHALTSVERZEICHNIS
IX
(4)
VERMEIDUNG
EINER
PARADOXIE
...................
100
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
EHEAEHNLICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
................................
100
G)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
VERGLEICH
DER
HOEHE
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
............................................
101
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
INDIZWIRKUNG
DER
SCHWANGERSCHAFT
............................................................
102
E.
FREMDBESTIMMTER
VERTRAGSSCHLUSS
DURCH
INDIVIDUELLE
UNTERLEGENHEIT
.........................................................................
104
I.
SOZIALE,
EMOTIONALE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
..................................................................
105
II.
BEWEIS
DES
FREMDBESTIMMTEN
VERTRAGSSCHLUSSES
AUF
GRUND
VON
WIRTSCHAFTLICHER
ODER/UND
SOZIALER/
EMOTIONALER
ABHAENGIGKEIT
...............................................
107
III.
INTELLEKTUELLE
UNTERLEGENHEIT:
INHALTSIRRTUM
STATT
SITTENWIDRIGKEIT
...............................................................
108
F.
ERFORDERNIS
EINER
EVIDENT
EINSEITIGEN
LASTENVERTEILUNG
....
113
I.
BESTIMMUNG
DER
EINSEITIGKEIT
DER
LASTENVERTEILUNG
DURCH
DEN
BGH:
DARSTELLUNG
DER
KERNBEREICHSTHEORIE
.
116
II.
KRITIK
DER
RANGORDNUNG
DER
SCHEIDUNGSFOLGEN
NACH
DER
KERNBEREICHSTHEORIE
.........................................
121
1.
GLEICHLAUF
DER
VERTRAGSFREIHEIT
IN
§
1408
BGB,
§
1585C
BGB
SOWIE
§§
6-8
VERSAUSGLG
...................
123
A)
FREIHEIT
BEZUEGLICH
DES
GUETERSTANDES:
§
1408
BGB
............................................................
123
B)
FREIHEIT
BEZUEGLICH
UNTERHALTSVEREINBARUNGEN
NACH
§
1585C
BGB
...............................................
125
C)
DISPONIBLER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
NACH
§
1408
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§§
6-8
VERSAUSGLG
.
.
127
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
UNTERSCHIEDLICHE
EINFACHGESETZLICHE
VERTRAGSFREIHEIT
......................
128
2.
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
KERNBEREICHSFERNE
DES
ZUGEWINNS
UND
DEM
NEBENGUETERRECHT
................
129
3.
EINHEITLICHER
FORMZWANG
FUER
DIE
MODIFIKATION
ALLER
SCHEIDUNGSFOLGEN
...............................................
132
4.
AEHNLICHE
RELEVANZ
DER
DREI
SCHEIDUNGSFOLGEN
FUER
DIE
FINANZIELLE
ABSICHERUNG
...................................
133
A)
RELEVANZ
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
FUER
DIE
FINANZIERUNG
DES
ALLTAGS
................................
134
B)
ZUGEWINNAUSGLEICH
ALS
ALTERSSICHERUNG
FUER
ARBEITNEHMER
.........................................................
135
C)
BEDEUTUNG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
IN
EINER
UNTERNEHMEREHE
..................................................
137
D)
GESCHWAECHTE
BEDEUTUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
SEIT
2008
...............................................................
140
X
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................
144
5.
LEGITIMATION
ALLER
DREI
SCHEIDUNGSFOLGEN
INSTRUMENTE
...............................................................
146
A)
TEILHABE
ZWECKS
GLEICHWERTIGKEIT
VON
FAMILIEN-
UND
ERWERBSTAETIGKEIT
AUS
GRUENDEN
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
................................................
146
AA)
ZUGEWINNAUSGLEICH
.........................................
148
BB)
NACHEHELICHER
UNTERHALT
................................
155
CC)
VERSORGUNGSAUSGLEICH
......................................
158
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
TEILHABE
......................
159
B)
LEGITIMATIONSGRUND
DER
NACHEHELICHEN
SOLIDARITAET
...............................................................
160
III.
NACHEHELICHE
SOLIDARITAET
ALS
VERTRAUENSHAFTUNG
DER
EHEGATTEN
...................................................................
165
1.
VERTRAUENSHAFTUNG
ALS
SONDERFALL
EINER
ERKLAERUNGSHAFTUNG
......................................................
167
2.
VERTRAUEN
AUF
DIE
ERKLAERUNG
......................................
170
A)
STATISTISCHER
BELEG
...................................................
172
B)
URSPRUNG
DES
VERTRAUENS
DER
EHEGATTEN
................
173
3.
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
VERTRAUENS
.............................
174
4.
VERTRAUENSINVESTITION
...................................................
178
5.
VERTRAUENSSCHADEN
DER
EHEBEDINGTEN
NACHTEILE
...
181
6.
ZURECHNUNG
DER
EHEBEDINGTEN
NACHTEILE
...................
183
7.
BEWEIS
DER TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
VERTRAUENSHAFTUNG
......................................................
185
A)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
BEZUEGLICH
VERTRAUEN,
VERTRAUENSDISPOSITION
UND
ZURECHENBARKEIT
....
187
B)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
BEZUEGLICH
DER
EHEBEDINGTEN
NACHTEILE
.........................................
188
C)
SCHAETZUNG
DER
EHEBEDINGTEN
NACHTEILE
GERN.
§
287
ZPO
...................................................
191
AA)
§
30
BVG
(BUNDESVERSORGUNGSGESETZ)
....
192
BB)
§
842
BGB
UND
§
252
S.
2
BGB
...................
194
CC)
§
295
ABS.
2
INSO
.........................................
195
DD)
§
16151
BGB
SOWIE
§
1578B
BGB
BZW.
§§
1573
ABS.
5,
1578
ABS.
1
S.
2
BGB
A.F.
.
.
196
EE)
§
37
BETRVG
...................................................
198
IV.
AUFGABE
DER
KERNBEREICHSLEHRE
..........................................
200
1.
STATTDESSEN:
ZWINGENDER
AUSGLEICH
DER
EHEBEDINGTEN
NACHTEILE
............................................
202
2.
KEINE
EINSEITIGE
LASTENVERTEILUNG
BEI
KOMPENSATION
DER
VERTRAGLICHEN
BENACHTEILIGUNG
.................................
204
3.
ZUMUTBARKEIT
DER
EINSEITIGEN
LASTENVERTEILUNG
(IN
UNTERNEHMEREHEN)
....................................................
206
INHALTSVERZEICHNIS
XI
G.
ZWISCHENERGEBNIS:
SITTENWIDRIGKEIT
DURCH
EINSEITIGE
VERLETZUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
............................................
207
H.
VERLETZUNG
VON
ART.
20
ABS.
1
GG
ZU
LASTEN
DRITTER
....
208
I.
EHEVERTRAGLICH
BEDINGTE
SOZIALHILFEBEDUERFTIGKEIT
ZU
LASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.............................................
209
II.
AUSSCHLUSS
DES
BETREUUNGSUNTERHALTS
ZU
LASTEN
DES
KINDES
.....................................................................
212
I.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
DES
§
138
ABS.
1
BGB
......................
217
I.
UNKLARE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
................................
218
II.
KEIN
ERFORDERNIS
EINES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDS
.............
220
J.
RECHTSFOLGE
EINES
SITTENVERSTOSSES
NACH
§
138
ABS.
1
BGB
.
.
224
I.
GESETZESLAGE
STATT
VERTRAGLICHER
REGELUNG
..........................
224
II.
JE
NACH
SITTENVERSTOSS:
TEIL-
ODER
GESAMTNICHTIGKEIT
.
.
.
225
III.
TEILNICHTIGKEIT
NACH
§
139
BGB:
PARTEIVEREINBARUNGEN,
INSBESONDERE
SALVATORISCHE
KLAUSELN
....................................
227
IV.
SITTENWIDRIGKEITSKONTROLLE
VON
PRAEVENTIVEN
EHEVERTRAEGEN,
EHEKRISENVERTRAEGEN
UND
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
.......................................
230
V.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
SITTENWIDRIG
KEITSKONTROLLE
..................................................................
233
1.
RELEVANZ
DES
KONTROLLZEITPUNKTES
WEGEN
FEHLENDER
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
DER
NICHTIGKEIT
.............................
234
2.
RELEVANZ
DES
KONTROLLZEITPUNKTES
AUF
GRUND
VON
§
139
BGB
...............................................
235
3.
FUNKTION
DER
SITTENWIDRIGKEITSKONTROLLE,
GESETZESWORTLAUT
UND
ALTERNATIVEN
DER
SITTENWIDRIGKEITSKONTROLLE
.........................................
236
4.
AENDERUNG
DER
GESETZESLAGE
SEIT
EHEVERTRAGSSCHLUSS
.
237
5.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
ZEITPUNKT
DER
SITTENWIDRIGKEITSKONTROLLE
.........................................
238
K.
ERGEBNISSE
ZUR
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
NACH
§
138
ABS.
1
BGB
.........................................................
239
§
3.
KEINE
RICHTERLICHE
INHALTSNICHTIGKEITSKONTROLLE
GERN.
§242
BGB
.............................................................................
244
A.
INHALTSNICHTIGKEITSKONTROLLE
VON
EHEVERTRAEGEN
TROTZ
§§
305
FF.
BGB
...............................................................
245
B.
ABGRENZUNG
DER
INHALTSNICHTIGKEITSKONTROLLE
ZU
§138
ABS.
1
BGB
..................................................................
249
C.
KEINE
STRUKTURELLE
VERTRAGSDISPARITAET
ZWISCHEN
DEN
EHEGATTEN
.........................................................................
250
§
4.
ERGEBNISSE
TEIL
2
.........................................................................
255
XII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
3:
PARTEILICHE
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
-
ANFECHTUNG
DES
EHEVERTRAGES
GERN.
§§
119
FF.
BGB
.............
259
§
1.
ANFECHTUNGSGRUND
......................................................................
261
A.
BEDINGUNG
EINES
EHEVERTRAGES
FUER
DIE
EHESCHLIESSUNG
KEINE
DROHUNG
NACH
§
123
ABS.
1
ALT.
2
BGB
......................
262
B.
ANFECHTUNGSGRUND
NACH
§
119
ABS.
1
ALT.
1
BGB
................
264
C.
BEWEISBARKEIT
DES
INHALTSIRRTUMS
.........................................
265
I.
ALLGEMEINWISSEN:
AUSSCHLUSS
EINES
INHALTSIRRTUMS?
.
.
.
266
II. VERMUTETE
PARITAET
DURCH
FORMERFORDERNIS
DES
EHEVERTRAGES
...................................................................
268
1.
VERMUTUNG:
KEIN
INHALTSIRRTUM
BEI
NOTARIELLER
BEURKUNDUNG
NACH
§§
17
FF.
BEURKG
.........................
269
2.
INHALTSIRRTUM
BEI
NOTARIELLER
BEURKUNDUNG
ABSEITS
DES
§
17
BEURKG
.........................................................
274
3.
INHALTSIRRTUM
BEI
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
NACH
§
127A
BGB
......................................................
275
4.
INHALTSIRRTUM
BEI
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
NACH
§
278
ABS.
6
S.
1
ZPO
......................................
278
D. ZWISCHENERGEBNIS:
ZUR
ANFECHTUNG
BERECHTIGENDE
INHALTSIRRTUEMER
..........................................................................
280
§
2.
ANFECHTUNGSFRIST
FUER
DEN
INHALTSIRRTUM
NACH
§
121
BGB
.
.
.
282
A.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
VON
§
207
ABS.
1
S.
1
BGB
.
.
.
283
B.
RECHTSGEDANKE
DES
§
194
ABS.
2
BGB
...................................
285
C.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
ANFECHTUNGSFRIST
....................................
287
§
3.
FORM
VON
ANFECHTUNGSERKLAERUNG UND
ETWAIGER
BESTAETIGUNG
DES
ANFECHTBAREN
RECHTSGESCHAEFTS
NACH
§
144
BGB
.................... 288
§
4.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
......................................................
292
A.
NICHTIGKEIT
DES
VERTRAGES
......................................................
292
B.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ANFECHTENDEN
NACH
§
122
BGB
.
.
293
I.
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
SCHADENSERSATZPFLICHT
NACH
§
122
ABS.
2
BGB
.........................................................
293
II.
(HAELFTIGE)
NOTARGEBUEHREN
ALS
VERTRAUENSSCHADEN
....
294
III.
REGRESS
FUER
DEN
ZU
ERSETZENDEN
VERTRAUENSSCHADEN
.
.
.
296
IV.
SCHADENSERSATZPFLICHT
BEI
ANFECHTUNG
EINES
NACH
§
138
ABS.
1
BGB
UNWIRKSAMEN
RECHTSGESCHAEFTS
....
297
§
5.
ERGEBNISSE
ZUR
ANFECHTUNG
DES
EHEVERTRAGES
GERN.
§§119
FF.
BGB
...............................................................................
298
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
TEIL
4:
VERTRAGSANPASSUNG
ALS
REAKTION
AUF
ABWEICHUNGEN
VON
DEN
GEPLANTEN
EHELICHEN
LEBENSUMSTAENDEN
...................
301
§
1.
GEGENSTAND
DER
VERTRAGSANPASSUNG...........................................
302
A.
PRAEVENTIVE
EHEVERTRAEGE,
EHEKRISENVERTRAEGE
UND
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
.........................................
302
B.
NACH
§
138
ABS.
1
BGB
WIRKSAM
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
.
.
.
306
§
2.
INSTRUMENTE
DER
RICHTERLICHEN
VERTRAGSANPASSUNG
....................... 308
A.
KEINE
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
DES
EHEVERTRAGES
DURCH
DEN
RICHTER
............................................................................
309
I.
TYPISCHE
AENDERUNG
DER
VERTRAGSUMSTAENDE:
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
EHEVERTRAG
.......................... 309
II.
KEINE
PLANWIDRIGE
LUECKE
IM
NOTARVERTRAG
...................
311
B.
NACH
§
313
ABS.
1
BGB
BEGEHRTE
RICHTERLICHE
VERTRAGSANPASSUNG
..................................................................
312
I.
BGH:
UEBERWIEGEND
KEIN
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
DES
EHEVERTRAGES
............................
313
II. VORAUSSETZUNGEN
DES
§
313
ABS.
1
BGB
......................
315
1.
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
ODER
VERTRAGSINHALT
...................
315
2.
ZUMUTBARKEIT,
INSBESONDERE
RISIKOZUWEISUNG
....
317
III.
ERGEBNIS
ZU
§
313
ABS.
1
BGB
......................................
319
C.
NICHT
ERFORDERLICHE
RICHTERLICHE
VERTRAGSANPASSUNG
VON
AMTS
WEGEN
GERN.
§
242
BGB
.........................................
320
I.
DIE
RICHTERLICHE
MISSBRAUCHSKONTROLLE
DES
EHEVERTRAGES
NACH
§
242
BGB
......................................
320
II.
EINSEITIGES
PARTEILICHES
GESTALTUNGSRECHT
ALS
MILDERES
MITTEL
...............................................................
324
§
3.
EINSEITIGES
GESETZLICHES
LOESUNGSRECHT
VOM
EHEVERTRAG
.............
326
A.
EHEVERTRAG
ALS
*LANGFRISTIGER
*
ODER
*ERFUELLUNGSFERNER
*
VERTRAG
.....................................................................................
326
B.
WEDER
GESETZLICHES
RUECKTRITTS-
NOCH
KUENDIGUNGSRECHT
....
328
C.
VORSCHLAG:
EINSEITIGE
LOESUNGSMOEGLICHKEIT
DE
LEGE
FERENDA
ENTSPRECHEND
§
2078
ABS.
2
ALT.
1
BGB
I.V.M.
§
2281
ABS.
1
BGB
...............................................................
329
I.
AENDERUNG
DER
LEBENSUMSTAENDE
ALS
ENTTAEUSCHTE
ERWARTUNGEN
I.
S.
DES
§
2078
ABS.
2
ALT.
1
BGB
....
330
II.
EINSEITIGE
LOESUNGSMOEGLICHKEIT
BEIM
EHEVERTRAG
ALS
VERZICHTSVERTRAG
...............................................................
332
III.
GESTALTUNG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
FUER
DEN
EHEVERTRAG
ENTSPRECHEND
§
2078
ABS.
2
ALT.
1
BGB
DE
LEGE
FERENDA
335
1.
ANFECHTUNGSGRUND
......................................................
336
A)
FUER
DEN
VERTRAGSABSCHLUSS
KAUSALER,
EINSEITIGER
MOTIVIRRTUM
.........................................................
336
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
UNBEWUSSTE
VORSTELLUNGEN
ALS
MOTIV
...................
338
C)
SUBJEKTIVE
DENK-
UND
ANSCHAUUNGSWEISE
DES
ANFECHTENDEN
.........................................................
339
D)
AENDERUNG
DER
VERTRAGSUMSTAENDE
ALS
EHEBEDINGTES
RISIKO
......................................................................
339
E)
WEDER
VERSCHULDEN
NOCH
EINVERNEHMEN
IM
ABWEICHEN
VON
DER
URSPRUENGLICHEN
LEBENSPLANUNG
341
F)
BEWEISBARKEIT
.............................................................
344
2.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
UND
ANFECHTUNGSFRIST
....
345
3.
ABDINGBARKEIT
DER
ANFECHTUNG
ODER
BESTAETIGUNG
DES
ANFECHTBAREN
RECHTSGESCHAEFTS
.................................
346
IV.
RECHTSFOLGE
DER
ANFECHTUNG
DES
EHEVERTRAGES
.................... 348
1.
NICHTIGKEIT
DES
ANGEFOCHTENEN
EHEVERTRAGES
.............348
2.
VERTRAUENSSCHADENSERSATZ
.........................................
349
3.
VERGLEICH
MIT
DEN
BISHERIGEN
RECHTSFOLGEN
DER
RICHTERLICHEN
VERTRAGSANPASSUNG
NACH
§
242
BGB
.
.
351
D. KEINE
AUSNAHMSWEISE
RICHTERLICHE
VERTRAGSANPASSUNG
....
352
§
4.
ERGEBNISSE
TEIL
4
.........................................................................
355
TEIL
5:
DAS
SCHEIDUNGSFOLGENRECHT
ALS
VERTRAUENSHAFTUNG
-
AKTUELL
UND
IN
ZUKUNFT
.........................................................
359
§
1.
AUSGESTALTUNG
ALS
VERTRAUENSHAFTUNG
DE
LEGE
LATA?
...................
360
A.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
GERN.
§§
1570
FF.
BGB
.......................
360
I.
§
1570
BGB:
BETREUUNGSUNTERHALT
................................
361
1.
BETREUUNGSUNTERHALT
ALS
AUSGLEICH
EHEBEDINGTER
NACHTEILE
......................................................................
362
2.
GARANTIE
DER
WAHLFREIHEIT
......................................
.
364
II.
§
1571
BGB:
ALTERSUNTERHALT
..............................................
366
III.
§
1572
BGB:
KRANKENUNTERHALT
.......................................
368
IV.
§
1573
BGB:
ERWERBSLOSEN-
UND
AUFSTOCKUNGS
UNTERHALT
.........................................................................
370
V.
§
1575
BGB:
UNTERHALTSANSPRUCH
WEGEN
AUSBILDUNG,
FORTBILDUNG
UND
UMSCHULUNG
...................
372
VI.
§
1576
BGB:
UNTERHALT
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN
.............
374
B.
ZUGEWINNAUSGLEICH
...............................................................
375
C.
VERSORGUNGSAUSGLEICH
............................................................
378
D.
ERGEBNIS
..................................................................................
381
§
2.
DAS
SCHEIDUNGSFOLGENRECHT
DE
LEGE
FERENDA
ALS
VERTRAUENSSCHADENSERSATZ
............................................................
382
A.
SONDERSTELLUNG
DES
BETREUUNGSUNTERHALTS
NACH
§
1570
BGB
.
382
B.
DIE
EHEBEDINGTEN
NACHTEILE
...................................................
384
INHALTSVERZEICHNIS
XV
I.
ERMITTLUNG
DER
ENTSTANDENEN
EHEBEDINGTEN
NACHTEILE
NACH
§
37
ABS.
4
BETRVG
...............................................
384
1.
VERGLEICHBARE
ARBEITNEHMER
I.S.
DES
§
37
ABS.
4
BETRVG
.........................................................................
386
2.
TYPISCHE
BERUFLICHE
ENTWICKLUNG
DER
VERGLEICHBAREN
ARBEITNEHMER
............................................................
388
II.
BEDEUTUNG
DER
EHEDAUER
...............................................
390
III.
ZURECHNUNG
DER
HAELFTE
DER
ENTSTANDENEN
EHEBEDINGTEN
NACHTEILE
.........................................................................
391
1.
GEMEINSAMER
BESCHLUSS
............................................
392
2.
BEWEIS
DES
GEMEINSAMEN
BESCHLUSSES
......................
394
IV.
AUFRECHNUNG
VON
EHEBEDINGTEN
NACHTEILEN
BEIDER
EHEGATTEN
.........................................................................
395
V.
UNBEACHTLICHER
ZWECK
DER
INKAUFNAHME
DER
EHEBEDINGTEN
NACHTEILE
...................................................
395
C.
DER
NACHEHELICHE
UNTERHALT
DE
LEGE
FERENDA
........................
398
I.
AUSNAHMSLOSER
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
(§
1569
BGB)
UND
UNBEACHTLICHE
ANGEMESSENHEIT
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
(§
1574
BGB)
......................................
399
II.
KOMPENSATIONSUNTERHALT
STATT
§§
1571,
1572,
1573,
1575
UND
1576
BGB
...................................................................
402
III.
HOEHE
DES
KOMPENSATIONSUNTERHALTS
................................
403
1.
FORTSCHREIBUNG
DER
EHEBEDINGTEN
NACHTEILE
.............
404
2.
KEIN
MINDESTUNTERHALT
....................................................
408
3.
§
1578
UND
§
1578B
ABS.
1
BGB
DE
LEGE
FERENDA
.
.
.
409
IV.
DAUER
DES
KOMPENSATIONSUNTERHALTS
.................................
409
1.
WEDER
§
1586
BGB
NOCH
§
1586A
BGB,
ABER
§
1586B
BGB
......................................................
410
2.
BEFRISTUNG
NACH
§
1578B
ABS.
2
BGB
......................
411
V.
§
1579
BGB
DE
LEGE
FERENDA:
BESCHRAENKUNG
ODER
VERSAGUNG
DES
KOMPENSATIONSUNTERHALTS
.............
412
VI.
FINANZIELLE
LAGE
VON
UNTERHALTSSCHULDNER
UND
-GLAEUBIGER:
§
1581
BGB
UND
§
1577
BGB
DE
LEGE
FERENDA
.............
416
VII.
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
§
1580
BGB
.........................
418
D.
DER
ZUGEWINNAUSGLEICH
DE
LEGE
FERENDA
................................
418
I.
HYPOTHETISCHES
ENDVERMOEGEN
..........................................
420
II.
§
1378
BGB
DE
LEGE
FERENDA:
AUSGLEICH
DER
HAELFTIGEN
DIFFERENZ
ZWISCHEN
TATSAECHLICHEM
UND
HYPOTHETISCHEM
ENDVERMOEGEN
......................................................................
423
III.
SONSTIGER
FORTBESTAND
DER
§§
1373
FF.
BGB
DE
LEGE
FERENDA
...................................................................
426
IV.
BEENDIGUNG
DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
DURCH
TOD:
§
1371
BGB
DE
LEGE
FERENDA
.............................................
429
E.
DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
DE
LEGE
FERENDA
............................
431
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
I.
VERGANGENHEITSBEZOGENER
VERSORGUNGSAUSGLEICH:
EINMALIGER
AUSGLEICH
BEI
SCHEIDUNG
.............................
431
II.
ZUKUNFTSBEZOGENER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
:
MONATLICH
WIEDERKEHRENDER
AUSGLEICH
NACH
DER
SCHEIDUNG
.............................................................................
434
III.
VERSORGUNGSAUSGLEICH
IN
DER
UNTERNEHMEREHE
.................
437
1.
AUSGLEICHSPFLICHTIGER
UNTERNEHMER
.................................
438
2.
AUSGLEICHSBERECHTIGTER
UNTERNEHMER
.........................
439
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................
440
§
3.
ERGEBNISSE
TEIL
5
-
REFORMVORSCHLAEGE
..........................................
442
A.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.............................................................
442
B.
ZUGEWINNAUSGLEICH
...................................................................
446
C.
VERSORGUNGSAUSGLEICH
................................................................
448
§
4.
KONSEQUENZEN
DES
SCHEIDUNGSFOLGENRECHTS
DE
LEGE
FERENDA
FUER
DAS
NEBENGUETERRECHT
............................................................
450
A.
DIE
KONTERKARIERENDEN
AUSGLEICHSANSPRUECHE
DES
NEBENGUETERRECHTS
............................................................
451
I.
EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT:
AUSGLEICH
NACH
§§
730
FF*.
BGB
...............................................................
451
II.
HERAUSGABEANSPRUCH
AUS
§
812
ABS.
1
S.
2
ALT.
2
BGB
(ZWECKVERFEHLUNGSKONDIKTION)
...................
454
III.
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
WEGEN
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
(§313
BGB)
.............................
455
B.
SCHUTZ
DER
PRIVATAUTONOMIE:
ABSCHAFFUNG
DES
WIDERSPRUECHLICHEN
NEBENGUETER
RECHTS
...................................
458
§
5.
KONSEQUENZ
DES
REFORMIERTEN
SCHEIDUNGSFOLGENRECHTS
FUER
DIE
INHALTSKONTROLLE
DES
EHEVERTRAGES
.................................................
463
TEIL
6:
EHE-
UND
LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAEGE
SOWIE
BETREUUNGS
UNTERHALT
BEI
GLEICHGESCHLECHTLICHEN
PAAREN
..............................
467
§
1.
INHALTSKONTROLLE
VON
EHEVERTRAEGEN
UND
(UMGEWANDELTEN)
LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAEGEN
...................................................
469
§
2.
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
NACH
§
138
ABS.
1
BGB:
BIOLOGISCH
NICHT
MOEGLICHE
GEMEINSAME
KINDER
.........................................
473
A.
VERLETZUNG
VON
ART.
2
ABS.
1
GG:
FREMDBESTIMMTER
VERTRAGSSCHLUSS
DES
NICHT
RECHTLICHEN,
GLEICHGESCHLECHTLICHEN
ELTERNTEILS
.........................................
474
I.
LEBENSPARTNERIN:
UNTERLEGENHEIT
DER
NICHT
RECHTLICHEN
MUTTER
............................................................................
474
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
II.
LEBENSPARTNER:
UNTERLEGENHEIT
DES
NICHT
RECHTLICHEN
VATERS
...............................................................................
477
1.
UNTERLEGENHEIT
BEI
LEGALER
UMSETZUNG
DES
KINDERWUNSCHES
IN
DEUTSCHLAND
............................
477
2.
UNTERLEGENHEIT
BEI
ILLEGALER
LEIHMUTTERSCHAFT
IM
AUSLAND
..................................................................
478
III.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
480
B.
VERLETZUNG
VON
ART.
20
ABS.
1
GG:
MODIFIKATION
DES
NACHPARTNERSCHAFTLICHEN
BETREUUNGSUNTERHALTS
.......................... 483
I.
§
1570
BGB:
GEMEINSCHAFTLICHES
KIND
DURCH
ADOPTION
.............................................................................
484
1.
ADOPTION
DES
ABSTAMMUNGSRECHTLICHEN
KINDES
DES
LEBENSPARTNERS
............................................................
485
2.
SUKZESSIVE
FREMDKINDADOPTION
....................................
486
3.
GEMEINSAME
FREMDKINDADOPTION
.................................
487
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERSCHIEDENE
ADOPTIONSRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
FUER
LEBENSPARTNER
UND
GLEICH
GESCHLECHTLICHE
EHELEUTE
............................................
488
II.
BETREUUNGSUNTERHALT
NACH
§
1576
BGB
...............................489
§
3.
BETREUUNGSUNTERHALT
DE
LEGE
FERENDA
FUER
GLEICHGESCHLECHTLICHE
EHEGATTEN
.....................................................................................
493
§
4.
ERGEBNISSE
TEIL
6
.......................................................................
496
TEIL
7:
ENDERGEBNISSE
IN
THESEN
.......................................................
499
A.
ERGEBNISSE
ZUR
SITTENWIDRIGKEIT
DES
EHEVERTRAGES
.........................
499
B.
ERGEBNISSE
ZUR
ANFECHTUNG
DES
EHEVERTRAGES
................................
500
C.
ERGEBNISSE
ZUR
ANPASSUNG
DES
EHEVERTRAGES
(AUSUEBUNGSKONTROLLE)
.....................................................................
501
D.
ERGEBNISSE
ZUM
NACHEHELICHEN
UNTERHALTSRECHT
ALS
VERTRAUENSHAFTUNG
.........................................................................
503
E.
ERGEBNISSE
ZUM
ZUGEWINNAUSGLEICH
ALS
VERTRAUENSHAFTUNG
....
507
F.
ERGEBNISSE
ZUM
VERSORGUNGSAUSGLEICH
ALS
VERTRAUENSHAFTUNG
...
508
G.
ERGEBNISSE
ZUM
NEBENGUETERRECHT
..................................................
510
H.
ERGEBNISSE
ZUM
LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAG
................................
510
TEIL
8:
TABELLARISCHE
DARSTELLUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BGH
ZUR
INHALTSKONTROLLE
VON
EHEVERTRAEGEN
SEIT
2004
................
513
|
any_adam_object | 1 |
author | Dahm, Katharina 1980- |
author_GND | (DE-588)143905775 |
author_facet | Dahm, Katharina 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Dahm, Katharina 1980- |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045556817 |
classification_rvk | PD 7580 |
ctrlnum | (OCoLC)1099842904 (DE-599)DNB1178153657 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02233nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045556817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190412s2019 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1178153657</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769412055</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-7694-1205-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1099842904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1178153657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahm, Katharina</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143905775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="b">zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Katharina Dahm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Verlag Ernst und Werner Gieseking</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 541 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 264</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013646-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013646-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037124-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 264</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014162497</subfield><subfield code="9">264</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030940657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030940657</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045556817 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769412055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030940657 |
oclc_num | 1099842904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XLIII, 541 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Ernst und Werner Gieseking |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |
series2 | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |
spelling | Dahm, Katharina 1980- Verfasser (DE-588)143905775 aut Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung von Prof. Dr. Katharina Dahm Bielefeld Verlag Ernst und Werner Gieseking 2019 XLIII, 541 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht Band 264 Habilitationsschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018 Ehevertrag (DE-588)4013646-2 gnd rswk-swf Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ehevertrag (DE-588)4013646-2 s Anfechtung (DE-588)4001993-7 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s DE-604 Mainz (DE-588)4037124-4 gnd pup Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht Band 264 (DE-604)BV014162497 264 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030940657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dahm, Katharina 1980- Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht Ehevertrag (DE-588)4013646-2 gnd Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013646-2 (DE-588)4001993-7 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung |
title_auth | Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung |
title_exact_search | Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung |
title_full | Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung von Prof. Dr. Katharina Dahm |
title_fullStr | Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung von Prof. Dr. Katharina Dahm |
title_full_unstemmed | Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung von Prof. Dr. Katharina Dahm |
title_short | Die Anfechtung des Ehevertrages als parteiliche Inhaltskontrolle |
title_sort | die anfechtung des ehevertrages als parteiliche inhaltskontrolle zugleich das scheidungsfolgenrecht als vertrauenshaftung |
title_sub | zugleich: das Scheidungsfolgenrecht als Vertrauenshaftung |
topic | Ehevertrag (DE-588)4013646-2 gnd Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd |
topic_facet | Ehevertrag Anfechtung Inhaltskontrolle Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030940657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014162497 |
work_keys_str_mv | AT dahmkatharina dieanfechtungdesehevertragesalsparteilicheinhaltskontrollezugleichdasscheidungsfolgenrechtalsvertrauenshaftung |