Racial Profiling: struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand

Rassistische Polizeikontrollen gehören zum Alltag in Europa. Sie machen auf drastische Weise sichtbar, wer nicht als Mit-Bürger*in gilt. Während ein Großteil der Dominanzgesellschaft diese rassistische Praxis als normal empfindet, sind immer mehr betroffene Menschen nicht mehr bereit, sie widerstand...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Wa Baile, Mohamed (HerausgeberIn), Dankwa, Serena Owosua 1975- (HerausgeberIn), Naguib, Tarek (HerausgeberIn), Purtschert, Patricia 1973- (HerausgeberIn), Schilliger, Sarah 1979- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2019]
Schriftenreihe:Postcolonial studies Band 31
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Volltext
Volltext
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Rassistische Polizeikontrollen gehören zum Alltag in Europa. Sie machen auf drastische Weise sichtbar, wer nicht als Mit-Bürger*in gilt. Während ein Großteil der Dominanzgesellschaft diese rassistische Praxis als normal empfindet, sind immer mehr betroffene Menschen nicht mehr bereit, sie widerstandslos zu akzeptieren. Der Band versammelt wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische Beiträge zu den gesellschaftlichen Hintergründen und Wirkungsweisen von Racial Profiling und den Möglichkeiten eines intersektionalen antirassistischen Widerstands. Dabei liegt der Fokus auf der Schweiz, ergänzt durch Perspektiven von Autor*innen, die mit dem deutschen Kontext vertraut sind. Quelle: Klappentext.
Beschreibung:Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
Beschreibung:333 Seiten Illustrationen
ISBN:9783837641455
DOI:10.14361/9783839441459