Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung: eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB
Long description: Spätestens seit § 826 BGB den Zivilgerichten als Grundlage für die haftungsrechtliche Aufarbeitung des Niedergangs des Neuen Marktes gedient hat, kommt dem Sittenwidrigkeitsurteil eine wichtige Rolle der Haftungsbegründung im Kapitalmarktdeliktsrecht zu. Die Investition berechtigte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 |
Zusammenfassung: | Long description: Spätestens seit § 826 BGB den Zivilgerichten als Grundlage für die haftungsrechtliche Aufarbeitung des Niedergangs des Neuen Marktes gedient hat, kommt dem Sittenwidrigkeitsurteil eine wichtige Rolle der Haftungsbegründung im Kapitalmarktdeliktsrecht zu. Die Investition berechtigten Vertrauens stellt nach u.a. auch von Christine Beneke vertretener Auffassung die Grundwertung für die Konkretisierung des Begriffs der »Guten Sitten« dar. Die damit einhergehende Objektivierung des Tatbestands von § 826 BGB fördert die richterliche Rechtsfortbildung. Die Autorin plädiert dafür, sich hierbei auf die subjektivrechtliche Grundlegung des Deliktsrechts zu besinnen und Schadensersatzansprüche hinreichend mit dem im Zweipersonenverhältnis zwischen Schuldner und Gläubiger realisierten Verhaltensunrecht zu rechtfertigen, statt sie als Mittel zum Zweck des Marktfunktionsschutzes auszugestalten Long description: Claims for damages due to misrepresentations about investment products on the capital market give rise to one fundamental question: To what extent are market actors free to willingly cause damages to each other while seeking their own profit? In this context, German courts often apply Sec. 826 of the German Civil Code, which allows damages to be awarded to victims of intentional misconduct that is contrary to »moral conventions«. Based on the economic analysis of law, it can be shown that the principle of reasonable trust in others is an important control mechanism in this specific context Long description: Die Begründung eines Schadenersatzanspruchs z.B. für Fehlinformationen über Anlageprodukte auf dem Kapitalmarkt wirft die Frage auf, inwieweit Marktteilnehmer die Freiheit haben, sich im Rahmen ihres Renditestrebens gegenseitig Vermögensnachteile zuzufügen. Die deutsche Rechtsprechung wendet hierzu oft § 826 BGB an, der bei einem gegen die »guten Sitten« verstoßenden, vorsätzlichen Schädigungsverhalten dem Opfer einen Ersatzanspruch zugesteht. Dabei spielt der Rechtsgedanke des berechtigten Vertrauens als rechtsökonomischer Steuerungsmechanismus eine wichtige Rolle |
Beschreibung: | Rechtswissenschaft 2018 |
Beschreibung: | Online-Ressource (XX, 344) |
ISBN: | 9783161562167 9783161562150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045549976 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190426 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190409s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161562167 |9 978-3-16-156216-7 | ||
020 | |a 9783161562150 |9 978-3-16-156215-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156216-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MRW)27898 | ||
035 | |a (OCoLC)1096348805 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045549976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Beneke, Christine |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1172210764 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung |b eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB |c Christine Beneke |
246 | 1 | 3 | |a The Principle of Trust and the Development of Law. A Study on the Scope of the German Civil Code's § 826 in Capital Market Law |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a Online-Ressource (XX, 344) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 54 | |
500 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2017 | ||
520 | |a Long description: Spätestens seit § 826 BGB den Zivilgerichten als Grundlage für die haftungsrechtliche Aufarbeitung des Niedergangs des Neuen Marktes gedient hat, kommt dem Sittenwidrigkeitsurteil eine wichtige Rolle der Haftungsbegründung im Kapitalmarktdeliktsrecht zu. Die Investition berechtigten Vertrauens stellt nach u.a. auch von Christine Beneke vertretener Auffassung die Grundwertung für die Konkretisierung des Begriffs der »Guten Sitten« dar. Die damit einhergehende Objektivierung des Tatbestands von § 826 BGB fördert die richterliche Rechtsfortbildung. Die Autorin plädiert dafür, sich hierbei auf die subjektivrechtliche Grundlegung des Deliktsrechts zu besinnen und Schadensersatzansprüche hinreichend mit dem im Zweipersonenverhältnis zwischen Schuldner und Gläubiger realisierten Verhaltensunrecht zu rechtfertigen, statt sie als Mittel zum Zweck des Marktfunktionsschutzes auszugestalten | ||
520 | |a Long description: Claims for damages due to misrepresentations about investment products on the capital market give rise to one fundamental question: To what extent are market actors free to willingly cause damages to each other while seeking their own profit? In this context, German courts often apply Sec. 826 of the German Civil Code, which allows damages to be awarded to victims of intentional misconduct that is contrary to »moral conventions«. Based on the economic analysis of law, it can be shown that the principle of reasonable trust in others is an important control mechanism in this specific context | ||
520 | |a Long description: Die Begründung eines Schadenersatzanspruchs z.B. für Fehlinformationen über Anlageprodukte auf dem Kapitalmarkt wirft die Frage auf, inwieweit Marktteilnehmer die Freiheit haben, sich im Rahmen ihres Renditestrebens gegenseitig Vermögensnachteile zuzufügen. Die deutsche Rechtsprechung wendet hierzu oft § 826 BGB an, der bei einem gegen die »guten Sitten« verstoßenden, vorsätzlichen Schädigungsverhalten dem Opfer einen Ersatzanspruch zugesteht. Dabei spielt der Rechtsgedanke des berechtigten Vertrauens als rechtsökonomischer Steuerungsmechanismus eine wichtige Rolle | ||
650 | 4 | |a Subjektives Recht | |
650 | 4 | |a Deliktsrecht | |
650 | 4 | |a Neue Institutionenökonomik | |
650 | 4 | |a (Europäischer) Integrationsprozess | |
650 | 4 | |a NS-Recht | |
650 | 4 | |a Juristische Staatsprüfungen | |
650 | 4 | |a Bewegliches System | |
650 | 4 | |a Rechtsprechungsrecht | |
650 | 4 | |a Eheverständnis | |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehlinformation |0 (DE-588)4113529-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sittenwidrigkeit |0 (DE-588)4055177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fehlinformation |0 (DE-588)4113529-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sittenwidrigkeit |0 (DE-588)4055177-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fehlinformation |0 (DE-588)4113529-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Sittenwidrigkeit |0 (DE-588)4055177-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161562167 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933972 | |
966 | e | |u https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-156216-7 |l DE-19 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808406146347696128 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Beneke, Christine 1985- |
author_GND | (DE-588)1172210764 |
author_facet | Beneke, Christine 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Beneke, Christine 1985- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045549976 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (ZDB-197-MRW)27898 (OCoLC)1096348805 (DE-599)BVBBV045549976 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045549976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190426</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190409s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161562167</subfield><subfield code="9">978-3-16-156216-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161562150</subfield><subfield code="9">978-3-16-156215-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156216-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MRW)27898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096348805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045549976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beneke, Christine</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172210764</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="b">eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB</subfield><subfield code="c">Christine Beneke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">The Principle of Trust and the Development of Law. A Study on the Scope of the German Civil Code's § 826 in Capital Market Law</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XX, 344)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Spätestens seit § 826 BGB den Zivilgerichten als Grundlage für die haftungsrechtliche Aufarbeitung des Niedergangs des Neuen Marktes gedient hat, kommt dem Sittenwidrigkeitsurteil eine wichtige Rolle der Haftungsbegründung im Kapitalmarktdeliktsrecht zu. Die Investition berechtigten Vertrauens stellt nach u.a. auch von Christine Beneke vertretener Auffassung die Grundwertung für die Konkretisierung des Begriffs der »Guten Sitten« dar. Die damit einhergehende Objektivierung des Tatbestands von § 826 BGB fördert die richterliche Rechtsfortbildung. Die Autorin plädiert dafür, sich hierbei auf die subjektivrechtliche Grundlegung des Deliktsrechts zu besinnen und Schadensersatzansprüche hinreichend mit dem im Zweipersonenverhältnis zwischen Schuldner und Gläubiger realisierten Verhaltensunrecht zu rechtfertigen, statt sie als Mittel zum Zweck des Marktfunktionsschutzes auszugestalten</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Claims for damages due to misrepresentations about investment products on the capital market give rise to one fundamental question: To what extent are market actors free to willingly cause damages to each other while seeking their own profit? In this context, German courts often apply Sec. 826 of the German Civil Code, which allows damages to be awarded to victims of intentional misconduct that is contrary to »moral conventions«. Based on the economic analysis of law, it can be shown that the principle of reasonable trust in others is an important control mechanism in this specific context</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Die Begründung eines Schadenersatzanspruchs z.B. für Fehlinformationen über Anlageprodukte auf dem Kapitalmarkt wirft die Frage auf, inwieweit Marktteilnehmer die Freiheit haben, sich im Rahmen ihres Renditestrebens gegenseitig Vermögensnachteile zuzufügen. Die deutsche Rechtsprechung wendet hierzu oft § 826 BGB an, der bei einem gegen die »guten Sitten« verstoßenden, vorsätzlichen Schädigungsverhalten dem Opfer einen Ersatzanspruch zugesteht. Dabei spielt der Rechtsgedanke des berechtigten Vertrauens als rechtsökonomischer Steuerungsmechanismus eine wichtige Rolle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deliktsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neue Institutionenökonomik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">(Europäischer) Integrationsprozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">NS-Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewegliches System</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsprechungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eheverständnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113529-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sittenwidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fehlinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113529-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sittenwidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fehlinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113529-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Sittenwidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161562167</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933972</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-156216-7</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045549976 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-26T00:01:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161562167 9783161562150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933972 |
oclc_num | 1096348805 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | Online-Ressource (XX, 344) |
psigel | ZDB-197-MRW |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Beneke, Christine 1985- Verfasser (DE-588)1172210764 aut Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB Christine Beneke The Principle of Trust and the Development of Law. A Study on the Scope of the German Civil Code's § 826 in Capital Market Law 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2018 Online-Ressource (XX, 344) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 54 Rechtswissenschaft 2018 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017 Long description: Spätestens seit § 826 BGB den Zivilgerichten als Grundlage für die haftungsrechtliche Aufarbeitung des Niedergangs des Neuen Marktes gedient hat, kommt dem Sittenwidrigkeitsurteil eine wichtige Rolle der Haftungsbegründung im Kapitalmarktdeliktsrecht zu. Die Investition berechtigten Vertrauens stellt nach u.a. auch von Christine Beneke vertretener Auffassung die Grundwertung für die Konkretisierung des Begriffs der »Guten Sitten« dar. Die damit einhergehende Objektivierung des Tatbestands von § 826 BGB fördert die richterliche Rechtsfortbildung. Die Autorin plädiert dafür, sich hierbei auf die subjektivrechtliche Grundlegung des Deliktsrechts zu besinnen und Schadensersatzansprüche hinreichend mit dem im Zweipersonenverhältnis zwischen Schuldner und Gläubiger realisierten Verhaltensunrecht zu rechtfertigen, statt sie als Mittel zum Zweck des Marktfunktionsschutzes auszugestalten Long description: Claims for damages due to misrepresentations about investment products on the capital market give rise to one fundamental question: To what extent are market actors free to willingly cause damages to each other while seeking their own profit? In this context, German courts often apply Sec. 826 of the German Civil Code, which allows damages to be awarded to victims of intentional misconduct that is contrary to »moral conventions«. Based on the economic analysis of law, it can be shown that the principle of reasonable trust in others is an important control mechanism in this specific context Long description: Die Begründung eines Schadenersatzanspruchs z.B. für Fehlinformationen über Anlageprodukte auf dem Kapitalmarkt wirft die Frage auf, inwieweit Marktteilnehmer die Freiheit haben, sich im Rahmen ihres Renditestrebens gegenseitig Vermögensnachteile zuzufügen. Die deutsche Rechtsprechung wendet hierzu oft § 826 BGB an, der bei einem gegen die »guten Sitten« verstoßenden, vorsätzlichen Schädigungsverhalten dem Opfer einen Ersatzanspruch zugesteht. Dabei spielt der Rechtsgedanke des berechtigten Vertrauens als rechtsökonomischer Steuerungsmechanismus eine wichtige Rolle Subjektives Recht Deliktsrecht Neue Institutionenökonomik (Europäischer) Integrationsprozess NS-Recht Juristische Staatsprüfungen Bewegliches System Rechtsprechungsrecht Eheverständnis Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd rswk-swf Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd rswk-swf Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd rswk-swf Fehlinformation (DE-588)4113529-5 gnd rswk-swf Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 s Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 s Fehlinformation (DE-588)4113529-5 s Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 s Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s 1\p DE-604 Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 s Vertrauen (DE-588)4063290-8 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161562167 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beneke, Christine 1985- Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB Subjektives Recht Deliktsrecht Neue Institutionenökonomik (Europäischer) Integrationsprozess NS-Recht Juristische Staatsprüfungen Bewegliches System Rechtsprechungsrecht Eheverständnis Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Fehlinformation (DE-588)4113529-5 gnd Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189708-0 (DE-588)4063297-0 (DE-588)4002106-3 (DE-588)4113529-5 (DE-588)4055177-5 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4189707-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB |
title_alt | The Principle of Trust and the Development of Law. A Study on the Scope of the German Civil Code's § 826 in Capital Market Law |
title_auth | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB |
title_exact_search | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB |
title_full | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB Christine Beneke |
title_fullStr | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB Christine Beneke |
title_full_unstemmed | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB Christine Beneke |
title_short | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung |
title_sort | vertrauensgedanke und rechtsfortbildung eine studie zum kapitalmarktrechtlichen anwendungsbereich von 826 bgb |
title_sub | eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB |
topic | Subjektives Recht Deliktsrecht Neue Institutionenökonomik (Europäischer) Integrationsprozess NS-Recht Juristische Staatsprüfungen Bewegliches System Rechtsprechungsrecht Eheverständnis Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Fehlinformation (DE-588)4113529-5 gnd Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd |
topic_facet | Subjektives Recht Deliktsrecht Neue Institutionenökonomik (Europäischer) Integrationsprozess NS-Recht Juristische Staatsprüfungen Bewegliches System Rechtsprechungsrecht Eheverständnis Wertpapiermarkt Vertrauensschutz Anlegerschutz Fehlinformation Sittenwidrigkeit Schadensersatz Vertrauen Wertpapierhandel Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT benekechristine vertrauensgedankeundrechtsfortbildungeinestudiezumkapitalmarktrechtlichenanwendungsbereichvon826bgb AT benekechristine theprincipleoftrustandthedevelopmentoflawastudyonthescopeofthegermancivilcodes826incapitalmarketlaw |