Allgemeinkundigkeit: § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen?
Long description: Nach § 291 ZPO bedürfen »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind«, keines Beweises. Dies wird dahingehend ausgelegt, dass auch solche Tatsachen vom Beweis befreit sind, die das Gericht aus allgemein zugänglichen, ,zuverlässigen' Internetquellen ermitteln kann. Alena Mc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Band 153 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 |
Zusammenfassung: | Long description: Nach § 291 ZPO bedürfen »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind«, keines Beweises. Dies wird dahingehend ausgelegt, dass auch solche Tatsachen vom Beweis befreit sind, die das Gericht aus allgemein zugänglichen, ,zuverlässigen' Internetquellen ermitteln kann. Alena McCorkle wendet sich gegen solche Internetrecherchen im Richterzimmer und stützt sich dafür auf den Beibringungsgrundsatz, den Grundsatz der Parteiöffentlichkeit der Beweisaufnahme sowie die richterliche Neutralität und Distanz zum Sachverhalt. Die Allgemeinkundigkeit als Unterfall der Offenkundigkeit wird in ihrem historischen und heutigen Verständnis analysiert und die ,Ermittelbarkeit' als Wesensmerkmal abgelehnt. Die vorgeschlagene Definition der Allgemeinkundigkeit berücksichtigt die ursprüngliche Bedeutung des § 291 ZPO für die Verwertung vorhandener Kenntnisse des Gerichts. Für Fälle fehlender Kenntnis stellt die Autorin alternative Möglichkeiten der Internetnutzung im Zivilprozess vor Long description: The Code of Civil Procedure states in § 291 that facts which are common knowledge to the court need not be substantiated by evidence. Courts increasingly use this provision as basis for internet searches without participation of the parties. Alena McCorkle takes a stand against this practice Long description: § 291 ZPO bestimmt: »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind, bedürfen keines Beweises.« Diese Vorschrift wird zunehmend als Grundlage richterlicher Internetrecherchen ohne Mitwirkung der Parteien genutzt. Alena McCorkle wendet sich gegen diese Praxis |
Beschreibung: | Rechtswissenschaft 2018 |
Beschreibung: | Online-Ressource (XV, 235) |
ISBN: | 9783161562204 9783161562198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045549943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190425 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190409s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161562204 |9 978-3-16-156220-4 | ||
020 | |a 9783161562198 |9 978-3-16-156219-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156220-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MRW)8594 | ||
035 | |a (OCoLC)1096366712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045549943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a McCorkle, Alena |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1170369022 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeinkundigkeit |b § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen? |c Alena McCorkle |
246 | 1 | 3 | |a Common Knowledge |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a Online-Ressource (XV, 235) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 153 | |
500 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
502 | |b Dissertation |c Justus-Liebig-Universität Gießen |d 2018 | ||
520 | |a Long description: Nach § 291 ZPO bedürfen »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind«, keines Beweises. Dies wird dahingehend ausgelegt, dass auch solche Tatsachen vom Beweis befreit sind, die das Gericht aus allgemein zugänglichen, ,zuverlässigen' Internetquellen ermitteln kann. Alena McCorkle wendet sich gegen solche Internetrecherchen im Richterzimmer und stützt sich dafür auf den Beibringungsgrundsatz, den Grundsatz der Parteiöffentlichkeit der Beweisaufnahme sowie die richterliche Neutralität und Distanz zum Sachverhalt. Die Allgemeinkundigkeit als Unterfall der Offenkundigkeit wird in ihrem historischen und heutigen Verständnis analysiert und die ,Ermittelbarkeit' als Wesensmerkmal abgelehnt. Die vorgeschlagene Definition der Allgemeinkundigkeit berücksichtigt die ursprüngliche Bedeutung des § 291 ZPO für die Verwertung vorhandener Kenntnisse des Gerichts. Für Fälle fehlender Kenntnis stellt die Autorin alternative Möglichkeiten der Internetnutzung im Zivilprozess vor | ||
520 | |a Long description: The Code of Civil Procedure states in § 291 that facts which are common knowledge to the court need not be substantiated by evidence. Courts increasingly use this provision as basis for internet searches without participation of the parties. Alena McCorkle takes a stand against this practice | ||
520 | |a Long description: § 291 ZPO bestimmt: »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind, bedürfen keines Beweises.« Diese Vorschrift wird zunehmend als Grundlage richterlicher Internetrecherchen ohne Mitwirkung der Parteien genutzt. Alena McCorkle wendet sich gegen diese Praxis | ||
650 | 4 | |a Neutralität | |
650 | 4 | |a Beweis | |
650 | 4 | |a Unternehmerfreiheit | |
650 | 4 | |a Asklepios | |
650 | 4 | |a Google | |
650 | 4 | |a Strafverfahrensrecht | |
650 | 4 | |a Zeugnisverweigerungsrecht | |
650 | 4 | |a Mobilfunkvertrag | |
650 | 4 | |a Access-Providing-Vertrag | |
650 | 4 | |a Warnpflicht | |
650 | 4 | |a Offenkundigkeit | |
650 | 4 | |a offenkundige Tatsachen | |
650 | 4 | |a Beibringungsgrundsatz | |
650 | 0 | 7 | |a Tatsache |0 (DE-588)4184506-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tatsache |0 (DE-588)4184506-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161562204 |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933939 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-156220-4 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179524003299328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | McCorkle, Alena 1981- |
author_GND | (DE-588)1170369022 |
author_facet | McCorkle, Alena 1981- |
author_role | aut |
author_sort | McCorkle, Alena 1981- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045549943 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (ZDB-197-MRW)8594 (OCoLC)1096366712 (DE-599)BVBBV045549943 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04103nmm a2200721zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045549943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190425 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190409s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161562204</subfield><subfield code="9">978-3-16-156220-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161562198</subfield><subfield code="9">978-3-16-156219-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156220-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MRW)8594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096366712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045549943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">McCorkle, Alena</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1170369022</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeinkundigkeit</subfield><subfield code="b">§ 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen?</subfield><subfield code="c">Alena McCorkle</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Common Knowledge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XV, 235)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 153</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Nach § 291 ZPO bedürfen »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind«, keines Beweises. Dies wird dahingehend ausgelegt, dass auch solche Tatsachen vom Beweis befreit sind, die das Gericht aus allgemein zugänglichen, ,zuverlässigen' Internetquellen ermitteln kann. Alena McCorkle wendet sich gegen solche Internetrecherchen im Richterzimmer und stützt sich dafür auf den Beibringungsgrundsatz, den Grundsatz der Parteiöffentlichkeit der Beweisaufnahme sowie die richterliche Neutralität und Distanz zum Sachverhalt. Die Allgemeinkundigkeit als Unterfall der Offenkundigkeit wird in ihrem historischen und heutigen Verständnis analysiert und die ,Ermittelbarkeit' als Wesensmerkmal abgelehnt. Die vorgeschlagene Definition der Allgemeinkundigkeit berücksichtigt die ursprüngliche Bedeutung des § 291 ZPO für die Verwertung vorhandener Kenntnisse des Gerichts. Für Fälle fehlender Kenntnis stellt die Autorin alternative Möglichkeiten der Internetnutzung im Zivilprozess vor</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: The Code of Civil Procedure states in § 291 that facts which are common knowledge to the court need not be substantiated by evidence. Courts increasingly use this provision as basis for internet searches without participation of the parties. Alena McCorkle takes a stand against this practice</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: § 291 ZPO bestimmt: »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind, bedürfen keines Beweises.« Diese Vorschrift wird zunehmend als Grundlage richterlicher Internetrecherchen ohne Mitwirkung der Parteien genutzt. Alena McCorkle wendet sich gegen diese Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neutralität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beweis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmerfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Asklepios</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Google</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mobilfunkvertrag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Access-Providing-Vertrag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Warnpflicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Offenkundigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">offenkundige Tatsachen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beibringungsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184506-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tatsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184506-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161562204</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933939</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-156220-4</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045549943 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:21:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161562204 9783161562198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933939 |
oclc_num | 1096366712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | Online-Ressource (XV, 235) |
psigel | ZDB-197-MRW |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | McCorkle, Alena 1981- Verfasser (DE-588)1170369022 aut Allgemeinkundigkeit § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen? Alena McCorkle Common Knowledge 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2018 Online-Ressource (XV, 235) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 153 Rechtswissenschaft 2018 Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2018 Long description: Nach § 291 ZPO bedürfen »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind«, keines Beweises. Dies wird dahingehend ausgelegt, dass auch solche Tatsachen vom Beweis befreit sind, die das Gericht aus allgemein zugänglichen, ,zuverlässigen' Internetquellen ermitteln kann. Alena McCorkle wendet sich gegen solche Internetrecherchen im Richterzimmer und stützt sich dafür auf den Beibringungsgrundsatz, den Grundsatz der Parteiöffentlichkeit der Beweisaufnahme sowie die richterliche Neutralität und Distanz zum Sachverhalt. Die Allgemeinkundigkeit als Unterfall der Offenkundigkeit wird in ihrem historischen und heutigen Verständnis analysiert und die ,Ermittelbarkeit' als Wesensmerkmal abgelehnt. Die vorgeschlagene Definition der Allgemeinkundigkeit berücksichtigt die ursprüngliche Bedeutung des § 291 ZPO für die Verwertung vorhandener Kenntnisse des Gerichts. Für Fälle fehlender Kenntnis stellt die Autorin alternative Möglichkeiten der Internetnutzung im Zivilprozess vor Long description: The Code of Civil Procedure states in § 291 that facts which are common knowledge to the court need not be substantiated by evidence. Courts increasingly use this provision as basis for internet searches without participation of the parties. Alena McCorkle takes a stand against this practice Long description: § 291 ZPO bestimmt: »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind, bedürfen keines Beweises.« Diese Vorschrift wird zunehmend als Grundlage richterlicher Internetrecherchen ohne Mitwirkung der Parteien genutzt. Alena McCorkle wendet sich gegen diese Praxis Neutralität Beweis Unternehmerfreiheit Asklepios Strafverfahrensrecht Zeugnisverweigerungsrecht Mobilfunkvertrag Access-Providing-Vertrag Warnpflicht Offenkundigkeit offenkundige Tatsachen Beibringungsgrundsatz Tatsache (DE-588)4184506-7 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Beweis (DE-588)4132532-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Tatsache (DE-588)4184506-7 s Beweis (DE-588)4132532-1 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161562204 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | McCorkle, Alena 1981- Allgemeinkundigkeit § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen? Neutralität Beweis Unternehmerfreiheit Asklepios Strafverfahrensrecht Zeugnisverweigerungsrecht Mobilfunkvertrag Access-Providing-Vertrag Warnpflicht Offenkundigkeit offenkundige Tatsachen Beibringungsgrundsatz Tatsache (DE-588)4184506-7 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184506-7 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4132532-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Allgemeinkundigkeit § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen? |
title_alt | Common Knowledge |
title_auth | Allgemeinkundigkeit § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen? |
title_exact_search | Allgemeinkundigkeit § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen? |
title_full | Allgemeinkundigkeit § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen? Alena McCorkle |
title_fullStr | Allgemeinkundigkeit § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen? Alena McCorkle |
title_full_unstemmed | Allgemeinkundigkeit § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen? Alena McCorkle |
title_short | Allgemeinkundigkeit |
title_sort | allgemeinkundigkeit 291 zpo als rechtsgrundlage richterlicher internetrecherchen |
title_sub | § 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen? |
topic | Neutralität Beweis Unternehmerfreiheit Asklepios Strafverfahrensrecht Zeugnisverweigerungsrecht Mobilfunkvertrag Access-Providing-Vertrag Warnpflicht Offenkundigkeit offenkundige Tatsachen Beibringungsgrundsatz Tatsache (DE-588)4184506-7 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd |
topic_facet | Neutralität Beweis Unternehmerfreiheit Asklepios Strafverfahrensrecht Zeugnisverweigerungsrecht Mobilfunkvertrag Access-Providing-Vertrag Warnpflicht Offenkundigkeit offenkundige Tatsachen Beibringungsgrundsatz Tatsache Zivilprozessrecht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT mccorklealena allgemeinkundigkeit291zpoalsrechtsgrundlagerichterlicherinternetrecherchen AT mccorklealena commonknowledge |