Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815:
Long description: Ulrike Andersch unternimmt eine umfassende Analyse der im 18. Jahrhundert geführten Diskussion über die Frage, ob der Büchernachdruck ohne Zustimmung des Erstverlegers oder Autors rechtmäßig sei. In deren Rahmen gelang es den Zeitgenossen allmählich, eine Theorie eines geistigen Ei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
138 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 |
Zusammenfassung: | Long description: Ulrike Andersch unternimmt eine umfassende Analyse der im 18. Jahrhundert geführten Diskussion über die Frage, ob der Büchernachdruck ohne Zustimmung des Erstverlegers oder Autors rechtmäßig sei. In deren Rahmen gelang es den Zeitgenossen allmählich, eine Theorie eines geistigen Eigentums zu entwickeln. Dafür untersucht die Autorin knapp 500 juristische, philosophische, kameralistische und literarische Quellen und berücksichtigt nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts-, sozial-, mentalitäts- und literaturgeschichtliche Aspekte. Hierdurch gelingt es ihr, eine weitere Entwicklungsstufe auf dem Weg zum modernen Urheberrecht herauszuarbeiten, welche bisher bestehende Schwierigkeiten einer befriedigenden Einordnung zahlreicher zeitgenössischer Quellen beseitigt. Damit entwirft sie ein überzeugendes Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert Long description: Ulrike Andersch provides an overall picture of copyright history in eighteenth century Germany by undertaking an extensive analysis of how book reprinting and the theory of intellectual property developed. Along with questions of legal history, historical aspects of the book trade, economy, and literature are also taken into consideration Long description: Ulrike Andersch entwirft ein Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert. Dazu unternimmt sie eine umfassende Analyse der Entwicklung des Büchernachdrucks und der Theorie des geistigen Eigentums. Nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts- und literaturgeschichtliche Aspekte werden dabei berücksichtigt |
Beschreibung: | Rechtswissenschaft 2018 |
Beschreibung: | Online-Ressource (XVII, 582) |
ISBN: | 9783161561566 9783161558306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045549931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191002 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190409s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161561566 |9 978-3-16-156156-6 | ||
020 | |a 9783161558306 |9 978-3-16-155830-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156156-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MRW)8552 | ||
035 | |a (OCoLC)1096349120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045549931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Andersch, Ulrike |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1165661632 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a "Ob der Büchernachdruck der wahren Gerechtigkeit gemäß oder zuwider sey?" |
245 | 1 | 0 | |a Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 |c Ulrike Andersch |
246 | 1 | 3 | |a The German Discussion on Pirate Printing, 1700–1815 |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a Online-Ressource (XVII, 582) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 138 | |
500 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2017 | ||
520 | |a Long description: Ulrike Andersch unternimmt eine umfassende Analyse der im 18. Jahrhundert geführten Diskussion über die Frage, ob der Büchernachdruck ohne Zustimmung des Erstverlegers oder Autors rechtmäßig sei. In deren Rahmen gelang es den Zeitgenossen allmählich, eine Theorie eines geistigen Eigentums zu entwickeln. Dafür untersucht die Autorin knapp 500 juristische, philosophische, kameralistische und literarische Quellen und berücksichtigt nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts-, sozial-, mentalitäts- und literaturgeschichtliche Aspekte. Hierdurch gelingt es ihr, eine weitere Entwicklungsstufe auf dem Weg zum modernen Urheberrecht herauszuarbeiten, welche bisher bestehende Schwierigkeiten einer befriedigenden Einordnung zahlreicher zeitgenössischer Quellen beseitigt. Damit entwirft sie ein überzeugendes Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert | ||
520 | |a Long description: Ulrike Andersch provides an overall picture of copyright history in eighteenth century Germany by undertaking an extensive analysis of how book reprinting and the theory of intellectual property developed. Along with questions of legal history, historical aspects of the book trade, economy, and literature are also taken into consideration | ||
520 | |a Long description: Ulrike Andersch entwirft ein Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert. Dazu unternimmt sie eine umfassende Analyse der Entwicklung des Büchernachdrucks und der Theorie des geistigen Eigentums. Nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts- und literaturgeschichtliche Aspekte werden dabei berücksichtigt | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1815 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Rechtsgeschichte | |
650 | 4 | |a Geistiges Eigentum | |
650 | 4 | |a Urheberrecht | |
650 | 4 | |a Late Anatique Egypt | |
650 | 4 | |a Nag Hammadi Codieces | |
650 | 4 | |a Abstammungsrecht | |
650 | 4 | |a (Druck-)Privilegien | |
650 | 4 | |a Urheberrechtsgeschichte | |
650 | 4 | |a Verlegereigentum | |
650 | 4 | |a corporal punishment | |
650 | 4 | |a Nachschlagewerk rechtswissenschaftliches Arbeiten | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verleger |0 (DE-588)4138343-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verleger |0 (DE-588)4138343-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1700-1815 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161561566 |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 138 |w (DE-604)BV044997869 |9 138 | |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933927 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-156156-6 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179523971842048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Andersch, Ulrike 1983- |
author_GND | (DE-588)1165661632 |
author_facet | Andersch, Ulrike 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Andersch, Ulrike 1983- |
author_variant | u a ua |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045549931 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (ZDB-197-MRW)8552 (OCoLC)1096349120 (DE-599)BVBBV045549931 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1700-1815 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1815 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04431nmm a2200745zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045549931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191002 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190409s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161561566</subfield><subfield code="9">978-3-16-156156-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161558306</subfield><subfield code="9">978-3-16-155830-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156156-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MRW)8552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096349120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045549931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andersch, Ulrike</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1165661632</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Ob der Büchernachdruck der wahren Gerechtigkeit gemäß oder zuwider sey?"</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815</subfield><subfield code="c">Ulrike Andersch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">The German Discussion on Pirate Printing, 1700–1815</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XVII, 582)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">138</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Ulrike Andersch unternimmt eine umfassende Analyse der im 18. Jahrhundert geführten Diskussion über die Frage, ob der Büchernachdruck ohne Zustimmung des Erstverlegers oder Autors rechtmäßig sei. In deren Rahmen gelang es den Zeitgenossen allmählich, eine Theorie eines geistigen Eigentums zu entwickeln. Dafür untersucht die Autorin knapp 500 juristische, philosophische, kameralistische und literarische Quellen und berücksichtigt nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts-, sozial-, mentalitäts- und literaturgeschichtliche Aspekte. Hierdurch gelingt es ihr, eine weitere Entwicklungsstufe auf dem Weg zum modernen Urheberrecht herauszuarbeiten, welche bisher bestehende Schwierigkeiten einer befriedigenden Einordnung zahlreicher zeitgenössischer Quellen beseitigt. Damit entwirft sie ein überzeugendes Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Ulrike Andersch provides an overall picture of copyright history in eighteenth century Germany by undertaking an extensive analysis of how book reprinting and the theory of intellectual property developed. Along with questions of legal history, historical aspects of the book trade, economy, and literature are also taken into consideration</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Ulrike Andersch entwirft ein Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert. Dazu unternimmt sie eine umfassende Analyse der Entwicklung des Büchernachdrucks und der Theorie des geistigen Eigentums. Nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts- und literaturgeschichtliche Aspekte werden dabei berücksichtigt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1815</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Late Anatique Egypt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nag Hammadi Codieces</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abstammungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">(Druck-)Privilegien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urheberrechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verlegereigentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">corporal punishment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachschlagewerk rechtswissenschaftliches Arbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138343-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138343-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1815</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161561566</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">138</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044997869</subfield><subfield code="9">138</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933927</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-156156-6</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045549931 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:21:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161561566 9783161558306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933927 |
oclc_num | 1096349120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | Online-Ressource (XVII, 582) |
psigel | ZDB-197-MRW |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Andersch, Ulrike 1983- Verfasser (DE-588)1165661632 aut "Ob der Büchernachdruck der wahren Gerechtigkeit gemäß oder zuwider sey?" Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 Ulrike Andersch The German Discussion on Pirate Printing, 1700–1815 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2018 Online-Ressource (XVII, 582) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 138 Rechtswissenschaft 2018 Dissertation Universität Bayreuth 2017 Long description: Ulrike Andersch unternimmt eine umfassende Analyse der im 18. Jahrhundert geführten Diskussion über die Frage, ob der Büchernachdruck ohne Zustimmung des Erstverlegers oder Autors rechtmäßig sei. In deren Rahmen gelang es den Zeitgenossen allmählich, eine Theorie eines geistigen Eigentums zu entwickeln. Dafür untersucht die Autorin knapp 500 juristische, philosophische, kameralistische und literarische Quellen und berücksichtigt nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts-, sozial-, mentalitäts- und literaturgeschichtliche Aspekte. Hierdurch gelingt es ihr, eine weitere Entwicklungsstufe auf dem Weg zum modernen Urheberrecht herauszuarbeiten, welche bisher bestehende Schwierigkeiten einer befriedigenden Einordnung zahlreicher zeitgenössischer Quellen beseitigt. Damit entwirft sie ein überzeugendes Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert Long description: Ulrike Andersch provides an overall picture of copyright history in eighteenth century Germany by undertaking an extensive analysis of how book reprinting and the theory of intellectual property developed. Along with questions of legal history, historical aspects of the book trade, economy, and literature are also taken into consideration Long description: Ulrike Andersch entwirft ein Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert. Dazu unternimmt sie eine umfassende Analyse der Entwicklung des Büchernachdrucks und der Theorie des geistigen Eigentums. Nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts- und literaturgeschichtliche Aspekte werden dabei berücksichtigt Geschichte 1700-1815 gnd rswk-swf Rechtsgeschichte Geistiges Eigentum Urheberrecht Late Anatique Egypt Nag Hammadi Codieces Abstammungsrecht (Druck-)Privilegien Urheberrechtsgeschichte Verlegereigentum corporal punishment Nachschlagewerk rechtswissenschaftliches Arbeiten Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Verleger (DE-588)4138343-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verleger (DE-588)4138343-6 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Geschichte 1700-1815 z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161561566 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 138 (DE-604)BV044997869 138 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Andersch, Ulrike 1983- Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Rechtsgeschichte Geistiges Eigentum Urheberrecht Late Anatique Egypt Nag Hammadi Codieces Abstammungsrecht (Druck-)Privilegien Urheberrechtsgeschichte Verlegereigentum corporal punishment Nachschlagewerk rechtswissenschaftliches Arbeiten Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Verleger (DE-588)4138343-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4138343-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 |
title_alt | "Ob der Büchernachdruck der wahren Gerechtigkeit gemäß oder zuwider sey?" The German Discussion on Pirate Printing, 1700–1815 |
title_auth | Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 |
title_exact_search | Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 |
title_full | Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 Ulrike Andersch |
title_fullStr | Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 Ulrike Andersch |
title_full_unstemmed | Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 Ulrike Andersch |
title_short | Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 |
title_sort | die diskussion uber den buchernachdruck in deutschland um 1700 bis 1815 |
topic | Rechtsgeschichte Geistiges Eigentum Urheberrecht Late Anatique Egypt Nag Hammadi Codieces Abstammungsrecht (Druck-)Privilegien Urheberrechtsgeschichte Verlegereigentum corporal punishment Nachschlagewerk rechtswissenschaftliches Arbeiten Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Verleger (DE-588)4138343-6 gnd |
topic_facet | Rechtsgeschichte Geistiges Eigentum Urheberrecht Late Anatique Egypt Nag Hammadi Codieces Abstammungsrecht (Druck-)Privilegien Urheberrechtsgeschichte Verlegereigentum corporal punishment Nachschlagewerk rechtswissenschaftliches Arbeiten Rechtsschutz Verleger Deutschland Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV044997869 |
work_keys_str_mv | AT anderschulrike obderbuchernachdruckderwahrengerechtigkeitgemaßoderzuwidersey AT anderschulrike diediskussionuberdenbuchernachdruckindeutschlandum1700bis1815 AT anderschulrike thegermandiscussiononpirateprinting17001815 |