Erbverzichte im neuen europäischen Kollisionsrecht: unter besonderer Berücksichtigung rechtsvergleichender Bezüge und der Problematik des Statutenwechsels

Long description: Erbverzichtverträge sind im deutschen Recht verwurzelte Instrumente einer modernen Nachfolgeplanung. In zahlreichen europäischen Rechtsordnungen sind sie allerdings verboten, woraus sich in internationalen Sachverhalten Friktionen ergeben können. Wie wirkt es sich aus, wenn ein Erb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Seeger, Sebastian 1989- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 407
Schlagworte:
Online-Zugang:UBM01
Zusammenfassung:Long description: Erbverzichtverträge sind im deutschen Recht verwurzelte Instrumente einer modernen Nachfolgeplanung. In zahlreichen europäischen Rechtsordnungen sind sie allerdings verboten, woraus sich in internationalen Sachverhalten Friktionen ergeben können. Wie wirkt es sich aus, wenn ein Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt und eine Rechtsordnung Anwendung findet, die den Erbverzicht verbietet? Sebastian Seeger ordnet Erbverzichte in das neue europäische Kollisionsrecht ein und untersucht klassische und neue Methoden des internationalen Privatrechts zur Lösung der Problematik des Statutenwechsels
Long description: Succession renunciation agreements raise numerous difficulties in private international law and require re-systematization following the implementation of the European Succession Regulation. Sebastian Seeger takes on this task by examining in particular change of statute difficulties with the help of classical and modern methods of international private law
Long description: Erbverzichte werfen in internationalen Sachverhalten zahlreiche Schwierigkeiten auf und bedürfen angesichts des Inkrafttretens der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) einer Neusystematisierung. Sebastian Seeger unternimmt diese und untersucht dabei insbesondere die Problematik des Statutenwechsels mithilfe klassischer und moderner Methoden des IPR.
Beschreibung:Rechtswissenschaft 2018
Beschreibung:Online-Ressource (XXIV, 254)
ISBN:9783161558399
9783161558382

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!