Konsistenz und Konsens: die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze
Long description: Konsistenzgebote haben sich in der Verfassungsrechtsprechung der »Berliner Republik« etabliert. Die Anforderungen verbinden Pflichten mit Spielräumen für den Gesetzgeber. Sie scheinen prädestiniert als Maßstäbe eines Gerichts, das zugleich Rationalität gewährleisten und politische...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
Band 38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 |
Zusammenfassung: | Long description: Konsistenzgebote haben sich in der Verfassungsrechtsprechung der »Berliner Republik« etabliert. Die Anforderungen verbinden Pflichten mit Spielräumen für den Gesetzgeber. Sie scheinen prädestiniert als Maßstäbe eines Gerichts, das zugleich Rationalität gewährleisten und politische Freiheit wahren muss. Und doch stoßen sie auf tiefgreifende Bedenken. Bei vielen gelten sie als übermäßige Beschränkungen der Politik. Laurence O'Hara schlägt eine Lesart vor, die sowohl die Rationalitäts-, als auch die demokratischen Gestaltungsansprüche einer heutigen Gesellschaft berücksichtigt. Er bezieht ein, was die Nachbarwissenschaften über die Eigenheiten und Bedürfnisse politischen Entscheidens verraten. Darauf aufbauend verankert er die neuen Gebote in einer integrativen Konzeption des demokratischen Verfassungsstaats. Diese verarbeitet Rechtsstaat und Demokratie nicht -- wie traditionell üblich -- bloß als Gegengewichte, sondern trägt den Gemeinsamkeiten und Wechselwirkungen der beiden Institutionen Rechnung Long description: Over the past two decades, the German Federal Constitutional Court fundamentally changed its approach to contradictions within the law. In this volume, Laurence O'Hara gives a systematic account of the new requirements and their scholarly reception. He shows how obligations of legislative consistency fit into the concept of a modern democratic constitutional state – especially how they relate to the way the constitutional institutions interact to generate public rationality Long description: Die Anforderungen des Grundgesetzes an die Widerspruchsfreiheit der Gesetze haben sich seit Beginn der »Berliner Republik« grundlegend weiterentwickelt. Laurence O'Hara liefert eine umfassende dogmatische Aufbereitung. Er zeigt, wie sich Konsistenzgebote in ein zeitgemäßes Konzept des demokratischen Verfassungsstaats einfügen. Dabei entwirft er einen politikwissenschaftlich fundierten Theorieansatz, der die Erzeugung öffentlicher Rationalität rechtswissenschaftlich kritisierbar macht |
Beschreibung: | Rechtswissenschaft 2018 |
Beschreibung: | Online-Ressource (XVI, 267) |
ISBN: | 9783161557361 9783161557354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045549863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210420 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190409s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161557361 |9 978-3-16-155736-1 | ||
020 | |a 9783161557354 |9 978-3-16-155735-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155736-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MRW)8253 | ||
035 | |a (OCoLC)1096347462 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045549863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a O'Hara, Laurence |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1155882946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konsistenz und Konsens |b die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze |c Laurence O'Hara |
246 | 1 | 3 | |a Consistency and Consensus. The Requirements of the Basic Law on Legislative Consistency |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a Online-Ressource (XVI, 267) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v Band 38 | |
500 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2017 | ||
520 | |a Long description: Konsistenzgebote haben sich in der Verfassungsrechtsprechung der »Berliner Republik« etabliert. Die Anforderungen verbinden Pflichten mit Spielräumen für den Gesetzgeber. Sie scheinen prädestiniert als Maßstäbe eines Gerichts, das zugleich Rationalität gewährleisten und politische Freiheit wahren muss. Und doch stoßen sie auf tiefgreifende Bedenken. Bei vielen gelten sie als übermäßige Beschränkungen der Politik. Laurence O'Hara schlägt eine Lesart vor, die sowohl die Rationalitäts-, als auch die demokratischen Gestaltungsansprüche einer heutigen Gesellschaft berücksichtigt. Er bezieht ein, was die Nachbarwissenschaften über die Eigenheiten und Bedürfnisse politischen Entscheidens verraten. Darauf aufbauend verankert er die neuen Gebote in einer integrativen Konzeption des demokratischen Verfassungsstaats. Diese verarbeitet Rechtsstaat und Demokratie nicht -- wie traditionell üblich -- bloß als Gegengewichte, sondern trägt den Gemeinsamkeiten und Wechselwirkungen der beiden Institutionen Rechnung | ||
520 | |a Long description: Over the past two decades, the German Federal Constitutional Court fundamentally changed its approach to contradictions within the law. In this volume, Laurence O'Hara gives a systematic account of the new requirements and their scholarly reception. He shows how obligations of legislative consistency fit into the concept of a modern democratic constitutional state – especially how they relate to the way the constitutional institutions interact to generate public rationality | ||
520 | |a Long description: Die Anforderungen des Grundgesetzes an die Widerspruchsfreiheit der Gesetze haben sich seit Beginn der »Berliner Republik« grundlegend weiterentwickelt. Laurence O'Hara liefert eine umfassende dogmatische Aufbereitung. Er zeigt, wie sich Konsistenzgebote in ein zeitgemäßes Konzept des demokratischen Verfassungsstaats einfügen. Dabei entwirft er einen politikwissenschaftlich fundierten Theorieansatz, der die Erzeugung öffentlicher Rationalität rechtswissenschaftlich kritisierbar macht | ||
650 | 4 | |a Bundesverfassungsgericht | |
650 | 4 | |a Rationalität | |
650 | 4 | |a Gesetzgebung | |
650 | 4 | |a Gesetz zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren | |
650 | 4 | |a Gesetz zum Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren | |
650 | 4 | |a Allmacht Gottes | |
650 | 4 | |a Widerspruchsfreiheit | |
650 | 4 | |a Systemgerechtigkeit | |
650 | 4 | |a demokratischer Verfassungsstaat | |
650 | 0 | 7 | |a Widerspruchsfreiheit |0 (DE-588)4189803-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsstaat |0 (DE-588)4127082-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungsstaat |0 (DE-588)4127082-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Widerspruchsfreiheit |0 (DE-588)4189803-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161557361 |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v Band 38 |w (DE-604)BV046199020 |9 38 | |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933859 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-155736-1 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179523790438400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | O'Hara, Laurence 1986- |
author_GND | (DE-588)1155882946 |
author_facet | O'Hara, Laurence 1986- |
author_role | aut |
author_sort | O'Hara, Laurence 1986- |
author_variant | l o lo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045549863 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (ZDB-197-MRW)8253 (OCoLC)1096347462 (DE-599)BVBBV045549863 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05298nmm a2200805zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045549863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210420 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190409s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161557361</subfield><subfield code="9">978-3-16-155736-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161557354</subfield><subfield code="9">978-3-16-155735-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155736-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MRW)8253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096347462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045549863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">O'Hara, Laurence</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155882946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsistenz und Konsens</subfield><subfield code="b">die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze</subfield><subfield code="c">Laurence O'Hara</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Consistency and Consensus. The Requirements of the Basic Law on Legislative Consistency</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XVI, 267)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Konsistenzgebote haben sich in der Verfassungsrechtsprechung der »Berliner Republik« etabliert. Die Anforderungen verbinden Pflichten mit Spielräumen für den Gesetzgeber. Sie scheinen prädestiniert als Maßstäbe eines Gerichts, das zugleich Rationalität gewährleisten und politische Freiheit wahren muss. Und doch stoßen sie auf tiefgreifende Bedenken. Bei vielen gelten sie als übermäßige Beschränkungen der Politik. Laurence O'Hara schlägt eine Lesart vor, die sowohl die Rationalitäts-, als auch die demokratischen Gestaltungsansprüche einer heutigen Gesellschaft berücksichtigt. Er bezieht ein, was die Nachbarwissenschaften über die Eigenheiten und Bedürfnisse politischen Entscheidens verraten. Darauf aufbauend verankert er die neuen Gebote in einer integrativen Konzeption des demokratischen Verfassungsstaats. Diese verarbeitet Rechtsstaat und Demokratie nicht -- wie traditionell üblich -- bloß als Gegengewichte, sondern trägt den Gemeinsamkeiten und Wechselwirkungen der beiden Institutionen Rechnung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Over the past two decades, the German Federal Constitutional Court fundamentally changed its approach to contradictions within the law. In this volume, Laurence O'Hara gives a systematic account of the new requirements and their scholarly reception. He shows how obligations of legislative consistency fit into the concept of a modern democratic constitutional state – especially how they relate to the way the constitutional institutions interact to generate public rationality</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Die Anforderungen des Grundgesetzes an die Widerspruchsfreiheit der Gesetze haben sich seit Beginn der »Berliner Republik« grundlegend weiterentwickelt. Laurence O'Hara liefert eine umfassende dogmatische Aufbereitung. Er zeigt, wie sich Konsistenzgebote in ein zeitgemäßes Konzept des demokratischen Verfassungsstaats einfügen. Dabei entwirft er einen politikwissenschaftlich fundierten Theorieansatz, der die Erzeugung öffentlicher Rationalität rechtswissenschaftlich kritisierbar macht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rationalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesetz zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesetz zum Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allmacht Gottes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Widerspruchsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemgerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">demokratischer Verfassungsstaat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerspruchsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189803-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127082-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127082-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Widerspruchsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189803-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161557361</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046199020</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933859</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-155736-1</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045549863 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:21:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161557361 9783161557354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933859 |
oclc_num | 1096347462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | Online-Ressource (XVI, 267) |
psigel | ZDB-197-MRW |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
spelling | O'Hara, Laurence 1986- Verfasser (DE-588)1155882946 aut Konsistenz und Konsens die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze Laurence O'Hara Consistency and Consensus. The Requirements of the Basic Law on Legislative Consistency 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2018 Online-Ressource (XVI, 267) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 38 Rechtswissenschaft 2018 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2017 Long description: Konsistenzgebote haben sich in der Verfassungsrechtsprechung der »Berliner Republik« etabliert. Die Anforderungen verbinden Pflichten mit Spielräumen für den Gesetzgeber. Sie scheinen prädestiniert als Maßstäbe eines Gerichts, das zugleich Rationalität gewährleisten und politische Freiheit wahren muss. Und doch stoßen sie auf tiefgreifende Bedenken. Bei vielen gelten sie als übermäßige Beschränkungen der Politik. Laurence O'Hara schlägt eine Lesart vor, die sowohl die Rationalitäts-, als auch die demokratischen Gestaltungsansprüche einer heutigen Gesellschaft berücksichtigt. Er bezieht ein, was die Nachbarwissenschaften über die Eigenheiten und Bedürfnisse politischen Entscheidens verraten. Darauf aufbauend verankert er die neuen Gebote in einer integrativen Konzeption des demokratischen Verfassungsstaats. Diese verarbeitet Rechtsstaat und Demokratie nicht -- wie traditionell üblich -- bloß als Gegengewichte, sondern trägt den Gemeinsamkeiten und Wechselwirkungen der beiden Institutionen Rechnung Long description: Over the past two decades, the German Federal Constitutional Court fundamentally changed its approach to contradictions within the law. In this volume, Laurence O'Hara gives a systematic account of the new requirements and their scholarly reception. He shows how obligations of legislative consistency fit into the concept of a modern democratic constitutional state – especially how they relate to the way the constitutional institutions interact to generate public rationality Long description: Die Anforderungen des Grundgesetzes an die Widerspruchsfreiheit der Gesetze haben sich seit Beginn der »Berliner Republik« grundlegend weiterentwickelt. Laurence O'Hara liefert eine umfassende dogmatische Aufbereitung. Er zeigt, wie sich Konsistenzgebote in ein zeitgemäßes Konzept des demokratischen Verfassungsstaats einfügen. Dabei entwirft er einen politikwissenschaftlich fundierten Theorieansatz, der die Erzeugung öffentlicher Rationalität rechtswissenschaftlich kritisierbar macht Bundesverfassungsgericht Rationalität Gesetzgebung Gesetz zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Gesetz zum Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Allmacht Gottes Widerspruchsfreiheit Systemgerechtigkeit demokratischer Verfassungsstaat Widerspruchsfreiheit (DE-588)4189803-5 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Verfassungsstaat (DE-588)4127082-4 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staat (DE-588)4056618-3 s Demokratie (DE-588)4011413-2 s Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s 1\p DE-604 Verfassungsstaat (DE-588)4127082-4 s Widerspruchsfreiheit (DE-588)4189803-5 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161557361 Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 38 (DE-604)BV046199020 38 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | O'Hara, Laurence 1986- Konsistenz und Konsens die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Bundesverfassungsgericht Rationalität Gesetzgebung Gesetz zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Gesetz zum Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Allmacht Gottes Widerspruchsfreiheit Systemgerechtigkeit demokratischer Verfassungsstaat Widerspruchsfreiheit (DE-588)4189803-5 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd Verfassungsstaat (DE-588)4127082-4 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189803-5 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4127082-4 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konsistenz und Konsens die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze |
title_alt | Consistency and Consensus. The Requirements of the Basic Law on Legislative Consistency |
title_auth | Konsistenz und Konsens die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze |
title_exact_search | Konsistenz und Konsens die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze |
title_full | Konsistenz und Konsens die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze Laurence O'Hara |
title_fullStr | Konsistenz und Konsens die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze Laurence O'Hara |
title_full_unstemmed | Konsistenz und Konsens die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze Laurence O'Hara |
title_short | Konsistenz und Konsens |
title_sort | konsistenz und konsens die anforderungen des grundgesetzes an die folgerichtigkeit der gesetze |
title_sub | die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze |
topic | Bundesverfassungsgericht Rationalität Gesetzgebung Gesetz zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Gesetz zum Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Allmacht Gottes Widerspruchsfreiheit Systemgerechtigkeit demokratischer Verfassungsstaat Widerspruchsfreiheit (DE-588)4189803-5 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd Verfassungsstaat (DE-588)4127082-4 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
topic_facet | Bundesverfassungsgericht Rationalität Gesetzgebung Gesetz zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Gesetz zum Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Allmacht Gottes Widerspruchsfreiheit Systemgerechtigkeit demokratischer Verfassungsstaat Demokratie Rechtsprechung Staat Verfassungsstaat Deutschland Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV046199020 |
work_keys_str_mv | AT oharalaurence konsistenzundkonsensdieanforderungendesgrundgesetzesandiefolgerichtigkeitdergesetze AT oharalaurence consistencyandconsensustherequirementsofthebasiclawonlegislativeconsistency |