Das Vindikationslegat: Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts
Long description: In einer Vielzahl von Verfügungen von Todes wegen kommt der Wunsch zum Ausdruck, einzelne Gegenstände bestimmten Personen zu hinterlassen. Daniela Titz beantwortet dazu folgende Fragen: Sollte zur umfangreicheren Verwirklichung der Interessen des Erblassers der Versuch der Integrat...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 |
Zusammenfassung: | Long description: In einer Vielzahl von Verfügungen von Todes wegen kommt der Wunsch zum Ausdruck, einzelne Gegenstände bestimmten Personen zu hinterlassen. Daniela Titz beantwortet dazu folgende Fragen: Sollte zur umfangreicheren Verwirklichung der Interessen des Erblassers der Versuch der Integration eines Vindikationslegates in das Recht des BGB unternommen werden? Ist das deutsche Erbrecht reformbedürftig oder kann den Interessen des Erblassers bereits mit den derzeitigen inhaltlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Verfügungen von Todes wegen zum Durchbruch verholfen werden? Im Anschluss hieran steht die Reformfähigkeit im Fokus, insbesondere die Entwicklung eines Gesetzesentwurfs zur Einführung eines Vindikationslegates und die Frage nach dessen Vereinbarkeit mit den Grundwertungen des deutschen Erbrechts. Die Autorin bezieht hierbei auch rechtshistorische und rechtsvergleichende Elemente mit ein Long description: People often decide that after they die, they would like certain individual possessions to be bequeathed to a particular person. Can current German inheritance law help fulfil this desire, or should introducing a Vindikationslegat (a legacy with effect in rem) alongside existing bequest law be considered? Long description: Oft legen Personen fest, nach ihrem Tod einzelne Gegenstände bestimmten Personen zu hinterlassen. Kann diesem Begehren mit Hilfe des derzeitigen deutschen Erbrechts zum Durchbruch verholfen werden oder sollte neben dem existierenden schuldrechtlich wirkenden Vermächtnis die Einführung eines Vindikationslegates in Erwägung gezogen werden? |
Beschreibung: | Rechtswissenschaft 2017 |
Beschreibung: | Online-Ressource (XXII, 437) |
ISBN: | 9783161553097 9783161553080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045549812 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190425 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190409s2017 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161553097 |9 978-3-16-155309-7 | ||
020 | |a 9783161553080 |9 978-3-16-155308-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155309-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MRW)7919 | ||
035 | |a (OCoLC)1003218729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045549812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Titz, Daniela |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1136042105 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Vindikationslegat |b Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts |c Daniela Titz |
246 | 1 | 3 | |a The Vindikationslegat |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a Online-Ressource (XXII, 437) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 64 | |
500 | |a Rechtswissenschaft 2017 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2016 | ||
520 | |a Long description: In einer Vielzahl von Verfügungen von Todes wegen kommt der Wunsch zum Ausdruck, einzelne Gegenstände bestimmten Personen zu hinterlassen. Daniela Titz beantwortet dazu folgende Fragen: Sollte zur umfangreicheren Verwirklichung der Interessen des Erblassers der Versuch der Integration eines Vindikationslegates in das Recht des BGB unternommen werden? Ist das deutsche Erbrecht reformbedürftig oder kann den Interessen des Erblassers bereits mit den derzeitigen inhaltlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Verfügungen von Todes wegen zum Durchbruch verholfen werden? Im Anschluss hieran steht die Reformfähigkeit im Fokus, insbesondere die Entwicklung eines Gesetzesentwurfs zur Einführung eines Vindikationslegates und die Frage nach dessen Vereinbarkeit mit den Grundwertungen des deutschen Erbrechts. Die Autorin bezieht hierbei auch rechtshistorische und rechtsvergleichende Elemente mit ein | ||
520 | |a Long description: People often decide that after they die, they would like certain individual possessions to be bequeathed to a particular person. Can current German inheritance law help fulfil this desire, or should introducing a Vindikationslegat (a legacy with effect in rem) alongside existing bequest law be considered? | ||
520 | |a Long description: Oft legen Personen fest, nach ihrem Tod einzelne Gegenstände bestimmten Personen zu hinterlassen. Kann diesem Begehren mit Hilfe des derzeitigen deutschen Erbrechts zum Durchbruch verholfen werden oder sollte neben dem existierenden schuldrechtlich wirkenden Vermächtnis die Einführung eines Vindikationslegates in Erwägung gezogen werden? | ||
650 | 4 | |a Spiel | |
650 | 4 | |a Meistbegünstigungsklausel | |
650 | 4 | |a Österreich | |
650 | 4 | |a Vergeltungsbedürfnisse | |
650 | 4 | |a Kriminologische Schwereforschung | |
650 | 4 | |a Vererben | |
650 | 4 | |a Vermachen | |
650 | 4 | |a einzelne Gegenstände | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfügung von Todes wegen |0 (DE-588)4121847-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erblasser |0 (DE-588)4228491-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herausgabeanspruch |0 (DE-588)4131778-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsherausgabeanspruch |0 (DE-588)4151190-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermächtnis |0 (DE-588)4063043-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erblasser |0 (DE-588)4228491-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermächtnis |0 (DE-588)4063043-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfügung von Todes wegen |0 (DE-588)4121847-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Herausgabeanspruch |0 (DE-588)4131778-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vermächtnis |0 (DE-588)4063043-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Eigentumsherausgabeanspruch |0 (DE-588)4151190-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161553097 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933808 | |
966 | e | |u https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-155309-7 |l DE-19 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824566363153235968 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Titz, Daniela 1989- |
author_GND | (DE-588)1136042105 |
author_facet | Titz, Daniela 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Titz, Daniela 1989- |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045549812 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (ZDB-197-MRW)7919 (OCoLC)1003218729 (DE-599)BVBBV045549812 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045549812</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190425</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190409s2017 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161553097</subfield><subfield code="9">978-3-16-155309-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161553080</subfield><subfield code="9">978-3-16-155308-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155309-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MRW)7919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1003218729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045549812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Titz, Daniela</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136042105</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Vindikationslegat</subfield><subfield code="b">Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts</subfield><subfield code="c">Daniela Titz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">The Vindikationslegat</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XXII, 437)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 64</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2017</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: In einer Vielzahl von Verfügungen von Todes wegen kommt der Wunsch zum Ausdruck, einzelne Gegenstände bestimmten Personen zu hinterlassen. Daniela Titz beantwortet dazu folgende Fragen: Sollte zur umfangreicheren Verwirklichung der Interessen des Erblassers der Versuch der Integration eines Vindikationslegates in das Recht des BGB unternommen werden? Ist das deutsche Erbrecht reformbedürftig oder kann den Interessen des Erblassers bereits mit den derzeitigen inhaltlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Verfügungen von Todes wegen zum Durchbruch verholfen werden? Im Anschluss hieran steht die Reformfähigkeit im Fokus, insbesondere die Entwicklung eines Gesetzesentwurfs zur Einführung eines Vindikationslegates und die Frage nach dessen Vereinbarkeit mit den Grundwertungen des deutschen Erbrechts. Die Autorin bezieht hierbei auch rechtshistorische und rechtsvergleichende Elemente mit ein</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: People often decide that after they die, they would like certain individual possessions to be bequeathed to a particular person. Can current German inheritance law help fulfil this desire, or should introducing a Vindikationslegat (a legacy with effect in rem) alongside existing bequest law be considered?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Oft legen Personen fest, nach ihrem Tod einzelne Gegenstände bestimmten Personen zu hinterlassen. Kann diesem Begehren mit Hilfe des derzeitigen deutschen Erbrechts zum Durchbruch verholfen werden oder sollte neben dem existierenden schuldrechtlich wirkenden Vermächtnis die Einführung eines Vindikationslegates in Erwägung gezogen werden?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spiel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meistbegünstigungsklausel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergeltungsbedürfnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kriminologische Schwereforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vererben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vermachen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">einzelne Gegenstände</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfügung von Todes wegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121847-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erblasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228491-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131778-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsherausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151190-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063043-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erblasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228491-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063043-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfügung von Todes wegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121847-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Herausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131778-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vermächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063043-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Eigentumsherausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151190-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161553097</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933808</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-155309-7</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045549812 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T09:01:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161553097 9783161553080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933808 |
oclc_num | 1003218729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | Online-Ressource (XXII, 437) |
psigel | ZDB-197-MRW |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Titz, Daniela 1989- Verfasser (DE-588)1136042105 aut Das Vindikationslegat Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts Daniela Titz The Vindikationslegat 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2017 Online-Ressource (XXII, 437) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 64 Rechtswissenschaft 2017 Dissertation Universität Augsburg 2016 Long description: In einer Vielzahl von Verfügungen von Todes wegen kommt der Wunsch zum Ausdruck, einzelne Gegenstände bestimmten Personen zu hinterlassen. Daniela Titz beantwortet dazu folgende Fragen: Sollte zur umfangreicheren Verwirklichung der Interessen des Erblassers der Versuch der Integration eines Vindikationslegates in das Recht des BGB unternommen werden? Ist das deutsche Erbrecht reformbedürftig oder kann den Interessen des Erblassers bereits mit den derzeitigen inhaltlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Verfügungen von Todes wegen zum Durchbruch verholfen werden? Im Anschluss hieran steht die Reformfähigkeit im Fokus, insbesondere die Entwicklung eines Gesetzesentwurfs zur Einführung eines Vindikationslegates und die Frage nach dessen Vereinbarkeit mit den Grundwertungen des deutschen Erbrechts. Die Autorin bezieht hierbei auch rechtshistorische und rechtsvergleichende Elemente mit ein Long description: People often decide that after they die, they would like certain individual possessions to be bequeathed to a particular person. Can current German inheritance law help fulfil this desire, or should introducing a Vindikationslegat (a legacy with effect in rem) alongside existing bequest law be considered? Long description: Oft legen Personen fest, nach ihrem Tod einzelne Gegenstände bestimmten Personen zu hinterlassen. Kann diesem Begehren mit Hilfe des derzeitigen deutschen Erbrechts zum Durchbruch verholfen werden oder sollte neben dem existierenden schuldrechtlich wirkenden Vermächtnis die Einführung eines Vindikationslegates in Erwägung gezogen werden? Spiel Meistbegünstigungsklausel Österreich Vergeltungsbedürfnisse Kriminologische Schwereforschung Vererben Vermachen einzelne Gegenstände Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd rswk-swf Erblasser (DE-588)4228491-0 gnd rswk-swf Herausgabeanspruch (DE-588)4131778-6 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd rswk-swf Vermächtnis (DE-588)4063043-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s Erblasser (DE-588)4228491-0 s Vermächtnis (DE-588)4063043-2 s Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 s Herausgabeanspruch (DE-588)4131778-6 s 1\p DE-604 Reform (DE-588)4115716-3 s Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161553097 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Titz, Daniela 1989- Das Vindikationslegat Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts Spiel Meistbegünstigungsklausel Österreich Vergeltungsbedürfnisse Kriminologische Schwereforschung Vererben Vermachen einzelne Gegenstände Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd Erblasser (DE-588)4228491-0 gnd Herausgabeanspruch (DE-588)4131778-6 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd Vermächtnis (DE-588)4063043-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4121847-4 (DE-588)4228491-0 (DE-588)4131778-6 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4151190-6 (DE-588)4063043-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Vindikationslegat Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts |
title_alt | The Vindikationslegat |
title_auth | Das Vindikationslegat Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts |
title_exact_search | Das Vindikationslegat Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts |
title_full | Das Vindikationslegat Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts Daniela Titz |
title_fullStr | Das Vindikationslegat Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts Daniela Titz |
title_full_unstemmed | Das Vindikationslegat Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts Daniela Titz |
title_short | Das Vindikationslegat |
title_sort | das vindikationslegat reformbedurftigkeit und reformfahigkeit des deutschen erbrechts |
title_sub | Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts |
topic | Spiel Meistbegünstigungsklausel Österreich Vergeltungsbedürfnisse Kriminologische Schwereforschung Vererben Vermachen einzelne Gegenstände Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd Erblasser (DE-588)4228491-0 gnd Herausgabeanspruch (DE-588)4131778-6 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd Vermächtnis (DE-588)4063043-2 gnd |
topic_facet | Spiel Meistbegünstigungsklausel Österreich Vergeltungsbedürfnisse Kriminologische Schwereforschung Vererben Vermachen einzelne Gegenstände Erbrecht Verfügung von Todes wegen Erblasser Herausgabeanspruch Reform Eigentumsherausgabeanspruch Vermächtnis Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT titzdaniela dasvindikationslegatreformbedurftigkeitundreformfahigkeitdesdeutschenerbrechts AT titzdaniela thevindikationslegat |