Gesellschafterfremdfinanzierte Auslandsgesellschaften: kollisionsrechtliche Behandlung des Gesellschafterdarlehensrechts

Long description: Infolge der EuGH-Urteile »Centros«, »Überseering« und »Inspire Art« wurde es möglich, Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland in der Rechtsform eines anderen EU-Mitgliedstaates zu betreiben, etwa als englische Limited. Seitdem stehen Rechtswissenschaft und -praxis vor der Aufgabe,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schilpp, Benjamin 1987- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 137
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
Zusammenfassung:Long description: Infolge der EuGH-Urteile »Centros«, »Überseering« und »Inspire Art« wurde es möglich, Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland in der Rechtsform eines anderen EU-Mitgliedstaates zu betreiben, etwa als englische Limited. Seitdem stehen Rechtswissenschaft und -praxis vor der Aufgabe, neue Lösungen für den Umgang mit solchen Auslandsgesellschaften zu finden. So überführte der Gesetzgeber 2008 mit dem MoMiG das Gesellschafterdarlehensrecht insgesamt ins Insolvenzrecht und gestaltete es rechtsformneutral aus, um auch Auslandsgesellschaften zu erfassen.Wurde dieses Ziel kollisionsrechtlich erreicht? Benjamin Schilpp qualifiziert das Gesellschafterdarlehensrecht ausgehend von den zuvor ermittelten Funktionen und Wertungen des materiellen Rechts und arbeitet die Konsequenzen für die Anwendung der Kollisionsnormen der EuInsVO und des autonomen Internationalen Insolvenzrechts auf
Long description: As a result of the European Court's rulings on Centros, Überseering and Inspire Art, it became possible for companies with German headquarters to operate in the legal form of another EU member state. »Limited liability at a bargain price!« was the promise seemingly made if, for example, the British »Ltd« form was adopted. However, the legislator reacted by trying to regulate the financing of foreign companies by shareholder loans. Benjamin Schilpp examines whether German law on the matter can be applied to foreign companies when it comes to the conflict of laws
Long description: »Haftungsbeschränkung zum Schnäppchenpreis!« Damit locken Gesellschaftsformen aus dem EU-Ausland wie die englische Limited. Doch der Gesetzgeber hat mit dem MoMiG reagiert und versucht die Finanzierung solcher Auslandsgesellschaften durch ihre Gesellschafter zu reglementieren. Benjamin Schilpp untersucht, ob die Regelungen des Gesellschafterdarlehensrechts auf Auslandsgesellschaften kollisionsrechtlich anwendbar sind
Beschreibung:Rechtswissenschaft 2017
Beschreibung:Online-Ressource (XXIV, 318)
ISBN:9783161550690
9783161550683

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!