Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO:

Long description: Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen hat in den letzten Jahren eine Renaissance erfahren. Grund dafür ist die von Rechtsprechung und Literatur praktizierte, 'weite' Auslegung des § 134 InsO, die jedoch vor allem in Drei-Personen-Verhältnissen zunehmend auf Kritik stö...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Held, Julia 1987- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Studien zum Privatrecht Band 60
Schlagworte:
Online-Zugang:UBM01
Zusammenfassung:Long description: Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen hat in den letzten Jahren eine Renaissance erfahren. Grund dafür ist die von Rechtsprechung und Literatur praktizierte, 'weite' Auslegung des § 134 InsO, die jedoch vor allem in Drei-Personen-Verhältnissen zunehmend auf Kritik stößt. Umso überraschender ist, dass es bislang an einer grundlegenden monographischen Auseinandersetzung mit der Unentgeltlichkeitsanfechtung fehlt. Diese Lücke schließt Julia Held mit der vorliegenden Arbeit. Sie erforscht umfassend die historischen und teleologischen Grundlagen der Unentgeltlichkeitsanfechtung und entwickelt davon ausgehend ein einheitliches Modell zur Auslegung des § 134 InsO. Neben dem Merkmal der Unentgeltlichkeit steht dabei insbesondere auch der Leistungsbegriff im Vordergrund, der die grundlegende Entscheidung darüber trifft, welche Zuwendungen der Einordnung in Entgeltlichkeit und Unentgeltlichkeit überhaupt zugänglich sind
Long description: Julia Held deals with the topical issue of contesting services provided free of charge in insolvency cases. She develops her own model for interpreting § 134 of Germany's Insolvency Code, on whose basis the requirements for an unpaid performance are clearly outlined and are applied to current problem constellations
Long description: Julia Held befasst sich mit dem aktuellen Thema der Anfechtung unentgeltlicher Leistungen in der Insolvenz. Sie entwickelt ein eigenes Modell zur Auslegung des § 134 InsO, auf dessen Grundlage die Voraussetzungen einer unentgeltlichen Leistung klar umrissen und auf aktuelle Problemkonstellation angewendet werden
Beschreibung:Rechtswissenschaft 2017
Beschreibung:Online-Ressource (XVIII, 549)
ISBN:9783161549984
9783161549977

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!