Schadensersatz wegen der Verletzung einer internationalen Gerichtsstandsvereinbarung?: eine Untersuchung von Schadensersatz- und anderen materiellrechtlichen Erstattungsansprüchen wegen der Missachtung einer internationalen Gerichtsstandsvereinbarung

Long description: Parteien internationaler Handelsverträge vereinbaren häufig die ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte eines bestimmten Staates. Solche Gerichtsstandsvereinbarungen werden von den Vertragspartnern jedoch nicht immer beachtet und sind auch vor den Gerichten mancher Staaten nicht...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Antomo, Jennifer 1986- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 373
Schlagworte:
Online-Zugang:UBM01
Zusammenfassung:Long description: Parteien internationaler Handelsverträge vereinbaren häufig die ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte eines bestimmten Staates. Solche Gerichtsstandsvereinbarungen werden von den Vertragspartnern jedoch nicht immer beachtet und sind auch vor den Gerichten mancher Staaten nicht wasserfest. Abwehrmöglichkeiten, etwa Prozessführungsverbote, sind nur bedingt verfügbar und geeignet, die redliche Partei vor den Folgen einer Klage im derogierten Forum zu schützen. Können aus der Missachtung der Gerichtsstandsvereinbarung Schadensersatzansprüche erwachsen? Jennifer Antomo untersucht die einschlägige ausländische Rechtsprechung und erörtert die dogmatischen und rechtspolitischen Aspekte der Thematik aus Sicht der deutschen Gerichte. Auch die Besonderheiten, die sich aus der Geltung des Haager Gerichtsstandsübereinkommens oder der revidierten EuGVVO ergeben können, werden umfassend diskutiert
Long description: Jennifer Antomo examines if it would be possible to claim damages for breaches of international choice of court agreements. She analyses relevant foreign case law, and discusses the topic's dogmatic and political aspects from the German courts' perspective. She then goes on to explore the differences arising from the application of the Hague Convention on Choice of Court Agreements and the revised Brussels I Regulation
Long description: Parties to international commercial contracts often agree on the exclusive jurisdiction of a certain state's courts. However, such international choice of court agreements are not always respected by the parties and neither are they binding in some jurisdictions. Remedies, such as anti-suit injunctions, do not always protect the party relying on the agreement from the consequences of being sued in a derogated forum. Jennifer Antomo examines if it would be possible to claim damages for the breach of an international choice of court agreement. The author analyses relevant foreign case law, and discusses the topic's dogmatic and political aspects from the German courts' perspective. She then goes on to explore the differences arising from the application of the Hague Convention on Choice of Court Agreements and the revised Brussels I Regulation
Beschreibung:Rechtswissenschaft 2017
Beschreibung:Online-Ressource (XXXVI, 719)
ISBN:9783161549137
9783161548864

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!