Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht: eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz
Long description: Stefan Schlegel wendet die Theorie der Verfügungsrechte auf das Migrationsrecht an und illustriert deren Erkenntniswert für das Migrationsrecht am konkreten Beispiel des Schweizer Rechts. Nach der Theorie der Verfügungsrechte besteht die Aufgabe der Rechtsordnung in erster Linie da...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
Band 31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 |
Zusammenfassung: | Long description: Stefan Schlegel wendet die Theorie der Verfügungsrechte auf das Migrationsrecht an und illustriert deren Erkenntniswert für das Migrationsrecht am konkreten Beispiel des Schweizer Rechts. Nach der Theorie der Verfügungsrechte besteht die Aufgabe der Rechtsordnung in erster Linie darin, Verfügungsrechte über Güter in der Gesellschaft zuzuordnen und festzulegen, nach welcher Transaktionsregel das Verfügungsrecht übertragen werden kann. Die Kontrolle über die Migration einer bestimmten Person an einen bestimmten Ort ist die Kontrolle über ein Gut und damit ein Verfügungsrecht. Die Rechtsordnung muss es zuweisen und Transaktionsregeln festlegen.Wählt das geltende Migrationsrecht die Kombination aus Allokation des Verfügungsrechtes und Transaktionsregeln so, dass das Verfügungsrecht zu seinem größtmöglichen Wert entwickelt werden kann? Der Autor verneint dies und sucht auf systematische Weise nach Kombinationen aus Allokationsentscheid und Transaktionsregel, welche eine Ausschöpfung des potentiellen Wertes des Verfügungsrechtes über Migration besser gewährleisten Long description: The control over someone's migration to a certain place is the control over a good and therefore a property right. Immigration law is described as the sum of rules allocating property rights on migration and defining transaction rules for these rights. Based on a case study of Swiss immigration law, Stefan Schlegel develops a framework to systematically apply property rights theory to immigration law Long description: Die Frage, ob die Migration einer bestimmten Person an einen bestimmten Ort stattfinden kann, ist nicht zuletzt eine Frage des Marktzugangs. Es geht um den Zugang zu einem Arbeits- und Dienstleistungsmarkt. Das Recht, über diesen Zugang entscheiden zu können, ist ein geldwertes Recht. Stefan Schlegel untersucht, wie dieses Recht in der geltenden Rechtsordnung zugeordnet ist und wie es optimalerweise zugeordnet sein sollte. Die theoretischen Grundlagen werden am Beispiel des Migrationsrechts der Schweiz konkretisiert |
Beschreibung: | Rechtswissenschaft 2017 |
Beschreibung: | Online-Ressource (XXI, 375) |
ISBN: | 9783161548888 9783161548727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045549764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210420 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190409s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161548888 |9 978-3-16-154888-8 | ||
020 | |a 9783161548727 |9 978-3-16-154872-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-154888-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MRW)7545 | ||
035 | |a (OCoLC)1096366949 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045549764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Schlegel, Stefan |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1116956012 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht |b eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz |c Stefan Schlegel |
246 | 1 | 3 | |a Migration Decisions as Property Rights |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a Online-Ressource (XXI, 375) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v Band 31 | |
500 | |a Rechtswissenschaft 2017 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bern |d 2016 | ||
520 | |a Long description: Stefan Schlegel wendet die Theorie der Verfügungsrechte auf das Migrationsrecht an und illustriert deren Erkenntniswert für das Migrationsrecht am konkreten Beispiel des Schweizer Rechts. Nach der Theorie der Verfügungsrechte besteht die Aufgabe der Rechtsordnung in erster Linie darin, Verfügungsrechte über Güter in der Gesellschaft zuzuordnen und festzulegen, nach welcher Transaktionsregel das Verfügungsrecht übertragen werden kann. Die Kontrolle über die Migration einer bestimmten Person an einen bestimmten Ort ist die Kontrolle über ein Gut und damit ein Verfügungsrecht. Die Rechtsordnung muss es zuweisen und Transaktionsregeln festlegen.Wählt das geltende Migrationsrecht die Kombination aus Allokation des Verfügungsrechtes und Transaktionsregeln so, dass das Verfügungsrecht zu seinem größtmöglichen Wert entwickelt werden kann? Der Autor verneint dies und sucht auf systematische Weise nach Kombinationen aus Allokationsentscheid und Transaktionsregel, welche eine Ausschöpfung des potentiellen Wertes des Verfügungsrechtes über Migration besser gewährleisten | ||
520 | |a Long description: The control over someone's migration to a certain place is the control over a good and therefore a property right. Immigration law is described as the sum of rules allocating property rights on migration and defining transaction rules for these rights. Based on a case study of Swiss immigration law, Stefan Schlegel develops a framework to systematically apply property rights theory to immigration law | ||
520 | |a Long description: Die Frage, ob die Migration einer bestimmten Person an einen bestimmten Ort stattfinden kann, ist nicht zuletzt eine Frage des Marktzugangs. Es geht um den Zugang zu einem Arbeits- und Dienstleistungsmarkt. Das Recht, über diesen Zugang entscheiden zu können, ist ein geldwertes Recht. Stefan Schlegel untersucht, wie dieses Recht in der geltenden Rechtsordnung zugeordnet ist und wie es optimalerweise zugeordnet sein sollte. Die theoretischen Grundlagen werden am Beispiel des Migrationsrechts der Schweiz konkretisiert | ||
650 | 4 | |a Verwaltungsrecht | |
650 | 4 | |a Rechtstheorie | |
650 | 4 | |a Rechtsökonomik | |
650 | 0 | 7 | |a Zuwanderungsrecht |0 (DE-588)4805968-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Property-Rights-Ansatz |0 (DE-588)4047479-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migrationspolitik |0 (DE-588)4123761-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfügungsbefugnis |0 (DE-588)4129059-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Property-Rights-Ansatz |0 (DE-588)4047479-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Zuwanderungsrecht |0 (DE-588)4805968-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Migrationspolitik |0 (DE-588)4123761-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zuwanderungsrecht |0 (DE-588)4805968-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verfügungsbefugnis |0 (DE-588)4129059-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161548888 |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v Band 31 |w (DE-604)BV046199020 |9 31 | |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933760 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-154888-8 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179523578626048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schlegel, Stefan 1983- |
author_GND | (DE-588)1116956012 |
author_facet | Schlegel, Stefan 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schlegel, Stefan 1983- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045549764 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (ZDB-197-MRW)7545 (OCoLC)1096366949 (DE-599)BVBBV045549764 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05210nmm a2200769zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045549764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210420 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190409s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161548888</subfield><subfield code="9">978-3-16-154888-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161548727</subfield><subfield code="9">978-3-16-154872-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-154888-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MRW)7545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096366949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045549764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlegel, Stefan</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1116956012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht</subfield><subfield code="b">eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz</subfield><subfield code="c">Stefan Schlegel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Migration Decisions as Property Rights</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XXI, 375)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2017</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bern</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Stefan Schlegel wendet die Theorie der Verfügungsrechte auf das Migrationsrecht an und illustriert deren Erkenntniswert für das Migrationsrecht am konkreten Beispiel des Schweizer Rechts. Nach der Theorie der Verfügungsrechte besteht die Aufgabe der Rechtsordnung in erster Linie darin, Verfügungsrechte über Güter in der Gesellschaft zuzuordnen und festzulegen, nach welcher Transaktionsregel das Verfügungsrecht übertragen werden kann. Die Kontrolle über die Migration einer bestimmten Person an einen bestimmten Ort ist die Kontrolle über ein Gut und damit ein Verfügungsrecht. Die Rechtsordnung muss es zuweisen und Transaktionsregeln festlegen.Wählt das geltende Migrationsrecht die Kombination aus Allokation des Verfügungsrechtes und Transaktionsregeln so, dass das Verfügungsrecht zu seinem größtmöglichen Wert entwickelt werden kann? Der Autor verneint dies und sucht auf systematische Weise nach Kombinationen aus Allokationsentscheid und Transaktionsregel, welche eine Ausschöpfung des potentiellen Wertes des Verfügungsrechtes über Migration besser gewährleisten</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: The control over someone's migration to a certain place is the control over a good and therefore a property right. Immigration law is described as the sum of rules allocating property rights on migration and defining transaction rules for these rights. Based on a case study of Swiss immigration law, Stefan Schlegel develops a framework to systematically apply property rights theory to immigration law</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Die Frage, ob die Migration einer bestimmten Person an einen bestimmten Ort stattfinden kann, ist nicht zuletzt eine Frage des Marktzugangs. Es geht um den Zugang zu einem Arbeits- und Dienstleistungsmarkt. Das Recht, über diesen Zugang entscheiden zu können, ist ein geldwertes Recht. Stefan Schlegel untersucht, wie dieses Recht in der geltenden Rechtsordnung zugeordnet ist und wie es optimalerweise zugeordnet sein sollte. Die theoretischen Grundlagen werden am Beispiel des Migrationsrechts der Schweiz konkretisiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsökonomik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwanderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4805968-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Property-Rights-Ansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047479-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migrationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123761-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfügungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129059-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Property-Rights-Ansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047479-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Zuwanderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4805968-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Migrationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123761-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zuwanderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4805968-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verfügungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129059-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161548888</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046199020</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933760</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-154888-8</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV045549764 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:21:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161548888 9783161548727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933760 |
oclc_num | 1096366949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | Online-Ressource (XXI, 375) |
psigel | ZDB-197-MRW |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
spelling | Schlegel, Stefan 1983- Verfasser (DE-588)1116956012 aut Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz Stefan Schlegel Migration Decisions as Property Rights 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2017 Online-Ressource (XXI, 375) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 31 Rechtswissenschaft 2017 Dissertation Universität Bern 2016 Long description: Stefan Schlegel wendet die Theorie der Verfügungsrechte auf das Migrationsrecht an und illustriert deren Erkenntniswert für das Migrationsrecht am konkreten Beispiel des Schweizer Rechts. Nach der Theorie der Verfügungsrechte besteht die Aufgabe der Rechtsordnung in erster Linie darin, Verfügungsrechte über Güter in der Gesellschaft zuzuordnen und festzulegen, nach welcher Transaktionsregel das Verfügungsrecht übertragen werden kann. Die Kontrolle über die Migration einer bestimmten Person an einen bestimmten Ort ist die Kontrolle über ein Gut und damit ein Verfügungsrecht. Die Rechtsordnung muss es zuweisen und Transaktionsregeln festlegen.Wählt das geltende Migrationsrecht die Kombination aus Allokation des Verfügungsrechtes und Transaktionsregeln so, dass das Verfügungsrecht zu seinem größtmöglichen Wert entwickelt werden kann? Der Autor verneint dies und sucht auf systematische Weise nach Kombinationen aus Allokationsentscheid und Transaktionsregel, welche eine Ausschöpfung des potentiellen Wertes des Verfügungsrechtes über Migration besser gewährleisten Long description: The control over someone's migration to a certain place is the control over a good and therefore a property right. Immigration law is described as the sum of rules allocating property rights on migration and defining transaction rules for these rights. Based on a case study of Swiss immigration law, Stefan Schlegel develops a framework to systematically apply property rights theory to immigration law Long description: Die Frage, ob die Migration einer bestimmten Person an einen bestimmten Ort stattfinden kann, ist nicht zuletzt eine Frage des Marktzugangs. Es geht um den Zugang zu einem Arbeits- und Dienstleistungsmarkt. Das Recht, über diesen Zugang entscheiden zu können, ist ein geldwertes Recht. Stefan Schlegel untersucht, wie dieses Recht in der geltenden Rechtsordnung zugeordnet ist und wie es optimalerweise zugeordnet sein sollte. Die theoretischen Grundlagen werden am Beispiel des Migrationsrechts der Schweiz konkretisiert Verwaltungsrecht Rechtstheorie Rechtsökonomik Zuwanderungsrecht (DE-588)4805968-7 gnd rswk-swf Migration (DE-588)4120730-0 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 gnd rswk-swf Migrationspolitik (DE-588)4123761-4 gnd rswk-swf Verfügungsbefugnis (DE-588)4129059-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Migration (DE-588)4120730-0 s Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s Zuwanderungsrecht (DE-588)4805968-7 s 1\p DE-604 Migrationspolitik (DE-588)4123761-4 s Verfügungsbefugnis (DE-588)4129059-8 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161548888 Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 31 (DE-604)BV046199020 31 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schlegel, Stefan 1983- Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Verwaltungsrecht Rechtstheorie Rechtsökonomik Zuwanderungsrecht (DE-588)4805968-7 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 gnd Migrationspolitik (DE-588)4123761-4 gnd Verfügungsbefugnis (DE-588)4129059-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4805968-7 (DE-588)4120730-0 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4047479-3 (DE-588)4123761-4 (DE-588)4129059-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz |
title_alt | Migration Decisions as Property Rights |
title_auth | Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz |
title_exact_search | Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz |
title_full | Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz Stefan Schlegel |
title_fullStr | Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz Stefan Schlegel |
title_full_unstemmed | Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz Stefan Schlegel |
title_short | Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht |
title_sort | der entscheid uber migration als verfugungsrecht eine anwendung der okonomischen analyse des rechts auf das migrationsrecht am beispiel der schweiz |
title_sub | eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz |
topic | Verwaltungsrecht Rechtstheorie Rechtsökonomik Zuwanderungsrecht (DE-588)4805968-7 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 gnd Migrationspolitik (DE-588)4123761-4 gnd Verfügungsbefugnis (DE-588)4129059-8 gnd |
topic_facet | Verwaltungsrecht Rechtstheorie Rechtsökonomik Zuwanderungsrecht Migration Arbeitnehmer Transaktionskostenansatz Property-Rights-Ansatz Migrationspolitik Verfügungsbefugnis Schweiz Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV046199020 |
work_keys_str_mv | AT schlegelstefan derentscheidubermigrationalsverfugungsrechteineanwendungderokonomischenanalysedesrechtsaufdasmigrationsrechtambeispielderschweiz AT schlegelstefan migrationdecisionsaspropertyrights |