Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht: eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz

Long description: Stefan Schlegel wendet die Theorie der Verfügungsrechte auf das Migrationsrecht an und illustriert deren Erkenntniswert für das Migrationsrecht am konkreten Beispiel des Schweizer Rechts. Nach der Theorie der Verfügungsrechte besteht die Aufgabe der Rechtsordnung in erster Linie da...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schlegel, Stefan 1983- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 31
Schlagworte:
Online-Zugang:UBM01
Zusammenfassung:Long description: Stefan Schlegel wendet die Theorie der Verfügungsrechte auf das Migrationsrecht an und illustriert deren Erkenntniswert für das Migrationsrecht am konkreten Beispiel des Schweizer Rechts. Nach der Theorie der Verfügungsrechte besteht die Aufgabe der Rechtsordnung in erster Linie darin, Verfügungsrechte über Güter in der Gesellschaft zuzuordnen und festzulegen, nach welcher Transaktionsregel das Verfügungsrecht übertragen werden kann. Die Kontrolle über die Migration einer bestimmten Person an einen bestimmten Ort ist die Kontrolle über ein Gut und damit ein Verfügungsrecht. Die Rechtsordnung muss es zuweisen und Transaktionsregeln festlegen.Wählt das geltende Migrationsrecht die Kombination aus Allokation des Verfügungsrechtes und Transaktionsregeln so, dass das Verfügungsrecht zu seinem größtmöglichen Wert entwickelt werden kann? Der Autor verneint dies und sucht auf systematische Weise nach Kombinationen aus Allokationsentscheid und Transaktionsregel, welche eine Ausschöpfung des potentiellen Wertes des Verfügungsrechtes über Migration besser gewährleisten
Long description: The control over someone's migration to a certain place is the control over a good and therefore a property right. Immigration law is described as the sum of rules allocating property rights on migration and defining transaction rules for these rights. Based on a case study of Swiss immigration law, Stefan Schlegel develops a framework to systematically apply property rights theory to immigration law
Long description: Die Frage, ob die Migration einer bestimmten Person an einen bestimmten Ort stattfinden kann, ist nicht zuletzt eine Frage des Marktzugangs. Es geht um den Zugang zu einem Arbeits- und Dienstleistungsmarkt. Das Recht, über diesen Zugang entscheiden zu können, ist ein geldwertes Recht. Stefan Schlegel untersucht, wie dieses Recht in der geltenden Rechtsordnung zugeordnet ist und wie es optimalerweise zugeordnet sein sollte. Die theoretischen Grundlagen werden am Beispiel des Migrationsrechts der Schweiz konkretisiert
Beschreibung:Rechtswissenschaft 2017
Beschreibung:Online-Ressource (XXI, 375)
ISBN:9783161548888
9783161548727

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!