Parteiherrschaft und Richtermacht: die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
Band 231 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 532 Seiten |
ISBN: | 9783161565335 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045538331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190806 | ||
007 | t | ||
008 | 190402s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1176834568 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161565335 |c hardback |9 978-3-16-156533-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1096347615 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176834568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PW 7500 |0 (DE-625)140940: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tolani, Madeleine |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1182489346 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parteiherrschaft und Richtermacht |b die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle |c Madeleine Tolani |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXVIII, 532 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v Band 231 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Regensburg |d 2017 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1877-2018 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungsgrundsatz |0 (DE-588)4187778-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dispositionsmaxime |0 (DE-588)4209213-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richter |0 (DE-588)4049923-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parteiherrschaft |0 (DE-588)4173416-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verhandlungsmaxime | ||
653 | |a Dispositionsmaxime | ||
653 | |a Liberal | ||
653 | |a Sozial | ||
653 | |a Verfahrensgrundrechte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Richter |0 (DE-588)4049923-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Parteiherrschaft |0 (DE-588)4173416-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verhandlungsgrundsatz |0 (DE-588)4187778-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Dispositionsmaxime |0 (DE-588)4209213-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1877-2018 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156534-2 |
830 | 0 | |a Jus privatum |v Band 231 |w (DE-604)BV005424152 |9 231 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c4329b8b3ac447f3a136c8331066626c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030922317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030922317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179503276097536 |
---|---|
adam_text | VORWORT
..............................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.................................................................................................
XI
EINLEITUNG
.........................................................................................................
1
1.
TEIL:
THEMATISCHE
EINFUEHRUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
PROZESSZWECKS
UND
DER
RECHTSHISTORISCHEN
GRUNDLAGEN
............
5
A.
DER
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ,
DER
DISPOSITIONSGRUNDSATZ
UND
DER
PARTEIBETRIEB
ALS
AUSDRUCK
VON
PARTEIHERRSCHAFT
IM
ZIVILPROZESS
....
7
B.
DIE
BEDEUTUNG
DES
PROZESSZWECKS
FUER
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
............
44
C.
DIE
COMMON-LAW-
SICHTWEISE
AUF
DEN
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
RICHTERMACHT
UND
PARTEIHERRSCHAFT
IM
U.S.-AMERIKANISCHEN
ZIVILPROZESS
...........................
86
2.
TEIL:
DIE
SUKZESSIVE
EINSCHRAENKUNG
VON
PARTEIHERRSCHAFT
ZUGUNSTEN
VON
RICHTERMACHT
-
DIE
VORLAEUFER
DER
CPO,
DIE
CPO
VON
1877
UND
IHRE
NOVELLEN
........................................
101
A.
VORLAEUFER
DER
CPO,
DIE
CPO
VON
1877,
DIE
OESTERREICHISCHE
ZIVILPROZESSORDNUNG
VON
1895
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSES
IN
DEN
NOVELLEN
..................................................................
103
B.
WERTENDE
ANALYSE
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.................
168
3.
TEIL:
DIE
EINWIRKUNG
VON
EU-RECHT
AUF
DAS
NATIONALE
PROZESSRECHT
IM
HINBLICK
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.................................................
209
A.
VORBEMERKUNG
............................................................................................
211
B.
DIE
KONKRETE
EINWIRKUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
AUF
DAS
NATIONALE
VERFAHRENSRECHT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERHANDLUNGS-
UND
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
....................................................................................
215
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
WIRKUNG
DES
EU-RECHTS
AUF
DAS
DEUTSCHE
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
............
247
4.
TEIL:
DIE
BEDEUTUNG
DER
PROZESSGRUNDRECHTE
ALS
SCHUTZ
DER
PARTEIEN
GEGENUEBER
GESTEIGERTER
RICHTERMACHT
...........................
251
A.
VORBEMERKUNG
..............................................................................................
253
B.
DIE
BEDEUTUNG
EINZELNER
PROZESSGRUNDRECHTE
FUER
DEN
ZIVILPROZESS
IM
HINBLICK
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.
.
256
C.
JUENGERE
REFORMEN
DER
ZPO
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DER
STAERKUNG
VON
PARTEIRECHTEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
PROZESSGRUNDRECHTE
...............
273
D.
DIE
BEWERTUNG
DER
DARGESTELLTEN
ENTWICKLUNG
.........................................
298
5.
TEIL:
ENTWICKLUNGSOPTIONEN
UND
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
FUER
DEN
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESS
IM
HINBLICK
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
......................................
307
A.
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
SOZIALEN
ZIVILPROZESSES
DES
21.
JAHRHUNDERTS
-
PERSPEKTIVEN
FUER
VERAENDERUNGEN
DURCH
SOGENANNTE
MATERIALISIERUNG
.
.
309
B.
DER
LIBERALE
ZIVILPROZESS
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.........................................
410
6.
TEIL:
SCHLUSS
....................................................................................................
495
A.
DIE
ZUKUNFT
DER
VERHANDLUNGS-
UND
DER
DISPOSITIONSMAXIME
AUF
GRUNDLAGE
EINER
PRAKTISCHEN
KONKORDANZ
DES
LIBERALEN
UND
DES
SOZIALEN
ZIVILPROZESSES
...............................................................................
497
B.
ABSCHLIESSENDE
THESEN
...................................................................................
503
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................
507
SACHWORTREGISTER
.................................................................................................
529
VORWORT
........................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
....................................................................................................
IX
EINLEITUNG
.........................................................................................................
1
1.
TEIL:
THEMATISCHE
EINFUEHRUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
PROZESSZWECKS
UND
DER
RECHTSHISTORISCHEN
GRUNDLAGEN
........................................................................
5
A.
DER
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ,
DER
DISPOSITIONSGRUNDSATZ
UND
DER
PARTEIBETRIEB
ALS
AUSDRUCK
VON
PARTEIHERRSCHAFT
IM
ZIVILPROZESS
........................................................................................
7
I.
GRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG
DES
MAXIMENDENKENS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MAXIMENKRITIK
UND
DES
AKTUELLEN
DISKUSSIONSSTANDES
...............................................................................
10
1.
DIE
HERAUSBILDUNG
DER
DISPOSITIONS-
UND
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
BEI
GOENNER
..................................................
10
2.
DIE
HERAUSBILDUNG
EINER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DER
DISPOSITIONS-
UND
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
................................
12
3.
DIE
ABMILDERUNG
DER
MAXIMENEXTREME
UND
DIE
MAXIMENKRITIK
.
12
4.
DIE
GEGENWAERTIGE
BEDEUTUNG
DER
VERHANDLUNGS-
UND
DER
DISPOSITIONSMAXIME
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AKTUELLEN
PROZESSUALEN
MAXIMENDISKUSSION
..................................................
13
5.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERHANDLUNGS-
UND
DER
DISPOSITIONSMAXIME
IN
DEN
PRINCIPLES
OF
TRANSNATIONAL
CIVIL
PROCEDURE
UND
IM
EUROPAEISCHEN
VERFAHRENSRECHT
........................................................
16
6.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERANKERUNG
DER
MAXIMEN
..................
17
II.
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
UND
DIE
VERHANDLUNGSMAXIME
IM
EINZELNEN
........................................................................................
18
1.
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
................................................................
18
2.
DIE
VERHANDLUNGSMAXIME
BZW.
DER
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ
...
22
A)
VORBEMERKUNG
................................................................................
22
B)
DER
BEGRIFF
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
BZW.
DES
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZES
..............................................................
23
C)
DER
INHALT
UND
DIE
REICHWEITE
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
...
25
AA)
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IM
WEGE
DER
SUBSTANTIIERTEN
TATSACHENBEIBRINGUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DARLEGUNGSLAST
SOWIE
DER
SEKUNDAEREN
DARLEGUNGSLAST
.
.
25
BB)
BEWEISFUEHRUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BEWEISBEDUERFTIGKEIT,
DER
SUBJEKTIVEN
BEWEISLAST
SOWIE
DER
BEWEISERHEBUNG
AUF
ANTRAG
UND
DER
BEWEISERHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
.................................................................
27
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
IN
DER
RICHTERLICHEN
ENTSCHEIDUNG
...
33
D)
VERHANDLUNGSMAXIME
UND
WAHRHEITSFINDUNG
........................
33
E)
DIE
UNTERSUCHUNGSMAXIME
ALS
GEGENSATZ
.............................
34
F)
MOEGLICHE
ANSAETZE
EINER
LEGITIMATION
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
.................................................................
36
AA)
VERHANDLUNGSMAXIME
ALS
FORTSETZUNG
MATERIELL
RECHTLICHER
PRIVATAUTONOMIE
...............................................
36
BB)
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
EFFEKTIVITAET
......................................
36
III.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
PROZESSLEITUNGSBEFUGNISSE
DES
GERICHTS
UND
DEREN
VERHAELTNIS
ZUR
PARTEIHERRSCHAFT
.........................................
37
1.
DIE
FORMELLE
PROZESSLEITUNG
...........................................................
37
2.
DIE
MATERIELLE
PROZESSLEITUNG
GEMAESS
§
139
ZPO
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZU
DER
DISPOSITION^
UND
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
....................................................................
38
A)
HINWEISPFLICHT
UND
VERHANDLUNGSMAXIME
.............................
40
B)
HINWEISPFLICHT
UND
DISPOSITIONSMAXIME
................................
42
B.
DIE
BEDEUTUNG
DES
PROZESSZWECKS
FUER
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
44
I.
DIE
BEDEUTUNG
EINER
TELEOLOGISCHEN
BETRACHTUNGSWEISE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
...............................................................................
44
II.
GRUNDLAGEN
DER
DISKUSSION
UM
DEN
PROZESSZWECK
........................
47
III.
INDIVIDUELLE
UND
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISEN
UND
DEREN
FOLGEN
FUER
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
......................................
51
1.
INDIVIDUALISTISCHE
PROZESSZWECKBESTIMMUNGEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
IDEEN
DES
LIBERALISMUS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
........................
51
2.
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
PROZESSZWECKBESTIMMUNGEN
...............
55
A)
DIE
SOZIALE
DIMENSION
UND
DER
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
NACH
DER
KONZEPTION
VON
KLEIN
AUF
GRUNDLAGE
DER
BGB-KRITIK
VON
MENGER
...........................................................
55
AA)
DER
ZIVILPROZESS
ALS
*SOZIALVERHAELTNIS
*
...........................
56
BB)
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
PROZESSUALEN
SACHAUFKLAERUNG
-
MODIFIKATIONEN
DER
KLASSISCHEN
VERHANDLUNGSMAXIME
DURCH
RICHTERLICHE
KOOPERATION
.........................................
58
CC)
DIE
WAHRHEITSFINDUNG
ALS
BEDINGUNG
FUER
EIN
GERECHTES
URTEIL
..................................................................................
60
DD)
DIE
KOOPERATION
DER
PARTEIEN
UNTER
ANERKENNUNG
VON
EDITIONSPFLICHTEN
....................................................................
60
EE)
DIE
BESCHLEUNIGUNG
DES
VERFAHRENS
.......................................
61
B)
DER
SOZIALE
ZIVILPROZESS
AUF
GRUNDLAGE
DER
KONZEPTION
VON
WASSERMANN
...................................................................................
62
AA)
DAS
MODELL
DES
SOZIALEN
UND
DES
LIBERALEN
ZIVILVERFAHRENS
..........................................................................
62
BB)
DIE
ARBEITSGEMEINSCHAFT
ZWISCHEN
DEM
RICHTER
UND
DEN
PARTEIEN
UNTER
GELTUNG
DER
SOGENANNTEN
KOOPERATIONSMAXIME
..............................................................
63
CC)
DAS
TATSACHENGESPRAECH
ZWISCHEN
DEM
RICHTER
UND
DEN
PARTEIEN
UNTER
STAERKUNG
DER
KOMMUNIKATION,
DER
MUENDLICHKEIT
UND
DER
EFFIZIENZ
DES
VERFAHRENS
....
64
C)
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
PROZESSZWECKBESTIMMUNGEN
UND
IDEOLOGIE
IN
TOTALITAEREN
SYSTEMEN
...................................................
65
AA)
DIE
ABLEHNUNG
VON
PARTEIHERRSCHAFT
IN
DEN
ZIVILPROZESSORDNUNGEN
DER
OSTBLOCKSTAATEN
........................
65
BB)
DIE
ABLEHNUNG
VON
PARTEIHERRSCHAFT
IM
NATIONALSOZIALISMUS
.................................................................
66
3.
DIE
ERZIELUNG
VON
RECHTSFRIEDEN
................................................
68
4.
DIE
BEWAEHRUNG
DER
RECHTSORDNUNG
MIT
BLICK
AUF
BESONDERE
VERFAHREN
UND
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
................................................
72
A)
VERFAHREN
IN
FAMILIENSACHEN
UND
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.............................................................
72
B)
RECHT
DER
REVISION
......................................................................
74
C)
SCHADENSERSATZKLAGE
GEMAESS
§
33A
I
GWB
......................................
76
D)
VERBANDS-
BZW.
MUSTERFESTSTELLUNGKLAGEN
IM
LICHTE
DES
SOG.
PRIVATE
LAW
ENFORCEMENT
...............................................
76
AA)
VERBANDSKLAGEN
NACH
UKLAG,
UWG
.
.
.
.
..........................
77
BB)
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGEN
..................................................
79
(1)
KAPMUG
.........................................................................
79
(2)
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
FUER
VERBRAUCHER
........................
79
CC)
ZWISCHENBETRACHTUNG
..........................................................
80
E)
STRATEGISCHE
PROZESSFUEHRUNG
UND
INSTRUMENTALISIERUNG
VON
ZIVILPROZESSEN
............................................................................
82
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
...................................
83
C.
DIE
COMMON-LAW-SICHTWEISE
AUF
DEN
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
RICHTERMACHT
UND
PARTEIHERRSCHAFT
IM
U.S.-AMERIKANISCHEN
ZIVILPROZESS
....
86
I.
VORBEMERKUNG
.....................................................................................
86
II.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EINER
GESELLSCHAFTSSTRUKTUR
UND
DER
AUSRICHTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
..................................................................................
89
III.
DER
ADVERSATORISCHE
UND
DER
RICHTERZENTRIERTE
BZW.
BUEROKRATISCHE
ODER
INQUISITORISCHE
ZIVILPROZESS
........................................................
89
IV.
KENNZEICHEN
DES
U.S.-AMERIKANISCHEN
ZIVILVERFAHRENS
IM
HINBLICK
AUF
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
............................................
90
V.
DIE
U.S.-AMERIKANISCHE
SICHTWEISE
AUF
DEN
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
ZIVILPROZESS
...............................................
93
1.
UNTERSCHIEDE
DER
RICHTERAKTIVITAET
IM
RAHMEN
DER
HERSTELLUNG
DER
GRUNDLAGE
DER
BEWEIS
WUERDIGUNG
BEI
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.................................................
93
2.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
BEDEUTUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
......................................................................
96
3.
WEITERE
VERFAHRENSUNTERSCHIEDE
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
PARTEIEN
AN
DER
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
........................................................
97
VI.
DAS
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
IM
ENGLISCHEN
ZIVILPROZESS
.................................................................
98
2.
TEIL:
DIE
SUKZESSIVE
EINSCHRAENKUNG
VON
PARTEIHERRSCHAFT
ZUGUNSTEN
VON
RICHTERMACHT
-
DIE
VORLAEUFER
DER
CPO,
DIE
CPO
VON
1877
UND
IHRE
NOVELLEN
....
101
A.
VORLAEUFER
DER
CPO
,
DIE
CPO
VON
1877,
DIE
OESTERREICHISCHE
ZIVILPROZESSORDNUNG
VON
1895
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSES
IN
DEN
NOVELLEN
......................................
103
I.
DER
DEUTSCHE
GEMEINRECHTLICHE
ZIVILPROZESS,
DIE
PREUSSISCHE
ALLGEMEINE
GERICHTSORDNUNG
UND
DAS
FRANZOESISCHE
ZIVILVERFAHREN
ALS
VORLAEUFER
DER
CPO
VON
1877
........................................................
103
1.
DER
GEMEINRECHTLICHE
ZIVILPROZESS
..................................................
103
A)
SCHRIFTLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
.....................................................
104
B)
DER
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ
........................................................
104
C)
DIE
ZWEITEILUNG
DES
VERFAHRENS
UND
DAS
EVENTUALPRINZIP
.
.
105
2.
DER
PREUSSISCHE
ZIVILPROZESS
..............................................................
106
A)
DIE
INSTRUKTION
DES
PROZESSES
UNTER
GELTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSMAXIME
ZUR
UMFASSENDEN
WAHRHEITSERMITTLUNG
....................................................................
106
B)
DIE
ERSETZUNG
DER
ADVOKATEN
DURCH
DAS
CORPUS
JURIS
FRIDERICIANUM
................................................................................
109
C)
SCHRIFTLICHKEIT
UND
ZWEITEILUNG
DES
VERFAHRENS
UND
DER
PROZESSBETRIEB
................................................................................
109
3.
DER
FRANZOESISCHE
ZIVILPROZESS
-
DER
CODE
DE
PROCEDURE
CIVILE
(CPC)
VON
1806
ALS
WEGBEREITER
DES
LIBERALEN
PROZESSMODELLS
...................................................................................
109
A)
DER
PROZESSBETRIEB
.......................................................................
110
B)
DER
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ
.......................................................
110
C)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
EINHEITLICHKEIT
DER
VERHANDLUNG,
DER
OEFFENTLICHKEIT
UND
DER
MUENDLICHKEIT
........................................
111
II.
DIE
ZIVILPROZESSUALE
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
UND
DIE
CPO
VON
1877
........................................................................
111
1.
KENNZEICHEN
DER
CPO
IM
HINBLICK
AUF
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
..............................................................................
112
2.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
FORMELLEN
PROZESSLEITUNG
DURCH
DAS
GERICHT
................................................................................................
113
3.
DIE
VERTEILUNG
DER
VERANTWORTUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
UND
DEM
GERICHT
................................................................................................
115
A)
DIE
PARTEIPFLICHTEN
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
....................
115
B)
DIE
RICHTERLICHE
MITWIRKUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
..................................................................
116
AA)
VORBEMERKUNG
.....................................................................
116
BB)
DIE
RICHTERLICHE
FRAGE-
UND
AUFKLAERUNGSPFLICHT
GEMAESS
§
130
I
CPO
UND
DIE
BEFUGNIS,
DAS
PERSOENLICHE
ERSCHEINEN
DER
PARTEIEN
ANZUORDNEN,
§
132
CPO
............
116
(1)
DIE
RICHTERLICHE
FRAGE-
UND
AUFKLAERUNGSPFLICHT
GEMAESS
§
130
I
CPO
UND
§
464
CPO
.............................
116
(2)
DIE
ANORDNUNG
DES
PERSOENLICHEN
ERSCHEINENS
EINER
PARTEI
GEMAESS
§
132
CPO
UND
DER
PARTEIEID
....................
117
CC)
DIE
BEWEISERHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN,
INSBESONDERE
DIE
ANORDNUNG
DER
VORLAGE
VON
URKUNDEN
GEMAESS
§
133
CPO
..............................................................................
120
C)
DIE
BEDEUTUNG
DES
GUETEGEDANKENS
...........................................
121
D)
DIE
ZEITLICHE
FREIHEIT
DES
PARTEIVORBRINGENS
...............................
122
III.
DIE
OESTERREICHISCHE
ZPO
ALS
WEGBEREITER
EINES
SOZIALEN
PROZESSMODELLS
.............................................................
.122
1.
VORBEMERKUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
GESAMTGESELLSCHAFTLICHER
ASPEKTE
................................................................................................
122
2.
DIE
FORMELLE
PROZESSLEITUNG
UND
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
PROZESSBETRIEBS
...........................................................................
125
3.
DIE
VERTEILUNG
DER
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
UND
DEM
GERICHT
.......................................................................................
126
A)
DIE
PROZESSUALEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EDITIONSPFLICHTEN
.....................................
126
B)
DIE
RICHTERLICHE
MITWIRKUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
UNTER
GELTUNG
EINER
ABGESCHWAECHTEN
UNTERSUCHUNGSMAXIME
.
129
4.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GUETEGEDANKENS
.................................................
132
5.
DIE
ZEITLICHE
FREIHEIT
DES
PARTEIVORBRINGENS
..................................
132
6.
ERGEBNIS
.............................................................................................
133
IV.
DIE
NOVELLE
DER
DEUTSCHEN
CPO
VON
1898
........................................
135
V.
DIE
AMTSGERICHTSNOVELLE
VON
1909
.....................................................
136
1.
DIE
FORMELLE
PROZESSLEITUNG
..............................................................
136
2.
DIE
VERTEILUNG
DER
VERANTWORTUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
UND
DEM
GERICHT
.........................................................................................
137
VI.
DIE
ENTLASTUNGSNOVELLE
VON
1915
(ENTLVO)
UND
WEITERE
KRIEGSGESETZGEBUNGEN
.............................................................................
139
VII.
TENDENZEN
IN
DEN
NACHKRIEGS
JAEHREN
UND
DIE
EMMINGER-
NOVELLE
VON
1924
..............................................................................................
140
1.
DIE
FORMELLE
PROZESSLEITUNG
..............................................................
141
2.
DIE
VERTEILUNG
DER
VERANTWORTUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
UND
DEM
GERICHT
.........................................................................................
142
3.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
GUETEGEDANKENS
.............................................
144
4.
DIE
ZEITLICHE
FREIHEIT
DES
PARTEIVORBRINGENS
....................................
144
5.
WEITERE
VERAENDERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.
.
145
VIII.
DIE
WAHRHEITSNOVELLE
VON
1933
......................................................
147
1.
DIE
VERTEILUNG
DER
VERANTWORTUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
UND
DEM
GERICHT
.........................................................................................
148
A)
DIE
PARTEIPFLICHTEN
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
..................
148
B)
DIE
RICHTERLICHE
MITWIRKUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
149
2.
DIE
ZEITLICHE
FREIHEIT
DES
PARTEIVORBRINGENS
....................................
149
3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GUETEGEDANKENS
..................................................
149
4.
WEITERE
VERAENDERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.
.
150
IX.
DIE
4.
VEREINFACHUNGSVERORDNUNG
VOM
12.1.1943
...........................
150
X.
DAS
RECHTSEINHEITSGESETZ
VON
1950
..................................................
151
XI.
DIE
GERICHTSSTANDSNOVELLE
VON
1974
...................................................
151
XII.
DIE
EINZELRICHTERNOVELLE
VON
1974
....................................................
152
XIII.
DIE
VEREINFACHUNGSNOVELLE
VON
1976
...............................................
152
1.
DIE
FORMELLE
PROZESSLEITUNG
..............................................................
153
2.
DIE
VERTEILUNG
DER
VERANTWORTUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
UND
DEM
GERICHT
.........................................................................................
153
3.
DIE
ZEITLICHE
FREIHEIT
DES
PARTEIVORBRINGENS
....................................
155
4.
WEITERE
VERAENDERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.
.
156
XIV.
DAS
RECHTSPFLEGEVEREINFACHUNGSGESETZ
..................................................
156
XV.
DAS
RECHTSPFLEGEENTLASTUNGSGESETZ
VON
1993
...................................
157
XVI.
DAS
GESETZ
ZUR
FOERDERUNG
DER
AUSSERGERICHTLICHEN
STREITSCHLICHTUNG
....................................................................................
158
XVII.
DIE
ZPO-REFORM
VON
2001
................................................................
159
1.
DIE
VERTEILUNG
DER
VERANTWORTUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
UND
DEM
GERICHT
...................................
159
A)
RICHTERLICHE
MITWIRKUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
.
.
.159
B)
DIE
PARTEIPFLICHTEN
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
-
DIE
NEUFASSUNG
DER
GERICHTLICHEN
BEFUGNIS
ZUR
ANORDNUNG
DER
VORLAGE
VON
URKUNDEN
GEMAESS
§
142
ZPO
..........................
160
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GUETEGEDANKENS
.................................................
162
3.
WEITERE
VERAENDERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
...
163
XVIII.
DAS
1.
JUSTIZMODERNISIERUNGSGESETZ
VON
2004
...................................
164
XIX.
DAS
GESETZ
ZUR
AENDERUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES
UND
ANDERER
GESETZE
VON
2007
...................................................................
164
XX.
AENDERUNGEN
DER
ZPO
DURCH
DAS
MEDIATIONSGESETZ
VON
2012
....
165
XXI.
GESETZ
ZUR
FOERDERUNG
DES
ELEKTRONISCHEN
RECHTSVERKEHRS
MIT
DEN
GERICHTEN
.................................................................................
166
B.
WERTENDE
ANALYSE
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.............................................................................................
168
I.
DIE
FORMELLE
PROZESSLEITUNG
..................................................................
168
II.
STAERKUNG
DER
MATERIELLEN
PROZESSLEITUNG
DURCH
DAS
GERICHT
..............
170
III.
ERSETZUNG
DES
PARTEIEIDS
DURCH
PARTEIVERNEHMUNG
UND
PARTEIANHOERUNG
.......................................................................................
174
IV.
VERSCHAERFUNG
DER
PARTEIPFLICHTEN
UND
DEREN
GERICHTLICHE
SANKTION
..................................................................................................
179
V.
DIE
ERWEITERUNG
DER
BEWEISERHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
....................
182
VI.
GUETLICHE
EINIGUNG
.................................................................................
188
VII.
EINSCHRAENKUNGEN
VON
PARTEIDISPOSITION
IM
RAHMEN
DER
RECHTSINSTITUTE
VERZICHT
UND
ANERKENNTNIS
........................................
195
VIII.
DIE
AUSDEHNUNG
DER
EINZELRICHTERZUSTAENDIGKEIT
UNTER
ZURUECKDRAENGUNG
DES
KOLLEGIALPRINZIPS
.................................................
196
IX.
DIE
VERFAHRENS
VEREINFACHUNG
IM
BEREICH
DER
BAGATELLVERFAHREN
...
198
X.
ERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
DER
ENTWICKLUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SOZIALEN
UND
DES
LIBERALEN
PROZESSMODELLS
SOWIE
DER
BEDEUTUNG
DER
VERHANDLUNGS-
UND
DER
DISPOSITIONSMAXIME
...............................
201
3.
TEIL:
DIE
EINWIRKUNG
VON
EU-RECHT
AUF
DAS
NATIONALE
PROZESSRECHT
IM
HINBLICK
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
............................
209
A.
VORBEMERKUNG
...........................................................................................
211
I.
GRUNDSATZ
DER
VERFAHRENSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
BESCHRAENKUNG
DESSELBEN
DURCH
DIE
POSTULATE
DER
AEQUIVALENZ
UND
EFFEKTIVITAET
..............................................................................................
211
II.
EINWIRKUNGSEBENEN
DES
UNIONSRECHTS
AUF
DAS
NATIONALE
VERFAHRENSRECHT
.....................................................................................
212
SS.
DIE
KONKRETE
EINWIRKUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
AUF
DAS
NATIONALE
VERFAHRENSRECHT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERHANDLUNGS
UND
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
....................................................................
215
I.
PRIMAERES
VERTRAGSRECHT
UND
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
IM
NATIONALEN
ZIVILPROZESS
...
215
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
VAN
SCHIJNDEL
UND
VAN
VEEN
..............................
215
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
PETERBROECK
........................................................
217
3.
WUERDIGUNG
........................................................................................
217
II.
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
UND
NATIONALER
ZIVILPROZESS
....
218
1.
EUROPAEISCHES
VERFAHREN
FUER
GERINGFUEGIGE
FORDERUNGEN
(BAGATELLVERFAHREN)
.............................................................................
218
A)
BINDUNG
AN
FRISTEN
UND
FORMEN
...............................................
219
B)
SCHRIFTLICHKEIT
................................................................................
219
C)
FREIBEWEIS
............................................................................
220
D)
ERGEBNIS
........................................................................................
221
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
EUROPAEISCHER
RICHTLINIENVORGABEN
AUF
DIE
DEUTSCHE
VERHANDLUNGS-
UND
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
..................
222
A)
DIE
EFFEKTIVE
DURCHSETZUNG
DER
RICHTLINIE
UEBER
MISSBRAEUCHLICHE
KLAUSELN
IN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
UND
DER
VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE
.
.. ........................................
222
AA)
DIE
KLAUSELRICHTLINIE
..............................................................
223
(1)
DIE
JUDIKATUR
DES
EUGH
IM
HINBLICK
AUF
DIE
KLAUSELRICHTLINIE
..............................................................
223
(2)
DIE
WUERDIGUNG
DER
EUGH-JUDIKATUR
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
PRINZIPS
DER
PRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
UND
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
...........................
226
(A)
GRUNDLAGEN
DER
BEWERTUNG:
DIE
PRUEFUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN
*VON
AMTS
WEGEN
*
.....
226
(B)
DIE
BEWERTUNG
DER
DARGESTEILTEN
ENTSCHEIDUNGEN
...........................................................
229
BB)
DIE
VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE
.......................................
234
(1)
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
IM
NATIONALEN
ZIVILVERFAHREN
DURCH
DIE
EUGH-
ENTSCHEIDUNG
FABER
........................................................
234
(2)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
DISPOSITIONSMAXIME
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNG
DUARTE
HUEROS
.................................
236
B)
DIE
SEKTORALE
EINWIRKUNG
ZUR
BEHEBUNG
VON
INFORMATIONSDEFIZITEN
IM
WEGE
DER
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
-
DIE
KARTELLSCHADENSERSATZRICHTLINIE
UND
DIE
ENFORCEMENT-
RICHTLINIE
.........................................................
237
AA)
DIE
ENFORCEMENT-
RICHTLINIE
.................................................
237
BB)
DIE
KARTELLSCHADENSERSATZRICHTLINIE
.....................................
239
III.
BESTREBUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DISPOSITIONSMAXIME
ALS
AUSDRUCK
VON
PARTEIHERRSCHAFT
..............................................................................
240
1.
DIE
GEGENWAERTIGE
RECHTSLAGE
............................................................
241
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
UND
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.....................................................................
243
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
WIRKUNG
DES
EU-RECHTS
AUF
DAS
DEUTSCHE
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
............................................................................................
247
4.
TEIL:
DIE
BEDEUTUNG
DER
PROZESSGRUNDRECHTE
ALS
SCHUTZ
DER
PARTEIEN
GEGENUEBER
GESTEIGERTER
RICHTERMACHT
....
251
A.
VORBEMERKUNG
.........................................................................................
253
B.
DIE
BEDEUTUNG
EINZELNER
PROZESSGRUNDRECHTE
FUER
DEN
ZIVILPROZESS
IM
HINBLICK
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
......................................
.
256
I.
DER
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
GEMAESS
ART.
103
I
GG
............
256
1.
BEDEUTUNG
UND
INHALT
........................................................................
256
2.
DIE
EINWIRKUNG
AUF
KONKRETE
PROZESSINSTITUTE
DER
ZPO
..............
258
A)
DIE
PRAEKLUSION
GEMAESS
§§
296,
530
ZPO
.....................................
259
B)
DIE
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
GEMAESS
§
233
ZPO
...................................................................................
261
C)
DIE
PROZESSKOSTENHILFE
GEMAESS
§§114
FF.
ZPO
.........................
262
D)
DAS
VERBOT
VON
UEBERRASCHUNGSENTSCHEIDUNGEN
GEMAESS
§
139
ZPO
....................................................................................
262
E)
DIE
WIRKUNG
IM
RAHMEN
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
............
264
II.
DAS
GEBOT
DES
EFFEKTIVEN
GERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES,
ART.
2
I
GG,
I.V.M.
DEM
RECHTSSTAATSPRINZIP
......................................
264
III.
DER
ALLGEMEINE
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
BZW.
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZANSPRUCH
.................................
265
1.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
GEBUEHRENSYSTEMS
UND
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.......................................................................
265
2.
DIE
ETABLIERUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
GEGEN
DEN
RICHTER
BEI
VERLETZUNGEN
VON
ART.
103
I
GG
-
DER
BESCHLUSS
DES
BVERFG
VOM
30.
APRIL
2003
...........................................................
266
IV.
DER
GRUNDSATZ
DER
PROZESSUALEN
WAFFENGLEICHHEIT
GEMAESS
ART.
3
I
GG
UND
DESSEN
BEDEUTUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
ERFORDERNIS
DER
BEHEBUNG
VON
UNGLEICHGEWICHTSLAGEN
ZWISCHEN
DEN
PROZESSPARTEIEN
...............................................................................
269
C.
JUENGERE
REFORMEN
DER
ZPO
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DER
STAERKUNG
VON
PARTEIRECHTEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
PROZESSGRUNDRECHTE
..................................................................................
273
I.
DIE
STAERKUNG
VON
PARTEIRECHTEN
DURCH
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
ANHOERUNGSRUEGE
GEMAESS
§
321A
ZPO
.....................................................
273
1.
MOEGLICHKEITEN
DER
GELTENDMACHUNG
EINER
VERLETZUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
.............................................................................
274
2.
DIE
NOVELLE
DER
ANHOERUNGSRUEGE
AUF
GRUNDLAGE
DER
VORGABEN
DES
BVERFG
IN
DEM
BESCHLUSS
DES
PLENUMS
VOM
30.
APRIL
2003
..................................................................................
276
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANHOERUNGSRUEGE
UND
DEREN
RECHTSDOGMATISCHE
EINORDNUNG
........................................................
277
4.
DIE
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
SPANNUNGSVERHAELTNISSES
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.....................................................................................
279
II.
DER
RECHTSSCHUTZ
BEI
UEBERLANGER
VERFAHRENSDAUER
............................
284
1.
MOEGLICHKEITEN
DER
GELTENDMACHUNG
EINER
UEBERLANGEN
VERFAHRENSDAUER
..............................................................................
285
2.
DIE
VERZOEGERUNGSRUEGE
UND
DER
ANSPRUCH
AUF
ENTSCHAEDIGUNG
.
.
286
3.
DIE
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
SPANNUNGSVERHAELTNISSES
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.....................................................................................
289
III.
DIE
REFORM
DER
BERUFUNGSZURUECKWEISUNG
DURCH
BESCHLUSS
..........
292
1.
DIE
UNANFECHTBARKEIT
DES
ZURUECKWEISUNGSBESCHLUSSES
NACH
§
522
III
ZPO
A.F
.................................................................................
292
2.
DIE
NEUFASSUNG
DER
ZURUECKWEISUNG
DER
BERUFUNG
DURCH
BESCHLUSS
GEMAESS
§
522
II,
III
ZPO
..................................................
295
3.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
RICHTERMACHT
UND
PARTEIHERRSCHAFT
.
.
297
D.
DIE
BEWERTUNG
DER
DARGESTELLTEN
ENTWICKLUNG
.................................
298
I.
DIE
EINWIRKUNG
DER
PROZESSGRUNDRECHTE
AUF
DIE
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DES
ZIVILVERFAHRENS
IM
HINBLICK
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
..............................................
298
II.
DIE
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTLICHEN
KONSTITUTIONALISIERUNG
AUF
DIE
HERKOEMMLICHE
PROZESSRECHTSDOGMATIK
.....................................
300
5.
TEIL:
ENTWICKLUNGSOPTIONEN
UND
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
FUER
DEN
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESS
IM
HINBLICK
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
....
307
A.
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
SOZIALEN
ZIVILPROZESSES
DES
21.
JAHRHUNDERTS
-
PERSPEKTIVEN
FUER
VERAENDERUNGEN
DURCH
SOGENANNTE
MATERIALISIERUNG
..................................................................
309
I.
VORBEMERKUNG
.......................................................................................
309
1.
DIE
BEGRIFFLICHKEIT
DER
SOGENANNTEN
MATERIALISIERUNG
DES
VERFAHRENSRECHTS
........................................................................
309
2.
DER
SCHUTZ
DES
MUTMASSLICH
SCHWAECHEREN
IM
PROZESS
IM
WEGE
DER
ERGAENZUNG
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
DURCH
EINE
SOGENANNTE
LEISTUNGSMAXIME
..............................................................................
310
3.
VORGEHENS
WEISE
.................................................................................
312
II.
DIE
BEGRIFFLICHKEIT
DES
SOZIALEN
ZIVILPROZESSES
IM
GEGENWAERTIGEN
ZIVILVERFAHREN
.........................................................................................
313
III.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
UND
DEM
SOZIALEN
AUSGLEICH
IM
MATERIELLEN
RECHT
..............................................
318
1.
DAS
ZIVILRECHT
AUF
GRUNDLAGE
DER
WELTANSCHAULICH-POLITISCHEN
GRUNDHALTUNG
DES
LIBERALISMUS
UNTER
FORMALER
GLEICHHEIT
.
.
.
.318
2.
RECHTS
THEORETISCHE
KONZEPTIONEN
ZUR
AUFNAHME
DES
ASPEKTES
DES
SCHUTZES
DES
SOZIAL
SCHWAECHEREN
..............................................
320
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
RICHTIGKEITSGEWAEHR
DES
VERTRAGSMECHANISMUS
..................................................................
321
B)
DIE
SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE
....................................................
322
C)
DIE
SOZIALSTAATLICHE
ZIVILRECHTSDOGMATIK
.....................................
323
3.
DER
SCHUTZ
DES
SOZIAL
SCHWAECHEREN
IN
DER
ZIVILGESETZGEBUNG
.
.
324
A)
ENTWICKLUNGEN
NACH
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
...............................
324
B)
DIE
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZGEBUNG
AUFGRUND
DER
ANNAHME
STRUKTURELLER
UNTERLEGENHEIT
DER
VERTRAGSPARTNER
......................
324
AA)
DAS
ZIEL
DER
BEHEBUNG
VON
UNGLEICHGEWICHTSLAGEN
....
324
BB)
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSTECHNISCHEN
UMSETZUNG
IM
WEGE
DER
SONDERGESETZGEBUNG
UND
DER
ANSCHLIESSENDEN
INTEGRATION
..............................................................................
326
4.
DIE
SOZIALE
AKZENTUIERUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
BZW.
DIE
MATERIALISIERUNG
DES
PRIVATRECHTS
.....................................................
328
A)
VORBEMERKUNG
.............................................................................
328
B)
DIE
NEUAUSRICHTUNG
IN
DER
JUDIKATUR
DES
BVERFG
.....................
328
AA)
DIE
BEWAELTIGUNG
VON
UNGLEICHGEWICHTSLAGEN
AUFGRUND
DER
VORGABENIM
RAHMEN
DES
BUERGSCHAFTSBESCHLUSSES
.
.
328
BB)
DIE
BEWAELTIGUNG
VERTRAGLICHER
UNGLEICHGEWICHTSLAGEN
IM
BEREICH
VON
EHEVERTRAEGEN
...............................................
330
CC)
DIE
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
DURCH
DIE
JUDIKATUR
DES
BGH
................................................................................
330
C)
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
DER
PRINZIPIEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
UND
DES
SOZIALEN
AUSGLEICHS
........................................................
331
D)
DIE
SOGENANNTE
MATERIALISIERUNG
DES
MATERIELLEN
ZIVILRECHTS
AUF
GRUNDLAGE
DER
DIFFERENZIERUNG
EINER
FORMALEN
UND
MATERIALEN
GERECHTIGKEITSKONZEPTION
.........................................
331
E)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
334
5.
RECHTSDOGMATISCHE
KENNZEICHEN
DER
SCHUTZVORSCHRIFTEN
ZUGUNSTEN
DES
MUTMASSLICH
SCHWAECHEREN
UND
DEREN
MOEGLICHE
KONSEQUENZEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
DURCHSETZUNGSANSPRUCH
IM
PROZESS
........................................................................................
336
A)
MANGELNDE
DISPOSITIVITAET
DER
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.....................
336
B)
DIE
UMSETZUNG
VON
EU-RICHTLINIEN
UND
WIRKUNGEN
DES
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES
........................................................
338
IV.
MATERIALISIERUNG
DES
PROZESSRECHTS
-
DER
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
DURCH
MATERIALE
BEGRENZUNG
DER
VERHANDLUNGS-
UND
DER
DISPOSITIONSMAXIME
................................................................................
339
1.
DIE
MATERIALISIERUNG
DES
ZIVILVERFAHRENS
IM
RAHMEN
VON
SPEZIALPROZESSEN
UNTER
DEM
EINFLUSS
DES
MATERIELLEN
RECHTS
UND
DER
WAFFENGLEICHHEIT
.................................................................
339
A)
MATERIALISIERUNG
DES
VERFAHRENSRECHTS
DURCH
EINWIRKUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.................................................................
339
B)
MATERIALISIERUNG
DES
VERFAHRENSRECHTS
DURCH
EINWIRKUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
WAFFENGLEICHHEIT
GEMAESS
ART.
3
I
GG
.
.
340
AA)
DIE
KONKRETE
EINWIRKUNG
DER
WAFFENGLEICHHEIT
AUF
DAS
VERFAHREN
................................................................................
340
BB)
DIE
REICHWEITE
DES
GRUNDSATZES
DER
WAFFENGLEICHHEIT
-
FORMALE
VERSUS
MATERIALE
WAFFENGLEICHHEIT
...........................
341
(1)
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
INTERPRETATION
DER
WAFFENGLEICHHEIT
UND
DER
NOTWENDIGKEIT
SOZIALKOMPENSATORISCHER
RICHTERLICHER
AKTIVITAET
....
341
(2)
DAS
MATERIALE
BZW.
SOZIALE
VERSTAENDNIS
DER
WAFFENGLEICHHEIT
..............................................................
341
(3)
DAS
FORMALE
VERSTAENDNIS
DER
WAFFENGLEICHHEIT
MIT
BESONDEREM
AUGENMERK
AUF
DEN
ARZTHAFTUNGSBESCHLUSS
DES
BVERFG
...............................
343
C)
DER
ARZTHAFTUNGSPROZESS
ALS
PARADIGMATISCHES
BEISPIEL
FUER
DIE
HERAUSBILDUNG
EINES
SONDERPROZESSRECHTS
AUFGRUND
VON
*MATERIALISIERUNG
*
........................................................................
345
AA)
VORBEMERKUNG
.....................................................................
345
BB)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GERECHTIGKEITSERWAEGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DES
PATIENTEN
....................................................
347
CC)
DIE
MODIFIKATIONEN
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
IM
ARZTHAFTUNGSPROZESS
............................................................
349
(1)
DIE
UNTERBREITUNG
DES
PROZESSSTOFFS
-
DARLEGUNGS
UND
SUBSTANTIIERUNGSPFLICHT
DES
KLAEGERS
UND
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
DES
BEKLAGTEN
...........................................
349
(2)
GELTUNG
BESONDERER
RICHTERLICHER
FRAGE-
UND
HINWEISPFLICHTEN
GEMAESS
§
139
ZPO
SOWIE
DIE
ANHOERUNG
DER
PARTEI
NACH
§
141
ZPO
............................
350
(3)
DIE
BEWEISERHEBUNG
.......................................................
351
(A)
DIE
VORLAGEPFLICHT
DES
BEKLAGTEN
HINSICHTLICH
DER
BEHANDLUNGSUNTERLAGEN
GEMAESS
§
142
ZPO
............
351
(B)
SACHVERSTAENDIGE
UND
SACHVERSTAENDIGE
ZEUGEN
.
.
.
.352
(C)
DIE
ERHEBUNG
DER
PARTEIANHOERUNG
ZUM
BEWEISMITTEL
...............................................................
355
D)
BEWERTUNG
DER
MODIFIKATIONEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERHANDLUNGSMAXIME
..................................................................
356
2.
VERBRAUCHERSCHUTZ
UND
PROZESSRECHT
-
LEGITIMATION
UND
DIMENSION
EINES
SONDERPROZESSRECHTS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERHANDLUNGS-
UND
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
..................................
359
A)
VORBEMERKUNG
..............................................................................
359
B)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
...............................
361
AA)
MODIFIKATION
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
AUF
DER
EBENE
DER
STOFFBEIBRINGUNG
............................................................
363
(1)
DIE
ETABLIERUNG
EINER
UNEINGESCHRAENKTEN
BZW.
EINGESCHRAENKTEN
UNTERSUCHUNGSMAXIME
BZW.
EINER
ERWEITERTEN
GERICHTLICHEN
FRAGEPFLICHT
............................
363
(A)
DIE
SOZIALE
EINGESCHRAENKTE
UNTERSUCHUNGSMAXIME
UNTER
RECHTSVERGLEICHENDER
BETRACHTUNG
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
DER
SCHWEIZ
.............................
363
(B)
DIE
VERSTAERKTE
BZW.
ERWEITERTE
RICHTERLICHE
FRAGEPFLICHT
UNTER
RECHTSVERGLEICHENDER
BETRACHTUNG
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
DER
SCHWEIZ
.
.
366
(C)
DIE
UNEINGESCHRAENKTE
UNTERSUCHUNGSMAXIME
NACH
VORBILD
DES
FAMFG
...........................................
370
(2)
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
PRAEKLUSION
GEMAESS
§
296
ZPO
ZUGUNSTEN
DES
VERBRAUCHERS
...........................................
374
BB)
MODIFIKATIONEN
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
AUF
DER
EBENE
DES
BEWEISES
...........................................................................
374
(1)
MODIFIKATION
IM
RAHMEN
DER
OFFENKUNDIGKEIT
GEMAESS
§
291
ZPO
..........................................................
375
(2)
MODIFIKATION
DES
GRUNDSATZES
DER
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
NUR
BEI
BESTRITTENEN
TATSACHEN,
§
138
III
ZPO
....
375
(3)
MODIFIKATION
DER
GESTAENDNISMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§
288
ZPO
..........................................................................
376
(4)
VERPFLICHTUNG
DES
GERICHTS
ZUM
TAETIGWERDEN
IM
RAHMEN
DER
BEWEISERHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
....
377
C)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
DISPOSITIONSMAXIME
.................................
377
AA)
VORBEMERKUNG
.......................................................................
377
BB)
MODIFIKATION
DER
DISPOSITIONSMAXIME
DURCH
LOCKERUNG
DER
BINDUNG
DES
GERICHTS
AN
DEN
KLAGEANTRAG
GEMAESS
§
308
I
ZPO
..........................................................................
379
CC)
MODIFIKATION
DER
DISPOSITIONSMAXIME
DURCH
EINSCHRAENKUNGEN
IM
RAHMEN
DER
RECHTSINSTITUTE
KLAGERUECKNAHME
GEMAESS
§
269
ZPO,
ANERKENNTNIS
GEMAESS
§
307
ZPO
UND
VERZICHT
GEMAESS
§
306
ZPO
...
381
(1)
VORBEMERKUNG
.................................................................
381
(2)
DIE
UNEINGESCHRAENKTE
BEIBEHALTUNG
DER
DISPOSITIONSBEFUGNISSE
.....................................................
382
(3)
BEGRENZUNGEN
IM
FALLE
ZWINGENDER
MATERIELL
RECHTLICHER
NORMEN
........................................................
385
(4)
WUERDIGUNG
.......................................................................
386
D)
BESONDERHEITEN
FUER
DEN
BEREICH
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
388
V.
RECHTSDOGMATISCHE
WUERDIGUNG
EINER
MATERIALISIERUNG
DES
PROZESSRECHTS
ZUGUNSTEN
DER
SCHWAECHEREN
PARTEI
........................
389
1.
GRUNDLAGEN
FUER
EINE
KOHAERENZ
DER
WERTUNGSSPHAEREN
DES
MATERIELLEN
RECHTS
UND
DES
PROZESSRECHTS
......................................
389
A)
AUSGANGSPUNKT
.............................................................................
389
B)
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
MATERIELLEM
RECHT
MIT
DEM
VERFAHRENSRECHT
IM
RAHMEN
KONKRETER
RECHTSINSTITUTE
....
391
C)
RECHTS
VERGLEICHENDE
UEBERLEGUNGEN
............................................
392
D)
GRUNDSAETZLICHE
RECHTSDOGMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
PROZESSZWECKES
......................................
393
AA)
DER
ZIVILPROZESS
ALS
MITTEL
ZUR
AUSUEBUNG
MATERIELLER
RECHTE
.....................................................................................
393
BB)
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
GEORDNETEN
VERFAHRENS
IM
INTERESSE
DER
ERZIELUNG
VON
RECHTSFRIEDEN
...........................
395
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERHANDLUNGS-
UND
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
..............................................................
397
(1)
DAS
AUFGABENSPEKTRUM
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
.
.
398
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................
400
E)
DAS
ERFORDERNIS
VON
RECHTSSICHERHEIT
.........................................
401
F)
DER
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
IM
ARBEITSGERICHTSPROZESS
...
401
2.
FAZIT
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
.....................................................
403
B.
DER
LIBERALE
ZIVILPROZESS
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.................................
410
I.
VORBEMERKUNG
.......................................................................................
410
II.
MOEGLICHKEITEN
DER
WEITERENTWICKLUNG
DES
VERHANDLUNGSGRUNDSATZES
.....................................................................
411
1.
DIE
STRUKTURIERUNG
DES
PARTEIVORTRAGS
DURCH
DIE
ANWALTLICH
VERTRETENEN
PARTEIEN
...........................................................................
411
A)
VERHANDLUNGSMAXIME,
SUBSTANTIIERUNGSGEBOT
UND
RELATIONSTECHNIK
...........................................................................
411
AA)
GRUNDLAGEN
...........................................................................
411
BB)
DER
ABLAUF
DER
STOFFBEIBRINGUNG
DURCH
DEN
KLAEGER
UND
DEN
BEKLAGTEN
UNTER
EINHALTUNG
DES
SUBSTANTIIERUNGSGEBOTS
UND
DIE
ANWENDUNG
DER
RELATION
AUS
ANWALTLICHER
PERSPEKTIVE
.................................................
412
CC)
DIE
PARTEIHERRSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
BEWEISERHEBUNG
.
.
.
413
DD)
DAS
SYSTEMATISCHE
VORGEHEN
DES
RICHTERS
-
RELATION
AUS
RICHTERLICHER
PERSPEKTIVE
......................................................
414
EE)
VORTEILE
DER
RELATIONSMETHODE
-
EFFIZIENZGEWINNE
.
.
.
.
415
FF)
SYSTEMIMMANENTE
AUFLOCKERUNGEN
DER
RELATION
...............
415
GG)
DIE
UMSETZUNG
DER
RELATIONSTECHNIK
IN
DER
ZIVILPROZESSUALEN
PRAXIS
......................................................
417
B)
DIE
SCHLUESSIGKEITS-
UND
ERHEBLICHKEITSPRUEFUNG
UNTER
ANWENDUNG
DER
RELATIONSLEHRE
NACH
DEM
SOZIALEN
PROZESSMODELL
..............................................................................
419
AA)
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
RELATIONSLEHRE
UND
DER
PROZESSAUFFASSUNG
AUF
GRUNDLAGE
DES
RICHTERBILDES
.
.
.
.
419
BB)
DIE
ANSICHT
VON
WASSERMANN
..............................................
421
CC)
WUERDIGUNG
EINER
GESAMTBETRACHTUNG
DER
AUFKLAERUNGSBEITRAEGE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AUFGABEN
DER
SUBSTANTIIERUNGSLAST
........................................
422
C)
RELATION
UND
VERHANDLUNGSMAXIME
NACH
EINEM
MODERNEN
LIBERALEN
ZIVILVERFAHREN
...............................................................
423
AA)
ARBEITSTEILUNG
DURCH
GESTEIGERTE
MITWIRKUNG
DES
ANWALTES
IM
RAHMEN
DER
STOFFBEIBRINGUNG
IM
INTERESSE
DER
STAERKUNG
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
...............................
423
BB)
DIE
ANWALTLICHE
STRUKTURIERUNG
DES
PARTEIVORTRAGS
-
DER
VORSCHLAG
VON
GAIER
AUF
GRUNDLAGE
DER
BESCHLUESSE
DES
70.
DEUTSCHEN
JURISTENTAGS
..............................................
424
CC)
BEWERTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EFFIZIENZ
DES
VERFAHRENS,
DER
NEUTRALITAET
DES
RICHTERS
UND
DER
PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT
DER
PARTEIEN
SOWIE
BEDUERFNISSE
DES
ELEKTRONISCHEN
RECHTSVERKEHRS
.....................................
427
(1)
STRUKTURIERUNG
IM
INTERESSE
DER
PARTEI
.........................
427
(2)
STRUKTURIERUNG
ZUM
ZWECK
DER
VORBEREITUNG
RICHTERLICHER
TAETIGKEIT
UND
DER
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
..............................................
428
(3)
STRUKTURIERUNG
UND
EINSATZ
VON
EDV
...........................
428
(4)
STRUKTURIERUNG,
PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT
DER
PARTEIEN
UND
SANKTIONIERUNG
...........................................................
429
D)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.................................................................
429
AA)
BEDENKEN
IM
HINBLICK
AUF
EINE
MOEGLICHE
VERKUERZUNG
DES
PROZESSSTOFFS
....................................................................
429
BB)
*DA
MIHI
FACTA,
DABO
TIBI
IUS
*
BZW.
*IURA
NOVIT
CURIA
*
,
ARGUMENTUM
E
CONTRARIO
§
293
ZPO
...................................
430
(1)
TENDENZEN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
EINER
VERPFLICHTUNG
DES
ANWALTS
ZUR
BEIBRINGUNG
RECHTLICHER
GESICHTSPUNKTE
UNTER
ABSCHWAECHUNG
DES
GRUNDSATZES
*IURA
NOVIT
CURIA
*
......................................
431
(2)
DIE
JUDIKATUR
DES
BVERFG
...............................................
434
CC)
STELLUNGNAHME
......................................................................
435
2.
EINFUEHRUNG
EINES
VORGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
ZUR
BEWEISERHEBUNG
FUER
BESTIMMTE
VERFAHRENSARTEN
...........................
437
A)
VORPROZESSUALE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
NACH
DEM
VORSCHLAG
VON
GAIER
.....................................................................................
437
B)
WUERDIGUNG
.....................................................................................
438
C)
ALTERNATIVE
MOEGLICHKEITEN
ZWECKS
VORSTRUKTURIERUNG
DES
PARTEIVORBRINGENS
....................................................................
440
AA)
DIE
ETABLIERUNG
EINES
VORGESCHALTETEN
EROERTERUNGSTERMINS
..............................................................
440
BB)
DIFFERENZIERUNG
ANHAND
DER
SPEZIALISIERUNG
DER
ANWALTSCHAFT
HINSICHTLICH
GERICHTLICHER
UND
AUSSERGERICHTLICHER
TAETIGKEIT
..................................................
442
3.
DIE
ETABLIERUNG
EINES
GENERELLEN
ANWALTSZWANGS
...........................
444
A)
VORBEMERKUNG
.............................................................................
444
B)
VERFAHRENS-
UND
PARTEIBEZOGENE
ZWECKRICHTUNGEN
DES
ANWALTSZWANGS
.............................................................................
445
C)
DIE
PARTEIBEZOGENE
SOZIALE
SCHUTZDIMENSION
DES
ANWALTSZWANGS
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
WAFFENGLEICHHEIT
.............................................................................
446
AA)
DER
ASPEKT
DER
WAFFENGLEICHHEIT
........................................
446
BB)
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
121
II
2.
ALT.
ZPO
ALS
AUSFORMUNG
ZIVILPROZESSUALER
WAFFENGLEICHHEIT
......................................
446
CC)
ANWALTLICHE
TAETIGKEIT
UND
KOMPENSATION
.........................
447
DD)
DIE
SCHUTZDIMENSION
ANWALTLICHER
TAETIGKEIT
IM
VERBRAUCHERPROZESS
..............................................................
448
EE)
DIE
QUALITAET
ANWALTLICHER
ARBEIT
........................................
450
D)
DIE
VERFAHRENSBEZOGENE
DIMENSION
ANWALTLICHER
TAETIGKEIT
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
EFFIZIENZ
..................................................
451
AA)
DIE
INNERE
BERECHTIGUNG
DES
ANWALTSZWANGS
.....................
451
BB)
DIE
AUSWIRKUNGEN
EINES
ANWALTSZWANGS
AUF
DIE
INTENSITAET
DER
RICHTERLICHEN
FRAGE-
UND
HINWEISPFLICHT
GEMAESS
§
139
ZPO
MIT
BLICK
AUF
DIE
VERHANDLUNGS-
UND
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
.......................................................
452
(1)
DIE
ANSICHTEN
INNERHALB
DER
RECHTSPRECHUNG
..............
453
(2)
WUERDIGUNG
........................................................................
455
CC)
DIE
AUSWIRKUNGEN
EINES
ANWALTSZWANGS
AUF
DEN
UMGANG
MIT
DEM
INSTITUT
DER
PARTEIANHOERUNG
GEMAESS
§
141
ZPO
.
.
........................................................................
459
E)
VORTEILE
DES
ANWALTSZWANGS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RECHTSDOGMATIK
...........................................................................
462
F)
BEDENKEN
GEGEN
EINE
AUSWEITUNG
DES
ANWALTSZWANGS
............
464
AA)
FEHLENDE
UNMITTELBARKEIT
IM
RAHMEN
DER
ERMITTLUNG
DES
TATSACHENSTOFFES
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
ENTWICKLUNGEN
ZUR
VERSTAERKUNG
DER
PARTEIANHOERUNG
GEMAESS
§
141
ZPO
..................................................................
464
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
BEDENKEN
GEGEN
EINE
AUSWEITUNG
DES
ANWALTSZWANGS
.
.
467
G)
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
...................................................
469
4.
MOEGLICHKEITEN
EINER
ERWEITERUNG
DER
PARTEIHERRSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
BEWEISERHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
............................
471
A)
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
RICHTERAKTIVITAET
UND
PARTEIHERRSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
BEWEISERHEBUNG
GEMAESS
§
142
I
ZPO
.................................................................................
472
AA)
RICHTERLICHE
AKTIVITAET
IM
RAHMEN
DER
BEWEISERHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
........................................................
472
BB)
BEGRENZUNG
VON
RICHTERMACHT
..............................................
473
(1)
VORLIEGEN
EINES
STREITIGEN
TATSACHENVORTRAGS
................
473
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SUBSTANTIIERUNG
DES
PARTEIVORTRAGES
IM
RAHMEN
DER
AMTSWEGIGEN
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
IM
WEGE
VON
§
142
I
ZPO
.
.
.
474
B)
DAS
VERHAELTNIS
DER
BEWEISERHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
GEMAESS
§
142
ZPO
UND
§§
422,
423
ZPO
..................................
475
C)
OPTIONEN
DER
FORTENTWICKLUNG
ZWECKS
BEGRENZUNG
DER
REICHWEITE
DER
AMTSWEGIGEN
ANORDNUNG
DER
§§
142,
144
ZPO
...........................................................................
476
AA)
VORBEMERKUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GRUNDSATZES
*NEMO
CONTRA
SE
EDERE
TENETUR
*
...........................................
476
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
BEZUEGLICH
DER
HANDHABUNG
DES
§
142
I
ZPO
...........................................................................
478
D)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
VON
PATENTRECHTS-
UND
KARTELLRECHTSVERLETZUNGEN
............................
479
AA)
EUROPAEISCHE
VORGABEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
EFFEKTIVITAETSERFORDERNISSES
UND
EINES
TYPISCHERWEISE
BESTEHENDEN
INFORMATIONSGEFAELLES
........................................
479
BB)
DIE
AUSLEGUNG
DES
§
142
I
ZPO
ENTSPRECHEND
DER
VORGABEN
DURCH
DIE
ENFORCEMENT-
RICHTLINIE
DURCH
DEN
BGH
................................................................................
480
CC)
DIE
UMSETZUNG
DER
ENFORCEMENT-
RICHTLINIE
UND
DER
KARTELLSCHADENSERSATZRICHTLINIE
..............................
482
DD)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN
.
.
487
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
487
FF)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BEDUERFNISSES
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
.................................................................
488
(1)
MATERIELL-RECHTLICHE
UND
PROZESSUALE
LOESUNGSANSAETZE
.................................................................
488
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SUBSTANTIIERUNG
UND
HILFE
FUER
EINE
PARTEI
IN
BEWEISNOT
DURCH
GRUNDSAETZE
UEBER
DIE
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
...............................................
489
(3)
ANTRAG
................................................................................
492
(4)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN
...............................................
492
(5)
ABSTIMMUNG
DES
§
142
ZPO
MIT
§§
422,
423
ZPO
.
.
493
(6)
FAZIT
..................................................................................
494
6.
TEIL:
SCHLUSS
................................................................................
495
A.
DIE
ZUKUNFT
DER
VERHANDLUNGS-
UND
DER
DISPOSITIONSMAXIME
AUF
GRUNDLAGE
EINER
PRAKTISCHEN
KONKORDANZ
DES
LIBERALEN
UND
DES
SOZIALEN
ZIVILPROZESSES
..............................................................
497
B.
ABSCHLIESSENDE
THESEN
................................................................................
503
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................
507
SACHWORTREGISTER
.................................................................................................
529
|
any_adam_object | 1 |
author | Tolani, Madeleine 1980- |
author_GND | (DE-588)1182489346 |
author_facet | Tolani, Madeleine 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Tolani, Madeleine 1980- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045538331 |
classification_rvk | PG 460 PW 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)1096347615 (DE-599)DNB1176834568 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1877-2018 gnd |
era_facet | Geschichte 1877-2018 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03005nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045538331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190402s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176834568</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161565335</subfield><subfield code="c">hardback</subfield><subfield code="9">978-3-16-156533-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096347615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176834568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)140940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tolani, Madeleine</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1182489346</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parteiherrschaft und Richtermacht</subfield><subfield code="b">die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle</subfield><subfield code="c">Madeleine Tolani</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 532 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 231</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1877-2018</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187778-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dispositionsmaxime</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209213-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049923-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteiherrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173416-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhandlungsmaxime</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dispositionsmaxime</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liberal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozial</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensgrundrechte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049923-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Parteiherrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173416-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verhandlungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187778-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dispositionsmaxime</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209213-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1877-2018</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156534-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 231</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">231</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c4329b8b3ac447f3a136c8331066626c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030922317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030922317</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045538331 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:20:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161565335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030922317 |
oclc_num | 1096347615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-29 |
physical | XXVIII, 532 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Tolani, Madeleine 1980- Verfasser (DE-588)1182489346 aut Parteiherrschaft und Richtermacht die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle Madeleine Tolani Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XXVIII, 532 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum Band 231 Habilitationsschrift Universität Regensburg 2017 Geschichte 1877-2018 gnd rswk-swf Verhandlungsgrundsatz (DE-588)4187778-0 gnd rswk-swf Dispositionsmaxime (DE-588)4209213-9 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Richter (DE-588)4049923-6 gnd rswk-swf Parteiherrschaft (DE-588)4173416-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verhandlungsmaxime Dispositionsmaxime Liberal Sozial Verfahrensgrundrechte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Richter (DE-588)4049923-6 s Parteiherrschaft (DE-588)4173416-6 s DE-604 Verhandlungsgrundsatz (DE-588)4187778-0 s Dispositionsmaxime (DE-588)4209213-9 s Geschichte 1877-2018 z Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156534-2 Jus privatum Band 231 (DE-604)BV005424152 231 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c4329b8b3ac447f3a136c8331066626c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030922317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tolani, Madeleine 1980- Parteiherrschaft und Richtermacht die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle Jus privatum Verhandlungsgrundsatz (DE-588)4187778-0 gnd Dispositionsmaxime (DE-588)4209213-9 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Richter (DE-588)4049923-6 gnd Parteiherrschaft (DE-588)4173416-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187778-0 (DE-588)4209213-9 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4049923-6 (DE-588)4173416-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Parteiherrschaft und Richtermacht die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle |
title_auth | Parteiherrschaft und Richtermacht die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle |
title_exact_search | Parteiherrschaft und Richtermacht die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle |
title_full | Parteiherrschaft und Richtermacht die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle Madeleine Tolani |
title_fullStr | Parteiherrschaft und Richtermacht die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle Madeleine Tolani |
title_full_unstemmed | Parteiherrschaft und Richtermacht die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle Madeleine Tolani |
title_short | Parteiherrschaft und Richtermacht |
title_sort | parteiherrschaft und richtermacht die verhandlungs und die dispositionsmaxime im lichte divergierender prozessmodelle |
title_sub | die Verhandlungs- und die Dispositionsmaxime im Lichte divergierender Prozessmodelle |
topic | Verhandlungsgrundsatz (DE-588)4187778-0 gnd Dispositionsmaxime (DE-588)4209213-9 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Richter (DE-588)4049923-6 gnd Parteiherrschaft (DE-588)4173416-6 gnd |
topic_facet | Verhandlungsgrundsatz Dispositionsmaxime Zivilprozess Richter Parteiherrschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c4329b8b3ac447f3a136c8331066626c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030922317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT tolanimadeleine parteiherrschaftundrichtermachtdieverhandlungsunddiedispositionsmaximeimlichtedivergierenderprozessmodelle AT mohrsiebeckgmbhcokg parteiherrschaftundrichtermachtdieverhandlungsunddiedispositionsmaximeimlichtedivergierenderprozessmodelle |