Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2019]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band 6052 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.peterlang.com/view/product/91092?format=PBK Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 362 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 469 g |
ISBN: | 9783631773529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045536912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190822 | ||
007 | t| | ||
008 | 190401s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1179845390 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631773529 |c : EUR 71.95 (DE), EUR 74.00 (AT), CHF 84.00 (freier Preis) |9 978-3-631-77352-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631773529 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 277352 |
035 | |a (OCoLC)1096345147 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1179845390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Huang, Xiaojie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht |c Xiaojie Huang |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2019] | |
300 | |a 362 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 469 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6052 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universtät Erlangen-Nürnberg (FAU) |d 2018 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a chinesischem | ||
653 | |a europäischem | ||
653 | |a Gemeinschaftsunternehmen | ||
653 | |a Huang | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a unter | ||
653 | |a Xiaojie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-77372-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-77373-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-77374-1 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6052 |w (DE-604)BV000000068 |9 6052 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/91092?format=PBK |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030920910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030920910 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142882282012672 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
23
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
27
1.1
AUSGANGSPUNKT
.
27
1.2
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
28
1.3
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.
29
1.4
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
29
2.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
IN
CHINA
.
31
2.1
WIRTSCHAFTSSYSTEM
IN
CHINA
.
31
2.1.1
ENTWICKLUNG
DER
*SOZIALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
*
.
31
2.1.1.1
ZENTRALE
STAATSWIRTSCHAFT
ZWISCHEN
1949
UND
1978
.
31
2.1.1.2
TRANSFORMATION
ZUR
SOZIALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
VON
1978
BIS
2001
.
32
2.1.1.3
VERTIEFUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFTSREFORM
NACH
DEM
WTO-BEITRITT
2001
.
34
2.1.1.4
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
VERSUS
SOZIALISTISCHE
MARKTWIRTSCHAFT
.
35
2.1.1.5
ERGEBNIS
.
36
2.1.2
AKTUELLE
MARKTSTRUKTUREN
IN
CHINA
.
37
2.1.2.1
VERBOTENE
BEREICHE
.
38
2.1.2.2
BEGRENZT
GEOEFFNETE
MAERKTE
.
38
2.1.2.3
GEFOERDERTE
WIRTSCHAFTSBEREICHE
.
39
2.1.2.4
FREIE
MARKTZUGAENGE
.
39
2.2
FORMEN
DER
AUSLAENDISCHEN
INVESTITIONEN
.
39
2.2.1
100%IGE
AUSLAENDISCHE
TOCHTERUNTERNEHMEN
(WFOE)
.
40
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2
RECHTSFORM
DER
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
41
2.2.2.1
INTERNATIONALE
KLASSIFIZIERUNG
DER
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
41
2.2.2.2
EQUITY
JOINT
VENTURE
.
42
2.2.2.
Z
CONTRACTUAL
JOINT
VENTURE
.
43
2.2.2.4
ERGEBNIS
.
45
2.3
VORTEILE
DER
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
45
2.3.1
SCHNELLER
EINTRITT
IN
DEN
AUSLAENDISCHEN
MARKT
.
45
2.3.2
VERSTAERKUNG
DER
WETTBEWERBSFAEHIGKEITEN
.
46
2.3.2.1
KOSTENVORTEILE
DER
EINHEIMISCHEN
UNTERNEHMEN
.
46
2.3.2.2
MINIMIERUNG
DES
UNTERNEHMERISCHEN
RISIKOS
.
47
2.3.2.3
SCHNELLE
REAKTION
AUF
DIE
GLOBALISIERUNG
.
47
2.3.3
FOERDERUNG
DER
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
48
2.3.4
ERGEBNIS
.
49
2.4
POTENZIELLE
RISIKEN
VON
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
50
2.4.1
KOORDINATIONSPROBLEM
BEI
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
50
2.4.2
ABFLUSS
DES
KHOW-HOWS
UND
DER
PATENTE
.
51
2.4.3
STOERUNG
WIRKSAMEN
WETTBEWERBS
.
53
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
3.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
IN
DAS
AMG
.
59
3.1
ENTWICKLUNG
DES
KARTELLRECHTS
IN
CHINA
.
59
3.1.1
WETTBEWERB
UNTER
DER
SOZIALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
.
59
3.1.1.1
GRUNDSAETZE
DES
WETTBEWERBS
.
59
3.1.1.2
ENTWICKLUNG
DES
KONZEPTS
VON
SOZIALISTISCHEM
WETTBEWERB
.
60
3.1.1.3
BESONDERHEITEN
SOZIALISTISCHEN
WETTBEWERBS
.
62
3.1.1.3.1
BESONDERE
STELLUNG
DER
UNTERNEHMENSGRUPPEN
BZW.
STAATSUNTERNEHMEN
.
62
3.1.1.3.2
BEHOERDLICHE
INTERVENTION
.
63
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.1.1.3.3
DEBATTE
UEBER
STAATLICHE
MONOPOLE
.
64
3.1.1.3.4
ERGEBNIS
.
65
3.1.2
RUECKBLICK
AUF
DIE
GESCHICHTE
DES
KARTELLRECHTS
.
67
3.1.2.1
GESETZ
GEGEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
.
68
3.1.2.2
PREISGESETZ
.
69
3.1.2.3
BESTIMMUNGEN
ZUM
ANTEILSERWERB
AN
INLAENDISCHEN
UNTERNEHMEN
DURCH
AUSLAENDISCHE
UNTERNEHMEN
.
70
3.1.3
GESETZGEBUNGSPROZESS
.
70
3.1.4
GESAMTBEWERTUNG
.
72
3.1.5
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GESETZEN
MIT
KARTELLRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
72
3.2
SCHUTZZWECKE
DES
AMG
.
73
3.2.1
PRAEVENTION
UND
VERBOT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDEN
VERHALTENSWEISEN
.
74
3.2.2
SCHUTZ
FAIREN
WETTBEWERBS
.
74
3.2.3
ERHOEHUNG
DER
EFFIZIENZ
VON
WIRTSCHAFTSABLAEUFEN
.
74
3.2.4
SICHERUNG
DER
RECHTMAESSIGEN
KONSUMENTENINTERESSEN
.
75
3.2.5
GEWAEHRUNG
DES
GESAMTGESELLSCHAFTLICHEN
NUTZENS
.
75
3.2.6
FOERDERUNG
DER
GESUNDEN
ENTWICKLUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
.
76
3.2.7
PROBLEM:
ZIELKONFLIKTE
.
76
3.2.8
ERGEBNIS
.
79
3.3
ERRICHTUNG
DER
KARTELLRECHTLICHEN
INSTITUTIONEN
.
82
3.3.1
ANTI-MONOPOLKOMMISSION
.
82
3.3.2
ANTI-MONOPOLVOLLZUGSORGANE
.
82
3.3.2.1
MINISTRY
OF
COMMERCE
(MOFCOM)
.
83
3.3.2.2
STATE
ADMINISTRATION
FOR
INDUSTRY
AND
COMMERCE
(SAIG)
.
83
3.3.2.3
NATIONAL
DEVELOPMENT
AND
REFORM
COMMISSION
(NDRC)
.
84
3.3.3
PROBLEME
DER
BEHOERDLICHEN
EINRICHTUNG
.
84
3.3.3.1
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ANTI-MONOPOLKOMMISSION
UND
VOLLZUGSORGANEN
.
84
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3.2
KOMPETENZSTREITIGKEITEN
IN
DREI
VOLLZUGSBEHOERDEN
.
85
3.3.3.3
ERGEBNIS
.
86
3.4
KERNBEREICHE
DES
AMG
.
87
3.4.1
MONOPOLISIERENDE
VEREINBARUNGEN
.
88
3.4.1.1
HORIZONTALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
VEREINBARUNGEN
.
89
3.4.1.2
VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
VEREINBARUNGEN
.
89
3.4.1.3
FREISTELLUNG
DES
KARTELLVERBOTS
.
90
3.4.2
MISSBRAUCH
DER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
93
3.4.3
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
94
3.4.4
MISSBRAUCH
DER
VERWALTUNGSBEFUGNISSE
.
95
3.4.5
VERHAELTNIS
ZUM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
96
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
97
4.
KAPITEL:
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
.
101
4.1
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
NACH
FORMELLER
PRUEFUNG
.
101
4.1.1
ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFF
.
101
4.1.1.1
GEMEINSAME
KONTROLLE
IN
DER
EU
.
101
4.1.1.1.1
BEGRIFF
DES
KONTROLLERWERBS
.
101
4.1.1.1.1.1
AUSLEGUNG
DES
BESTIMMENDEN
EINFLUSSES
101
4.1.1.1.1.2
DAUERHAFTIGKEIT
.
102
4.1.1.1.1.3
KONTROLLWECHSEL
.
102
4.1.1.1.2
GEMEINSAME
KONTROLLE
.
103
4.1.1.1.2.1
POSITIVE
KONTROLLE
.
104
4.1.1.1.2.2
NEGATIVE
KONTROLLE
.
104
4.1.1.1.2.3
GEMEINSAME
AUSUEBUNG
DER
STIMMRECHTE
.
106
4.1.1.2
ZUSAMMENSCHLUSSTATBESTAENDE
IN
CHINA
.
107
4.1.1.2.1
ERWERB
DER
KONTROLLE
.
107
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.1.1.2.2
AUSLEGUNG
DES
KONTROLLERWERBS
.
109
4.1.1.2.2.1
KONTROLLBEGRIFF
.
110
4.1.1.2.2.1.1
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
110
4.1.1.2.2.1.1.1
AUSLEGUNG
DES
GESELLSCHAFTSGESETZES
.
110
4.1.1.2.2.1.1.2
ANHALTSPUNKTE
IN
DER
MITTEILUNG
ZUR
EINRICHTUNG
DER
STAATSSICHERHEITSPRUEFUNG
FUER
DIE
UEBERNAHME
DER
EINHEIMISCHEN
UNTERNEHMEN
DURCH
AUSLAENDISCHE
INVESTOREN
.
111
4.1.1.2.2.1.1.3
AUSLEGUNG
DER
LEITANSICHTEN
UEBER
DIE
ANMELDUNG
VON
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN
.
112
4.1.1.2.2.1.2
ZWISCHENERGEBNIS
.
112
4.1.1.2.2.2
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
KONTROLLE
UND
BESTIMMENDER
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT
.
113
4.1.1.2.2.2.1
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
113
4.1.1.2.2.2.2
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
114
4.1.1.2.2.2.3
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
114
4.1.1.2.2.2.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
115
4.1.1.2.2.3
AUSLEGUNG
DER
NEGATIVEN
KONTROLLE
.
115
4.1.1.2.2.3.1
AUFFASSUNGEN
UEBER
DIE
NEGATIVE
KONTROLLE
IM
CHINESISCHEN
SCHRIFTTUM
.
116
4.1.1.2.2.3.2
BEWERTUNG
.
116
4.1.1.2.3
GEMEINSAME
KONTROLLE
.
118
4.1.1.2.4
DAUERHAFTIGKEIT
.
119
4.1.1.2.5
AUSNAHMEFAELLE
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
AMG
.
119
4.1.1.3
ERGEBNIS
.
120
4.1.2
ANMELDUNGSKRITERIEN
.
120
4.1.2.1
UNIONSWEITE
BEDEUTUNG
IN
DER
EU
.
120
4.1.2.1.1
UMSATZSCHWELLEN
.
121
4.1.2.1.2
UMSATZBERECHNUNG
.
122
4.1.2.2
UMSATZSCHWELLEN
UND
-BERECHNUNG
IN
CHINA
.
125
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2.2.1
UMSATZSCHWELLEN
.
125
4.1.2.2.2
BERECHNUNGSWEISE
.
125
4.1.2.3
ERGEBNIS
.
127
4.1.3
VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
128
4.1.3.1
GRUENDUNG
EINES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
IM
SINNE
VON
ART.
3
ABS.
4
FKVO
.
128
4.1.3.1.1
KLASSIFIZIERUNG
ZWISCHEN
VOLL-
UND
TEILFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTEMEHMEN
128
4.1.3.1.1.1
EIGENSCHAFTEN
DER
VOLLFIMKTIONSGE-
MEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
129
4.1.3.1.
1.1.1
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
129
4.1.3.1.
1.1.2
VOLLFIMKTION
IM
ENGEREN
SINNE
.
130
4.1.3.1.1.
1.2.1
AUSLEGUNG
DER
WESENTLICHEN
AUFGABEN
.
130
4.1.3.1.1.1.2.2
LIEFERVERHAELTNIS
ZU
MUTTERUNTERNEHMEN
.
131
4.I.3.1.
1.1.3
DAUERHAFTIGKEIT
.
133
4.1.3.1.1.2
MERKMALE
DER
TEILFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
134
4.1.3.
L.2
FALLGRUPPEN
DER
BILDUNG
EINES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
.
135
4.1.3.1.2.1
GRUENDUNG
EINES
NEUEN
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
.
135
4.1.3.1.2.2
AUSDEHNUNG
DES
TAETIGKEITSGEBIETS
EINES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
.
136
4.1.3.1.2.2.1
UMWANDLUNG
VOM
TEILFIMKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTEMEHMEN
AUF
DAS
VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTS
UNTERNEHMEN
.
136
4.1.3.1.2.2.2
ZUFUEHRUNG
FINANZIELLER
MITTEL
VON
MUTTERUNTERNEHMEN
.
136
4.1.3.1.2.2.3
KONTROLLERWERB
EINES
ANDEREN
UNTERNEHMENS
.
137
4.1.3.1.2.3
AENDERUNG
DER
BETEILIGUNG
AN
EINEM
BESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
.
138
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.1.3.1.2.3.1
AENDERUNG
DER
KONTROLLVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
ALLEINIGER
UND
GEMEINSAMER
KONTROLLE
.
139
4.1.3.1.2.3.2
KONTROLLWECHSEL
.
141
4.1.3.1.2.3.3
ERWEITERUNG
DER
GEMEINSAMEN
KONTROLLE
.
143
4.1.3.1.2.3.4
VERKLEINERUNG
DES
KONTROLLKREISES
.
143
4.1.3.1.2.4
ERGEBNIS
.
144
4.1.3.2
GRUENDUNG
EINES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
IM
RAHMEN
DES
AMG
.
145
4.1.3.2.1
DEFINITION
DES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
IM
AMG
.
145
4.1.3.2.2
KLASSIFIKATION
ZWISCHEN
VOLL-
UND
TEILFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
147
4.1.3.2.2.1
MEINUNGSSTAND
IM
CHINESISCHEN
SCHRIFTTUM
.
147
4.1.3.2.2.2
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
149
4.1.3.2.2.3
BEHOERDLICHE
BEHANDLUNG
.
149
4.1.3.2.2.3.1
FALLBEISPIEL:
MAERSK/MSC/CMA
CGM
.
150
4.1.3.2.2.3.2
ZWISCHENERGEBNIS
.
152
4.1.3.2.2.4
RECHTSPOLITISCHE
UEBERLEGUNG
.
153
4.1.3.2.2.5
BEWERTUNG
.
153
4.1.3.2.2.5.1
STRITTIGE
PUNKTE
IM
EUROPAEISCHEN
REGIME
.
153
4.1.3.2.2.5.2
GEEIGNETE
BEHANDLUNGSMETHODE
IN
CHINA
.
154
4.1.3.2.3
INTERPRETATION
DER
(NEU-)GRUENDUNG
EINES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
.
157
4.1.3.2.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
FAELLE
IN
DER
EU
.
157
4.1.3.2.3.2
FALLGRUPPEN
DER
BILDUNG
EINES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
IM
AMG
.
158
4.1.3.2.3.2.1
GRUNDFALL:
BILDUNG
EINES
NEUEN
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
.
158
16
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3.2.3.2.2
UEBERGANG
VON
ALLEINIGER
BETEILIGUNG
AUF
GEMEINSAME
BETEILIGUNG
AN
EINEM
BESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
.
158
4.1.3.2.3.2.3
AENDERUNG
DER
BETEILIGUNG
AN
EINEM
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
159
4.1.3.2.3.2.3.1
VERENGUNG
DES
KONTROLLKREISES
.
159
4.1.3.2.3.2.3.2
HINZUTRITT
EINES
NEUEN
GESELLSCHAFTERS
.
160
4.1.3.2.3.2.3.3
KONTROLLWECHSEL
.
161
4.1.3.2.3.2.3.4
ERWEITERUNG
DES
TAETIGKEITSGEBIETES
EINES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
.
163
4.1.3.3
ERGEBNIS
.
164
4.2
MATERIELLE
BEURTEILUNG
DES
ZUSAMMENSCHLUSSES
.
166
4.2.1
MATERIELLE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
166
4.2.1.1
INTERPRETATION
DES
SIEC-TESTS
.
166
4.2.1.1.1
VERGLEICH
ZUM
SLC-TEST
.
166
4.2.1.1.2
UNILATERALE
UND
KOORDINIERTE
EFFEKTE
.
168
4.2.1.1.2.1
KOORDINIERTE
EFFEKTE
.
168
4.2.1.
L2.2
UNILATERALE
EFFEKTE
.
168
4.2.1.1.3
SIGNIFIKANZSCHWELLE
.
169
4.2.1.1.4
KAUSALZUSAMMENHANG
MIT
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
170
4.2.1.2
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
IN
CHINA
.
171
4.2.1.2.1
UNTERSAGUNGSKRITERIEN
.
171
4.2.1.2.2
UNILATERALE
UND
KOORDINIERTE
EFFEKTE
.
172
4.2.1.2.2.1
KOORDINIERTE
EFFEKTE
.
172
4.2.1.2.2.2
UNILATERALE
EFFEKTE
.
172
4.2.1.2.2.2.1
SYSTEMATISCHE
UND
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
172
4.2.1.2.2.2.2
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
.
173
4.2.1.2.2.3
ERGEBNIS
.
174
4.2.1.2.3
SIGNIFIKANZSCHWELLE
.
174
4.2.1.2.3.1
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
175
4.2.1.2.3.2
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
17
4.2.1.2.3.3
SYSTEMATISCHE
UND
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
176
4.2.1.2.3.4
ERGEBNIS
.
178
4.2.2
KOOPERATIVE
UND
KONZENTRATIVE
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
178
4.2.2.1
ABGRENZUNGSKRITERIEN
IN
EUROPA
.
178
4.2.2.1.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
178
4.2.2.1.2
KONZENTRATIVE
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
179
4.2.2.1.3
KOOPERATIVE
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
180
4.2.2.1.3.1
ZWEISTUFIGE
PRUEFUNGEN
.
181
4.2.2.1.3.2
UNTERSUCHUNG
DER
KOOPERATIVEN
EFFEKTE
.
182
4.2.2.1.3.2.1
KANDIDATENMAERKTE
.
182
4.2.2.1.3.2.2
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
KOORDINIERUNG
.
183
4.2.2.1.3.2.2.1
TAETIGKEITEN
AUF
DEM
GLEICHEN
MARKT
DES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
.
184
4.2.2.1.3.2.2.2
TAETIGKEITEN
AUF
EINEM
DEM
MARKT
DES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
VOR
ODERNACHGELAGERTEN
MARKT
.
185
4.2.2.
1.3.2.2.3
TAETIGKEITEN
AUF
EINEM
BENACHBARTEN
ODER
ENG
MIT
DEM
MARKT
DES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
VERKNUEPFTEN
MARKT
.
186
4.2.2.1.3.2.3
KAUSALITAET
ZWISCHEN
GRUENDUNG
EINES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
UND
VERHALTENSKOORDINIERUNG
.
187
4.2.2.1.3.2.4
SPUERBARE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
ZWISCHEN
MITGLIEDSTAATEN
.
188
4.2.2.2
FORSCHUNGSSTAND
IN
CHINA
.
189
4.3
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
UND
KARTELLVERBOT
.
189
4.3.1
EUROPAEISCHES
MODELL
.
190
4.3.1.1
PRINZIP
DES
KONZENTRATIONSPRIVILEGS
.
190
4.3.1.2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KARTELLVERBOTS
.
190
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2
DEUTSCHES
MODELL
.
191
4.3.2.1
TRENNUNGSTHEORIE
.
191
4.3.2.2
ZWEISCHRANKENTHEORIE
.
191
4.3.2.3
AKTUELLE
PRAXIS
.
192
4.3.3
US-AMERIKANISCHES
MODELL
.
193
4.3.3.1
SHERMAN
ACT
.
193
4.3.3.1.1
PER
SE
VERBOTEN
.
194
4.3.3.1.2
RULE
OF
REASON
.
194
4.3.3.2
CLAYTON
ACT
.
194
4.3.3.3
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
195
4.3.4
STREITIGKEITEN
IN
CHINA
.
196
4.3.4.1
BEFUERWORTER
EINES
TRENNUNGSPRINZIPS
UNTER
DEM
ANTITRUST
LAW
.
196
4.3.4.2
UNTERSTUETZUNG
FUER
EINE
DOPPELKONTROLLE
.
197
4.3.4.3
BEWERTUNG
.
197
4.3.4.4
ERGEBNIS
.
199
4.4
NEBENABREDEN
.7
.
200
4.4.1
NEBENABREDEN
IM
RAHMEN
DER
EUROPAEISCHEN
FUSIONSKONTROLLE
.
200
4.4.1.1
MERKMALE
DER
NEBENABREDEN
.
201
4.4.1.2
FALLGRUPPEN
DER
NEBENABREDEN
.
202
4.4.1.2.1
WETTBEWERBSVERBOT
.
202
4.4.1.2.2
LIEFER-
UND
BEZUGSPFLICHT
.
206
4.4.1.2.3
LIZENZVEREINBARUNG
.
208
4.4.2
NEBENABREDEN
IN
CHINA
.
209
4.4.2.1
WETTBEWERBSVERBOT
.
209
4.4.2.2
LIEFERVEREINBARUNG
.
210
4.4.3
ERGEBNIS
.
211
5.
KAPITEL:
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
IN
CHINA
.
213
5.1
FALLBEISPIELE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BILDUNG
EINES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
19
5.1.1
ALLGEMEINE
SITUATION
.
213
5.1.2
FALL:
GE/SHENHUA
.
214
5.1.2.1
SCHILDERUNG
DES
SACHVERHALTS
.
214
5.1.2.2
KARTELLBEHOERDLICHE
BEURTEILUNG
.
215
5.1.2.3
INTERPRETATION
UND
ANALYSE
.
216
5.1.2.3.1
VERFAHRENSDAUER
.
216
5.1.2.3.2
VOLLFUNKTIONALITAET
.
216
5.1.2.3.3
EINGREIFKRITERIEN
.
217
5.1.2.3.3.1
ERMITTLUNG
DES
RELEVANTEN
MARKTES
.
217
5.1.2.3.3.2
UEBERPRUEFUNG
DER
KOORDINIERTEN
EFFEKTE
.
217
5.1.2.3.4
ABHILFEMASSNAHMEN
.
218
5.1.3
FALL:
HENKEL/TIANDE
.
218
5.1.3.1
SCHILDERUNG
DES
SACHVERHALTS
.
218
5.1.3.2
KARTELLBEHOERDLICHE
BEURTEILUNG
.
219
5.1.3.3
INTERPRETATION
UND
ANALYSE
.
220
5.1.3.3.1
VERFAHRENSDAUER
.
220
5.1.3.3.2
VOLLFUNKTIONALITAET
.
221
5.1.3.3.3
EINGREIFKRITERIEN
.
222
5.1.3.3.3.1
ERMITTLUNG
DES
RELEVANTEN
MARKTES
.
222
5.1.3.3.3.2
UEBERPRUEFUNG
DER
KOORDINIERTEN
EFFEKTE
.
222
5.1.3.3.4
ABHILFEMASSNAHMEN
.
223
5.1.4
FALL:
ARM/G&D/GEMALTO
.
223
5.1.4.1
SCHILDERUNG
DES
SACHVERHALTS
.
224
5.1.4.2
KARTELLBEHOERDLICHE
BEURTEILUNG
.
224
5.1.4.3
INTERPRETATION
UND
ANALYSE
.
225
5.1.4.3.1
VERFAHRENSDAUER
.
225
5.1.4.3.2
VOLLFUNKTIONALITAET
.
225
5.1.4.3.3
EINGREIFKRITERIEN
.
226
5.1.4.3.3.1
ERMITTLUNG
DES
RELEVANTEN
MARKTES
.
226
5.1.4.3.3.2
UEBERPRUEFUNG
DER
KOORDINIERTEN
EFFEKTE
.
227
5.1.4.3.4
ABHILFEMASSNAHMEN
.
228
5.1.5
FALL:
CORUN/TOYOTA/PEVE/XINZHONGYUAN/TOYOTA
TSUSHO
.
228
20
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.5.1
SCHILDERUNG
DES
SACHVERHALTS
.
228
5.1.5.2
KARTELLBEHOERDLICHE
BEURTEILUNG
.
229
5.1.5.3
INTERPRETATION UND
ANALYSE
.
231
5.1.5.3.1
VERFAHRENSDAUER
.
231
5.1.5.3.2
VOLLFUNKTIONALITAET
.
231
5.1.5.3.3
UEBERPRUEFUNG
DER
KOORDINIERTEN
EFFEKTE
.
233
5.1.5.3.4
ABHILFEMASSNAHMEN
.
233
5.2
GESAMTWUERDIGUNG
ANHAND
DER
FALLBEISPIELE
.
234
5.2.1
MATERIELLE
PRUEFMASSSTAEBE
.
235
5.2.1.1
KONZENTRATIVE
UND
KOORDINIERTE
EFFEKTE
DER
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
235
5.2.1.2
AUSLEGUNG
DER
UNTERSAGUNGSKRITERIEN
.
236
5.2.1.2.1
BEGRUENDUNG
ODER
VERSTAERKUNG
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
237
5.2.1.2.2
HERANZIEHUNG
DES
GEMEINWOHLINTERESSES
.
237
5.2.1.272.1
HINTERGRUENDE
.
238
5.2.1.2.2.2
FALLPRAXIS
.
239
5.2.1.2.2.2.1
FALL:
COCA-COLA/HUIYUAN
.
240
5.2.1.2.2.2.2
FALL:
MAERSK/MSC/CMA
CGM
.
243
5.2.1.2.2.3
ERGEBNIS
.
244
5.2.1.3
STAATSSICHERHEITSPRUEFUNG
.
248
5.2.1.3.1
HINTERGRUENDE
DER
STAATSSICHERHEITSPRUEFUNG
.
249
5.2.1.3.2
BEGRIFF
DER
STAATSSICHERHEIT
.
249
5.2.1.3.3
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STAATSSICHERHEITSPRUEFUNG
.
251
5.2.1.3.4
BEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
252
5.2.1.3.5
FALLPRAXIS
.
252
5.2.1.3.5.1
FALL:
CARLYLE/XUGONG
.
252
5.2.1.3.5.2
FALL:
COCA-COLA/HUIYUAN
.
253
INHALTSVERZEICHNIS
21
5.2.1.3.6
KONFLIKTE
ZWISCHEN
SCHUTZ
DER
NATIONALEN
ENTWICKLUNG
UND
FOERDERUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
INVESTITIONEN
.
254
5.2.1.3.7
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
DES
WETTBEWERBS
UND
SCHUTZ
DER
NATIONALEN
SICHERHEIT
.
255
5.2.1.3.8
ERGEBNIS
.
256
5.2.2
VERFAHRENSRECHTLICHE
FRAGEN
.
260
5.2.2.1
VERFAHRENSDAUER
.
260
5.2.2.2
ABHILFEMASSNAHMEN
.
260
5.2.2.2.1
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
.
261
5.2.2.2.2
STRUKTURELLE
ABHILFEMASSNAHMEN
.
261
5.2.2.2.3
VERHALTENSORIENTIERTE
ABHILFEMASSNAHMEN
.
262
5.2.2.2.4
STELLUNGNAHME:
VORGANG
DER
STRUKTURELLEN
ABHILFEMASSNAHMEN
.
262
6.
KAPITEL:
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
IM
LICHTE
DES
KARTELLVERBOTS
.
267
6.1
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
EU
.
267
6.1.1
FORSCHUNGS-
UND
ENTWICKLUNGSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
268
6.1.2
PRODUKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
271
6.1.3
EINKAUFSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
272
6.1.4
VERMARKTUNGSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
273
6.2
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
KOOPERATIONEN
IN
FORM
EINES
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS
IN
CHINA
.
274
6.2.1
PATENTPOOL
.
275
6.2.1.1
EINFUEHRUNG
.
275
6.2.1.2
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
276
6.2.1.3
BEWERTUNG
.
277
6.2.2
FORSCHUNGS-
UND
ENTWICKLUNGSKOOPERATION
.
279
6.2.3
PRODUKTIONSKOOPERATION
.
280
22
INHALTSVERZEICHNIS
7.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
283
7.1
ORGANISATION
ZWISCHEN FUSIONSKONTROLLE
UND
KARTELLVERBOT
.
283
7.1.1
BEHANDLUNGSMETHODEN
FUER
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN IN
DER
EU
.
283
7.1.2
AUFBAU
EINES
PRUEFUNGSSYSTEMS
DER
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
IN
CHINA
.
285
7.1.2.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VOLL-
ODER
TEILFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN?
.
285
7.1.2.2
PRUEFUNG
DER
KOOPERATIVEN
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
286
7.1.2.3
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLVERBOTS
.
286
7.1.2.4
NEBENABREDEN
.
287
7.2
BEHOERDLICHE
EINRICHTUNG
FUER
DIE
PRUEFUNG
DER
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
287
7.2.1
AKTUELLER
ZUSTAND
IN
CHINA
.
287
7.2.2
AMERIKANISCHES
MODELL
.
288
7.2.2.1
DEPARTMENT
OF
JUSTICE
(DOJ)
.
288
1.2.22
FEDERAL
TRADE
COMMISSION
(FTC)
.
288
7.2.2.3
KOMPETENZKONFLIKTE
UND
LOESUNGEN
.
289
7.2.3
BEWERTUNGEN
UND
VORSCHLAEGE
.
289
7.3
SCHLUSS
.
291
LITERATURVERZEICHNIS
.
293
ZEITSCHRIFTENVERZEICHNIS
.
309
INTERNETQUELLE
.
327
RECHTSVORSCHRIFTENVERZEICHNIS
.
339
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
.
359 |
any_adam_object | 1 |
author | Huang, Xiaojie |
author_facet | Huang, Xiaojie |
author_role | aut |
author_sort | Huang, Xiaojie |
author_variant | x h xh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045536912 |
classification_rvk | PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)1096345147 (DE-599)DNB1179845390 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045536912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190822</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190401s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1179845390</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631773529</subfield><subfield code="c">: EUR 71.95 (DE), EUR 74.00 (AT), CHF 84.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-77352-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631773529</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 277352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096345147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1179845390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huang, Xiaojie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht</subfield><subfield code="c">Xiaojie Huang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 469 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6052</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universtät Erlangen-Nürnberg (FAU)</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">chinesischem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäischem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Huang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Xiaojie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-77372-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-77373-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-77374-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6052</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6052</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/91092?format=PBK</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030920910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030920910</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV045536912 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:11:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631773529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030920910 |
oclc_num | 1096345147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 362 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 469 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Huang, Xiaojie Verfasser aut Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht Xiaojie Huang Berlin Peter Lang [2019] 362 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 469 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band 6052 Dissertation Friedrich-Alexander-Universtät Erlangen-Nürnberg (FAU) 2018 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf chinesischem europäischem Gemeinschaftsunternehmen Huang Kartellrecht unter Xiaojie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b China (DE-588)4009937-4 g Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-77372-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-77373-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-77374-1 Europäische Hochschulschriften Recht Band 6052 (DE-604)BV000000068 6052 X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/91092?format=PBK DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030920910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huang, Xiaojie Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht Europäische Hochschulschriften Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4071698-3 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht |
title_auth | Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht |
title_exact_search | Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht |
title_full | Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht Xiaojie Huang |
title_fullStr | Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht Xiaojie Huang |
title_full_unstemmed | Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht Xiaojie Huang |
title_short | Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht |
title_sort | gemeinschaftsunternehmen unter europaischem und chinesischem kartellrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Gemeinschaftsunternehmen Kartellrecht China Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/91092?format=PBK http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030920910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT huangxiaojie gemeinschaftsunternehmenuntereuropaischemundchinesischemkartellrecht AT peterlanggmbh gemeinschaftsunternehmenuntereuropaischemundchinesischemkartellrecht |