Johannes Itten - Bauhaus-Pionier: das Klingen der Farbe
"[...] Der von Johannes Itten erfundene "Vorkurs", der als Kreativitätslabor zur Förderung eines schöpferischen Menschen gilt, ist heute ein obligatorischer Teil der Ausbildung der wichtigen Kunstschulen weltweit. Seine Farbenlehre ist ein Klassiker, auf den sogar Stilisten und Kosmet...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Zürich]
SRF
2018
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "[...] Der von Johannes Itten erfundene "Vorkurs", der als Kreativitätslabor zur Förderung eines schöpferischen Menschen gilt, ist heute ein obligatorischer Teil der Ausbildung der wichtigen Kunstschulen weltweit. Seine Farbenlehre ist ein Klassiker, auf den sogar Stilisten und Kosmetikberater zurückgreifen. Neuanfänge und Brüche prägten Ittens Leben: Auf der Suche nach seinem eigenen Weg, nach neuen Lebenskonzepten, nach Antworten auf die Fragen seiner Zeit, lebte er in Berlin, Wien, Stuttgart, Bern, Genf, Weimar und Zürich. Itten war Mitbegründer der abstrakten Malerei, später Anhänger einer heute umstrittenen Lebensreform-Bewegung und Kritiker der Industrialisierung. Später führte er eine eigene revolutionäre Kunstschule in Berlin, die von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Danach leitete Itten in Zürich viele Jahre die Kunstgewerbeschule und war unter anderem Gründungsdirektor des Museums Rietberg. 1966 vertrat er die Schweiz an der Biennale in Venedig." [tv.info.de] |
Beschreibung: | Original: Schweiz 2018 Fernsehmitschnitt: 3sat 14.04.2019 |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (52 min) farbig 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045532214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190503 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 190328s2018 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)1091666700 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045532214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Johannes Itten - Bauhaus-Pionier |b das Klingen der Farbe |c Buch und Regie: Marina Rumjanzewa |
264 | 1 | |a [Zürich] |b SRF |c 2018 | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 1 DVD-Video (52 min) |b farbig |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a Original: Schweiz 2018 | ||
500 | |a Fernsehmitschnitt: 3sat 14.04.2019 | ||
520 | 3 | |a "[...] Der von Johannes Itten erfundene "Vorkurs", der als Kreativitätslabor zur Förderung eines schöpferischen Menschen gilt, ist heute ein obligatorischer Teil der Ausbildung der wichtigen Kunstschulen weltweit. Seine Farbenlehre ist ein Klassiker, auf den sogar Stilisten und Kosmetikberater zurückgreifen. Neuanfänge und Brüche prägten Ittens Leben: Auf der Suche nach seinem eigenen Weg, nach neuen Lebenskonzepten, nach Antworten auf die Fragen seiner Zeit, lebte er in Berlin, Wien, Stuttgart, Bern, Genf, Weimar und Zürich. Itten war Mitbegründer der abstrakten Malerei, später Anhänger einer heute umstrittenen Lebensreform-Bewegung und Kritiker der Industrialisierung. Später führte er eine eigene revolutionäre Kunstschule in Berlin, die von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Danach leitete Itten in Zürich viele Jahre die Kunstgewerbeschule und war unter anderem Gründungsdirektor des Museums Rietberg. 1966 vertrat er die Schweiz an der Biennale in Venedig." [tv.info.de] | |
546 | |a Deutsch | ||
600 | 1 | 7 | |a Itten, Johannes |d 1888-1967 |0 (DE-588)118710990 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Farbenlehre |0 (DE-588)4113517-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4017102-4 |a Film |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Itten, Johannes |d 1888-1967 |0 (DE-588)118710990 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Farbenlehre |0 (DE-588)4113517-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rumjanzewa, Marina |d 1958- |0 (DE-588)138217114 |4 fmd |4 aus | |
700 | 1 | |a Bestgen, Ulrike |d 1960- |0 (DE-588)115063528 |4 ive | |
700 | 1 | |a Siebenbrodt, Michael |d 1951- |0 (DE-588)114269335 |4 ive | |
700 | 1 | |a Lutz, Albert |d 1954- |0 (DE-588)1103051539 |4 ive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030916301 | ||
344 | |a digital |g Stereo | ||
347 | |a Videodatei |b DVD-Video |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179491676749824 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Rumjanzewa, Marina 1958- |
author2_role | aus |
author2_variant | m r mr |
author_GND | (DE-588)138217114 (DE-588)115063528 (DE-588)114269335 (DE-588)1103051539 |
author_facet | Rumjanzewa, Marina 1958- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045532214 |
ctrlnum | (OCoLC)1091666700 (DE-599)BVBBV045532214 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02900ngm a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045532214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190503 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190328s2018 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1091666700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045532214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johannes Itten - Bauhaus-Pionier</subfield><subfield code="b">das Klingen der Farbe</subfield><subfield code="c">Buch und Regie: Marina Rumjanzewa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Zürich]</subfield><subfield code="b">SRF</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (52 min)</subfield><subfield code="b">farbig</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Original: Schweiz 2018</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: 3sat 14.04.2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"[...] Der von Johannes Itten erfundene "Vorkurs", der als Kreativitätslabor zur Förderung eines schöpferischen Menschen gilt, ist heute ein obligatorischer Teil der Ausbildung der wichtigen Kunstschulen weltweit. Seine Farbenlehre ist ein Klassiker, auf den sogar Stilisten und Kosmetikberater zurückgreifen. Neuanfänge und Brüche prägten Ittens Leben: Auf der Suche nach seinem eigenen Weg, nach neuen Lebenskonzepten, nach Antworten auf die Fragen seiner Zeit, lebte er in Berlin, Wien, Stuttgart, Bern, Genf, Weimar und Zürich. Itten war Mitbegründer der abstrakten Malerei, später Anhänger einer heute umstrittenen Lebensreform-Bewegung und Kritiker der Industrialisierung. Später führte er eine eigene revolutionäre Kunstschule in Berlin, die von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Danach leitete Itten in Zürich viele Jahre die Kunstgewerbeschule und war unter anderem Gründungsdirektor des Museums Rietberg. 1966 vertrat er die Schweiz an der Biennale in Venedig." [tv.info.de]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Itten, Johannes</subfield><subfield code="d">1888-1967</subfield><subfield code="0">(DE-588)118710990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113517-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Itten, Johannes</subfield><subfield code="d">1888-1967</subfield><subfield code="0">(DE-588)118710990</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Farbenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113517-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rumjanzewa, Marina</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)138217114</subfield><subfield code="4">fmd</subfield><subfield code="4">aus</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bestgen, Ulrike</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115063528</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebenbrodt, Michael</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114269335</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutz, Albert</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103051539</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030916301</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital</subfield><subfield code="g">Stereo</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videodatei</subfield><subfield code="b">DVD-Video</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | Film Biografie DVD-Video |
id | DE-604.BV045532214 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:20:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030916301 |
oclc_num | 1091666700 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD-Video (52 min) farbig 12 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | SRF |
record_format | marc |
spelling | Johannes Itten - Bauhaus-Pionier das Klingen der Farbe Buch und Regie: Marina Rumjanzewa [Zürich] SRF 2018 © 2018 1 DVD-Video (52 min) farbig 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Original: Schweiz 2018 Fernsehmitschnitt: 3sat 14.04.2019 "[...] Der von Johannes Itten erfundene "Vorkurs", der als Kreativitätslabor zur Förderung eines schöpferischen Menschen gilt, ist heute ein obligatorischer Teil der Ausbildung der wichtigen Kunstschulen weltweit. Seine Farbenlehre ist ein Klassiker, auf den sogar Stilisten und Kosmetikberater zurückgreifen. Neuanfänge und Brüche prägten Ittens Leben: Auf der Suche nach seinem eigenen Weg, nach neuen Lebenskonzepten, nach Antworten auf die Fragen seiner Zeit, lebte er in Berlin, Wien, Stuttgart, Bern, Genf, Weimar und Zürich. Itten war Mitbegründer der abstrakten Malerei, später Anhänger einer heute umstrittenen Lebensreform-Bewegung und Kritiker der Industrialisierung. Später führte er eine eigene revolutionäre Kunstschule in Berlin, die von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Danach leitete Itten in Zürich viele Jahre die Kunstgewerbeschule und war unter anderem Gründungsdirektor des Museums Rietberg. 1966 vertrat er die Schweiz an der Biennale in Venedig." [tv.info.de] Deutsch Itten, Johannes 1888-1967 (DE-588)118710990 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Farbenlehre (DE-588)4113517-9 gnd rswk-swf (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Itten, Johannes 1888-1967 (DE-588)118710990 p Kunst (DE-588)4114333-4 s Farbenlehre (DE-588)4113517-9 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s DE-604 Rumjanzewa, Marina 1958- (DE-588)138217114 fmd aus Bestgen, Ulrike 1960- (DE-588)115063528 ive Siebenbrodt, Michael 1951- (DE-588)114269335 ive Lutz, Albert 1954- (DE-588)1103051539 ive digital Stereo Videodatei DVD-Video |
spellingShingle | Johannes Itten - Bauhaus-Pionier das Klingen der Farbe Itten, Johannes 1888-1967 (DE-588)118710990 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Farbenlehre (DE-588)4113517-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118710990 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4113517-9 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4585125-6 |
title | Johannes Itten - Bauhaus-Pionier das Klingen der Farbe |
title_auth | Johannes Itten - Bauhaus-Pionier das Klingen der Farbe |
title_exact_search | Johannes Itten - Bauhaus-Pionier das Klingen der Farbe |
title_full | Johannes Itten - Bauhaus-Pionier das Klingen der Farbe Buch und Regie: Marina Rumjanzewa |
title_fullStr | Johannes Itten - Bauhaus-Pionier das Klingen der Farbe Buch und Regie: Marina Rumjanzewa |
title_full_unstemmed | Johannes Itten - Bauhaus-Pionier das Klingen der Farbe Buch und Regie: Marina Rumjanzewa |
title_short | Johannes Itten - Bauhaus-Pionier |
title_sort | johannes itten bauhaus pionier das klingen der farbe |
title_sub | das Klingen der Farbe |
topic | Itten, Johannes 1888-1967 (DE-588)118710990 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Farbenlehre (DE-588)4113517-9 gnd |
topic_facet | Itten, Johannes 1888-1967 Kunst Ästhetik Farbenlehre Film Biografie DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT rumjanzewamarina johannesittenbauhauspionierdasklingenderfarbe AT bestgenulrike johannesittenbauhauspionierdasklingenderfarbe AT siebenbrodtmichael johannesittenbauhauspionierdasklingenderfarbe AT lutzalbert johannesittenbauhauspionierdasklingenderfarbe |