Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches: vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Rudolf Steiner Verlag
2019
|
Ausgabe: | 7., neu durchgesehene und ergänzte Auflage |
Schriftenreihe: | Rudolf Steiner Gesamtausgabe
Band GA 294 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 243 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783727429415 3727429410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045526701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190522 | ||
007 | t | ||
008 | 190325s2019 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1171923686 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727429415 |c Gewebe : circa EUR 42.00 (DE), circa EUR 43.20 (AT), circa CHF 48.00 (freier Preis) |9 978-3-7274-2941-5 | ||
020 | |a 3727429410 |9 3-7274-2941-0 | ||
024 | 3 | |a 9783727429415 | |
035 | |a (OCoLC)1091706424 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1171923686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-824 |a DE-355 | ||
084 | |a DD 9510 |0 (DE-625)19496:11618 |2 rvk | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steiner, Rudolf |d 1861-1925 |e Verfasser |0 (DE-588)118617443 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches |b vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II |c Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler |
250 | |a 7., neu durchgesehene und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Rudolf Steiner Verlag |c 2019 | |
300 | |a 243 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rudolf Steiner Gesamtausgabe |v Band GA 294 | |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Anthroposophie | ||
653 | |a Goetheanum | ||
653 | |a Reinkarnation | ||
653 | |a Rudolf Steiner | ||
653 | |a Waldorfpädagogik | ||
653 | |a Dornach | ||
653 | |a Freie Waldorfschule | ||
653 | |a Menschenbild | ||
653 | |a Menschenkunde | ||
653 | |a Reformpädagogik | ||
653 | |a Steiner-Schule | ||
653 | |a Steinerschulen | ||
653 | |a Waldorfpädagogik | ||
653 | |a Waldorfschule | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietler, Urs |d 1950- |0 (DE-588)130409456 |4 edt | |
710 | 2 | |a Rudolf Steiner Nachlassverwaltung |0 (DE-588)2019994-6 |4 isb | |
710 | 2 | |a Rudolf Steiner Verlag |0 (DE-588)5150326-8 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783727429408 |
830 | 0 | |a Rudolf Steiner Gesamtausgabe |v Band GA 294 |w (DE-604)BV000029766 |9 294 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072270787346432 |
---|---|
adam_text |
INHALT
E
RSTER
V
ORTRAG
,
STUTTGART,
21.
AUGUST
1919
.
17
DIE
HARMONISIERUNG
DES
OBEREN
(GEIST-SEELENMENSCHEN)
MIT
DEM
UN
TEREN
(KOERPERLEIBLICHEN)
MENSCHEN
ALS
ZIEL
DER
METHODIK.
LESEN
UND
SCHREIBEN
ALS
GANZ
PHYSISCHES,
RECHNEN
ALS
HALBUEBERPHYSISCHES,
KUENST
LERISCHES
ALS
UEBERPHYSISCHES
GEBIET
DES
UNTERRICHTENS.
DIE
VERBINDUNG
DER
DREI
IMPULSE
IM
RATIONELL
BETRIEBENEN
UNTERRICHT
AM
BEISPIEL
DER
EIN
FUEHRUNG
DES
F.
DAS
ENTWICKELN
DER
BUCHSTABEN
AUS
BILDFORMEN.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
DURCHDRINGUNG
DES
UNTERRICHTS
MIT
EINEM
KUENSTLE
RISCHEN
ELEMENT;
DIE
WIRKUNG
DES
KUENSTLERISCHEN
AUF
DIE
WILLENSNATUR.
DAS
ERZIEHEN
ALS
KUNST.
VON-DEM-GANZEN-INS-EINZELNE-GEHEN
ALS
GRUNDSATZ
DER
METHODIK
MIT
BEISPIELEN
AUS
DEM
SCHREIB
UND
RECHEN
UNTERRICHT.
DIE
PFLEGE
DES
RECHTEN
AUTORITAETSGEFUEHLES.
DAS
ERWECKEN
DES
INTERESSES
AN
DER
FORM
IM
ZEICHENUNTERRICHT.
DIE
VORBEREITUNG
UND
AUSBILDUNG
GEWISSER
FAEHIGKEITEN
IN
BESTIMMTEN
LEBENSALTERN
AM
BEI
SPIEL
DER
EURYTHMIE
IM
3./4.
LEBENSJAHR.
DIE
PFLEGE
DES
AETHERISCHEN
UND
PHYSISCHEN
LEIBES
VON
OBEN
DURCH
DAS
KOPFELEMENT,
DES
ASTRALISCHEN
LEIBES
UND
DES
ICH
VON
UNTEN
DURCH
ERWECKEN
VON
GEFUEHLEN
UND
AF
FEKTEN
IM
KINDE.
DAS
FINDEN
VON
VERGLEICHEN
FUER
DAS
GEISTIG-SEELISCHE
IN
DER
NATUR
AM
BEISPIEL
DER
UNSTERBLICHEN
SEELE
UND
DEM
SCHMETTERLING.
Z
WEITER
V
ORTRAG
,
22.
AUGUST
1919
.
34
DIE
BEGEGNUNG
VON
SYMPATHIE
UND
ANTIPATHIE
IM
KOPFSYSTEM
IN
DER
SINNESTAETIGKEIT,
IM
BRUSTMENSCHEN
BEIM
SPRECHEN.
DIE
VERANKERUNG
DER
SPRACHE
IM
FUEHLEN.
DIE
WAU-WAU
UND
DIE
BIM-BAM-THEORIE
DER
LINGUISTEN.
DER
AUSDRUCK
INNERER,
AUF
SYMPATHIE
BERUHENDER
SEE
LENREGUNGEN
IN
DEN
SELBSTLAUTEN:
DIE
NUANCE
DES
STAUNENS
IM
O,
DER
FURCHT
IM
U,
DER
BEWUNDERUNG
IM
A,
DES
WIDERSTANDLEISTENS
IM
E,
DES
SICH-NAEHERNS
IM
I,
DER
EHRFURCHT
IM
AOU.
DAS
NACHAHMEN
AEUSSERER
DINGE
IN
DEN
MITLAUTEN,
DAS
ELEMENT
DER
ANTIPATHIE
IN
IHNEN.
DIE
SPRA
CHE
ALS
EINE
SYNTHESE
EINES
MUSIKALISCHEN
ELEMENTES
IN
DEN
SELBSTLAUTEN
UND
EINES
PLASTISCHEN
ELEMENTES
IN
DEN
MITLAUTEN.
DIE
SPRACHWORTE
ALS
AUSDRUCK
DER
FORM
IM
DEUTSCHEN,
ALS
AUSDRUCK
DES
SEELISCHEN
BEIM
ROMANEN
(KOPF
-
TESTA,
FUSS
-
PES).
DIE
ORDNUNG
IRDISCHER
UND
KOS
MISCHER
VORGAENGE
NACH
DER
ZAHL
25920:
DIE
ANZAHL
DER
TAEGLICHEN
ATEM
ZUEGE,
DER
LEBENSTAGE
UND
DES
PLATONISCHEN
WELTENJAHRES.
DER
MENSCH
ALS
ATEMZUG
DES
KOSMOS.
DIE
ERKENNTNIS
DER
BEZIEHUNG
DES
MENSCHEN
ZUM
KOSMOS
ALS
GRUNDLAGE
DER
ERZIEHUNG.
DER
BEZUG
DES
VORSTELLENS
ZUM
VORGEBURTLICHEN,
DES
FUEHLENS
ZUM
LEBEN,
DES
WOLLENS
ZUM
NACH
TODLICHEN.
VERSTANDES
UND
WILLENSERZIEHUNG
DURCH
RICHTIGE
ANWENDUNG
VON
ANTIPATHIE
UND
SYMPATHIE.
KARMISCHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZOEG
LING
UND
ERZIEHER.
D
RITTER
V
ORTRAG
,
23.
AUGUST
1919
.
48
DIE
ZWEI
STROEMUNGEN
DES
KUENSTLERISCHEN:
DIE
PLASTISCH-BILDNERISCHE
UND
DIE
MUSIKALISCH-DICHTERISCHE.
DIE
VERANLAGUNG
DER
GRIECHEN
ZUM
PLAS
TISCHEN,
DER
JUDEN
ZUM
MUSIKALISCHEN.
VEREINIGUNG
BEIDER
STROEMUNGEN
IN
DER
EURYTHMIE.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
KINDES
IN
DIE
FARBENWELT:
ENTWI
CKELN
VON
EMPFINDUNGSNUANCEN
IM
SINNE
GOETHES.
DAS
ENTSTEHEN
DER
NATURFORMEN
AUS
DER
FARBE
HERAUS;
ZEICHNEN
ALS
EIN
ABSTRAHIERENDES.
DER
NOTWENDIGE
UEBERGANG
VOM
ABSTRAKT
ZUM
KONKRET
KUENSTLERISCHEN
IM
KUNSTGEWERBLICHEN.
DIE
WICHTIGKEIT
DES
HERANBRINGENS
VON
NOCH
NICHT
VERSTAENDLICHEM
AN
DAS
KIND.
DIE
VERWENDUNG
DES
MUSIKALISCH
DICHTERISCHEN
IM
UNTERRICHT.
INDIVIDUALISIERUNG
DURCH
ALLES
PLASTISCH
BILDNERISCHE,
FOERDERUNG
DES
SOZIALEN
LEBENS
DURCH
ALLES
DICHTERISCH
MUSIKALISCHE.
UEBER
DAS
BETONEN
DES
MUSIKALISCHEN
ELEMENTES
IN
DER
REZITATION
UND
DEN
UMGANG
MIT
GEDICHTEN.
UEBER
DEN
INNEREN
AUFBAU
DER
VORTRAGSZYKLEN.
UEBER
DAS
WESEN
DES
GESANGES:
VERBINDEN
DES
KOS
MISCHEN
IN
DER
TONFOLGE
MIT
DEM
MENSCHLICHEN
WORT
-
SINGEN
ALS
AUS
DRUCK
DER
DER
WELT
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
WEISHEIT.
DAS
NACHBILDEN
DER
WELTEN-HIMMELSORDNUNG
IM
PLASTISCH-BILDNERISCHEN,
NEUSCHAFFEN
IM
MUSIKALISCH-DICHTERISCHEN.
NATURKUNDE
IM
SCHULGEBAEUDE
IM
WECHSEL
MIT
DER
BETRACHTUNG
DER
SCHOENHEIT
DER
NATUR
IM
FREIEN.
V
IERTER
V
ORTRAG
,
25.
AUGUST
1919
.
63
DIE
BEDEUTUNG
DER
ERSTEN
SCHULSTUNDE.
DAS
ERREGEN
EINER
GEWISSEN
ACH
TUNG
VOR
DEN
ERWACHSENEN
UND
IHRER
KULTUR.
BETRACHTUNGEN
DES
LEH
RERS
MIT
DEM
KIND
UEBER
DAS
ZU
LERNENDE.
DIE
BEWUSSTMACHUNG
DES
GE
WOHNHEITSMAESSIGEN.
DIE
VERMEIDUNG
BLOSSER
SPIELEREIEN
IM
UNTERRICHT.
DAS
WIRKEN
AUF
DIE
WILLENSBILDUNG
UND
DIE
WICHTIGKEIT
DER
WIEDERHO
LUNG
AN
BEISPIELEN
AUS
DEM
UNTERRICHT:
DIE
BEWUSSTMACHUNG
DER
HAENDE
ALS
ARBEITSORGANE
DURCH
ZEICHNEN
EINER
GERADEN
UND
EINER
KRUMMEN
LI
NIE,
MALEN
VERSCHIEDENFARBIGER
FLAECHEN,
ANSCHLAEGEN
VON
KON
UND
DIS
SONIERENDEN
TOENEN.
DARAN
ERWECKEN
DER
EMPFINDUNG
FUER
DAS
SCHOENE
UND
WENIGER
SCHOENE.
DAS
ERREGEN
VON
HOFFNUNG,
WUNSCH,
VORSATZ
IN
BEZUG
AUF
DAS
ZU
LERNENDE.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRAMMATIK:
ERHEBEN
DER
SPRACHE
IN
DAS
BEWUSSTSEIN.
UEBER
DIE
PROZESSE
IM
MENSCHEN
BEI
EIN
ZELNEN
WORTARTEN:
HAUPTWORT
-
ABSONDERUNG
VOM
GEGENSTAND;
EIGEN
SCHAFTSWORT
-
VEREINIGUNG
MIT
DEM
GEGENSTAND;
TAETIGKEITSWORT
-
MIT
TUN
DES
ICH.
EURYTHMIE
ALS
OFFENBARUNG
DER
TAETIGKEIT
DES
ZUHOERENDEN
MENSCHEN
UND
ALS
HYGIENE
DER
SEELE.
DAS
WIRKEN
DES
SPRACHGENIUS
IM
AUFBAU
DER
SPRACHE.
DIE
WIRKUNG
DER
SPRACHE
IN
FRUEHEREN
ZEITEN
(BEI
SPIEL:
ALTJUEDISCHE
KULTUR).
DIE
ERWECKUNG
DES
RECHTEN
ICH-GEFUEHLES
BEI
DEN
KINDERN
DURCH
DIE
GESTALTUNG
DES
SPRACHUNTERRICHTES.
F
UENFTER
V
ORTRAG
,
26.
AUGUST
1919
.
78
DIE
GRUNDLAGEN
DES
SCHREIB
UND
LESEUNTERRICHTES.
DER
WEG
VOM
ZEICHNEN
ZUM
SCHREIBEN
(BEISPIELE:
B-BAD,
BAER,
M-MUND)
NACH
DEM
PRINZIP
DER
SCHRIFTENTWICKLUNG
VON
DER
BILDERSCHRIFT
(AEGYPTEN)
UEBER
DIE
ZEICHENSCHRIFT
(PHOENIZIER)
ZUR
HEUTIGEN
BUCHSTABENSCHRIFT.
DIE
MITLAUTE
ALS
ZEICHNUNG
VON
AEUSSEREN
DINGEN,
DIE
VOKALE
ALS
WIEDERGABE
VON
GE
FUEHLEN.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
FORMEN
DER
SELBSTLAUTE
AUS
DER
GESTALT
DES
HAUCHES
(BEISPIELE
A
UND
I).
DAS
HERVORRUFEN
EINER
EMPFINDUNG
FUER
DIE
KULTURENTWICKLUNG
(AM
BEISPIEL
DER
EINFUEHRUNG
DES
D-DACH).
DAS
OR
GANISCHE
SCHREIBEN.
DIE
PUTTKAMER
'
SCHE
ORTHOGRAFIE;
DIE
EINHEITLICHE
GESTALTUNG
DER
ORTHOGRAFIE
ALS
SOZIALES
MOMENT;
DAS
STELLEN
DES
ORTHO
GRAFISCHEN
SCHREIBENS
AUF
AUTORITAET
UND
ENTWICKELN
VON
RESPEKT.
S
ECHSTER
V
ORTRAG
,
27.
AUGUST
1919
.
92
UEBER
DIE
EXPERIMENTALPSYCHOLOGIE
AUF
PAEDAGOGISCHEM
GEBIET
AM
BEI
SPIEL
DES
AUFFASSUNGSVORGANGES
BEIM
LESEN;
SINNENTHUELLUNG
ALS
ZIEL,
BLOSSES
ERZIEHEN
ZUM
DENKENDEN
ERKENNEN
ALS
FOLGE.
UEBERTRIEBENE
SINNENTHUELLUNG
ALS
UNART
IN
DER
THEOSOPHISCHEN
BEWEGUNG.
DIE
AUSBIL
DUNG
DES
WILLENS
DURCH
DAS
KUENSTLERISCHE
UND
SICH
WIEDERHOLENDES
TUN.
DIE
AUSBILDUNG
DES
GEFUEHLS
DURCH
REIN
GEDAECHTNISMAESSIGES
AUFNEHMEN
VON
DEM
KINDE
NOCH
UNVERSTAENDLICHEM.
DIE
BEDEUTUNG
FEINERER
SEE
LENBEOBACHTUNG,
TIEFERER
LEBENSBETRACHTUNG
UND
DER
KENNTNIS
GEWISSER
LEBENSGEHEIMNISSE
FUER
DEN
ERZIEHER.
DAS
AUFSTEIGEN
DES
LEHRERS
MIT
DEN
SCHUELERN
DURCH
DIE
VERSCHIEDENEN
SCHULSTUFEN
ALS
NOTWENDIGKEIT
FUER
DAS
EINGEHEN-KOENNEN
AUF
DEN
RHYTHMUS
DES
LEBENS.
RHYTHMISCHE
WIEDERHOLUNG
ALS
ERZIEHUNGSPRINZIP.
DIE
UNBRAUCHBARKEIT
DER
UNTER
SUCHUNGSERGEBNISSE
DER
EXPERIMENTALPSYCHOLOGIE
UEBER
DIE
GEDAECHTNIS
ARTEN
FUER
EINE
INNERLICHE
PAEDAGOGIK.
DIE
NACHWIRKUNGEN
DES
GRIECHISCH
LATEINISCHEN
ZEITALTERS
IN
DER
GEGENWAERTIGEN
PAEDAGOGIK.
S
IEBENTER
V
ORTRAG
,
28.
AUGUST
1919
.
107
LANDSCHULEN
UND
STADTSCHULEN
IN
BEZUG
AUF
LEHRMETHODEN
UND
LEHR
MITTEL.
DIE
FRAGE
DER
LEHRMITTEL
UND
DIE
AUFNAHME
DES
NATURGESCHICHTE
UNTERRICHTES
VOM
9.
LEBENSJAHRE
AN.
DER
MENSCH
ALS
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UEBRIGEN
NATURREICHE;
DIE
BESCHREIBUNG
SEINER
AEUSSEREN
GLIEDERUNG,
DER
FORMTENDENZEN
UND
AUFGABEN
DER
HAUPTTEILE:
KOPF
(KUGELFORM),
RUMPF
(MONDFORM),
GLIEDMASSEN
(EINGESETZTSEIN
IN
DEN
RUMPF).
DAS
ANSCHAUEN
DER
WELT
DURCH
DEN
KOPF;
DER
EGOISTISCHE
DIENST
DER
FUESSE
UND
DER
SELBSTLOSE
DIENST
DER
HAENDE.
DER
UEBERGANG
ZUM
TIERREICH.
DIE
KUENSTLERISCHE
BESCHREIBUNG
DER
TIERE
AM
BEISPIEL
DES
TINTENFISCHES
UND
DER
MAUS;
DAS
HERAUSARBEITEN
DER
UNTERSCHIEDE.
DIE
DURCHORGANISIE
RUNG
DER
GLIEDMASSEN
ALS
DAS
VOLLKOMMENSTE
AM
MENSCHEN;
ARME
UND
HAENDE
ALS
SINNBILD
DER
MENSCHLICHEN
FREIHEIT.
DER
KOPFCHARAKTER
DER
NIEDEREN
TIERE,
DER
RUMPFCHARAKTER
DER
HOEHEREN
TIERE,
DER
GLIEDMASSEN
CHARAKTER
DES
MENSCHEN.
DER
MENSCH
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
ALLE
NA
TURGESCHICHTE.
DAS
SICHVERSTAERKEN
DES
SELBSTBEWUSSTSEINS
UM
DAS
9.
LE
BENSJAHR.
GOETHES
NATURANSCHAUUNG;
SCHILLERS
BRIEFE
UEBER
DIE
AESTHETI
SCHE
ERZIEHUNG
DES
MENSCHEN
UND
JEAN
PAULS
LEVANA
ALS
BEDEUTENDE
PAEDAGOGISCHE
SCHRIFTEN.
A
CHTER
V
ORTRAG
,
29.
AUGUST
1919
.
123
DIE
GESTALTUNG
DES
LEHRPLANS
ZWISCHEN
AEUSSERER
GESETZLICHKEIT
UND
WIRKLICHER
MENSCHENERKENNTNIS.
DAS
HINWEISEN
AUF
DEN
MENSCHEN
ALS
SYNTHESE
DER
AEUSSEREN
NATURWELT
UM
DAS
9.
LEBENSJAHR.
DIE
VERSTAERKUNG
DES
GEISTIG-SEELENHAFTEN
ZWISCHEN
DEM
12.
UND
13.
JAHR:
DER
BEGINN
DES
VERSTAENDNISSES
FUER
GESCHICHTLICHE
IMPULSE
UND
ZUSAMMENHAENGE.
DIE
BE
SPRECHUNG
PHYSIKALISCHER
VORGAENGE
ZWISCHEN
DEM
9.
UND
DEM
12.
JAHR,
IHRE
ANWENDUNG
AUF
DEN
MENSCHEN
AB
DEM
12.
JAHR
AM
BEISPIEL
DES
AU
GES.
DAS
ENTWICKELN
DER
PHYSIKALISCHEN
BEGRIFFE
AM
LEBEN
(BEISPIEL:
DIE
LUFTBEWEGUNG
IM
GEHEIZTEN
ZIMMER).
DAS
REGISTRIEREN
VON
WIDERSPRUE
CHEN
DURCH
DAS
UNTERBEWUSSTSEIN
DES
KINDES
AM
BEISPIEL
DER
ELEKTRI
SIERMASCHINE
UND
DER
THEORIE
DER
BLITZENTSTEHUNG.
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEWAHRUNG
DER
RICHTIGEN
KINDLICHKEIT
DES
LEHRERS.
DAS
GEFUEHLSMAESSIGE
ERGREIFEN
PHYSIKALISCHER
VORGAENGE
AM
BEISPIEL
DES
MORSE-TELEGRAFEN.
DAS
EINFUEHREN
DES
BEGRIFFES
DER
SCHWERKRAFT
ALS
EINSTROEMEN
FESTER
KOER
PER
IN
EINE
RICHTUNG;
DER
VERGLEICH
MIT
DEM
EINSTROEMEN
DER
LUFT
IN
EI
NEN
LEEREN
RAUM.
DIE
UNGESUNDEN
BEGRIFFE
DER
HEUTIGEN
KULTUR
AM
BEI
SPIEL
DER
RELATIVITAETSTHEORIE
EINSTEINS.
N
EUNTER
V
ORTRAG
,
30.
AUGUST
1919
.
136
DAS
ERREICHEN
DER
VON
AUSSEN
GEFORDERTEN
LEHRZIELE
DURCH
OEKONOMI
SCHEN
UNTERRICHT:
AUSSCHEIDEN
DES
DIE
SEELENENTWICKLUNG
BELASTENDEN.
DER
FREMDSPRACHLICHE
UNTERRICHT:
UEBERSETZEN
ALS
ZEITVERSCHWENDUNG,
STATTDESSEN
FREIES
ERZAEHLEN
IN
DER
EIGENEN
UND
FREMDEN
SPRACHE.
DIE
VERBINDUNG
DES
FREMDSPRACHLICHEN
UNTERRICHTES
MIT
DER
SPRACHLEHRE;
SCHLUSS,
URTEIL
UND
BEGRIFF;
SUBJEKTLOSE
SAETZE
ALS
AUSGANGSPUNKT.
VER
WENDUNG
LEBENSPRAKTISCHER
ODER
AUS
DEM
WESEN
DER
SPRACHE
KOMMEN
DER
SAETZE.
DIE
UEBENDE
ANWENDUNG
DER
REGELN:
DAS
GEBEN
UND
FINDEN
LASSEN
VON
BEISPIELSAETZEN
IM
GESPRAECH,
VERMEIDUNG
IHRER
SCHRIFTLICHEN
FIXIERUNG.
DAS
GEGENSEITIGE
STUETZEN
DER
EINZELNEN
SPRACHEN
DURCH
IHR
NEBENEINANDERGEHEN
IM
UNTERRICHT
UND
IHRE
ERTEILUNG DURCH
DENSELBEN
LEHRER.
Z
EHNTER
V
ORTRAG
,
1.
SEPTEMBER
1919
.
148
DER
AUFBAU
EINES
LEHRPLANS
FUER
DIE
DREI
UNTERRICHTSSTUFEN
DER
VOLKS
SCHULE:
1.
DER
UNTERRICHT
BIS
ZUM
9.
LEBENSJAHR:
DAS
KUENSTLERISCHE
ALS
AUSGANGSPUNKT.
ANKNUEPFEN
DER
GESCHRIEBENEN
FORMEN
AN
WELTEN
FORMEN
IM
SCHREIBUNTERRICHT.
UEBER
DIE
STENOGRAFIE.
DER
ERZIEHUNGS
PROZESS
ALS
HEILUNGSPROZESS.
2.
DER
UNTERRICHT
VOM
9.-12.
LEBENSJAHR:
VERSTAERKTE
AUSBILDUNG
DES
SELBSTBEWUSSTSEINS
MIT
HILFE
DER
GRAMMATIK,
NATURGESCHICHTE,
GEOMETRIE,
FREMDSPRACHEN,
PHYSIK.
3.
DER
UNTERRICHT
VOM
12.-14.
LEBENSJAHR:
SATZLEHRE,
VERKNUEPFUNG
DER
MINERALKUNDE
MIT
GEOMETRIE
UND
PHYSIK;
GESCHICHTE,
GEOGRAFIE.
DER
UMGANG
MIT
BEFAE
HIGTEN
UND
MINDERBEFAEHIGTEN
SCHUELERN.
DER
FREMDSPRACHLICHE
UNTER
RICHT:
PFLEGE
DER
KONVERSATION,
ANKNUEPFUNG
VON
GRAMMATIK
UND
SYNTAX
AN
GEDAECHTNISMAESSIG
AUFGENOMMENES;
DIE
FRAGE
DER
HAUSAUFGABEN.
DAS
UEBEN
DER
EXAKTEN
NACHERZAEHLUNG
VON
GESEHENEM
UND
GEHOERTEM
STATT
DEM
FREIEN
AUFSATZ.
DIE
VERBINDUNG
DES
WILLENSMAESSIGEN
MIT
DEM
IN
TELLEKTUELLEN
IM
SPRACHUNTERRICHT.
GEOMETRIE
ALS
ANSCHAUUNGSUNTERRICHT
AM
BEISPIEL
DES
PYTHAGORAEISCHEN
LEHRSATZES.
UEBERSICHT
UEBER
DEN
LEHR
PLAN
FUER
DIE
DREI
UNTERRICHTSSTUFEN.
E
LFTER
V
ORTRAG
,
2.
SEPTEMBER
1919
.
162
BEGINN
DES
GEOGRAFIEUNTERRICHTES
MIT
DEM
9.
LEBENSJAHR:
DAS
ERSTELLEN
EINER
KARTE
DER
NAECHSTEN
UMGEBUNG
ZUR
ERWECKUNG
EINER
VORSTELLUNG
VON
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENHAENGEN
ZWISCHEN
NATURGESTALTUNG
UND
MENSCHLICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN.
-
DER
UEBERGANG
ZU
GROESSEREN
ERDENVERHAELTNISSEN
AM
BEISPIEL
DER
GEOGRAFIE
DER
ALPEN:
DIE
VERBIN
DUNG
VON
GEOGRAFISCHEM
UND
MINERALOGISCHEM
UNTERRICHT;
DIE
BEHAND
LUNG
DER
VEGETATION,
BODENBESCHAFFENHEIT
UND
DES
SICH-HINEINSTELLENS
DES
MENSCHEN
IN
SEINE
UMGEBUNG.
ALLMAEHLICHE
VERBINDUNG
VON
GEO
GRAFIE
UND
GESCHICHTE
UND
BEHANDLUNG
DER
GANZEN
ERDE
UM
DAS
12.
JAHR;
DIE
KULTURVERHAELTNISSE
UND
CHARAKTERUNTERSCHIEDE
DER
VOELKER.
-
DIE
PFLEGE
DER
VERBINDUNG
ZWISCHEN
DEM
LEBEN
DES
KINDES
UND
DEM
LEBEN
IN
DER
WELT.
DAS
HERSTELLEN
DER
EINHEIT
IM
UNTERRICHT
DURCH
DIE
GEO
GRAFIE.
DIE
KONZENTRATION
DES
UNTERRICHTES
DURCH
DIE
BEHANDLUNG
DES
GLEICHEN
LEHRGEGENSTANDES
UEBER
LANGE
ZEIT.
DER
GANG
VOM
GANZEN
ZUM
EINZELNEN
IN
MINERAL
UND
PFLANZENKUNDE,
VOM
EINZELNEN
ZUM
GANZEN
IN
DER
TIERKUNDE.
Z
WOELFTER
V
ORTRAG
,
3.
SEPTEMBER
1919
.
174
DIE
BEDEUTUNG
DER
ERZIEHUNG
DER
UNTER
UND
UNBEWUSSTEN
SEELENKRAEF
TE.
DAS
ALLGEMEINE
NICHTWISSEN
DER
HEUTIGEN
MENSCHHEIT
GEGENUEBER
DER
AUS
MENSCHENGEDANKEN
HERVORGEGANGENEN
UMGEBUNG,
INSBESONDERE
DER
TECHNIK.
SICHERHEIT
DES
HANDELNS,
WILLENS
UND
ENTSCHLUSSFAEHIGKEIT
IM
SPAETEREN
LEBEN
DURCH
ANEIGNUNG
ELEMENTARER
KENNTNISSE
TECHNI
SCHER
UND
WIRTSCHAFTLICHER
VORGAENGE.
DIE
HEUTIGE
TENDENZ
ZUR
SPEZIA
LISIERUNG
IN
UNTERRICHT
UND
LEBEN
IM
GEGENSATZ
ZUM
DIE
MENSCHLICHE
SEELE
ERFUELLENDEN
EINHEITSIDEAL.
DIE
UEBERSAETTIGUNG
DER
13-15-JAEHRIGEN
MIT
SENTIMENTALEM
IDEALISMUS
ALS
URSACHE
FUER
MATERIALISMUS
IM
ALTER.
DIE
PFLEGE
DES
IDEALISMUS
IM
KINDE
DURCH
DIE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PRAXIS
DES
LEBENS;
BEISPIEL:
BUCHFUEHRUNG
UND
GESCHAEFTSBRIEFE.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERKNUEPFUNG
DER
EINZELNEN
UNTERRICHTSGEBIETE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KINDES
AM
BEISPIEL
DES
RELIGIONSUNTERRICHTES.
D
REIZEHNTER
V
ORTRAG
,
4.
SEPTEMBER
1919
.
185
DIE
NOETIGEN
KOMPROMISSE
ZWISCHEN
DEM
IDEALLEHRPLAN
DER
WALDORF
SCHULE
UND
DEN
LEHRPLAENEN
DER
AUSSENWELT.
DIE
ERZIEHUNG
ZUR
GREISEN
HAFTIGKEIT
DURCH
ZU
INTELLEKTUELLEN
UNTERRICHT
ZWISCHEN
DEM
7.
UND
12.
LEBENSJAHR
UNTER
ANDEREM
AM
BEISPIEL
DER
REFORMATORISCH
AUFTRETENDEN
JUGEND.
DER
LEHRPLAN
DER
ERSTEN
KLASSE
ZWISCHEN
DEM
IDEALEN
UND
DEM
VON
AUSSEN
VERLANGTEN:
SCHREIBEN
UND
LESEN;
DIE
UEBERLEITUNG
DES
DIA
LEKTES
IN
DIE
GEBILDETE
UMGANGSSPRACHE
IM
ERZAEHLEN
UND
NACHERZAEH
LEN
VON
MAERCHEN
UND
SELBSTERLEBTEM;
DIE
ANFANGSGRUENDE
DER
WORTLEH
RE
(SELBST
UND
MITLAUTE,
WORTARTEN);
WILLENSBILDUNG
DURCH
MALEN
UND
ZEICHNEN,
MUSIK,
TURNEN
UND
EURYTHMIE.
DAS
SCHOENSCHREIBEN.
RICH
TIG
SPRECHEN
ALS
VORBEDINGUNG
FUER
DAS
RECHTSCHREIBEN.
DIE
BELEBUNG
DES
INTELLEKTUELLEN
DURCH
DIE
WILLENS
UND
GEMUETSKRAEFTE
AM
BEISPIEL
DES
PY
THAGORAEISCHEN
LEHRSATZES.
DER
VERGLEICH
DER
ARTIKULATION
VERSCHIEDENER
FREMDSPRACHEN
IM
SPRACHUNTERRICHT
UM
DAS
13./14.
JAHR.
V
IERZEHNTER
V
ORTRAG
,
5.
SEPTEMBER
1919
.
197
LEHRPLAENE
EINST
UND
JETZT:
DAS
AUFSAUGEN
DER
PAEDAGOGIK
DURCH
DIE
STAATSGESETZGEBUNG.
DIE
DROHENDE
TYRANNIS
DES
SOZIALISMUS
AUF
DEM
GEBIETE
DES
UNTERRICHTS
UND
ERZIEHUNGSWESENS.
DIE
VERWANDLUNG
DER
MORAL
IN
DER
PAEDAGOGIK
ZUR
UNTERRICHTSPRAXIS
IN
DER
DIDAKTIK.
DER
DIE
PHANTASIE
ERTOETENDE
HEUTIGE
ANSCHAUUNGSUNTERRICHT;
RECHTE
AUSBILDUNG
DER
PHANTASIEKRAEFTE
DURCH
UNAUSGESPROCHENES.
DIE
ENGE
VERBINDUNG
DES
KINDES
MIT
SEINEM
LEIB
IN
DEN
ERSTEN
SCHULJAHREN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DEN
INNEREN
INSTINKT
FUER
ERNAEHRUNG
UND
GESUNDHEIT.
UNTERWEISUNGEN
UEBER
ERNAEHRUNG
UND
GESUNDHEITSPFLEGE
IN
DEN
LETZTEN
VOLKSSCHULJAHREN;
DIE
ERZEUGUNG
VON
EGOISMUS
DURCH
SPAETERE
BESCHAEFTIGUNG
DAMIT.
DIE
DURCHDRINGUNG
DES
UNTERRICHTS
MIT
PHANTASIE
UND
GEFUEHLSMAESSIGEM.
DIE
DREI
ABSCHNITTE
DER
VOLKSSCHULZEIT:
DER
WEG
VOM
INSTINKTIVEN
ZUR
URTEILSKRAFT
AM
BEISPIEL
DER
NATURGESCHICHTE
UND
DER
BEHANDLUNG
KAUF
MAENNISCHER
GRUNDBEGRIFFE.
ANHANG
NOTIZBUECHER
UND
NOTIZZETTEL:
EINTRAGUNGEN
ZUM
KURS
.
209
7.U
DIESER
AUSGABE
.
225
ENTSTEHUNG
.
225
TEXTGESTALT
.
225
FRUEHERE
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
226
HINWEISE
ZUM
TEXT
.
227
NAMENREGISTER
.
238
SACHWORTVERZEICHNIS
.
239
RUDOLF
STEINER
UEBER
DIE
VORTRAGSNACHSCHRIFTEN
.
242 |
any_adam_object | 1 |
author | Steiner, Rudolf 1861-1925 |
author2 | Dietler, Urs 1950- |
author2_role | edt |
author2_variant | u d ud |
author_GND | (DE-588)118617443 (DE-588)130409456 |
author_facet | Steiner, Rudolf 1861-1925 Dietler, Urs 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Steiner, Rudolf 1861-1925 |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045526701 |
classification_rvk | DD 9510 |
ctrlnum | (OCoLC)1091706424 (DE-599)DNB1171923686 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 7., neu durchgesehene und ergänzte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045526701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190522</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190325s2019 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1171923686</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727429415</subfield><subfield code="c">Gewebe : circa EUR 42.00 (DE), circa EUR 43.20 (AT), circa CHF 48.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7274-2941-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727429410</subfield><subfield code="9">3-7274-2941-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727429415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1091706424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1171923686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 9510</subfield><subfield code="0">(DE-625)19496:11618</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Rudolf</subfield><subfield code="d">1861-1925</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches</subfield><subfield code="b">vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II</subfield><subfield code="c">Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu durchgesehene und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Rudolf Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">243 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf Steiner Gesamtausgabe</subfield><subfield code="v">Band GA 294</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anthroposophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Goetheanum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reinkarnation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rudolf Steiner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dornach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freie Waldorfschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenbild</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenkunde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reformpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steiner-Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steinerschulen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldorfschule</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietler, Urs</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130409456</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf Steiner Nachlassverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2019994-6</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf Steiner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5150326-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783727429408</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rudolf Steiner Gesamtausgabe</subfield><subfield code="v">Band GA 294</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000029766</subfield><subfield code="9">294</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045526701 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:51:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2019994-6 (DE-588)5150326-8 |
isbn | 9783727429415 3727429410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910891 |
oclc_num | 1091706424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 243 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Rudolf Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Rudolf Steiner Gesamtausgabe |
series2 | Rudolf Steiner Gesamtausgabe |
spelling | Steiner, Rudolf 1861-1925 Verfasser (DE-588)118617443 aut Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler 7., neu durchgesehene und ergänzte Auflage Basel Rudolf Steiner Verlag 2019 243 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band GA 294 Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd rswk-swf Anthroposophie Goetheanum Reinkarnation Rudolf Steiner Waldorfpädagogik Dornach Freie Waldorfschule Menschenbild Menschenkunde Reformpädagogik Steiner-Schule Steinerschulen Waldorfschule 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 s 2\p DE-604 Didaktik (DE-588)4070463-4 s 3\p DE-604 Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s 4\p DE-604 Dietler, Urs 1950- (DE-588)130409456 edt Rudolf Steiner Nachlassverwaltung (DE-588)2019994-6 isb Rudolf Steiner Verlag (DE-588)5150326-8 pbl Vorangegangen ist 9783727429408 Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band GA 294 (DE-604)BV000029766 294 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steiner, Rudolf 1861-1925 Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II Rudolf Steiner Gesamtausgabe Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070463-4 (DE-588)4078637-7 (DE-588)4064409-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II |
title_auth | Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II |
title_exact_search | Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II |
title_full | Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler |
title_fullStr | Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler |
title_full_unstemmed | Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler |
title_short | Erziehungskunst - Methodisch-Didaktisches |
title_sort | erziehungskunst methodisch didaktisches vierzehn vortrage gehalten in stuttgart vom 21 august bis 5 september 1919 schulungskurs fur lehrer anlasslich der begrundung der freien waldorfschule in stuttgart teil ii |
title_sub | vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil II |
topic | Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd |
topic_facet | Didaktik Unterrichtsmethode Waldorfpädagogik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000029766 |
work_keys_str_mv | AT steinerrudolf erziehungskunstmethodischdidaktischesvierzehnvortragegehalteninstuttgartvom21augustbis5september1919schulungskursfurlehreranlasslichderbegrundungderfreienwaldorfschuleinstuttgartteilii AT dietlerurs erziehungskunstmethodischdidaktischesvierzehnvortragegehalteninstuttgartvom21augustbis5september1919schulungskursfurlehreranlasslichderbegrundungderfreienwaldorfschuleinstuttgartteilii AT rudolfsteinernachlassverwaltung erziehungskunstmethodischdidaktischesvierzehnvortragegehalteninstuttgartvom21augustbis5september1919schulungskursfurlehreranlasslichderbegrundungderfreienwaldorfschuleinstuttgartteilii AT rudolfsteinerverlag erziehungskunstmethodischdidaktischesvierzehnvortragegehalteninstuttgartvom21augustbis5september1919schulungskursfurlehreranlasslichderbegrundungderfreienwaldorfschuleinstuttgartteilii |