Excel im Controlling: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Nelles, Stephan Excel 2016 im Controlling |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2019
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1051 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 19 cm |
ISBN: | 9783836264006 3836264005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045526696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201217 | ||
007 | t | ||
008 | 190325s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1176274791 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836264006 |c hbk. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 49.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-6400-6 | ||
020 | |a 3836264005 |9 3-8362-6400-5 | ||
024 | 3 | |a 9783836264006 | |
035 | |a (OCoLC)1083682917 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176274791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-B768 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-862 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-858 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-861 |a DE-521 | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a ST 371 |0 (DE-625)143672: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nelles, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)131804901 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Excel im Controlling |b das umfassende Handbuch |c Stephan Nelles |
250 | |a 4., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2019 | |
300 | |a 1051 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Excel 2016 |0 (DE-588)1078432899 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Excel 2019 |0 (DE-588)1176064932 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Excel 2013 |0 (DE-588)1031919325 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Excel 2010 |0 (DE-588)7707675-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a MS Microsoft Office | ||
653 | |a Excel 2016 2013 2010 | ||
653 | |a Pivot-Tabelle | ||
653 | |a Controller | ||
653 | |a Bilanz | ||
653 | |a Reporting | ||
653 | |a Hand-Buch Ratgeber Wissen Kurs Tutorials Workshops Grundlagen Infos Tipps | ||
653 | |a Rheinwerk Galileo-Computing | ||
653 | |a Kennzahlen | ||
653 | |a ROI | ||
653 | |a BI Business Intelligence | ||
653 | |a VBA | ||
653 | |a Automatisierung | ||
653 | |a Power Query | ||
653 | |a PowerPivot | ||
653 | |a Makros | ||
653 | |a Power Pivot | ||
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Excel 2010 |0 (DE-588)7707675-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Excel 2013 |0 (DE-588)1031919325 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Excel 2016 |0 (DE-588)1078432899 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Excel 2019 |0 (DE-588)1176064932 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Galileo Press |0 (DE-588)1065964404 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Nelles, Stephan |t Excel 2016 im Controlling |b 1. Auflage |d Bonn : Verlag Vierfarben, 2016 |z 978-3-8421-0195-1 |w (DE-604)BV043637637 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4de6bdbca6c14437bf2efd838deac08d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910888 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 371 E91 N421(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 729147 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000508852 |
_version_ | 1811312730137690112 |
adam_text |
VORWORT
.
29
1
NEUERUNGEN
IN
EXCEL
2019
33
2
TIPPS,
TRICKS
UND
TASTENKUERZEL
-
ZEITSPARENDE
TECHNIKEN
FUER
CONTROLLER
43
2.1
DATEN
EFFIZIENT
EINGEBEN
.
43
2.1.1
EINGABE
VON
WERTEN
AUS
LISTEN
.
44
2.1.2
BENUTZERDEFINIERTE
LISTEN
.
44
2.1.3
AUTOAUSFUELL-OPTIONEN
.
46
2.1.4
EINFUEGEN
VON
AKTUELLEN
DATUMS-
UND
ZEITWERTEN
.
47
2.1.5
BLITZVORSCHAU
-
EINTRAEGE
TRENNEN
UND
AUF
SPALTEN
VERTEILEN
.
47
2.2
KOPIEREN,
AUSSCHNEIDEN
UND
EINFUEGEN
VON
DATEN
.
48
2.3
FORMELZUSAMMENHAENGE
ERKENNEN
.
50
2.4
CURSORSTEUERUNG
UND
BEWEGEN
IN
TABELLEN
.
52
2.5
ZELLBEREICHE
MARKIEREN
.
54
2.6
ZAHLEN-
UND
ANDERE
FORMATE
SCHNELL
ZUWEISEN
.
55
2.7
INHALTE
LOESCHEN.
57
2.8
DIAGRAMME
ERSTELLEN
UND
BEARBEITEN
.
57
2.9
AUTOFILTER
UND
BEARBEITUNG
VON
SICHTBAREN
ZELLEN
.
58
2.10
WEITERE
NUETZLICHE
TASTENKOMBINATIONEN
.
59
3
XISMILE
-
EXCEL-LOESUNGEN
MIT
SYSTEM
EI
3.1
SIMPLIFY-
BIG
DATA
NUTZEN
UND
DATENMUELL
ENTFERNEN
.
61
3.2
MODEL-SYSTEMATISCH
ARBEITEN
UND
REPORTS
AUTOMATISIEREN
.
62
3.3
INTEGRALE
-
LAYOUTS
ENTWICKELN
UND
TABELLEN
UND
DIAGRAMME
ANWENDEN
.
63
3.4
LEAD
-
BENUTZER
FUEHREN
UND
FEHLEINGABEN
VERHINDERN
.
64
3.5
EXPLAIN
-
INFORMIEREN
UND
ZUSAMMENFASSEN.
65
4
DATEN
IMPORTIEREN
UND
BEREINIGEN
E?
4.1
TEXTDATEI
AUS
EINEM
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM
IMPORTIEREN
.
69
4.1.1
TEXTKONVERTIERUNGS-ASSISTENT
.
70
4.1.2
EIN
DATENMODELL
IN
EXCEL
WAEHREND
DES
IMPORTS
ERSTELLEN
.
74
4.1.3
FEHLERHAFTE
DATENFORMATE
NACHTRAEGLICH
UMWANDELN
.
77
4.2
TRANSAKTIONSDATEN
IN
EINER
CSV-DATEI
AUSWERTEN
.
79
4.2.1
NICHT
BENOETIGTE
ZEILEN
AUS
TRANSAKTIONSDATEN
ENTFERNEN
.
79
4.2.2
UEBERFLUESSIGE
LEERZEILEN
MIT
EINEM
MAKRO
ENTFERNEN
.
81
4.2.3
GRUPPIERUNG
NACH
STANDORT
UND
KONTEN
.
82
4.2.4
KONTENGRUPPEN
IN
TRANSAKTIONSDATEN
ZUSAMMENFASSEN
.
84
4.2.5
REPORTING
VON
ZAHLUNGSBEWEGUNGEN
MIT
AUTOFILTER,
TEILERGEBNISSEN
UND
SPARKLINES
.
86
4.2.6
NUR
ZAHLUNGSEINGAENGE
DER
GEFILTERTEN
KONTEN
ADDIEREN
.
88
4.2.7
EIN-
UND
AUSGAENGE
MIT
SPARKLINES
VISUALISIEREN
.
89
4.3
DATEN
MIT
MICROSOFT
QUERY
IMPORTIEREN
UND
SOLL-IST-VERGLEICH
DURCHFUEHREN
.
90
4.3.1
ABFRAGE
AUF
EINER
ACCESS-DATENBANK
.
91
4.3.2
ABFRAGE
MIT
MICROSOFT
QUERY
BEARBEITEN
.
94
4.4
DATEN
VON
EINEM
SQL
SERVER
AUS
EXCEL
ABFRAGEN
.
99
4.5
VORHANDENE
DATENVERBINDUNGEN
NUTZEN
.
100
4.6
OLAP-CUBES
UND
ANALYSIS
SERVICES
.
102
4.6.1
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANALYSIS
SERVICES
.
103
4.6.2
BESTANDTEILE
EINES
DATA
CUBES
.
104
4.6.3
VORTEILE
VON
OLAP
UND
ANALYSIS
SERVICES
.
104
4.6.4
ZUGRIFF
AUF
ANALYSIS
SERVICES
.
105
4.7
IMPORTIEREN
VON
EXTERNEN
DATEN
MIT
POWER
PIVOT
.
105
4.8
IMPORTIEREN
VON
WEBINHALTEN
.
107
4.9
IMPORTIEREN
UND
EXPORTIEREN
VON
XML-DATEN
.
109
4.10
ZUSAMMENFASSUNG:
DATENIMPORT
UND
-BEREINIGUNG
.
111
6
5
DATENBEREINIGUNG
MIT
POWER
QUERY
EFFIZIENTER
GESTALTEN
113
5.1
WOZU
IST
POWER
QUERY
EIGENTLICH
GEDACHT?
.
114
5.2
CSV-DATEIEN
MIT
POWER
QUERY
IMPORTIEREN
.
114
5.3
EINFACHE
SCHRITTE
DER
DATENBEREINIGUNG
AUSFUEHREN
.
120
5.4
GRUPPIEREN
UND
SPALTEN
BERECHNEN
.
125
5.5
BEDINGTE
BERECHNUNGEN
IN
SPALTEN
.
129
5.6
POWER
QUERY
ALS
ERSATZ
FUER
TEXTFUNKTIONEN
IN
EXCEL
.
131
5.7
WEITERE
OPTIONEN
BEIM
ERSTELLEN
VON
SPALTEN
UND
GRUPPIERUNGSMERKMALEN
.
136
5.7.1
DATUMSGRUPPIERUNGEN
IN
POWER
QUERY
ERSTELLEN
.
137
5.7.2
NEUE
SPALTEN
AUS
BEISPIELEN
ERSTELLEN
.
137
5.8
SUCHTABELLEN
DURCH
ANFUEGEN
VON
ABFRAGEN
ERZEUGEN
.
139
5.8.1
ABFRAGEN
ORGANISIEREN
.
143
5.9
ALLE
EXCEL-DATEIEN
EINES
ORDNERS
IMPORTIEREN
UND
BEREINIGEN
.
145
5.9.1
IMPORT
ALLER
DATEIEN
EINES
ORDNERS
.
146
5.9.2
BEREINIGUNG
DER
IMPORTIERTEN
DATEIEN
EINES
ORDNERS
.
147
5.10
ALLTAEGLICHER
DATENSALAT
-
POWER-QUERY-LOESUNGEN
FUER
DEN
ALLTAG
.
149
5.10.1
TABELLENINHALTE
VERGLEICHEN
.
149
5.10.2
ENTPIVOTIEREN
VON
ROHDATEN
AUS
ERP-SYSTEMEN.
153
5.10.3
EINDEUTIGEN
SCHLUESSEL
AUS
MEHREREN
SPALTEN
ERSTELLEN
.
154
5.10.4
ZELLINHALTE
TRENNEN
.
157
5.10.5
MANUELL
ERSTELLTE
TABELLEN
IN
LISTEN
UMWANDELN
.
160
6
UNTERNEHMENSDATEN
PRUEFEN
UND
ANALYSIEREN
IES
6.1
STANDARDSORTIERUNG
UND
BENUTZERDEFINIERTES
SORTIEREN
.
166
6.1.1
ERSTELLEN
EINER
BENUTZERDEFINIERTEN
LISTE
.
166
6.1.2
BENUTZERDEFINIERTES
SORTIEREN
IN
KOMBINATION
MIT
TEILERGEBNISSEN
.
168
6.2
AUTOFILTER
UND
DATENSCHNITTE
.
170
6.2.1
AUTOFILTER
UND
DIE
FUNKTION
TEILERGEBNISQ
.
173
6.3
VORTEILE
DES
ERWEITERTEN
FILTERS
.
174
6.3.1
AUFBAU
DES
ERWEITERTEN
FILTERS
.
176
6.3.2
AUSFUEHREN
DES
FILTERVORGANGS
.
177
6.3.3
KOMBINATION
MEHRERER
KRITERIEN
MIT
UND
.
178
7
6.3.4
KOMBINATION
MEHRERER
KRITERIEN
MIT
ODER
.
179
6.3.5
VERKNUEPFUNG
VON
KRITERIEN
MIT
UND
IN
EINER
SPALTE
.
180
6.3.6
VERGLEICHSOPERATOREN
BEI
NUMERISCHEN
FILTERKRITERIEN
.
180
6.3.7
VERGLEICHSOPERATOREN
BEI
TEXTKRITERIEN
.
181
6.3.8
BERECHNETE
FILTERKRITERIEN
.
182
6.4
ERWEITERTER
FILTER
MIT
EINEM
VBA-MAKRO
.
183
6.4.1
QUELLTEXT
DES
VBA-MAKROS
.
184
6.4.2
EINSATZGEBIETE
FUER
DAS
VBA-MAKRO
.
186
6.5
VERWENDUNG
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
.
186
6.5.1
GRUNDSTRUKTUR
DER
DATENBANKFUNKTIONEN
.
187
6.5.2
DEFINITION
DER
KRITERIEN
FUER
DIE
BERECHNUNG
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
.
188
6.5.3
VERFUEGBARE
DATENBANKFUNKTIONEN
.
189
6.5.4
EDITIEREN
UND
KOPIEREN
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
.
190
6.5.5
SOLL-IST-VERGLEICH
MITHILFE
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
.
190
6.5.6
AUSWAHL
VON
PRODUKTCODE
ODER
KATEGORIE
UEBER
EINE
EINGABELISTE
.
191
6.5.7
AUSGABE
VON
ARTIKELNAME
UND
LISTENPREIS
.
192
6.5.8
DARSTELLUNG
DER
IST-
UND
SOLL-UMSAETZE
MITTELS
DATENBANKFUNKTION
.
193
6.5.9
DARSTELLUNG
DER
SOLL-IST-ERGEBNISSE
IM
DIAGRAMM
.
194
6.5.10
FORMATIERUNG
DES
DIAGRAMMS
.
196
6.6
KONSOLIDIERUNG
VON
DATEN
.
200
6.6.1
BETRACHTUNG
DER
AUSGANGSDATEN
.
201
6.6.2
VERWENDBARE
SPALTEN
FUER
DIE
KONSOLIDIERUNG
.
202
6.6.3
VERWENDUNG
VON
SPALTENUEBERSCHRIFTEN
BEI
DER
KONSOLIDIERUNG
.
203
6.6.4
KONSOLIDIERUNG
DER
DATEN
EINER
ARBEITSMAPPE
.
204
6.6.5
UEBERNAHME
DER
BESCHRIFTUNG
UND
KONSOLIDIERUNG
AUS
DER
LINKEN
SPALTE
.
205
6.6.6
KONSOLIDIERUNG
AUF
BASIS
DER
SPALTENUEBERSCHRIFTEN
.
207
6.6.7
VERKNUEPFUNG
DER
KONSOLIDIERUNG
MIT
DEN
ORIGINALDATEN
.
209
6.6.8
KONSOLIDIERUNG
VON
DATEN
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
ARBEITSMAPPEN
.
211
6.6.9
KONSOLIDIERUNG
DURCH
NUTZUNG
VON
BEREICHSNAMEN
.
211
6.6.10
KONSOLIDIERUNG
MIT
GEOEFFNETEN
DATEIEN
.
213
6.7
ZUSAMMENFASSUNG:
BASISANALYSE
.
214
7
DYNAMISCHE
REPORTS
ERSTELLEN
217
7.1
DAS
5-MINUTEN-DATENMODELL
.
217
7.2
BESTANDTEILE
EINES
DATENMODELLS
.
219
7.2.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
ELEMENTEN
EINES
DATENMODELLS
.
219
7.2.2
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
BERECHNUNGEN
IN
EINEM
DATENMODELL
.
224
8
7.2.3
BASISANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERSTELLUNG
VON
MULTIVARIABLEN
DATENMODELLEN
UND
REPORTS
.
225
7.3
DATENMODELL
FUER
EINEN
FORECAST
ERSTELLEN
.
226
7.3.1
FESTLEGUNG
DER
ARBEITSMAPPENSTRUKTUR
FUER
DEN
FORECAST
.
227
7.3.2
STRUKTURIERTE
BEZUEGE
UND
BEREICHSNAMEN
.
231
7.3.3
LISTE
EINDEUTIGER
PRODUKTCODES
ERSTELLEN
.
234
7.3.4
DYNAMISCHE
ZEILEN-
UND
SPALTENBESCHRIFTUNGEN
.
236
7.3.5
BEDINGTE
KALKULATION
FUER
SOLL,
IST
UND
PROGNOSE
.
238
7.3.6
METHODEN
ZUR
BERECHNUNG
VON
PROGNOSEN
.
240
7.3.7
BERECHNUNG
EINER
PROGNOSE
MITHILFE
DES
GLEITENDEN
MITTELWERTES
.
242
7.3.8
STEUERELEMENTE
FUER
DIE
BENUTZEREINGABEN
IM
FORECAST
.
242
7.3.9
DATENBLATT
FUER
DIE
DIAGRAMMDATEN
.
245
7.3.10
ROLLIERENDE
LINIENDIAGRAMME
.
246
7.3.11
DYNAMISCHE
TABELLE
MIT
DER
FUNKTION
INDEX()
.
247
7.3.12
FORMATE,
FORMATVORLAGEN,
DIAGRAMMVORLAGEN
.
248
7.3.13
DYNAMISCHE
BEREICHSNAMEN
IM
DIAGRAMM
.
250
7.3.14
KOMMENTARE
IN
DATENMODELLEN
EINSETZEN
.
252
7.4
DATENMODELL
ZUR
KALKULATION
DER
OPTIMALEN
BESTELLMENGE
.
253
7.4.1
DEFINITION
DER
BEREICHSNAMEN
FUER
DIE
KALKULATIONSFAKTOREN
.
255
7.4.2
DAS
FORMELGERUEST
DER
OPTIMIERUNG
.
255
7.4.3
DARSTELLUNG
DER
OPTIMIERUNG
IM
DIAGRAMM
.
256
7.4.4
FORMATIERUNG
UND
ZELLSCHUTZ
.
257
7.5
ROLLIERENDE
BERICHTE
.
259
7.5.1
DYNAMISCHE
BEREICHSNAMEN
ALS
GRUNDLAGE
VON
DYNAMISCHEN
DIAGRAMMEN
.
261
7.5.2
DYNAMISCHE
BEREICHSNAMEN
IN
DIAGRAMMEN
.
262
7.5.3
DYNAMISCHER
DIAGRAMMTITEL
.
263
7.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DATENMODELLE
.
264
8
WICHTIGE
KALKULATIONSFUNKTIONEN
FUER
CONTROLLER
267
8.1
BERECHNUNGEN
MIT
DATUMSBEZUG
.
268
8.1.1
DYNAMISCHE
DATUMSLISTEN
OHNE
WOCHENENDEN
.
271
8.1.2
BERECHNUNG
DER
KALENDERWOCHE
NACH
ISO
8601:2000
UND
DES
QUARTALS
.
272
8.1.3
BERECHNUNG
VON
NETTOARBEITSTAGEN
.
273
8.1.4
BERECHNUNG
DER
VERBLEIBENDEN
TAGE
BIS
ZUM
MONATS-
ODER
PROJEKTENDE
.
275
8.1.5
FEIERTAGE
BERECHNEN
.
276
8.1.6
DYNAMISCHER
KALENDER
FUER
ALLE
BUNDESLAENDER
.
277
9
8.1.7
BERECHNUNG
DES
ENDDATUMS
FUER
VORGAENGE
.
281
8.1.8
BERECHNUNG
VON
DATUMSDIFFERENZEN
MIT
DATEDIF()
.
281
8.1.9
WEITERE
NUETZLICHE
FUNKTIONEN
IN
DER
KATEGORIE
DATUM
&
ZEIT
.
282
8.2
BERECHNUNGEN
MIT
ZEITANGABEN
.
283
8.2.1
FORMATIERUNG
VON
UHRZEITEN
.
284
8.2.2
UMRECHNUNG
VON
DEZIMAL-
IN
INDUSTRIEZEIT
.
284
8.2.3
BERECHNUNG
VON
ARBEITSZEITEN
BEI
SCHICHTBETRIEB
.
285
8.3
ARBEITEN
MIT
VERWEISEN
UND
MATRIZEN
.
286
8.3.1
ERSTE
SPALTE
ODER
ZEILE
EINER
MATRIX
DURCHSUCHEN
.
287
8.3.2
TRANSPONIEREN
EINER
MATRIX
.
288
8.3.3
FINDEN
DES
LETZTEN
EINTRAGS
EINER
SPALTE
ODER
ZEILE
.
290
8.4
FUNKTIONEN
ZUR
DYNAMISIERUNG
VON
TABELLEN
.
292
8.4.1
DYNAMISCHEN
SUMMENBEREICH
MIT
BEREICH.VERSCHIEBEN()
ERSTELLEN
.
293
8.4.2
ZUSAMMENGESETZTE
ZELLBEZUEGE
MIT
INDIREKTQ
ERSTELLEN
.
297
8.4.3
INDIREKT()
ZUM
ANSTEUERN
VON
ZELLEN
IN
ANDEREN
TABELLENBLAETTERN
.
300
8.4.4
FINDEN
UND
BERECHNEN
VON
DATEN
MIT
INDEXQ
UND
VERGLEICHQ
.
301
8.4.5
AUSWAHL
VON
BERECHNUNGSALTERNATIVEN
-
WAHL()
STATT
WENN()
.
306
8.5
BERECHNUNG
VON
RANGFOLGEN
.
308
8.5.1
FUNKTIONEN
ZUR
BILDUNG
VON
RANGFOLGEN
.
310
8.5.2
EINDEUTIGE
RANGFOLGE
BEI
IDENTISCHEN
WERTEN
DER
LISTE
.
311
8.5.3
EINDEUTIGE
RANGFOLGE
BERECHNEN
.
312
8.5.4
EINDEUTIGE
URSPRUNGSDATEN
ERZEUGEN
.
314
8.6
BERECHNUNG
VON
MITTELWERTEN
.
315
8.6.1
MITTELWERT,
MEDIAN,
MODALWERT
.
315
8.6.2
GESTUTZTER
MITTELWERT
.
317
8.6.3
BEDINGTE
MITTELWERTE
.
318
8.7
RUNDEN
VON
DATEN
.
320
8.7.1
RUNDEN
AUF
GANZE
ZEHNER,
HUNDERTER
ODER
TAUSENDER
.
321
8.7.2
OBERGRENZE0
UND
UNTERGRENZE()
.
322
8.7.3
RUNDEN
AUF
EIN
VIELFACHES
MIT
VRUNDENQ
.
322
8.8
NEUE
TEXTFUNKTIONEN
AB
EXCEL
2016
(OFFICE
365)
.
323
8.9
FEHLERUNTERDRUECKUNG.
324
8.9.1
FORMELUEBERWACHUNG
ALS
MITTEL
DER
URSACHENANALYSE
.
325
8.9.2
UNTERDRUECKEN
VON
FEHLERWERTEN
.
326
8.9.3
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
327
8.10
EINSATZ
VON
LOGISCHEN
FUNKTIONEN
.
329
8.10.1
MEHRFACHPRUEFUNGEN
IN
EXCEL
2016
MIT
DER
FUNKTION
WENNSQ
.
331
8.10.2
CODIERUNGEN
IN
EXCEL
2016
UMWANDELN
MIT
ERSTERWERTQ
.
332
10
9
NEUE
DYNAMISCHE
MATRIXFUNKTIONEN
IN
EXCEL
FUER
OFFICE
365
335
9.1
DAS
CONTROL-SHIFT-ENTER-BEBEN.
336
9.1.1
GRUNDLAGEN
DER
NEUEN
DYNAMISCHEN
MATRIXFUNKTIONEN
.
337
9.1.2
SPEICHERORT
UND
EDITIERBARKEIT
DER
NEUEN
MATRIXFUNKTIONEN
.
339
9.1.3
EXCEL
LAEUFT
UEBER
.
UND
SCHON
SIND
FEHLERWERTE
MOEGLICH
.
340
9.1.4
MIT
DEM
SPILLER
AUF
UEBERLAUFBEREICHE
ZUGREIFEN
.
342
9.1.5
UEBERLAUF
IN
ZELLBEREICHE
UND
FUNKTIONEN
VERHINDERN
.
346
9.1.6
UEBERSICHT
UEBER
DIE
NEUEN
DYNAMISCHEN
MATRIXFUNKTIONEN
.
346
9.1.7
AUTOMATISCHES
SORTIEREN
VON
DATEN
MIT
SORTIERENO
UND
SORTIERENNACHQ
.
349
9.1.8
EIN
ERGEBNIS,
ABER
VIELE
SORTIERKRITERIEN
-
SORTIERENNACHQ
.
350
9.1.9
AUTOMATISCHE
DATENAUSZUEGE
MIT
FILTERQ
ERSTELLEN
.
351
9.1.10
MEHRFACHKRITERIEN
MIT
LOGISCHEM
UND/ODER
BEIM
AUTOMATISCHEN
FILTERN
VERWENDEN
.
353
9.1.11
DUPLIKATE
AUS
LISTEN
MIT
DER
FUNKTION
EINDEUTIGQ
ENTFERNEN
.
354
9.1.12
EINDEUTIGE
WERTE
AUF
BASIS
MEHRERE
SPALTEN
MITHILFE
VON
WAHLQ
EXTRAHIEREN
.
355
9.1.13
DYNAMISCHE
DATENREIHEN
MIT
DER
FUNKTION
SEQUENZQ
GENERIEREN
.
357
9.1.14
DYNAMISCHE
DATUMSREIHEN
DURCH
DIE
KOMBINATION
VON
DATUMSFUNKTIONEN
UND
SEQUENZQ
ERZEUGEN
.
358
9.1.15
ZUFALLSZAHLEN
MIT
DER
FUNKTION
ZUFALLSMATRIXQ
ERSTELLEN
.
360
9.1.16
EXTRAHIEREN
EINZELNER
WERTE
MITHILFE
VON
EINZELWQ
.
361
9.2
NEUE
OPTIONEN
FUER
DIE
ERSTELLUNG
DYNAMISCHER
DATENMODELLE
.
363
9.2.1
ERZEUGEN
DYNAMISCHER
PRODUKTLISTEN
UND
DATUMSREIHEN
MIT
EINDEUTIGQ
.
364
9.2.2
BEDINGTE
KALKULATIONEN
IM
KONTEXT
DER
NEUEN
MATRIXFUNKTIONEN
.
365
9.2.3
EINBINDUNG
EINES
FORECASTS
MIT
VERAENDERLICHEM
DATUMSBEREICH
.
367
9.2.4
AUSWAHL
VON
DATENBEREICHEN
MIT
WAHLQ
UND
UEBERLAUFBEREICHEN
.
369
10
BEDINGTE
KALKULATIONEN
IN
DATENANALYSEN
371
10.1
KALKULATIONEN
OHNE
BEDINGUNGEN
.
372
10.2
KALKULATIONEN
MIT
EINER
BEDINGUNG
.
374
10.3
BEREICHSNAMEN
-
DER
SCHNELLE
ZUGRIFF
AUF
DATENBEREICHE
.
377
10.3.1
VERWENDUNG
SPRECHENDER
BEREICHSNAMEN
.
379
10.3.2
EDITIEREN
VON
BEREICHSNAMEN
.
382
11
10.4
FEHLERVERMEIDUNG
BEI
DER
EINGABE
VON
BEDINGUNGEN
-
DIE
DATENUEBERPRUEFUNG
.
383
10.4.1
EINGABE
VON
DUPLIKATEN
MIT
DER
DATENUEBERPRUEFUNG
VERMEIDEN
.
386
10.4.2
DATENUEBERPRUEFUNGEN
BEARBEITEN
ODER
ENTFERNEN
.
387
10.5
BEDINGTE
KALKULATIONEN
MIT
MEHR
ALS
EINER
BEDINGUNG
.
388
10.6
VORTEILE
VON
SUMMENPRODUKT()
GEGENUEBER
ANDEREN
FUNKTIONEN
ZUR
BEDINGTEN
KALKULATION
.
396
10.7
MULTIPLIKATION
VON
TEXTWERTEN
MIT
SUMMENPRODUKTQ
.
396
10.8
BEDINGTE
KALKULATION
MIT
ODER
IM
TABELLENBLATT
REPORT
III
.
397
10.9
AUSSCHLUSS
VON
DATENSAETZEN
BEI
BEDINGTEN
KALKULATIONEN
.
398
10.10
HAEUFIGKEITEN
SCHNELL
BERECHNEN
.
399
10.11
MITTELWERTE
OHNE
NULLWERTE
BERECHNEN
.
402
10.12
MITTELWERT
BEI
#DIV/0!
.
403
10.13
FALLBEISPIEL
ZUR
BEDINGTEN
KALKULATION
.
404
10.13.1
ANZAHL
UNTERSCHIEDLICHER
ZAHLENWERTE
IM
DATENBEREICH
.
405
10.13.2
HAEUFIGSTE
ARTIKELBEZEICHNUNG
IM
DATENBEREICH
.
406
10.13.3
BEDINGTE
KALKULATION
IN
TABELLE
UND
DIAGRAMM
UEBER
AUSWAHLLISTE
STEUERN
.
407
10.14
ZUSAMMENFASSUNG:
BEDINGTE
KALKULATIONEN
.
409
11
PIVOTTABELLEN
UND
-DIAGRAMME
413
11.1
VORBEREITUNG
DER
BASISDATEN
FUER
EINE
PIVOTTABELLE
.
414
11.2
PIVOTTABELLEN
ERSTELLEN
.
418
11.2.1
DATENLABELS
HINZUFUEGEN,
ENTFERNEN
UND
ANDERS
ANORDNEN
.
421
11.2.2
ANPASSUNGEN
UND
ABKUERZUNGEN
BEIM
ERSTELLEN
DES
PIVOTTABELLENLAYOUTS
424
11.2.3
BERECHNUNGSFUNKTIONEN
AENDERN
.
425
11.2.4
PROZENTUAL
ODER
ABSOLUT?
RANGFOLGE
ODER
KUMULATION?
DIE
DATENDARSTELLUNG
MACHT
DEN
REPORT
.
427
11.2.5
FALLBEISPIEL
1:
ANTEIL
EINES
REGIONALEN
ARTIKELS
AM
GESAMTERGEBNIS
.
430
11.2.6
FALLBEISPIEL
2:
AUSWERTUNG
NACH
KW
UND
KUMULATION
DER
KW-ERGEBNISSE
.
432
11.2.7
FALLBEISPIEL
3:
KUNDENRANKING
AUF
BASIS
DES
BESTELLWERTES
.
433
11.2.8
FALLBEISPIEL
4:
BEWERTUNG
DER
DATENQUALITAET
I
.
435
11.3
PIVOTCACHE
UND
SPEICHERBEDARF
.
437
12
11.4
VISUELLE
INTERAKTIVE
ANALYSE
VON
DATEN
.
438
11.4.1
DATENSCHNITT
IN
DER
PIVOTTABELLE
AKTIVIEREN
.
440
11.4.2
GESTALTUNG
UND
ANORDNUNG
DER
DATENSCHNITTTOOLS
.
441
11.4.3
DATENANALYSE
MITHILFE
DER
DATENSCHNITTTOOLS
.
442
11.4.4
MEHRERE
PIVOTTABELLEN
PER
DATENSCHNITT
STEUERN
.
443
11.4.5
WEITERE
EINSTELLUNGEN
FUER
DIE
DATENSCHNITTTOOLS
.
444
11.5
ZEITBEZOGENE
AUSWERTUNGEN
VON
PIVOTTABELLEN
MIT
ZEITACHSEN
.
445
11.5.1
AUTOMATISCHE
GRUPPIERUNG
VON
DATUMSWERTEN
AB
EXCEL
2019
.
445
11.5.2
ZEITACHSEN
EINFUEGEN
.
447
11.6
FILTERN
VON
DATEN
IN
EINER
PIVOTTABELLE
.
448
11.7
GRUPPIERUNGEN
IN
PIVOTTABELLEN
.
448
11.7.1
MANUELLE
GRUPPIERUNG
VON
PRODUKTEN
.
449
11.7.2
TABELLENLAYOUTS
.
452
11.7.3
STANDARDLAYOUT
FUER
PIVOTTABELLEN
FESTLEGEN
.
453
11.7.4
SORTIEROPTIONEN
.
455
11.7.5
GRUPPIERUNGEN
MITTELS
BERECHNETER
PRODUKTGRUPPEN
.
456
11.7.6
AUFBAU
EINES
DATENMODELLS
ZUR
GRUPPIERUNG
.
460
11.7.7
AUTOMATISCHE
GRUPPIERUNG
NACH
KALENDERWOCHEN
.
464
11.7.8
KALENDERWOCHEN
NACH
ISO
8601
.
465
11.7.9
PIVOTTABELLEN
MIT
BERECHNETEN
FELDERN
.
467
11.8 WEITERVERARBEITUNG
VON
DATEN
AUS
PIVOTTABELLEN
.
473
11.8.1
PIVOTDATENZUORDNEN()
BEI
EINEM
SOLL-IST-VERGLEICH
.
474
11.8.2
ANPASSUNG
DER
FUNKTION
PIVOTDATENZUORDNEN()
.
475
11.8.3
DER
FEHLER
#BEZUG!
BEI
ANWENDUNG
VON
PIVOTDATENZUORDNENQ
.
475
11.8.4
PIVOTDATENZUORDNENQ
ZUM
UMSETZEN
VON
REPORTLAYOUTS
.
476
11.8.5
ANDERE
FORMEN
DER
WEITERVERARBEITUNG
VON
PIVOTTABELLEN
.
478
11.9
PERSONALDATEN
MITHILFE
VON
PIVOTTABELLEN
KONSOLIDIEREN
.
480
11.9.1
ERSTE
SPALTE
ANPASSEN,
UM
KONSOLIDIERUNG
ZU
OPTIMIEREN
.
481
11.9.2
PERSONALDATEN
KONSOLIDIEREN
.
482
11.9.3
PERSONALNUMMERN
UND
NAMEN
DER
KONSOLIDIERUNGSSPALTE
TRENNEN
.
484
11.9.4
DATEN
DURCH
KONSOLIDIERUNG
PIVOTIERBAR
MACHEN
.
486
11.10
GRUNDLEGENDES
ZU
PIVOTCHARTS
.
488
11.10.1
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
PIVOTDIAGRAMMEN
.
490
11.10.2
SCHALTFLAECHEN
IN
PIVOTDIAGRAMMEN
.
491
11.10.3
PUNKT-(XY-)DIAGRAMM
AUS
EINER
PIVOTTABELLE
ERSTELLEN
.
492
11.10.4
ALTERNATIVEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINES
XY-DIAGRAMMS
AUS
PIVOTDATEN
.
495
11.10.5
ANDERE
TECHNIKEN
DER
GRAFISCHEN
DARSTELLUNG
VON
PIVOTTABELLEN
.
495
11.11
ZUSAMMENFASSUNG:
PIVOTTABELLEN
UND
PIVOTCHARTS
.
498
13
12
BUSINESS
INTELLIGENCE
MIT
POWER
PIVOT
501
12.1
ARBEITEN
AUF
DER
SELF-BL-BAUSTELLE
.
502
12.2
INHALTLICHES
UND
ORGANISATORISCHES
ZU
DEN
BEISPIELEN
.
503
12.3
DIE
POWER-PIVOT-OBERFLAECHE
IM
UEBERBLICK
.
504
12.4
LOGISCHE
BEZIEHUNGEN
STATT
SVERWEISQ
UND
CO
.
509
12.5
BERECHNETE
SPALTEN
UND
BERECHNETE
FELDER
UNTERSCHEIDEN
.
513
12.6
EINE
BERECHNETE
SPALTE
ERSTELLEN
.
514
12.7
EINE
POWER-PIVOT-TABELLE
IN
EXCEL
ERSTELLEN
.
515
12.8
MEHR
UEBERSICHTLICHKEIT
HERSTELLEN
.
517
12.9
REFERENZTABELLEN
EINBINDEN
.
519
12.10
EINBINDEN
VON
DATEN
AUS
ANDEREN
DATENQUELLEN
.
521
12.11
TYPISCHE
ERKENNUNGSZEICHEN
FUER
FEHLENDE
LOGISCHE
BEZIEHUNGEN
IN
DATENMODELLEN
.
523
12.12
TABELLEN
DER
ARBEITSMAPPE
IN
DAS
DATENMODELL
EINBINDEN
.
526
12.13
TABELLEN
DES
DATENMODELLS
AUSBLENDEN
.
529
12.14
BERECHNETE
FELDER
IN
POWER-PIVOT-TABELLEN
VERWENDEN
.
531
12.14.1
IMPLIZITE
UND
EXPLIZITE
MEASURES
.
532
12.14.2
AGGREGIERUNGSFUNKTIONEN
IN
POWER
PIVOT
.
533
12.15
BEARBEITEN
VON
BERECHNETEN
FELDERN
.
536
12.16
BEDINGTE
KALKULATIONEN
MIT
CALCULATEQ
.
537
12.17
DATENSCHNITTE
UND
ZEITACHSEN
.
542
12.18
WIE
DAX-FUNKTIONEN
ARBEITEN
.
546
12.18.1
CALCULATE()
IN
EINEM
FILTERKONTEXT
.
548
12.18.2
FILTER
FLIESSEN
IMMER
NUR
ABWAERTS
.
549
12.18.3
DATENSCHNITTFILTERAUFHEBEN
.
551
12.19
BEDINGTE
FORMATIERUNGEN
UND
DIAGRAMME
IN
POWER-PIVOT-REPORTS.
553
13
EXCEL
ALS
PLANUNGSWERKZEUG
557
13.1
WETTBEWERBERANALYSE
.
557
13.1.1
DATENUEBERPRUEFUNGEN
IM
BEWERTUNGSFORMULAR
.
558
13.1.2
BEREICHSNAMEN
DER
CODIERUNG
.
559
14
13.1.3
KOPIEREN
DER
DATENUEBERPRUEFUNGEN
.
560
13.1.4
BERECHNUNG
DER
ERREICHTEN
PUNKTZAHL
.
560
13.1.5
VISUALISIERUNG
MIT
SPARKLINES
.
561
13.2
POTENZIALANALYSE
.
564
13.2.1
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
DER
POTENZIALE
.
565
13.2.2
ANZEIGE
VON
LINIE
UND
WERT
IN
EINER
ZELLE
.
567
13.2.3
KOPIEREN
DER
LINIENDIAGRAMME
.
567
13.2.4
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
POTENZIALEN
UND
HANDLUNGSFELDERN
.
567
13.2.5
ERSTELLEN
DER
STAERKEN-SCHWAECHEN-DIAGRAMME
.
569
13.3
PORTFOLIOANALYSE
.
569
13.3.1
ERSTELLEN
DES
BLASENDIAGRAMMS
.
570
13.3.2
NACHBEARBEITUNG
DES
BLASENDIAGRAMMS
.
571
13.3.3
BESCHRIFTUNG
DER
DATENPUNKTE
IM
BLASENDIAGRAMM
.
572
13.3.4
BETRACHTUNG
WEITERER
PORTFOLIODIMENSIONEN
.
573
13.4
STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE
.
574
13.4.1
ERSTELLEN
DER
DATENBASIS
FUER
DAS
STAERKEN-SCHWAECHEN-DIAGRAMM
.
575
13.4.2
EINFUEGEN
DER
ZWEITEN
DATENREIHE
.
576
13.4.3
ANPASSEN
DES
DIAGRAMMS
.
577
13.5
ABSATZPLANUNG
.
579
13.5.1
PLANUNG
AUF
BASIS
EINER
STRUKTURIERTEN
EINGABETABELLE
.
580
13.5.2
BERECHNEN
STATT
KOPIEREN
-
UEBERTRAGEN
DER
DATEN
IN
EIN
NEUES
BLATT
ZUR
TRENDBERECHNUNG
.
581
13.5.3
UEBERNAHME
DER
STUECKZAHLANGABEN
MIT
INDEXQ
.
582
13.5.4
VERWENDUNG
DER
FUNKTION
SCHAETZERQ
FUER
DIE
PROGNOSE
.
583
13.5.5
VERWENDUNG
DES
SZENARIO-MANAGERS
IN
DER
UMSATZPLANUNG
.
584
13.5.6
PLANUNG
AUF
BASIS
VON
TRANSAKTIONSDATEN
.
586
13.5.7
SICHTUNG
DER
DATENBASIS
MITTELS
PIVOTTABELLE
.
587
13.5.8
KUMULIERTE
DARSTELLUNG
DER
MONATSDATEN
.
588
13.5.9
PIVOTDIAGRAMM
MIT
DYNAMISCHER
BESCHRIFTUNG
.
588
13.5.10
SICHTUNG
DER
VORJAHRESDATEN
MIT
DATENSCHNITTTOOL
.
590
13.5.11
AUSWERTUNG
PER
PIVOTTABELLE
UND
DATENSCHNITT
.
591
13.5.12
NUTZUNG
DER
TRENDFUNKTION
ZUM
ERSTELLEN
EINER
UMSATZPROGNOSE
.
592
13.5.13
UMWANDLUNG
DER
EXPORTIERTEN
LISTE
IN
EINE
GESTALTETE
TABELLE
.
593
13.5.14
ANWENDUNG
DER
TRENDFUNKTION
.
594
13.5.15
VISUALISIERUNG
DER
UMSATZPLANUNG
MIT
SPARKLINES
.
595
13.5.16
GLIEDERUNG
VON
UMSATZ-
UND
PROGNOSEWERTEN
.
596
13.6
PROGNOSEN
ERSTELLEN
.
597
13.6.1
DATENQUALITAET
BEURTEILEN:
KORRELATIONSKOEFFIZIENT
UND
BESTIMMTHEITSMASS
.
597
15
13.6.2
BESTIMMTHEITSMASS
IM
DIAGRAMM
ANZEIGEN
.
598
13.6.3
BESTIMMTHEITSMASS
BERECHNEN
.
599
13.6.4
BERECHNUNG
DES
KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN
.
599
13.6.5
TRENDBEREINIGUNG
.
600
13.6.6
GLEITENDER
MITTELWERT
.
601
13.6.7
EXPONENTIELLE
GLAETTUNG
.
603
13.7
PERSONALPLANUNG.
604
13.7.1
EINGABE
DER
PERSONALSTRUKTURDATEN
.
606
13.7.2
BERECHNUNG
UND
ANPASSUNG
DER
GRUNDGEHAELTER
.
607
13.7.3
BERECHNUNG
DER
VERMOEGENSWIRKSAMEN
LEISTUNGEN
.
608
13.7.4
ZUORDNUNG
DER
TELEFONPAUSCHALE
.
609
13.7.5
BERECHNUNG
DER
KFZ-ZUSCHLAEGE
UND
PENSIONEN
.
610
13.7.6
BERECHNUNG
DER
SOZIALABGABEN
.
612
13.7.7
BERECHNUNG
DER
WEITEREN
SOZIALABGABEN
.
613
13.7.8
DARSTELLUNG
VON
ZWISCHENERGEBNISSEN
.
613
13.7.9
VORBEREITUNG
MOEGLICHER
AUSWERTUNGEN
DES
PERSONALKOSTEN-FORECASTS
.
614
13.7.10
ERSTELLEN
DER
PIVOTTABELLE
.
616
13.7.11
SOLL-IST-VERGLEICHE
DER
PERSONALKOSTEN
.
617
13.7.12
SOLL-IST-VERGLEICH
FUER
EINEN
MITARBEITER
ERSTELLEN
.
618
13.7.13
BERECHNUNG
DER
SOLL-WERTE
AUF
GRUNDLAGE
DER
GESAMTKOSTENTABELLE
.
619
13.7.14
BERECHNUNG
DER
IST-WERTE
AUF
BASIS
DER
DOWNLOADDATEN
.
620
13.7.15
FAZIT
-
PERSONALPLANUNG
.
621
13.8
LIQUIDITAETSPLANUNG
.
621
13.8.1
GLIEDERUNG
AUS
BERECHNUNGEN
ERSTELLEN
.
622
13.8.2
SUMMEN
FUER
SPALTEN
UND
AUTOGLIEDERUNG
.
624
13.8.3
FENSTER
FIXIEREN
.
625
13.8.4
STRUKTURIERUNG
VON
TABELLEN
MIT
DESIGNFARBEN
.
626
13.8.5
ERSTELLEN
EIGENER
DESIGNFARBEN
.
627
13.8.6
ZUWEISEN
VON
RGB-WERTEN
NACH
CL-VORGABEN
.
627
13.9
MARKTANALYSE
UND
ABSATZPLANUNG
.
628
13.9.1
DATEN
DER
MARKTANALYSE
.
628
13.9.2
STRUKTUR
DER
VERTRIEBSDATEN
.
629
13.9.3
BESTIMMUNG
DER
ARTIKEL
UND
VERTRIEBSKANAELE
MIT
ABSATZPOTENZIAL
.
630
13.9.4
BERECHNUNG DER
POTENZIALE
.
631
13.9.5
BERECHNUNG
DER
POTENZIALHOEHE
.
632
13.9.6
DARSTELLUNG
DER
POTENZIALE
IM
DIAGRAMM
.
633
16
14
OPERATIVES
CONTROLLING
MIT
EXCEL
635
14.1
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
.
635
14.1.1
ARBEITSMAPPENSTRUKTUR
DES
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS
.
636
14.1.2
KONSOLIDIERUNG
VON
STANDORTEN
ODER
MONATEN
.
638
14.1.3
ANPASSUNG
DER
BEREICHSNAMEN
.
639
14.1.4
UMLAGE
DER
PRIMAERKOSTEN
IM
BAB
.
641
14.1.5
VERTEILUNGSSCHLUESSEL
DER
SEKUNDAERKOSTENUMLAGE
.
641
14.1.6
BERECHNUNG
DER
KALKULATORISCHEN
ABSCHREIBUNGEN
.
642
14.1.7
EINBEZIEHUNG
DER
KALKULATORISCHEN
ZINSEN
.
644
14.1.8
BERECHNUNG
DER
KALKULATORISCHEN
RISIKEN
.
644
14.2
DIVISIONSKALKULATION.
646
14.2.1
DURCHFUEHRUNG
DER
VORKALKULATION
.
647
14.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
NACHKALKULATION
.
647
14.2.3
ZELLSCHUTZ
FUER
DIE
KALKULATIONSBEREICHE
.
647
14.3
ZUSCHLAGSKALKULATION.
648
14.3.1
DURCHFUEHRUNG
DER
VORKALKULATION
.
649
14.3.2
DURCHFUEHRUNG
DER
NACHKALKULATION
.
650
14.4
AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG
.
651
14.4.1
BILDUNG
DER
AEQUIVALENZZIFFERN
.
652
14.4.2
VERWENDUNG
DER
AEQUIVALENZZIFFERN
IN
DER
KOSTENKALKULATION
.
652
14.5
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
653
14.5.1
ARBEITSSCHRITTE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
654
14.5.2
TABELLENAUFBAU
BEI
ANWENDUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
654
14.5.3
BERECHNUNG
DES
PROZESSKOSTENSATZES
UND
DER
SELBSTKOSTEN
.
655
14.5.4
ZUORDNUNG
DER
LEISTUNGSMENGENNEUTRALEN
KOSTEN
.
656
14.6
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
657
14.7
DYNAMISCHE
BREAK-EVEN-ANALYSE
.
658
14.7.1
ERSTELLEN
DER
DATENREIHEN
FUER
DAS
DIAGRAMM
.
660
14.7.2
BERECHNUNG
DER
UMSATZ-
UND
KOSTENWERTE
.
661
14.7.3
ERSTELLEN
DES
LINIENDIAGRAMMS
.
661
14.7.4
EINFUEGEN
DES
DREHFELDES
.
662
14.7.5
GENERIEREN
EINER
DYNAMISCHEN
BESCHRIFTUNG
IM
DIAGRAMM
.
665
14.7.6
EINFUEGEN
DER
DYNAMISCHEN
BESCHRIFTUNG
IN
DAS
LINIENDIAGRAMM
.
667
14.8 MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
667
14.9
PLANEN
VON
KOSTEN
UND
ERLOESEN
MITHILFE
VON
SZENARIEN
.
668
14.9.1
ERSTELLEN
EINES
SZENARIOS
AUS
EINER
GEWINNSCHWELLENANALYSE
.
669
14.9.2
ERFASSEN
DES
ERSTEN
SZENARIOS
.
670
17
14.9.3
ABRUFEN
DER
SZENARIEN
.
672
14.9.4
ERSTELLEN
EINES
SZENARIOBERICHTS
.
672
14.10
PRODUKTKALKULATION
MIT
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
673
14.10.1
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
VON
DECKUNGSBEITRAG
I
UND
II
.
674
14.10.2
ARBEITSMAPPENSTRUKTUR
DER
BEISPIELANWENDUNG
.
675
14.10.3
BERECHNUNG
VON
DECKUNGSBEITRAG
I
.
676
14.10.4
ERFASSUNG
UND
BERECHNUNG
DER
KUNDENBEZOGENEN
PROZESSKOSTEN
.
677
14.10.5
BERECHNUNG
DES
DECKUNGSBEITRAGS
II
UND
QUARTALSWEISE
AUSWERTUNG
.
679
14.10.6
BEDINGTE
KALKULATION
AUF
BASIS
VON
DATUM
UND
KUNDEN-ID
.
680
14.10.7
UEBERTRAGUNG
DER
FUNKTIONEN
AUF
DIE
WEITEREN
QUARTALE
.
682
14.10.8
GLIEDERUNG
DER
DATEN
UND
FIXIERUNG
DES
FENSTERS
.
683
14.10.9
DURCHFUEHRUNG
DER
PRODUKTKALKULATION
.
683
14.10.10
DATENUEBERPRUEFUNGEN
ZUR
ARTIKEL-
UND
PROZESSAUSWAHL
.
683
14.10.11
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
ZUR
BERECHNUNG
DER
HERSTELLKOSTEN
.
684
14.10.12 ABSCHLUSS
UND
SCHUTZ
DER
BERECHNUNGEN
.
685
14.11
EIGENFERTIGUNG
ODER
FREMDBEZUG
(MAKE
OR
BUY)
.
686
14.11.1
AUFBAU
DES
KALKULATIONSMODELLS
.
686
14.11.2
BESTIMMUNG
DER
KRITISCHEN
MENGE
.
687
14.11.3
DARSTELLUNG
DER
KOSTENVERLAEUFE
IM
DIAGRAMM
.
687
14.11.4
SCHLUSSBEMERKUNG
.
689
14.12
ZINSEN,
TILGUNG,
ANNUITAETEN
FUER
DARLEHEN
BERECHNEN
.
689
14.12.1
RATEN
MIT
FESTEN
ANNUITAETEN
.
690
14.12.2
AUFTEILUNG
IN
ZINSEN
UND
TILGUNG
.
691
14.12.3
MONATSRATEN
UND
ZINSEN
.
691
14.12.4
TILGUNG
BERECHNEN
.
692
14.12.5
ZUKUENFTIGEN
WERT
BERECHNEN
.
693
14.12.6
EFFEKTIV-
UND
NOMINALZINS
BERECHNEN
.
693
14.12.7
BARWERT
AUF
BASIS
REGELMAESSIGER
ZUKUENFTIGER
ZAHLUNGEN
.
694
14.13
ABSCHREIBUNGEN.
694
14.13.1
ARITHMETISCH-DEGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
.
695
14.13.2
WEITERE
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
UND
-FUNKTIONEN
.
696
14.14
METHODEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
697
14.14.1
KOSTENVERGLEICHSMETHODE
.
698
14.14.2
EINGABE
DER
KOSTEN
IN
DAS
KALKULATIONSFORMULAR
.
699
14.14.3
GEWINNVERGLEICH
.
700
14.14.4
RENTABILITAETSVERGLEICH
.
701
14.14.5
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
702
14.14.6
KAPITALWERTMETHODE
.
703
14.14.7
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.
704
14.14.8
INTERNER
ZINSFUSS
MIT
DER
ZIELWERTSUCHE
FINDEN
.
706
18
14.14.9
MODIFIZIERTER
INTERNER
ZINSFUSS
.
706
14.14.10
ANNUITAETENMETHODE
.
707
14.14.11
BERECHNUNG
DER
ANNUITAETEN
.
708
14.14.12
ZUSAMMENFUEHRUNG
ALLER
BERECHNUNGSERGEBNISSE
.
709
14.14.13
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
MIT
SZENARIEN
UNTERSTUETZEN
.
710
14.14.14
REGELN
BEI
DER
ERSTELLUNG
DER
SZENARIEN
.
711
14.15
CUSTOMER
LIFETIME
VALUE
.
711
14.15.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
FUNKTIONEN
DER
BEISPIELANWENDUNG
.
712
14.15.2
BESTANDTEILE
DES
CUSTOMER
LIFETIME
VALUES
.
713
14.15.3
DIE
BINDUNGSRATE
.
713
14.15.4
DER
KUNDENUMSATZ
.
714
14.15.5
DIE
KOSTEN
.
715
14.15.6
ERFASSUNG
UND
ZUORDNUNG
DER
UMSAETZE
.
715
14.15.7
PROGNOSE
DER
DISKONTIERTEN
UMSAETZE
EINES
KUNDEN
.
716
14.15.8
AUSWAHL
DES
KUNDEN
.
716
14.15.9
BERECHNUNG
DER
VORHANDENEN
DECKUNGSBEITRAEGE
DES
KUNDEN
.
717
14.15.10
PROGNOSE
DER
ZU
ERWARTENDEN
KUNDENUMSAETZE
.
717
14.15.11
BERECHNUNG
DES
ABZINSUNGSFAKTORS
.
719
14.15.12
DISKONTIERUNG
DER
PROGNOSTIZIERTEN
UMSAETZE
.
719
14.15.13
BESTIMMUNG
DER
PROZESSBEZOGENEN
KOSTEN
.
720
14.15.14
BERECHNUNG
DER
ENTSTANDENEN
KOSTEN
PRO
KUNDE
.
721
14.15.15
PROGNOSE
DER
KOSTEN
-
HERSTELLKOSTEN,
BONI
UND
RABATTE
.
722
14.15.16
ERFASSUNG
SAEMTLICHER
ANDERER
KOSTENARTEN
.
722
14.15.17
BESTIMMUNGSGROESSEN
DES
REFERENZ
WERTES
.
722
14.15.18
DER
REFERENZINDEX
IN
DER
BEISPIELDATEI
.
723
14.15.19
DOKUMENTATION
DER
BEWERTUNGSERGEBNISSE
.
724
14.15.20
DER
BINDUNGSINDEX
IN
DER
BEISPIELDATEI
.
725
14.16
KUNDENSCORING
.
726
14.17
PERSONALSTRUKTURANALYSE.
728
14.17.1
AUSWERTUNG
DER
ALTERSSTRUKTUR
.
729
14.17.2
AUSWERTUNG
NACH
ALTER
UND
GESCHLECHT
.
731
14.17.3
ALTERSSTRUKTUR
IM
DIAGRAMM
DARSTELLEN
.
732
14.17.4
AUSWERTUNG
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.
733
14.18
ARBEITSZEITANALYSE
.
733
14.18.1
FESTLEGUNG
DER
KONSOLIDIERUNGSBEREICHE
.
734
14.18.2
ERSTELLEN
DES
SOLL-IST-VERGLEICHS
.
736
14.19
REISEKOSTENABRECHNUNG
.
737
14.19.1
SPERREN
VON
ZELLEN
UND
SCHUTZ
DES
TABELLENBLATTES
.
738
14.19.2
DRUCKBEREICH
FESTLEGEN
UND
UEBERFLUESSIGE
SPALTEN/ZEILEN
AUSBLENDEN
.
738
14.19.3
DATEIFENSTER
KONFIGURIEREN
UND
SCHUETZEN
.
739
19
14.20
LIEFERANTENBEWERTUNG
.
740
14.20.1
AUFBAU
DER
BEISPIELANWENDUNG
.
741
14.20.2
ELEMENTE
DES
EINGABEFORMULARS
.
742
14.20.3
ERSTELLEN
DER
ACTIVEX-KOMBINATIONSFELDER
.
743
14.20.4
DEFINITION
DER
FORMULAR-EINGABEFELDER
.
743
14.20.5
ERSTELLEN
DER
FORMULARSTEUERELEMENTE
.
743
14.20.6
STRUKTUR
DES
MAKROS
ZUM
ERSTELLEN
DER
EXCEL-LISTE
.
745
14.20.7
AUFRUFEN
DES
VBA-EDITORS
.
746
14.20.8
INHALT
DES
VBA-MAKROS
ZUM
ERSTELLEN
DER
EXCEL-LISTE
.
747
14.20.9
DEKLARIEREN
EINER
VARIABLEN
.
748
14.20.10
PROGRAMMIEREN
EINER
SCHLEIFE
ZUR
SUCHE
DER
NAECHSTEN
LEERZEILE
.
748
14.20.11
UEBERPRUEFUNG
EINER
BEDINGUNG
.
749
14.20.12
ANHAENGEN
DER
DATEN
AN
DIE
EXCEL-LISTE
.
749
14.20.13
LEEREN
DER
ZELLEN
IM
TABELLENBLATT
ZUSAMMENFASSUNG
.
750
14.20.14
LIEFERANTENBEWERTUNG-ZWISCHENRECHNUNG
.
750
14.20.15
DURCHSCHNITTLICHE
BEWERTUNG
DER
LIEFERANTEN
.
751
14.20.16
BILDUNG
DER
RANGFOLGE
.
751
14.20.17
AUTOMATISCHE
SORTIERUNG
DER
DATEN
.
752
14.20.18
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
DER
LIEFERANTENBEWERTUNG
.
752
15
UNTERNEHMENSSTEUERUNG
UND
KENNZAHLEN
755
15.1
ZIELKOSTENMANAGEMENT
(TARGET
COSTING)
.
756
15.1.1
AUSGANGSLAGE
DER
ZIELKOSTENBERECHNUNG
.
757
15.1.2
BESTIMMUNG
DER
ZIELKOSTEN
.
759
15.1.3
ANALYSE
DER
KOSTENSTRUKTUR
UND
IDENTIFIZIERUNG
DER
KOSTENLUECKE
.
760
15.1.4
BESTIMMUNG
DER
ZIELLUECKE
.
761
15.1.5
SCHEMA
FUER
DIE
ANPASSUNG
DER
KOSTENSTRUKTUR
.
761
15.1.6
ERMITTLUNG
DER
KUNDENPRAEFERENZEN
.
761
15.1.7
BILDUNG
DES
ZIELKOSTENINDEX
.
762
15.1.8
UMSETZUNG
DER
KOSTENSTRUKTURANPASSUNG
IN
EXCEL
.
762
15.1.9
BERECHNUNG
DER
EINSPARPOTENZIALE
.
763
15.1.10
TABELLENAUFBAU
UND
NAVIGATION
DURCH
DIE
TABELLENABSCHNITTE
.
764
15.2
CASHFLOW
.
765
15.2.1
BEISPIELDATEIEN
UND
DATENMODELLE
.
766
15.2.2
DIREKTE
ERMITTLUNG
DES
CASHFLOWS
.
767
15.2.3
INDIREKTE
ERMITTLUNG
DES
CASHFLOWS
.
768
15.3
FREE
CASHFLOW
.
769
15.4
DISCOUNTED
CASHFLOW
.
770
20
15.5
GEWICHTETE
DURCHSCHNITTLICHE
GESAMTKAPITALKOSTEN
NACH
STEUERN
.
771
15.6
SHAREHOLDER-VALUE
.
772
15.6.1
FREE
CASHFLOWS
UND
RESIDUALWERT
.
773
15.6.2
BARWERTE
DER
FREE
CASHFLOWS
BERECHNEN
.
775
15.6.3
BERECHNUNG
DES
RESIDUALWERTES
.
775
15.6.4
ABSCHLIESSENDE
BILDUNG
DES
SHAREHOLDER-VALUES
.
776
15.7
ECONOMIC
VALUE
ADDED
-
EVA
.
777
15.7.1
AUFBAU
DER
BEISPIELDATEI
.
777
15.7.2
BERECHNUNG
NORAT
.
777
15.7.3
BERECHNUNG
DER
NET
OPERATING
ASSETS
.
778
15.7.4
BERECHNUNG
DER
GESAMTKAPITALKOSTEN
UND
DES
EVA
.
778
15.7.5
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
ZUM
EVA
.
779
15.8
MARKET
VALUE
ADDED
-
MVA
.
779
15.8.1
AUFBAU
DER
BEISPIELDATEI
.
779
15.8.2
UNTERNEHMENSWERT
BERECHNEN
.
780
15.9
BILANZKENNZAHLEN
.
781
15.9.1
GLIEDERUNGSSCHEMA
DER
BILANZ
NACH
HGB
.
781
15.9.2
INTERNATIONALISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
782
15.9.3
VORGABEN
ZUR
BILANZERSTELLUNG
NACH
IAS/IFRS
.
782
15.9.4
KENNZAHLENNAVIGATOR
.
784
15.9.5
UEBERSICHT
UND
INTERPRETATION
VON
VERMOEGENS-
UND
LIQUIDITAETSKENNZAHLEN
.
786
15.10
GUV-GLIEDERUNG
.
789
15.10.1
GESAMTKOSTEN-
UND
UMSATZKOSTENVERFAHREN
NACH
HGB
.
790
15.10.2
KENNZAHLEN
ZU
RENTABILITAET
UND
KAPITALSTRUKTUR
.
792
15.11
BEISPIELDATEI
GUV
-
BILANZ
-
KAPITALFLUSS
.
795
15.11.1
MEHRJAEHRIGE
GUV-ANALYSE
.
795
15.11.2
ERFASSUNG
UND
BERECHNUNG
DER
BILANZDATEN
IM
FUENFJAHRESVERGLEICH
.
796
15.11.3
BERECHNUNG
DES
CASHFLOWS
AUS
GUV-
UND
BILANZDATEN
.
797
15.12
RETURN
ON
INVESTMENT
UND
DUPONT-SCHEMA
.
798
15.12.1
EINZELSCHRITTE
BEI
DER
ROI-BERECHNUNG
.
799
15.12.2
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
DES
DUPONT-SCHEMAS
.
800
15.12.3
FAZIT
.
802
15.13
MESSUNG
DER
MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
.
802
15.13.1
ABLAUF
VON
BEFRAGUNGEN
ZUR
MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
.
803
15.13.2
AUFBAU
EINES
FRAGEBOGENS
.
803
15.13.3
VERMEIDUNG
DER
MEHRFACHBEANTWORTUNG
EINER
FRAGE
.
804
15.13.4
DEFINITION
EINER
FEHLERMELDUNG
.
805
15.13.5
UEBERTRAGUNG
DER
DATENUEBERPRUEFUNG
AUF
DIE
WEITEREN
FRAGEN
.
806
21
15.13.6
FESTLEGUNG
UND
AUTOMATISIERUNG
DES
AUSWERTUNGSABLAUFS
.
806
15.13.7
SPEICHERN
DES
AUSGEFUELLTEN
FRAGEBOGENS
UNTER
EINEM
EINDEUTIGEN
DATEINAMEN
.
807
15.13.8
ZUORDNUNG
EINER
SCHALTFLAECHE
ZUM
VBA-MAKRO
.
808
15.13.9
AUFBAU
DER
AUSWERTUNGSTABELLE
DER
FRAGEBOGENDATEI
.
808
15.13.10
VERBERGEN
DES
TABELLENBLATTES
ZUR
AUSWERTUNG
DER
ANTWORTEN
.
810
15.13.11
AUTOMATISIERTE
AUSWERTUNG
DER
FRAGEBOEGEN
.
810
15.13.12
AUFBAU
DER
BEISPIELDATEI
.
810
15.13.13
KURZBESCHREIBUNG
DES
VBA-MAKROS
ZUM
DATENIMPORT
.
812
15.13.14
QUELLTEXT
DES
VBA-MAKROS
ZUM
DATENIMPORT
.
812
15.13.15
MAKRO-TEIL
1:
DEFINITION
DER
ARBEITSUMGEBUNG
.
813
15.13.16
MAKRO-TEIL
2:
OEFFNEN
DER
ANTWORTDATEIEN
DURCH
EINE
SCHLEIFE
.
814
15.13.17
MAKRO-TEIL
3:
ERMITTELN
DER
NAECHSTEN
FREIEN
SPALTE
.
815
15.13.18
MAKRO-TEIL
4:
KOPIEREN
UND
EINFUEGEN
DER
ANTWORTDATEN
.
815
15.13.19
MAKRO-TEIL
5:
SCHLIESSEN
DER
ANTWORTDATEI/WIEDERHOLEN
DER
PROZEDUR
.
815
15.13.20
NAMENSDEFINITION
FUER
DIE
AUSWERTUNG
DER
IMPORTIERTEN
DATEN
.
816
15.13.21
AUSWERTUNG
DER
FRAGEBOEGEN
.
817
15.14
SELBSTBEWERTUNG
NACH
EFQM
.
818
15.14.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
NEUN
KRITERIEN
DES
EFQM-MODELLS
.
819
15.14.2
ERSTELLEN
DER
KRITERIENUEBERSICHT
ALS
SCHAUBILD
.
820
15.14.3
KOPIEREN
UND
ANPASSEN
DER
AUTOFORM-VORLAGE
.
820
15.14.4
BESCHRIFTUNG
DER
AUTOFORMEN
.
821
15.14.5
FORMULAR
ZUR
BESTIMMUNG
VON
ERFUELLUNGSGRAD
UND
HANDLUNGSBEDARF
.
822
15.14.6
BERECHNUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
SELBST-
UND
FREMDBEWERTUNG
.
823
15.14.7
BESTIMMUNG
DES
HANDLUNGSKOEFFIZIENTEN
.
825
15.14.8
BESTANDTEILE
UND
AUFBAU
DES
EFQM-COCKPITS
.
825
15.14.9
VERGLEICH
VON
ERFUELLUNGSGRAD
UND
HANDLUNGSBEDARF
IM
NETZDIAGRAMM
.
825
15.14.10
INTERPRETATIONEN
DER
DATENDARSTELLUNG
IM
NETZDIAGRAMM
.
827
15.14.11
DIAGRAMME
DES
COCKPITS
.
828
15.14.12
PERFORMANCEDARSTELLUNG
MIT
BULLET
GRAPHS
.
829
15.14.13
BALKENDIAGRAMM
ZUR
DARSTELLUNG
DES
HANDLUNGSBEDARFS
.
830
15.14.14
AMPELDARSTELLUNG
FUER
DIE
HANDLUNGSKOEFFIZIENTEN
.
831
15.14.15
SCHUETZEN
DER
COCKPIT-
UND
FRAGEBOGENINHALTE
.
832
15.14.16
WEITERE
KENNZAHLEN
IM
EFQM-COCKPIT
.
833
16
REPORTING
MIT
DIAGRAMMEN
UND
TABELLEN
SSS
16.1
GRUNDLAGEN
.
835
16.1.1
ZU
VIEL
UND
DOCH
ZU
WENIG?
.
836
22
16.1.2
MUT
ZUR
LUECKE!
ABER
WAS
KANN
MAN
WEGLASSEN?
.
836
16.1.3
WAS
SIE
STATTDESSEN
WISSEN
UND
NUTZEN
SOLLTEN
.
837
16.2
DAS
STANDARDDIAGRAMM
IN
EXCEL
.
837
16.2.1
DIAGRAMMERSTELLUNG
UEBER
DAS
MENUEBAND
.
839
16.2.2
BESTIMMEN
DER
DATENREIHEN
UND
BESCHRIFTUNGEN
.
841
16.2.3
ZWEI
VORGEHENSWEISEN
-
EIN
ZIEL:
AENDERUNG
VON
ELEMENTEIGENSCHAFTEN
.
841
16.3
WICHTIGE
GESTALTUNGSREGELN
.
842
16.4
UMGANG
MIT
FARBEN
.
846
16.5
AUSWAHL
DES
RICHTIGEN
DIAGRAMMTYPS
.
847
16.5.1
VERGLEICH
VON
WERTEN
UND
DARSTELLUNG
VON
RANGFOLGEN
-
BALKENDIAGRAMM
UND
SAEULENDIAGRAMM
.
848
16.5.2
VERGLEICH
MEHRERER
DATENREIHEN
UND
DES
GESAMTERGEBNISSES
-
STAPELSAEULEN
.
849
16.5.3
WERTEVERGLEICH
BEI
MEHR
ALS
EINER
GROESSENACHSE
-
NETZDIAGRAMM
.
851
16.5.4
ENTWICKLUNG
VON
WERTEN
IN
ZEITREIHEN
-
LINIENDIAGRAMM
.
852
16.5.5
DARSTELLUNG
DER
ANTEILE
AN
EINEM
GESAMTERGEBNIS
-
BALKEN-ODER
SAEULENDIAGRAMM
.
854
16.5.6
DARSTELLUNG
VON
ABWEICHUNGEN
-
SAEULENDIAGRAMM
ODER
LINIENDIAGRAMM
.
856
16.5.7
DARSTELLUNG
DER
KORRELATION
ZWISCHEN
WERTEN
-
PUNKTDIAGRAMM
.
857
16.5.8
TRENDLINIE
UND
BESTIMMTHEITSMASS
IM
PUNKTDIAGRAMM
.
858
16.5.9
AUFNAHME
EINER
DRITTEN
KOORDINATE
-
BLASENDIAGRAMM
.
860
16.5.10
DARSTELLUNG
VON
DATENVERTEILUNGEN
.
861
16.5.11
DARSTELLUNG
DES
VERLAUFS
VON
AKTIENKURSEN
ODER
ROHSTOFFPREISEN
-
KURSDIAGRAMM
.
863
16.5.12
VERBUNDDIAGRAMME
.
864
16.6
DIE
NEUEN
DIAGRAMMTYPEN
IN
EXCEL
2016
UND
2019
.
865
16.6.1
WASSERFALLDIAGRAMM
.
866
16.6.2
TRICHTER-ODER
FUNNELDIAGRAMM
.
868
16.6.3
HISTOGRAMM
.
869
16.6.4
SUNBURST-DIAGRAMM
.
872
16.6.5
TREEMAP-DIAGRAMM
.
875
16.6.6
KASTENDIAGRAMM
.
877
16.7
ALLGEMEINE
FORMATIERUNGSREGELN
.
879
16.7.1
VERWENDUNG
UND
FUNKTIONSWEISE
DER
DESIGNFARBEN
.
879
16.7.2
ERSTELLEN
EIGENER
DESIGNFARBEN
.
879
16.8
ELEMENTE
UND
GESTALTUNGSREGELN
FUER
DASHBOARDS
.
880
16.9
INFOGRAFIKEN
SEIT
EXCEL
2016
.
882
16.10
POWER
VIEW
.
883
23
16.11
3D-KARTEN
.
887
16.12
KOMBINATIONEN
AUS
TABELLEN
UND
DIAGRAMM
ERSTELLEN
.
888
16.13
DYNAMISCHE
DIAGRAMME
.
890
16.14
SPEZIELLE
DIAGRAMMTYPEN
.
895
16.14.1
TACHOMETERDIAGRAMM
MIT
AMPELDARSTELLUNG
UND
WERTESKALA
.
895
16.14.2
THERMOMETERDIAGRAMM
.
900
16.14.3
WASSERFALLDIAGRAMM
.
901
16.14.4
TORNADODIAGRAMM
.
902
16.14.5
GANTT-DIAGRAMM
.
905
16.15
SPEZIELLE
FORMATIERUNGEN
IM
DIAGRAMM
.
907
16.15.1
WERTEABHAENGIGE
FORMATIERUNG:
KENNZEICHNUNG
VON
MAXIMAL-
UND
MINIMALWERT
.
907
16.15.2
BEDINGTE
FORMATIERUNG
VON
DATENPUNKTEN
.
912
16.16
DIAGRAMME
IN
TABELLENBLAETTERN
.
916
16.16.1
ERSTELLEN
EINER
HEATMAP
.
916
16.16.2
TEXTFUNKTIONEN
UND
GRAFISCHE
TABELLENDARSTELLUNG
.
921
16.16.3
NUTZUNG
VON
SPARKLINES
.
924
16.17
DASHBOARDS
ERSTELLEN
.
929
16.17.1
VERWENDUNG
VON
SPARKLINES
IN
DASHBOARDS
.
932
16.17.2
DARSTELLUNG
GEOGRAFISCHER
DATEN
IN
DASHBOARDS
.
934
16.17.3
VERWENDUNG
VON
RINGDIAGRAMMEN
IN
DASHBOARDS
.
936
16.18
UEBERNAHME
IN
POWERPOINT
.
939
16.18.1
ERSTELLEN
VON
TABELLEN
UND
DIAGRAMMEN
IN
POWERPOINT
.
939
16.18.2
VERWENDEN
EINER
TABELLE
ODER
EINES
DIAGRAMMS
ALS
VERKNUEPFUNG
.
940
16.18.3
EINBETTEN
EINES
EXCEL-OBJEKTS
IN
POWERPOINT
.
943
16.18.4
VERWENDUNG
VON
DESIGNFARBEN
IN
POWERPOINT
.
943
16.19
UEBERNAHME
IN
WORD
.
947
17
AUTOMATISIERUNG
MIT
MAKROS-VBA
FUER
CONTROLLER
949
17.1
WIE
ALLES
ANFAENGT:
DIE
AUFZEICHNUNG
EINES
MAKROS
.
950
17.1.1
TESTEN
DES
AUFGEZEICHNETEN
MAKROS
.
952
17.1.2
EIN
BLICK
HINTER
DIE
KULISSEN:
IHR
MAKRO
IM
MAKRO-EDITOR
.
953
17.1.3
STRUKTUR
DES
AUFGEZEICHNETEN
MAKROS
.
954
17.1.4
QUELLTEXT
DES
AUFGEZEICHNETEN
MAKROS
-
OBJEKT,
METHODE,
EIGENSCHAFT
.
955
17.1.5
WEITERE
INFORMATIONEN
UND
HILFEN
IM
MAKRO-EDITOR
NUTZEN
.
955
17.1.6
MAKRO
IM
EDITOR
UEBERARBEITEN
.
957
24
17.1.7
TESTEN
DES
UEBERARBEITETEN
MAKROS
.
959
17.2
MAKROS
UEBER
SCHALTFLAECHEN
AUFRUFEN
.
959
17.2.1
ALTERNATIVEN
ZUM
AUFRUF
VON
MAKROS
UEBER
SCHALTFLAECHEN
.
961
17.2.2
ZUGRIFF
UEBER
DIE
SYMBOLLEISTE
FUER
DEN
SCHNELLZUGRIFF
.
961
17.2.3
ZUGRIFF
UEBER
EINE
FUNKTIONSGRUPPE
IM
MENUEBAND
.
962
17.3
QUELLCODE
IM
EDITOR
BEREINIGEN
.
963
17.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
MIT
WITH
.
END
WITH
.
964
17.3.2
ENTFERNEN
VON
STANDARDWERTEN
.
964
17.3.3
KOPIEREN
UND
VERSCHIEBEN
AUF
DIREKTEM
WEG
.
967
17.4
BEREICHE
ADRESSIEREN
.
967
17.4.1
MARKIEREN
VON
ZELLEN
UEBER
RANGE
UND
CELIS
.
968
17.4.2
AUSWAEHLEN
VON
ZELLEN
IN
ANDEREN
TABELLENBLAETTERN
.
969
17.4.3
DEN
AKTIVEN
BEREICH
MARKIEREN
.
970
17.4.4
ACTIVECELL
UND
OFFSET
ZUM
MARKIEREN
NUTZEN
.
970
17.4.5
VERWENDUNG
VON
BEREICHSNAMEN
.
970
17.5
ARBEITEN
MIT
VARIABLEN
.
971
17.5.1
DEKLARATION
VON
VARIABLEN
.
972
17.5.2
VERWENDUNG
EINER
VARIABLEN
ZUR
SUCHE
NACH
DER
ERSTEN
LEEREN
ZEILE
.
973
17.5.3
EINE
WEITERE
VARIABLE
ZUM
SUCHEN
NACH
DER
ERSTEN
LEEREN
SPALTE
.
974
17.5.4
VERWENDEN
DER
SPECIALCELLS-METHODE
.
974
17.6
UMGANG
MIT
PROGRAMMFEHLERN
.
976
17.6.1
DEBUGGING-MODUS
.
976
17.6.2
NUTZUNG
VON
HALTEPUNKTEN
.
977
17.6.3
TESTEN
DES
MAKROS
IM
EINZELSCHRITTMODUS
.
978
17.6.4
NUTZUNG
DES
DIREKTFENSTERS
.
978
17.7
KOPIEREN,
VERSCHIEBEN
UND
FILTERN
VON
DATEN
.
979
17.7.1
AUFZEICHNUNG
EINES
KOPIERVORGANGS
.
979
17.7.2
DATEN
PER
MAKRO
AN
BESTEHENDE
DATENBESTAENDE
ANHAENGEN
.
980
17.7.3
DEKLARATION
DER
VARIABLEN
.
981
17.7.4
MIT
DEN
VARIABLEN
AUF
OBJEKTE
VERWEISEN
.
981
17.7.5
VARIABLEN
MIT
EINEM
BERECHNETEN
WERT
FUELLEN
.
982
17.7.6
VERKUERZUNG
DER
ANWEISUNG
ZUM
KOPIEREN
.
982
17.7.7
VERWENDUNG
DES
VARIABIENWERTES
ALS
ZELLBEZUG
DES
KOPIERVORGANGS
.
982
17.7.8
VERWENDUNG
VON
DYNAMISCHEN
BEREICHEN
STATT
VARIABLEN
.
983
17.7.9
DATEN
AN
EINE
TABELLE
ANHAENGEN
.
984
17.7.10
ERMITTLUNG
DER
GROESSE
VON
QUELL-
UND
ZIELDATENBEREICH
.
985
17.7.11
AUSSCHNEIDEN
DER
AKTUELLEN
DATEN
-
ANHAENGEN
AN
DIE
VORHANDENEN
DATEN
.
985
17.7.12
ANWENDUNG
DES
ERWEITERTEN
FILTERS
IN
EINEM
MAKRO
.
986
25
17.7.13
DEKLARATION
DER
VARIABLEN
FUER
DAS
ERWEITERTE
FILTERN
.
987
17.7.14
BESTIMMUNG
DER
TABELLENGROESSE
DES
LISTENBEREICHS
.
988
17.7.15
ERSTELLEN
DES
KRITERIENBEREICHS
UND
ZUWEISEN
DES
BEREICHS
ZU
EINER
VARIABLEN
.
988
17.7.16
FLEXIBLE
ERWEITERUNG
DES
KRITERIENBEREICHS
.
989
17.7.17
ERSTELLEN
DES
WEITEREN
BEREICHS
UND
VARIABLENZUWEISUNGEN
.
989
17.7.18
DURCHFUEHRUNG
DES
ERWEITERTEN
FILTERVORGANGS
.
990
17.7.19
TESTEN
DES
MAKROS
.
990
17.7.20
FAZIT
ZUM
THEMA
KOPIEREN,
VERSCHIEBEN
UND
FILTERN
.
991
17.8
ZUGRIFF
AUF
DATEIEN
UEBER
VBA-MAKROS
.
991
17.8.1
AUSWAEHLEN
EINER
DATEI
UEBER
DEN
DATEI-OEFFNEN-DIALOG
.
992
17.8.2
OEFFNEN
EINER
DATEI
AUS
EXCEL
HERAUS
.
993
17.8.3
ANPASSUNG
DES
CODEVORSCHLAGS
AUS
DER
VBA-HILFE
.
994
17.8.4
DIE
IF-ANWEISUNG
BEIM
OEFFNEN
DER
DATEI
.
994
17.8.5
OEFFNEN
VON
BELIEBIGEN
DATEITYPEN
AUS
EINER
ARBEITSMAPPE
HERAUS
.
995
17.8.6
ANGABE
DER
LOKALISIERUNGSWERTE
.
996
17.8.7
EINFUEGEN
EINER
CSV-DATEI
IN
EINE
GEOEFFNETE
ARBEITSMAPPE
.
997
17.8.8
QUELLTEXT
DES
MAKROS
ZUM
EINFUEGEN
VON
CSV-DATEIEN
.
997
17.9
FALLBEISPIEL:
CSV-LMPORT
UND
DATENAKTUALISIERUNG
FUER
EINEN
FORECAST
.
999
17.9.1
IMPORTIEREN
UND
ANHAENGEN
DER
AKTUELLEN
DATEN
.
999
17.9.2
BETRACHTEN
DES
AKTUELLEN
REPORTS
.
1001
17.10
FLUSSKONTROLLE
MIT
IF
.
THEN
.
ELSE
.
1001
17.10.1
FETTDRUCK
UND
FARBE
FUER
SUMMENZEILEN
MIT
IF
.
THEN
.
END
IF
.
1002
17.10.2
ADRESSIERUNG DER
ZELLBEREICHE
IN
DIESEM
MAKRO
.
1004
17.10.3
ELSE-ANWEISUNG
IM
IF
.
THEN
.
1004
17.10.4
SELECT
CASE
ALS
LOESUNG
FUER
MEHRFACHBEDINGUNGEN
.
1005
17.10.5
SELECT
CASE
AM
BEISPIEL
EINER
BEDINGTEN
FORMATIERUNG
.
1005
17.10.6
VERWENDUNG
VON
CASE
ELSE
.
1006
17.11
PROGRAMMIERUNG
VON
SCHLEIFEN
IN
VBA
.
1007
17.11.1
ERSTELLEN
EINER
FOR
.
NEXT-SCHLEIFE
.
1008
17.11.2
DEFINITION
DES
ZAEHLERS
.
1008
17.11.3
VERLASSEN
DER
SCHLEIFE
UND
AUSFUEHREN
EINER
ANWEISUNG
.
1009
17.11.4
VERWENDUNG
ANDERER
VARIABIENBEZEICHNUNGEN
IM
ZAEHLER
.
1010
17.11.5
EXKURS:
LEERE
ZEILEN
OHNE
SCHLEIFEN
FINDEN
UND
LOESCHEN
.
1010
17.11.6
PRAXISBEISPIEL:
KOSTENSTELLENDATEN
AUF
VERSCHIEDENE
TABELLENBLAETTER
VERTEILEN
.
1011
17.11.7
VORAUSSETZUNGEN
IN
DIESER
BEISPIELDATEI
.
1011
17.11.8
DEKLARATION
DER
VARIABLEN
.
1012
17.11.9
ZUWEISUNG
DER
OBJEKTE
ZU
DEN
VARIABLEN
.
1012
17.11.10
FESTLEGUNG
DES
ZAEHLERWERTES
UND
BEGINN
DER
SCHLEIFE
.
1012
26
17.11.11
BESTIMMUNG
DER
EINZELNEN
KOSTENSTELLEN
ALS
FILTERKRITERIUM
.
1013
17.11.12
SCHLEIFEN
MIT
OBJEKTVARIABLEN
UND
FOR
FACH
.
IN
.
NEXT
.
1014
17.11.13
SCHRIFT-
UND
HINTERGRUNDFARBEN
MIT
FOR
FACH
.
IN
.
NEXT
ZAEHLEN
.
1015
17.11.14
ERZEUGEN
EINER
UPLOADDATEI
FUER
FREMDSYSTEME
MIT
DO
UNTIL
.
LOOP
.
1016
17.11.15
BESCHREIBUNG
DER
KOPIERANWEISUNGEN
IM
DO
UNTIL-BLOCK
.
1017
17.11.16
DEFINITION
DER
BEDINGUNG
FUER
DIE
AUSFUEHRUNG
VON
DO
UNTIL
.
LOOP
.
1018
17.11.17
SCHLEIFEN
MIT
DO
WHILE
.
LOOP
.
1019
17.12
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
IN
VBA-MAKROS
.
1019
17.12.1
GRUNDZUEGE
DER
ZISL-ADRESSIERUNG
IM
TABELLENBLATT
.
1020
17.12.2
UEBERTRAGEN
DER
ZISL-METHODE
AUF
DEN
QUELLTEXT
DES
MAKROS
.
1021
17.12.3
DEFINITION
VON
FORMELN
IM
QUELLTEXT
EINES
MAKROS
.
1021
17.12.4
KOPIEREN
VON
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
IN
VBA
.
1023
17.12.5
DEFINITION
DER
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
NACH
DER
RICL-METHODE
.
1023
17.13
GESTALTUNG
VON
DIALOGEN
IN
VBA
.
1023
17.13.1
INPUTBOX
UND
MESSAGEBOX
.
1024
17.13.2
AUSGABE
VON
WERTEN
IN
DER
AKTIVEN
ZELLE
.
1026
17.13.3
AUSGABE
VON
WERTEN
IN
EINER
VORDEFINIERTEN
ZELLE
.
1027
17.13.4
ENTWURF
UND
NUTZUNG
VON
FORMULAREN
.
1027
17.13.5
BAUSTEINE
FUER
EINE
FORMULARGESTEUERTE
DATENEINGABE
.
1028
17.13.6
ERSTELLEN
EINES
FORMULARS
IM
VB-EDITOR
.
1028
17.13.7
STARTEN
DES
FORMULARS
MIT
EINER
SCHALTFLAECHE
UND
EINEM
MAKRO
.
1030
17.13.8
ANWEISUNG
ZUM
SCHLIESSEN
DES
FORMULARS
ZUWEISEN
.
1030
17.13.9
SCHREIBEN
DER
FORMULARFELDINHALTE
IN
DAS
TABELLENBLATT
.
1031
17.13.10
UEBERNAHME
DER
VORHANDENEN
WERTE
AUS
DER
TABELLE
IN
DAS
FORMULAR
.
1032
17.13.11
SCHLIESSEN
DES
FORMULARS
DURCH
DEN
BENUTZER
VERHINDERN
.
1033
17.14
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN
.
1033
17.14.1
DEFINITION
EINER
BENUTZERDEFINIERTEN
FUNKTION
.
1033
17.14.2
AUFRUFEN
EINER
BENUTZERDEFINIERTEN
FUNKTION
.
1034
17.14.3
KW
NACH
ISO
8601:
NUTZUNG
EINER
VBA-FUNKTION
ALS
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTION
.
1036
17.14.4
DIE
VBA-FUNKTION
DATEPART
.
1036
17.14.5
BERECHNUNG
DER
KW
NACH
ISO
8601
.
1037
17.14.6
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN
MIT
MEHREREN
ARGUMENTEN
.
1038
17.14.7
DAS
ARGUMENT
ZUR
BESTIMMUNG
DES
FARBCODES
.
1039
17.14.8
ZELLEN
MIT
FARBLICHER
GESTALTUNG
ZAEHLEN
.
1040
17.14.9
GEWICHTETE
DURCHSCHNITTLICHE
KAPITALKOSTEN
ALS
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTION
.
1040
17.15
DIE
BEISPIELE
AUS
DEM
BUCH
ZUM
HERUNTERLADEN
.
1041
INDEX
.
1043
27 |
any_adam_object | 1 |
author | Nelles, Stephan |
author_GND | (DE-588)131804901 |
author_facet | Nelles, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Nelles, Stephan |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045526696 |
classification_rvk | ST 610 ST 371 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)1083682917 (DE-599)DNB1176274791 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045526696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190325s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176274791</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836264006</subfield><subfield code="c">hbk. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 49.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-6400-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836264005</subfield><subfield code="9">3-8362-6400-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836264006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1083682917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176274791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 371</subfield><subfield code="0">(DE-625)143672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nelles, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131804901</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Excel im Controlling</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Stephan Nelles</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1051 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078432899</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)1176064932</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2013</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031919325</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7707675-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS Microsoft Office</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Excel 2016 2013 2010</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pivot-Tabelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Controller</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reporting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hand-Buch Ratgeber Wissen Kurs Tutorials Workshops Grundlagen Infos Tipps</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Galileo-Computing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kennzahlen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ROI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BI Business Intelligence</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VBA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automatisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Power Query</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PowerPivot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Makros</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Power Pivot</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Excel 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7707675-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Excel 2013</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031919325</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Excel 2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078432899</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Excel 2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)1176064932</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065964404</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Nelles, Stephan</subfield><subfield code="t">Excel 2016 im Controlling</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Bonn : Verlag Vierfarben, 2016</subfield><subfield code="z">978-3-8421-0195-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043637637</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4de6bdbca6c14437bf2efd838deac08d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910888</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045526696 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-27T04:00:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065964404 |
isbn | 9783836264006 3836264005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910888 |
oclc_num | 1083682917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-B768 DE-1050 DE-Aug4 DE-859 DE-862 DE-BY-FWS DE-573 DE-860 DE-1049 DE-858 DE-1051 DE-1102 DE-634 DE-861 DE-521 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-B768 DE-1050 DE-Aug4 DE-859 DE-862 DE-BY-FWS DE-573 DE-860 DE-1049 DE-858 DE-1051 DE-1102 DE-634 DE-861 DE-521 |
physical | 1051 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 19 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
spellingShingle | Nelles, Stephan Excel im Controlling das umfassende Handbuch Excel 2016 (DE-588)1078432899 gnd Excel 2019 (DE-588)1176064932 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Excel 2013 (DE-588)1031919325 gnd Excel 2010 (DE-588)7707675-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1078432899 (DE-588)1176064932 (DE-588)4070102-5 (DE-588)1031919325 (DE-588)7707675-8 |
title | Excel im Controlling das umfassende Handbuch |
title_auth | Excel im Controlling das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Excel im Controlling das umfassende Handbuch |
title_full | Excel im Controlling das umfassende Handbuch Stephan Nelles |
title_fullStr | Excel im Controlling das umfassende Handbuch Stephan Nelles |
title_full_unstemmed | Excel im Controlling das umfassende Handbuch Stephan Nelles |
title_old | Nelles, Stephan Excel 2016 im Controlling |
title_short | Excel im Controlling |
title_sort | excel im controlling das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Excel 2016 (DE-588)1078432899 gnd Excel 2019 (DE-588)1176064932 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Excel 2013 (DE-588)1031919325 gnd Excel 2010 (DE-588)7707675-8 gnd |
topic_facet | Excel 2016 Excel 2019 Controlling Excel 2013 Excel 2010 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4de6bdbca6c14437bf2efd838deac08d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nellesstephan excelimcontrollingdasumfassendehandbuch AT galileopress excelimcontrollingdasumfassendehandbuch |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 371 E91 N421(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |