Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik: vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Rudolf Steiner Verlag
2019
|
Ausgabe: | 10., neu durchgesehene und ergänzte Auflage |
Schriftenreihe: | Rudolf Steiner Gesamtausgabe
Band GA 293 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783727429316 3727429313 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045526526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190517 | ||
007 | t | ||
008 | 190325s2019 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1171923953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727429316 |c Gewebe : circa EUR 45.00 (DE), circa EUR 46.30 (AT), circa CHF 52.00 (freier Preis) |9 978-3-7274-2931-6 | ||
020 | |a 3727429313 |9 3-7274-2931-3 | ||
024 | 3 | |a 9783727429316 | |
035 | |a (OCoLC)1091656291 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1171923953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-824 |a DE-355 | ||
084 | |a DD 9510 |0 (DE-625)19496:11618 |2 rvk | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steiner, Rudolf |d 1861-1925 |e Verfasser |0 (DE-588)118617443 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik |b vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I |c Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler |
250 | |a 10., neu durchgesehene und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Rudolf Steiner Verlag |c 2019 | |
300 | |a 299 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rudolf Steiner Gesamtausgabe |v Band GA 293 | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthroposophie |0 (DE-588)4002237-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Anthropologie |0 (DE-588)4044308-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Anthroposophie | ||
653 | |a Goetheanum | ||
653 | |a Menschenkunde | ||
653 | |a Reinkarnation | ||
653 | |a Rudolf Steiner | ||
653 | |a Waldorfpädagogik | ||
653 | |a Waldorfschule | ||
653 | |a Zwölf Sinne | ||
653 | |a Philosophische Anthropologie | ||
653 | |a Waldorfpädagogik | ||
653 | |a Dornach | ||
653 | |a Freie Waldorfschule | ||
653 | |a Menschenbild | ||
653 | |a Reformpädagogik | ||
653 | |a Steiner-Schulen | ||
653 | |a Steinerschule | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Pädagogische Anthropologie |0 (DE-588)4044308-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Anthroposophie |0 (DE-588)4002237-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietler, Urs |d 1950- |0 (DE-588)130409456 |4 edt | |
710 | 2 | |a Rudolf Steiner Nachlassverwaltung |0 (DE-588)2019994-6 |4 isb | |
710 | 2 | |a Rudolf Steiner Verlag |0 (DE-588)5150326-8 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783727429309 |
830 | 0 | |a Rudolf Steiner Gesamtausgabe |v Band GA 293 |w (DE-604)BV000029766 |9 293 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072270766374912 |
---|---|
adam_text |
INHALT
A
NSPRACHE
,
STUTTGART,
20.
AUGUST
1919
.
17
WALDORFSCHULE,
EINE
KULTURTAT.
WALDORFSCHULE
ALS
EINHEITSSCHULE.
DIE
NOTWENDIGKEIT,
KOMPROMISSE
ZU
SCHLIESSEN.
SCHULE
UND
POLITIK.
BOL
SCHEWISTISCHE
SCHULEN
ALS
BEGRAEBNISSTAETTEN
DES
UNTERRICHTSWESENS.
DIE
REPUBLIKANISCHE
VERWALTUNG
DER
SCHULE.
DIE
GLIEDERUNG
DES
PAEDAGOGI
SCHEN
KURSES:
ALLGEMEINE
PAEDAGOGIK,
METHODIK,
UEBUNGEN.
WALDORF
SCHULE
KEINE
WELTANSCHAUUNGSSCHULE.
ANTHROPOSOPHIE
UND
UNTERRICHT;
DER
RELIGIONSUNTERRICHT.
NOTWENDIGE
EIGENSCHAFTEN
DES
LEHRERS:
WELT
INTERESSE,
ENTHUSIASMUS,
ELASTIZITAET
DES
GEISTES,
HINGABE.
E
RSTER
V
ORTRAG
,
21.
AUGUST
1919
.
21
DER
MORALISCH-GEISTIGE
ASPEKT
DER
ERZIEHUNGSAUFGABE.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
WALDORFSCHULE
ALS
FESTESAKT
DER
WELTENORDNUNG.
DIE
HINORDNUNG
DER
HEUTIGEN
KULTUR
AUF
DEN
EGOISMUS
DER
MENSCHEN
AM
BEISPIEL
DER
UNSTERBLICHKEITSFRAGE.
ERZIEHUNG
ALS
FORTSETZUNG
DESSEN,
WAS
HOEHERE
WESEN
VOR
DER
GEBURT
GETAN
HABEN.
UEBER
DAS
PROBLEM
DER
VORGEBURT
LICHEN
ERZIEHUNG.
DIE
VERBINDUNG
ZWEIER
DOPPELTER
DREIHEITEN
BEIM
ABSTIEG
IN
DAS
IRDISCHE
DASEIN:
GEISTESMENSCH,
LEBENSGEIST,
GEISTSELBST
UND
BEWUSSTSEINS-,
VERSTANDES
ODER
GEMUETS-,
EMPFINDUNGSSEELE
(SEE
LENGEIST)
MIT
ASTRAL-,
AETHER
UND
PHYSISCHEM
LEIB
UND
MINERALISCHEM,
PFLANZEN
UND
TIERREICH
(KOERPERLEIB).
DAS
ZUSAMMENSTIMMEN
DES
SEE
LENGEISTES
MIT
DEM
KOERPERLEIB
ALS
AUFGABE
DES
ERZIEHERS
DURCH
1.
HAR
MONISIERUNG
DER
ATMUNG
MIT
DEM
NERVEN-SINNES-PROZESS;
2.
LEHREN
DES
RECHTEN
RHYTHMUS'
ZWISCHEN
WACHEN
UND
SCHLAFEN.
DIE
BEDEUTUNG
DER
INNEREN
SPIRITUELLEN
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
LEHRER
UND
KIND.
Z
WEITER
V
ORTRAG
,
22.
AUGUST
1919
.
37
AUF
ANTHROPOSOPHISCHER
WELTERKENNTNIS
BASIERENDE
PSYCHOLOGIE
ALS
GRUNDLAGE
DES
UNTERRICHTS.
UEBER
DIE
INHALTLOSEN
BEGRIFFE
DER
MODERNEN
PSYCHOLOGIE.
DIE
ZENTRALE
BEDEUTUNG
VON
VORSTELLEN
UND
WOLLEN.
DER
BILDCHARAKTER
DER
VORSTELLUNG:
SPIEGELUNG
DES
VORGEBURTLICHEN.
DER
WIL
LE
ALS
KEIM
FUER
DIE
NACHTODLICHE
GEISTIG-SEELISCHE
REALITAET.
VERWANDLUNG
DER
VORGEBURTLICHEN
REALITAET
IN
VORSTELLUNGEN
DURCH
DIE
KRAFT
DER
ANTI
PATHIE;
DIE
STEIGERUNG
DIESER
KRAFT
ZU
GEDAECHTNIS
UND
BEGRIFF.
DIE
STEI
GERUNG
DER
SYMPATHISCHEN
KRAFT
DES
WOLLENS
ZU
PHANTASIE
UND
IMAGINA
TION.
BLUT
UND
NERV:
DIE
TENDENZ
DES
NERVS
ZUR
VERMATERIALISIERUNG,
DIE
TENDENZ
DES
BLUTES
ZUR
VERGEISTIGUNG.
DAS
INEINANDERSPIEL
VON
SYMPA
THIE
UND
ANTIPATHIE
IM
GEHIRN,
IM
RUECKENMARK
UND
IM
SYMPATHISCHEN
NERVENSYSTEM.
DIE
DREIGLIEDRIGKEIT
DES
MENSCHEN:
KOPF-,
BRUST
UND
GLIEDMASSENTEIL.
DAS
INEINANDERWIRKEN
DER
DREI
GLIEDER
UND
IHR
JEWEI
LIGES
VERHAELTNIS
ZUM
KOSMOS.
WILLENSBILDUNG
UND
VORSTELLUNGSBILDUNG
IN
DER
PAEDAGOGIK.
D
RITTER
V
ORTRAG
,
23.
AUGUST
1919
.
53
EINE
UMFASSENDE
ANSCHAUUNG
UEBER
DIE
GESETZE
DES
WELTALLS
ALS
GRUNDLA
GE
DES
LEHRERSEINS.
DIE
ZWEIGLIEDERUNG
DES
MENSCHLICHEN
WESENS
ALS
DER
GROSSE
IRRTUM
DER
HEUTIGEN
PSYCHOLOGIE.
DAS
IRREFUEHRENDE
GESETZ
VON
DER
ERHALTUNG
DER
KRAFT;
DIE
BILDUNG
NEUER
KRAEFTE
UND
STOFFE
IM
MEN
SCHEN.
DIE
ERFASSUNG
DES
ABSTERBENDEN
IN
DER
NATUR
DURCH
DEN
VER
STAND,
DES
WERDENDEN
DURCH
DEN
WILLEN.
UBER
DIE
LEIBLICHE
GRUNDLAGE
DER
ICH-EMPFINDUNG.
DER
FREIHEITSMOMENT
IM
SINNLICHKEITSFREIEN
DEN
KEN.
DIE
NATUR
OHNE
DEN
MENSCHEN:
GEFAHR
DES
ABSTERBENS.
DIE
FER
MENTFUNKTION
DES
MENSCHLICHEN
LEICHNAMS
FUER
DIE
ERDENTWICKLUNG.
DAS
WALTEN
TODBRINGENDER
KRAEFTE
IM
(ABGESTORBENEN)
KNOCHEN
UND
(ABSTER
BENDEN)
NERVENSYSTEM,
LEBENGEBENDER
KRAEFTE
IM
BLUT
UND
MUSKELSYS
TEM;
UEBER
RACHITIS.
DAS
GEOMETRISIEREN
DER
KNOCHEN.
GEOMETRIE
ALS
SPIEGELUNG
KOSMISCHER
BEWEGUNGEN.
DER
MENSCH
NICHT
ALS
ZUSCHAUER,
SONDERN
ALS
SCHAUPLATZ
DER
WELT.
DIE
NEUSCHOEPFUNG
VON
STOFFEN
UND
KRAEFTEN
DURCH
DIE
BERUEHRUNG
VON
BLUT
UND
NERV.
ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN
METHODE:
POSTULATE
STATT
UNIVERSELLER
DEFINITIONEN.
V
IERTER
V
ORTRAG
,
25.
AUGUST
1919
.
70
DAS
GEFUEHL
IN
BEZIEHUNG
ZUM
WILLEN.
DER
NEUNGLIEDRIGE
MENSCH
ALS
WOLLENDES
WESEN;
DIE
AUSPRAEGUNGEN
DES
WILLENS
IN
DEN
EINZELNEN
WE
SENSGLIEDERN:
IM
LEIBLICHEN
ALS
INSTINKT
IM
PHYSISCHEN,
ALS
TRIEB
IM
AETHE
RISCHEN,
ALS
BEGIERDE
IM
EMPFINDUNGSLEIB;
IM
SEELISCHEN
ALS
HINEINNEH
MEN
DES
WILLENS
IN
DAS
ICH
ALS
MOTIV;
KEIMHAFT
IM
GEISTIGEN
ALS
WUNSCH
IM
GEISTSELBST,
ALS
VORSATZ
IM
LEBENSGEIST,
ALS
ENTSCHLUSS
IM
GEISTES
MENSCHEN.
DIE
PSYCHOANALYSE
AUF
DER
SUCHE
NACH
DEM
UNBEWUSSTEN
WOLLEN
DES
ZWEITEN
MENSCHEN
IN
UNS.
INTELLEKTUALISMUS
ALS
GREISENHAF
TER,
GEFUEHL
ALS
WERDENDER
WILLE.
UBER
DIE
SOZIALISTISCHE
ERZIEHUNG.
GE
FUEHLS
UND
WILLENSBILDUNG
IN
DER
ERZIEHUNG:
KULTIVIERUNG
DES
GEFUEHLS
DURCH
UNBEWUSSTES
WIEDERHOLEN,
KULTIVIERUNG
DES
WILLENS
UND
ERHOE
HUNG
DER
ENTSCHLUSSKRAFT
DURCH
BEWUSSTES
WIEDERHOLEN.
DIE
BEDEUTUNG
DES
KUENSTLERISCHEN
UEBENS
IN
DIESEM
ZUSAMMENHANG.
F
UENFTER
V
ORTRAG
,
26.
AUGUST
1919
.
86
DAS
INEINANDERFLIESSEN
DER
DREI
SEELENTAETIGKEITEN.
DIE
VERBINDUNG
VON
ERKENNTNIS
UND
WILLENSMAESSIGEM,
VON
ANTIPATHISCHEN
UND
SYMPATHI
SCHEN
PROZESSEN
IM
SEHAKT;
DIE
GEGENUEBER
DEM
TIER
STAERKERE
ABSONDE
RUNG
DES
MENSCHEN
VON
DER
UMWELT.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DES
GEGENSEI
TIGEN
DURCHDRINGENS
VON
DENKEN
UND
WOLLEN.
ABSONDERUNG
VON
DER
WELT
IM
ANSCHAUEN,
VERBINDUNG
MIT
DER
WELT
IM
HANDELN.
DIE
BEKAEMP
FUNG
DER
ANIMALISCHEN,
SYMPATHISCHEN
INSTINKTE
DURCH
DIE
EINGLIEDE
RUNG
MORALISCHER
IDEALE.
DAS
INEINANDERFLIESSEN
DER
SEELENTAETIGKEITEN
AM
BEISPIEL
DES
STREITES
BRENTANOS
UND
SIGWARTS
UEBER
DIE
OBJEKTIVE
URTEILS
FAEHIGKEIT
DES
MENSCHEN.
GEFUEHL
ALS
ZURUECKGEHALTENE
ERKENNTNIS
UND
ZU
RUECKGEHALTENES
WOLLEN:
OFFENBARUNG
DER
IM
WOLLEN
UND
DENKEN
SICH
VERSTECKENDEN
SYMPATHIE
UND
ANTIPATHIE.
DAS
ENTSTEHEN
DES
GEFUEHLS
IM
LEIBLICHEN
DURCH
DIE
BERUEHRUNG
VON
BLUT
UND
NERV
AM
BEISPIEL
VON
AUGE
UND
OHR.
DER
STREIT
ZWISCHEN
WAGNER
UND
HANSLICK
UEBER
GE
FUEHLS
UND
ERKENNTNISMAESSIGES
IM
MUSIKALISCHEN
HOEREN.
DIE
MISSSTAEN
DE
DER
HEUTIGEN
PSYCHOLOGIE
AM
BEISPIEL
DER
SINNESLEHRE.
IRRTUEMER
DES
KANTIANISMUS.
S
ECHSTER
V
ORTRAG
,
27.
AUGUST
1919
.
99
DIE
GESAMTGLIEDERUNG
DES
ZYKLUS.
BETRACHTUNG
DES
MENSCHEN
BISHER
VOM
SEELISCHEN,
ZULETZT
VOM
LEIBLICHEN,
JETZT
VOM
GEISTIGEN
STANDPUNKT
AUS:
BEWUSSTSEINSZUSTAENDE.
DENKENDES
ERKENNEN
ALS
VOLLBEWUSST-WA
CHE,
FUEHLEN
ALS
HALBBEWUSST-TRAEUMENDE,
WOLLEN
ALS
UNBEWUSST-SCHLA
FENDE
TAETIGKEIT.
DER
UMGANG
MIT
TRAEUMERISCHEN
UND
STUMPFEN
KIN
DERN.
VOELLIG
WACHES
LEBEN
DES
ICH
NUR
IM
BILD
VON
DER
WELT,
NICHT
IN
DER
WIRKLICHEN
WELT
MOEGLICH.
DAS
LEBEN
DES
ICH
IN
DEN
SEELENTAETIGKEITEN:
BILDHAFT-WACH
IM
DENKENDEN
ERKENNEN, TRAEUMEND
UND
UNBEWUSST
INSPI
RIERT
IM
FUEHLEN,
SCHLAFEND
UND
UNBEWUSST
INTUITIV
IM
WOLLEN;
UEBER
DEN
ALPDRUCK.
DAS
HERAUFDRAENGEN
DER
INTUITIONEN
AM
BEISPIEL
VON
GOETHES
SCHAFFEN
AN
FAUST
II.
DIE
ENGERE
BEZIEHUNG
DES
INTUITIVEN
WOLLENS
ZUM
BILDHAFTEN
ERKENNEN
GEGENUEBER
DEM
INSPIRIERTEN
FUEHLEN.
DAS
DEM
SCHLAFENDEN
WOLLEN
ENTZOGENSEIN
DES
KOPFES.
S
IEBENTER
V
ORTRAG
,
28.
AUGUST
1919
.
113
DER
MENSCH
IN
GEISTIGER
HINSICHT:
BETRACHTUNG
DER
BEWUSSTSEINSZUSTAEN
DE.
UBER
DAS
BEGREIFEN.
DAS
SCHWINDENDE
AUFNEHMENKOENNEN
DES
GEIS
TIGEN
IN
DIE
LEIBLICHKEIT
MIT
ZUNEHMENDEM
LEBENSALTER.
VOM
FUEHLENDEN
WOLLEN
DES
KINDES
ZUM
FUEHLENDEN
DENKEN
DES
GREISES.
BEOBACHTUNG
DES
REIN
SEELISCHEN
BEIM
ERWACHSENEN;
DAS
FREIHEITSMOMENT.
DAS
LOS
LOESEN
DES
FUEHLENS
VOM
WOLLEN
ALS
AUFGABE
DER
ERZIEHUNG.
DAS
WESEN
DER
EMPFINDUNG:
DIE
IRRIGE
ANSICHT
DER
HEUTIGEN
PSYCHOLOGIE,
RICHTIGE
ERKENNTNISSE
VON
MORIZ
BENEDIKT.
DIE
SCHLAFEND-TRAEUMENDE
NATUR
DER
KOERPEROBERFLAECHE
ALS
SINNESSPHAERE:
DIE
WILLENSARTIG-GEFUEHLSMAESSIGE
NA
TUR
DER
SINNESEMPFINDUNG.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DER
KINDES
UND
DER
GREISENEMPFINDUNG.
WACHEN,
TRAEUMEN
UND
SCHLAFEN
IN
DER
RAEUMLI
CHEN
GESTALTUNG
DES
MENSCHEN:
SCHLAFEND-TRAEUMEND
PERIPHERIE
UND
IN
NERES,
WACHEND
DAS
DAZWISCHENLIEGENDE
NERVENSYSTEM.
DIE
NERVEN
IN
BEZIEHUNG
ZUM
SEELISCH-GEISTIGEN:
DAS
BILDEN
VON
LEERRAEUMEN
FUER
DIE
SES
DURCH
FORTWAEHRENDES
ABSTERBEN.
SCHLAFEN
UND
WACHEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
ZEITLICHE
DES
MENSCHEN:
VERGESSEN
UND
ERINNERN.
A
CHTER
V
ORTRAG
,
29.
AUGUST
1919
.
128
VERGLEICH
DER
VORGAENGE
DES
VERGESSENS
UND
ERINNERNS
MIT
DEN
VORGAEN
GEN
DES
EINSCHLAFENS
UND
AUFWACHENS
AM
BEISPIEL
DER
SCHLAFSTOERUNGEN.
DER
VORGANG
DES
ERINNERNS.
DAS
ERZIEHEN
DER
ERINNERUNGSKRAFT
UND
DES
WILLENS
DURCH
WIRKEN
AUF
DAS
HABITUELLE.
DIE
STAERKUNG
DER
GEDAECHT
NISKRAFT
DURCH
ERWECKEN
INTENSIVEN
INTERESSES.
DAS
ERFASSEN
DER
MEN
SCHENNATUR
DURCH
GLIEDERUNG
EINERSEITS,
ZUSAMMENSCHAU
ANDERERSEITS.
DIE
ZWOELF
SINNE.
UEBER
DEN
ICH-SINN
UND
DEN
UNTERSCHIED
BEIM
WAHR
NEHMEN
DES
FREMDEN
(ERKENNTNISVORGANG)
UND
DES
EIGENEN
ICH
(WIL
LENSVORGANG).
UEBER
DEN
GEDANKENSINN.
DIE
GLIEDERUNG
DER
ZWOELF
SIN
NE
IN
WILLENS
(TAST-,
LEBENS-,
BEWEGUNGS-,
GLEICHGEWICHTSSINN),
GE
FUEHLS
(GERUCH-,
GESCHMACK-,
SEH-,
WAERMESINN)
UND
ERKENNTNISSINNE
(ICH-,
GEDANKEN-,
HOER-,
SPRACHSINN).
DIE
ZERLEGUNG
DER
WELT
DURCH
DIE
ZWOELF
SINNE;
DIE
WIEDERVERBINDUNG
IM
URTEILEN.
DAS
ERGREIFEN
DES
GEIS
TES
DURCH
BEWUSSTSEINSZUSTAENDE
(WACHEN,
SCHLAFEN,
TRAEUMEN),
DES
SEELI
SCHEN
DURCH
LEBENSZUSTAENDE
(SYMPATHIE,
ANTIPATHIE),
DES
LEIBES
DURCH
FORMZUSTAENDE
(KUGEL-,
MOND-,
LINIENFORM).
N
EUNTER
V
ORTRAG
,
30
AUGUST
1919
.
142
DIE
DREI
ERSTEN
LEBENSJAHRSIEBTE.
DIE
DREI
GLIEDER
DES
LOGISCHEN
DEN
KENS:
SCHLUSS,
URTEIL,
BEGRIFF.
GESUNDES
LEBEN
DES
SCHLUSSES
NUR
IM
VOLL
WACHEN
LEBEN;
HINUNTERSTEIGEN
DES
URTEILS
IN
DIE
TRAEUMENDE,
DES
BE
GRIFFES
IN
DIE
SCHLAFENDE
SEELE.
DIE
AUSBILDUNG
DER
SEELENGEWOHNHEITEN
DURCH
DIE
ART
DES
URTEILENS.
DIE
AUSWIRKUNG
DER
IN
DIE
SCHLAFENDE
SEELE
HERUNTERGESTIEGENEN
BEGRIFFE
AUF
DIE
GESTALTUNG
DES
LEIBES,
INSBESONDE
RE
DER
HEUTE
VIELFACH
SO
UNIFORMEN
PHYSIOGNOMIEN.
DIE
NOTWENDIGKEIT
LEBENDIGER
BEGRIFFE:
CHARAKTERISIEREN
STATT
DEFINIEREN.
BEWEGLICHE
UND
FESTE
BEGRIFFE.
DER
AUFBAU
EINER
IDEE
VOM
MENSCHEN.
DIE
UNBEWUSSTE
GRUNDSTIMMUNG
DES
KINDES
(1)
IM
ERSTEN
JAHRSIEBT:
DIE
WELT
IST
MORA
LISCH,
DAHER
NACHAHMENSWERT;
IMPULSE
DER
VORGEBURTLICHEN
VERGANGEN
HEIT
(2)
IM
ZWEITEN
JAHRSIEBT:
DIE
WELT
IST
SCHOEN;
LEBEN
IN
DER
KUNST;
GENIESSEN
DER
GEGENWART
(3)
IM
DRITTEN
JAHRSIEBT
IN
DER
ANLAGE:
DIE
WELT
IST
WAHR;
WISSENSCHAFTLICHER
UNTERRICHT;
ZUKUNFTSIMPULSE.
Z
EHNTER
V
ORTRAG
,
1.
SEPTEMBER
1919
.
155
DAS
JEWEILIGE
ZUGRUNDELIEGEN
DER
KUGELFORM
IN
DEN
DREI
LEIBESGLIEDERN:
1.
KOPF
(NUR
LEIBLICH)
-
KUGELFORM
VOELLIG
SICHTBAR;
2.
BRUST
(LEIBLICH-SEE
LISCH)
-
NUR
ALS
MONDFOERMIGES
KUGELFRAGMENT
SICHTBAR;
3.
GLIEDMASSEN
(LEIBLICH-SEELISCH-GEISTIG)
-
NUR
ALS
RADIEN
SICHTBAR.
KOPF
UND
GLIEDMA
SSEN
ALS
OFFENBARUNG
DES
INTELLIGENTEN
RESPEKTIVE
DES
WILLENS
DER
WELT;
UEBER
ROEHREN
UND
SCHALENKNOCHEN
IN
DIESEM
ZUSAMMENHANG.
DER
SCHAE
DEL
ALS
UMGEBILDETE
WIRBELSAEULE.
DIE
ROEHRENKNOCHEN
ALS
UMGEWENDE
TE
KOPFKNOCHEN.
DER
JEWEILIGE
MITTELPUNKT
VON
KOPF-,
BRUST
UND
GLIEDMASSENKUGEL.
KOPF
UND
GLIEDMASSEN
IN
BEZIEHUNG
ZUR
BEWEGUNG
DER
WELT.
DIE
NACHAHMUNG
DER
BEWEGUNG
DER
WELT
IM
TANZ
UND
IHRE
UMSETZUNG
IN
DAS
MUSIKALISCHE.
DER
URSPRUNG
DER
SINNESEMPFINDUN
GEN
UND
DES
ZUSAMMENHANGS
DER
PLASTISCHEN
UND
MUSIKALISCHEN
KUENSTE.
LEIB,
SEELE
UND
GEIST
IN
BEZIEHUNG
ZU
KOPF-,
BRUST
UND
GLIEDMASSEN
KUGEL.
DAS
KONZIL
869:
DIE
KATHOLISCHE
KIRCHE
ALS
VERURSACHERIN
DES
NA
TURWISSENSCHAFTLICHEN
MATERIALISMUS.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KOPFES
AUS
DER
TIERWELT.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GEFUEHLS
VOM
ZUSAMMENHANG
DES
MEN
SCHEN
MIT
DEM
WELTALL
FUER
DEN
LEHRER.
PAEDAGOGIK
ALS
KUNST.
E
LFTER
V
ORTRAG
,
2.
SEPTEMBER
1919
.
169
DIE
MENSCHLICHE
LEIBESWESENHEIT
IN
BEZIEHUNG
ZUR
WELT
DES
SEELISCHEN
UND
GEISTIGEN:
KOPF
-
AUSGEBILDETER
LEIB,
TRAEUMENDES
SEELISCHES,
SCHLA
FENDES
GEISTIGES;
BRUST
-
WACHHEIT
DES
LEIBLICH-SEELISCHEN,
TRAEUMEN
DES
GEISTIGEN;
GLIEDMASSEN
-
WACHHEIT
DES
NOCH
UNAUSGEBILDETEN
LEIBLICH
SEELISCH-GEISTIGEN.
DIE
AUFGABE
DES
ERZIEHERS
AUS
DIESER
PERSPEKTIVE:
ENTWICKLUNG
DES
GLIEDMASSEN-,
TEILWEISE
DES
BRUSTMENSCHEN,
AUFWE
CKEN
DES
KOPFMENSCHEN.
DIE
ERZIEHERISCHE
WIRKUNG
DER
SPRACHE
(GE
NIUS
DER
SPRACHE)
IM
FRUEHEN
UND
DER
MUTTERMILCH
(GENIUS
DER
NATUR)
IM
ERSTEN
KINDESALTER:
AUFWECKEN
DES
SCHLAFENDEN
MENSCHENGEISTES.
DAS
WECKEN
DES
INTELLEKTES
DURCH
KUENSTLERISCHE
BETAETIGUNG
DES
WILLENS
IM
VOLKSSCHULALTER.
DER
EINFLUSS
DER
ERZIEHUNG
AUF
DIE
WACHSTUMSKRAEFTE
DES
KINDES:
DAS
WACHSTUMTREIBENDE
DER
ZU
STARKEN
GEDAECHTNIS-,
DAS
WACHSTUMHEMMENDE
DER
ZU
STARKEN
PHANTASIEBEANSPRUCHUNG.
UEBER
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
WAHRNEHMUNG
DER
LEIBLICHEN
ENTWICKLUNG
DES
KIN
DES
DURCH
DEN
LEHRER
UEBER
JAHRE
HINDURCH
UND
DIE
UNSINNIGKEIT
DES
OFT
UEBLICHEN
HAEUFIGEN
LEHRERWECHSELS.
GEDAECHTNIS-
UND
PHANTASIEKINDER.
Z
WOELFTER
V
ORTRAG
,
3.
SEPTEMBER
1919
.
181
DIE
WECHSELBEZIEHUNG
VON
PHYSISCHEM
LEIB
UND
UMWELT.
DER
LEIBLICHE
AUFBAU
DES
MENSCHEN:
DIE
FORTWAEHRENDE
UEBERWINDUNG
DER
VOM
KOPF
AUSGEHENDEN
ANIMALISCHEN
FORMEN
DURCH
RUMPF
UND
GLIEDMASSENSYS
TEM;
DIE
GEDANKEN
ALS
IHR
UEBERSINNLICHES
KORRELAT.
DIE
BEZIEHUNG
DES
RUMPFSYSTEMS
ZUM
PFLANZENREICH.
DIE
MENSCHLICHE
ATMUNG
ALS
GEGEN
PROZESS
ZUR
PFLANZLICHEN
ASSIMILATION.
DIE
ENTFALTUNG
DES
PFLANZLICHEN
IM
MENSCHEN
ALS
KRANKHEITSURSACHE.
DIE
PFLANZLICHE
UMWELT
ALS
BILD
SAEMTLICHER
KRANKHEITEN.
DER
MENSCHLICHE
ERNAEHRUNGSPROZESS
ALS
MITTEL
STUECK
DES
BEI
DER
PFLANZE
VORGEHENDEN
VERBRENNUNGSPROZESSES.
DIE
AT
MUNG
ALS
ANTI-PFLANZENPROZESS.
DIE
VERBINDUNG
VON
ATMUNG
UND
ER
NAEHRUNG,
LEIBLICHEM
UND
SEELISCHEM.
DIE
AUFGABE
DER
ZUKUNFTSMEDIZIN
UND
-HYGIENE;
DIE
SUCHE
DER
HEUTIGEN
MEDIZIN
NACH
BAZILLEN.
DIE
BE
ZIEHUNG
DES
GLIEDMASSENSYSTEMS
ZUM
MINERALISCHEN.
DAS
FORTWAEHRENDE
AUFLOESEN
DER
MINERALIEN
DURCH
DAS
GLIEDMASSENSYSTEM;
KRANKHEITEN
WIE
ZUCKER
ODER
GICHT
ALS
BEGINN
DES
KRISTALLISATIONSPROZESSES
IM
KOERPER.
DAS
LEBEN
DES
ICH
IM
KRAFTLEIB.
DIE
AUFGABE
DES
MENSCHLICHEN
LEIBES:
AUFLOESUNG
DES
MINERALISCHEN;
UMKEHRUNG
DER
PFLANZE;
VERGEISTIGUNG
DES
TIERISCHEN.
D
REIZEHNTER
V
ORTRAG
,
4.
SEPTEMBER
1919
.
194
DIE
DER
GESTALTUNG
DES
GLIEDMASSENMENSCHEN
(VON
AUSSEN
NACH
INNEN)
ENTGEGENGESETZTE
GESTALTUNG
DES
KOPFMENSCHEN
(VON
INNEN
NACH
AUSSEN).
DER
MENSCH
ALS
STAUAPPARAT
FUER
DAS
GEISTIG-SEELISCHE;
DAS
SAUGENDE
DER
GEISTIG-SEELISCHEN
PROZESSE.
DIE
ERZEUGUNG
UEBERFLUESSIGER
MATERIALITAET
(FETTBILDUNG)
DURCH
DAS
BRUST-BAUCHSYSTEM;
DAS
AUFZEHREN
DERSELBEN
DURCH
DAS
IM
GLIEDMASSENSYSTEM
WIRKENDE
SEELISCH-GEISTIGE.
DIE
STAU
UNG
DES
GEISTIG-SEELISCHEN
IM
KOPF
UND
SEIN
ZURUECKSPRUDELN
LAENGS
DER
NERVENBAHNEN.
DIE
GEISTUNDURCHLAESSIGKEIT
DES
LEBENDIG-ORGANI
SCHEN;
DIE
GEISTDURCHLAESSIGKEIT
DES
KNOECHRIG-NERVOESEN
PHYSISCH-TOTEN.
UEBERMAESSIGE
TAETIGKEIT
DES
GEISTES
BEI
KOERPERLICHER,
DES
LEIBES
BEI
GEISTI
GER
ARBEIT.
SINNLOSE
UND
SINNVOLLE
AEUSSERE
TAETIGKEIT
UND
IHRE
AUSWIRKUN
GEN
AUF
DEN
SCHLAF;
TURNEN
UND
EURYTHMIE
IN
DIESEM
ZUSAMMENHANG.
UEBERTRIEBENE
SPORTTAETIGKEIT
ALS
PRAKTISCHER
DARWINISMUS.
SCHLAFLOSIG
KEIT
ALS
FOLGE
UEBERTRIEBENER
GEISTIG-SEELISCHER,
SCHLAFTRUNKENHEIT
ALS
FOL
GE
UEBERTRIEBENER
KOERPERLICHER
ARBEIT;
DAS
UNSINNIGE
DES
EXAMEN-OCH
SENS.
GESUNDE
UND
UNGESUNDE
ARTEN
VON
DENKTAETIGKEIT.
DAS
ERZIEHE
RISCH-SOZIALE
DURCH
DIE
VERGEISTIGUNG
DER
ARBEIT
NACH
AUSSEN,
DAS
ERZIE
HERISCH-HYGIENISCHE
DURCH
DIE
DURCHBLUTUNG
DER
ARBEIT
NACH
INNEN.
V
IERZEHNTER
V
ORTRAG
,
5.
SEPTEMBER
1919
.
205
DIE
LEIBLICHE
DREIGLIEDERUNG.
DIE
DREIGLIEDERUNG
DES
KOPFES
IN
KOPF-,
BRUST
(NASE
ALS
METAMORPHOSIERTE
LUNGE)
UND
GLIEDMASSENTEIL
(MUND);
DIE
GLIEDMASSEN
ALS
METAMORPHOSIERTE
KINNLADEN.
DAS
BRUST-RUMPF
SYSTEM
ZWISCHEN
KOPF
UND
GLIEDMASSEN:
DER
ANSATZ
DER
OBEREN
BRUST
NATUR
ZUR
VERFEINERTEN
KOPFBILDUNG
(KEHLKOPF
UND
SPRACHE),
DER
UNTE
REN
BRUSTNATUR
ZUR
VERGROEBERTEN
GLIEDMASSENBILDUNG
(SEXUALITAET).
DAS
APPELLIEREN
AN
DIE
PHANTASIE
MIT
DEM
LEHRSTOFF
DER
LETZTEN
VOLKSSCHUL
ZEIT;
BEISPIEL
DES
PYTHAGORAEISCHEN
LEHRSATZES.
LEBENSBEDINGUNGEN
DES
LEHRERS:
DURCHDRINGEN
DES
LEHRSTOFFES
MIT
GEFUEHLSMAESSIGEM
WILLEN
UND
LEBENDIGHALTEN
DER
PHANTASIE;
PEDANTERIE
ALS
UNMORAL.
ANSICHTEN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DER
PHANTASIE
IN
DER
PAEDAGOGIK;
SCHELLING.
MOTTO
FUER
DEN
PAEDAGOGEN:
PHANTASIE,
WAHRHEITSSINN,
VERANT
WORTLICHKEITSGEFUEHL.
ANHANG
NOTIZBUECHER
UND
NOTIZZETTEL:
EINTRAGUNGEN
ZUM
KURS
.
217
7.U
DIESER
AUSGABE
.
245
ENTSTEHUNG
.
245
TEXTGESTALT
.
245
FRUEHERE
'VEROEFFENTLICHUNGEN
.
247
HINWEISE
ZUM
TEXT
.
248
NAMENREGISTER
.
281
SACHWORTVERZEICHNIS
.
282
RUDOLF
STEINER
UEBER
DIE
VORTRAGSNACHSCHRIFTEN
.
298 |
any_adam_object | 1 |
author | Steiner, Rudolf 1861-1925 |
author2 | Dietler, Urs 1950- |
author2_role | edt |
author2_variant | u d ud |
author_GND | (DE-588)118617443 (DE-588)130409456 |
author_facet | Steiner, Rudolf 1861-1925 Dietler, Urs 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Steiner, Rudolf 1861-1925 |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045526526 |
classification_rvk | DD 9510 |
ctrlnum | (OCoLC)1091656291 (DE-599)DNB1171923953 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 10., neu durchgesehene und ergänzte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045526526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190325s2019 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1171923953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727429316</subfield><subfield code="c">Gewebe : circa EUR 45.00 (DE), circa EUR 46.30 (AT), circa CHF 52.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7274-2931-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727429313</subfield><subfield code="9">3-7274-2931-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727429316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1091656291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1171923953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 9510</subfield><subfield code="0">(DE-625)19496:11618</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Rudolf</subfield><subfield code="d">1861-1925</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik</subfield><subfield code="b">vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I</subfield><subfield code="c">Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neu durchgesehene und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Rudolf Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf Steiner Gesamtausgabe</subfield><subfield code="v">Band GA 293</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthroposophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044308-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anthroposophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Goetheanum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenkunde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reinkarnation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rudolf Steiner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldorfschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwölf Sinne</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dornach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freie Waldorfschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenbild</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reformpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steiner-Schulen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steinerschule</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044308-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Anthroposophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002237-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietler, Urs</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130409456</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf Steiner Nachlassverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2019994-6</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf Steiner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5150326-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783727429309</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rudolf Steiner Gesamtausgabe</subfield><subfield code="v">Band GA 293</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000029766</subfield><subfield code="9">293</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045526526 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:51:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2019994-6 (DE-588)5150326-8 |
isbn | 9783727429316 3727429313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910726 |
oclc_num | 1091656291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 299 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Rudolf Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Rudolf Steiner Gesamtausgabe |
series2 | Rudolf Steiner Gesamtausgabe |
spelling | Steiner, Rudolf 1861-1925 Verfasser (DE-588)118617443 aut Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler 10., neu durchgesehene und ergänzte Auflage Basel Rudolf Steiner Verlag 2019 299 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band GA 293 Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf Anthroposophie (DE-588)4002237-7 gnd rswk-swf Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Pädagogische Anthropologie (DE-588)4044308-5 gnd rswk-swf Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd rswk-swf Anthroposophie Goetheanum Menschenkunde Reinkarnation Rudolf Steiner Waldorfpädagogik Waldorfschule Zwölf Sinne Philosophische Anthropologie Dornach Freie Waldorfschule Menschenbild Reformpädagogik Steiner-Schulen Steinerschule 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 s Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s 2\p DE-604 Pädagogische Anthropologie (DE-588)4044308-5 s 3\p DE-604 Anthroposophie (DE-588)4002237-7 s 4\p DE-604 Pädagogik (DE-588)4044302-4 s 5\p DE-604 Menschenbild (DE-588)4074722-0 s 6\p DE-604 Dietler, Urs 1950- (DE-588)130409456 edt Rudolf Steiner Nachlassverwaltung (DE-588)2019994-6 isb Rudolf Steiner Verlag (DE-588)5150326-8 pbl Vorangegangen ist 9783727429309 Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band GA 293 (DE-604)BV000029766 293 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steiner, Rudolf 1861-1925 Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I Rudolf Steiner Gesamtausgabe Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Anthroposophie (DE-588)4002237-7 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Pädagogische Anthropologie (DE-588)4044308-5 gnd Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045798-9 (DE-588)4002237-7 (DE-588)4074722-0 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4044308-5 (DE-588)4064409-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I |
title_auth | Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I |
title_exact_search | Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I |
title_full | Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler |
title_fullStr | Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler |
title_full_unstemmed | Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I Rudolf Steiner ; nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen stenografischen Mitschriften und Hörernotizen herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ; die Herausgabe besorgte Urs Dietler |
title_short | Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik |
title_sort | allgemeine menschenkunde als grundlage der padagogik vierzehn vortrage gehalten in stuttgart vom 21 august bis 5 september 1919 und eine ansprache vom 20 august 1919 schulungskurs fur lehrer anlasslich der begrundung der freien waldorfschule in stuttgart teil i |
title_sub | vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919 und eine Ansprache vom 20. August 1919 : Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart, Teil I |
topic | Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Anthroposophie (DE-588)4002237-7 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Pädagogische Anthropologie (DE-588)4044308-5 gnd Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd |
topic_facet | Philosophische Anthropologie Anthroposophie Menschenbild Pädagogik Pädagogische Anthropologie Waldorfpädagogik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000029766 |
work_keys_str_mv | AT steinerrudolf allgemeinemenschenkundealsgrundlagederpadagogikvierzehnvortragegehalteninstuttgartvom21augustbis5september1919undeineansprachevom20august1919schulungskursfurlehreranlasslichderbegrundungderfreienwaldorfschuleinstuttgartteili AT dietlerurs allgemeinemenschenkundealsgrundlagederpadagogikvierzehnvortragegehalteninstuttgartvom21augustbis5september1919undeineansprachevom20august1919schulungskursfurlehreranlasslichderbegrundungderfreienwaldorfschuleinstuttgartteili AT rudolfsteinernachlassverwaltung allgemeinemenschenkundealsgrundlagederpadagogikvierzehnvortragegehalteninstuttgartvom21augustbis5september1919undeineansprachevom20august1919schulungskursfurlehreranlasslichderbegrundungderfreienwaldorfschuleinstuttgartteili AT rudolfsteinerverlag allgemeinemenschenkundealsgrundlagederpadagogikvierzehnvortragegehalteninstuttgartvom21augustbis5september1919undeineansprachevom20august1919schulungskursfurlehreranlasslichderbegrundungderfreienwaldorfschuleinstuttgartteili |