Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
Band 233 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 440 Seiten |
ISBN: | 9783161565779 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045523254 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190522 | ||
007 | t| | ||
008 | 190321s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1176727176 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161565779 |c Hardback |9 978-3-16-156577-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1091697765 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176727176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 | ||
084 | |a PD 3220 |0 (DE-625)135163: |2 rvk | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Makowsky, Mark |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1031333320 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis |c Mark Makowsky |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXVII, 440 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v Band 233 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwendung |0 (DE-588)4151438-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Relativität | ||
653 | |a Schuldverhältnisses | ||
653 | |a Einreden | ||
653 | |a Dritte | ||
653 | |a im | ||
653 | |a Schuldverhältnis | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einwendung |0 (DE-588)4151438-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Einwendung |0 (DE-588)4151438-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156578-6 |
830 | 0 | |a Jus privatum |v Band 233 |w (DE-604)BV005424152 |9 233 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fac47ff93dee4a8fad9f1101f7fc91e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030907520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030907520 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589620796260352 |
---|---|
adam_text |
EINLEITUNG
.
1
§
1
EINFUEHRUNG
IN
EIN
SCHILLERNDES
DOGMA
DES
PRIVATRECHTS
.
1
§
2
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
4
§
3
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
1.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
9
§
4
ZIVILRECHTLICHE
LEHRE
VON
DEN
GEGENNORMEN
.
9
§
5
DAS
DOGMA
EXCEPTIO
EX
IURE
TERTII
NON
DATUR
.
30
§
6
MATERIELLRECHTLICHE
NEUKONZEPTION
.
52
2.
KAPITEL:
FREMDE
SCHULDVERHAELTNISSE
UND
EIGENE
RECHTE
ODER
PFLICHTEN
.
89
§
7
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEIM
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
91
§
8
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEIM
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
175
§
9
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
DER
ABTRETUNG
.
.
186
§
10
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
DER
SCHULDUEBERNAHME
.
266
§
11
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
DER
VERTRAGSUEBERNAHME
.
295
3.
KAPITEL:
FREMDE
SCHULDVERHAELTNISSE
UND
EIGENE
AKZESSORISCHE
RECHTE
ODER
PFLICHTEN
.
297
§
12
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
DER
BUERGSCHAFT
.
299
§
13
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEIM
SCHULDBEITRITT
358
§
14
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
VON
ANGEHOERIGEN
.
369
4.
KAPITEL:
FREMDE
SCHULDVERHAELTNISSE
UND
EIGENE
RECHTSGESCHAEFTE
.
377
§
15
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
GESCHAEFTSEINHEIT
UND
BEDINGUNG
.
379
§16
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULD
VERHAELTNIS
BEI
GESCHAEFTSGRUNDLAGEN
.
381
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
ZENTRALE
THESEN
.
413
LITERATURVERZEICHNIS
.
421
SACHREGISTER
.
433
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
EINLEITUNG
.
1
§
1
EINFUEHRUNG
IN
EIN
SCHILLERNDES
DOGMA
DES
PRIVATRECHTS
.
1
5
2
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
4
§3
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
1.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
9
§
4
ZIVILRECHTLICHE
LEHRE
VON
DEN
GEGENNORMEN
.
9
I.
DER
EINWENDUNGSBEGRIFF
.
9
1.
IMPLEMENTIERUNG
EINES
PROZESSUALEN
BEGRIFFS
IN
DAS
ZIVILRECHT
.
9
2.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
I.S.D.
ZPO
UND
I.S.D.
BGB
10
3.
DAS
PROZESSUALE
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DES
BGB-GESETZGEBERS
12
4.
MEHRDEUTIGKEIT
EINES
MATERIELLRECHTLICHEN
BEGRIFFSVERSTAENDNISSES
.
13
5.
PLAEDOYER
FUER
EINE
MATERIELLRECHTLICHE
TERMINOLOGIE
.
14
II. DIE
BEDEUTUNG
DER
GEGENNORMEN
IM
BGB
.
15
1.
DAS
ZIVILISTISCHE
SYSTEM
VON
GRUNDNORMEN
UND
GEGENNORMEN
.
15
2.
DIE
RECHTSTHEORETISCHE
DIMENSION:
DER
VOLLSTAENDIGE
RECHTSSATZ
.
17
3.
DIE VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
19
III.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
RECHTSHINDERNDEN,
RECHTSVERNICHTENDEN
UND
RECHTSHEMMENDEN
NORMEN
.
20
1.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
REICHWEITE
DER
RECHTSFOLGEN
.
.
.
20
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
RECHTSFOLGENEINTRITT
.
21
3.
DIE
RECHTS
WIRKUNGEN
DER
RECHTSHEMMENDEN
TATSACHEN
.
.
23
A)
DILATORISCHE
UND
PEREMPTORISCHE
EINREDERECHTE
.
24
B)
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN WIRKUNGEN
AUF
DEN
ANSPRUCH
.
.
24
4.
DAS
PROBLEM
DES
EINWENDUNGSVERZICHTS
BZW.
EINREDEVERZICHTS
.
26
A)
DER
EINSEITIGE
EINREDERECHTSVERZICHT
DES
SCHULDNERS
.
.
27
B)
MOEGLICHKEITEN
EINES
EINWENDUNGSVERZICHTS
.
28
$
5
DAS
DOGMA
EXCEPTIO
EX
IURE
TERTII
NON
DATUR
.
30
I.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
.
30
1.
DAS
INSTITUT
DER
EXCEPTIO
IM
HISTORISCHEN
WANDEL
.
30
A)
DIE
EXCEPTIO
IM
ROEMISCHEN
RECHT
.
31
B)
DIE
REZEPTION
DER
EXCEPTIO
IN
DER
PANDEKTISTIK
.
31
2.
URSPRUNG
UND
SINNGEHALT
DES
DOGMAS
EXCEPTIO
EX
IURE
TERTII
NON
DATUR
.
33
3.
REZEPTION
UND
KONZEPTION
IM
GEMEINEN
RECHT
.
34
A)
AELTERE
WERKE
.
34
B)
AUFSATZ
VON
W.
HEROLD
.
35
AA)
DIE
HEROLD'SEHE
KONZEPTION
IM
UEBERBLICK
.
35
BB)
BEDEUTUNGSWANDEL
DES
DOGMAS
EXCEPTIO
EX
IURE
TERTII
NON
DATUR
.
36
C)
ANDERE
ZEITGENOESSISCHE
STIMMEN
.
37
4.
BESTIMMUNGEN
IN
DEN
PARTIKULARRECHTEN
.
38
A)
ALLGEMEINES
LANDRECHT
FUER
DIE
PREUSSISCHEN
STAATEN
.
38
B)
CODEX
IURIS
BAVARICI
IUDICIARII
.
38
II. DIE
THEORIEN
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
.
39
1.
DAS
NEUE
VERSTAENDNIS
DES
DOGMAS
EXCEPTIO
EX
IURE
TERTII
NON
DATUR
.
40
2.
ABLEHNUNG
DER
GEMEINRECHTLICHEN
LEHREN
.
41
3.
DAS
ERKLAERUNGSMODELL
VON
RUDOLF
STAMMLER
(1900)
.
42
A)
DIE
VORBEDINGUNGEN
DER
ZULAESSIGKEIT
EINER
EXCEPTIO
EX
IURE
TERTII
.
42
B)
THEORIE
VON
DER
HAUPT-
UND
NEBENVERBINDLICHKEIT
.
43
4.
DIE
KONZEPTION
VON
MAX
RAUCHENBERGER
(1904)
.
44
5.
DAS
SYSTEM
VON
ACHILL
RAPPAPORT
(1904)
.
46
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
EINREDEN
AUS
FREMDEM
RECHTSVERHAELTNIS
46
B)
SCHLUESSIGKEIT
DER
EINREDEN
BEI
KAUSALER
ANSPRUCHSVERKNUEPFUNG
.
47
III.
DER
AKTUELLE
DISKUSSIONSTAND
.
48
1.
DAS
AUSBLEIBEN
NEUER
THEORIEN
.
48
2.
DIE
RELATIVITAET
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
ALS
NEUES
FUNDAMENT
49
3.
DIE
SUBJEKTIVEN RECHTE VON
DRITTEN
.
50
$
6
MATERIELLRECHTLICHE
NEUKONZEPTION
.
52
I.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
BISHERIGEN
THEORIEN
.
52
1.
EVOLUTION
UND
EROSION
DES
DOGMAS
EXCEPTIO
EX
IURE
TERTII
NON
DATUR
.
52
2.
KRITIK
AN
DEN
KONZEPTIONEN
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
53
A)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
KONZEPTION
VON
STAMMLER
.
53
AA)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
EINREDEN
GEGEN
EINEN
DRITTEN
.
53
BB)
UNGEEIGNETHEIT
FUER
DIE
EINREDEN
EINES
DRITTEN
.
54
B)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
KONZEPTION
VON
RAUCHENBERGER
.
.
55
C)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
KONZEPTION
VON
RAPPAPORT
.
56
II.
KEINE
ALLGEMEINGUELTIGE
FORMEL
.
57
III.
ERFORDERNIS
EINER
REIN
MATERIELLRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
.
57
IV.
LEHRE
VOM
SUBJEKTIVEN
RECHT
.
58
1.
GRUNDSATZ:
KEINE
EINSCHRAENKENDEN
RECHTSFOLGEN
AUS
FREMDEM
RECHT
.
59
A)
KEINE
RECHTSBEGRUENDENDEN
RECHTSFOLGEN
AUS
FREMDEM
RECHT
.
59
B)
KEINE
EINSCHRAENKENDEN
RECHTSFOLGEN
AUS
FREMDEM
RECHT
59
2.
AUSNAHMEN:
EINSCHRAENKENDE
RECHTSFOLGEN
AUS
FREMDEM
RECHT
.
60
3.
SCHEINAUSNAHMEN
.
61
V.
SCHULDRECHTLICHES
RELATIVITAETSPRINZIP
.
62
1.
DAS
RELATIVITAETSPRINZIP
ALS
PRINZIP
DER
SELBSTZURECHNUNG
62
2.
GRUNDSATZ:
KEINE
EINSCHRAENKENDEN
RECHTSFOLGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
.
63
A)
KEINE
RECHTSBEGRUENDENDEN
RECHTSFOLGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
.
64
B)
KEINE
EINSCHRAENKENDEN
RECHTSFOLGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
.
64
3.
AUSNAHMEN:
EINSCHRAENKENDE
RECHTSFOLGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
.
67
A)
ISOLIERTE
FREMDZURECHNUNG
VON
EINSCHRAENKENDEN
RECHTSFOLGEN
.
67
AA)
GESETZLICHE
SONDERBESTIMMUNGEN
.
68
BB)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
GESTALTUNGEN
.
69
B)
KOMPLEMENTAERE
FREMDZURECHNUNG
VON
EINSCHRAENKENDEN
RECHTSFOLGEN
.
69
AA)
UNMITTELBARE
BERECHTIGUNG
ODER
VERPFLICHTUNG
EINES
DRITTEN
.
72
(1)
RECHTSFOLGENZURECHNUNG
.
72
(2)
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
IM
*DREIECKSVERHAELTNIS
*
.
73
BB)
AKZESSORISCHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
74
CC)
VERKNUEPFUNGEN
MIT
ANDEREN
RECHTSGESCHAEFTEN
.
75
DD)
DIE
SOG.
*VERDINGLICHUNG
OBLIGATORISCHER
RECHTE
*
.
.
76
EE)
DELIKTISCHER
FORDERUNGSSCHUTZ
.
78
FF)
DRITTWIRKUNGEN
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
IN
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
.
78
(1)
EUROPAEISCHES
PRIVATRECHT
.
79
(2)
FRANKREICH
.
79
(3)
ENGLAND
.
80
VI.
ZWISCHENFAZIT
.
82
VII.
ABSCHLIESSENDE
SYSTEMATISIERUNGEN
.
83
1.
DAS
FREMDE
SCHULDVERHAELTNIS
ALS
BLOSSER
LEBENSSACHVERHALT
84
A)
ZUFAELLIGE
TATSAECHLICHE
DRITTWIRKUNGEN
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
84
B)
TYPISCHE
TATSAECHLICHE
DRITTWIRKUNGEN
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
85
2.
DIE
*GESAMTWIRKUNG
*
BEI
DER
GESAMTSCHULD
.
86
2.
KAPITEL:
FREMDE
SCHULDVERHAELTNISSE
UND
EIGENE
RECHTE
ODER
PFLICHTEN
.
89
$
7
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEIM
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
91
I.
STRUKTUR
DES
VERTRAGS
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
93
1.
DAS
SOG.
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
93
2.
DAS
SOG.
VOLLZUGSVERHAELTNIS
.
94
A)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
94
B)
WUERDIGUNG
.
95
3.
DAS
SOG.
VALUTAVERHAELTNIS
.
96
II.
DIE
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
§
334
BGB
.
97
1.
AUSLEGUNGSSCHWIERIGKEITEN
UND
WIDERSPRUECHE
DER
H.M.
.
.
97
2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
§
334
BGB
.
98
A)
TEILENTWURF
ZUM
OBLIGATIONENRECHT
VON
1877
.
98
B)
BERATUNGEN
DER
ERSTEN
KOMMISSION
ZUM
ENTWURF
V.
KUEBELS
.
100
C)
UEBERARBEITETER
TEILENTWURF
ZUM
OBLIGATIONENRECHT
VON
CA.
1880
.
101
D)
WEITERE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
102
3.
WUERDIGUNG
.
103
A)
SACHLICHE
BEGRENZUNG
AUF
DIE
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
VERTRAG
.
103
B)
KEIN
AUSSAGEGEHALT
FUER
ALLE
*SONSTIGEN
EINWENDUNGEN
*
105
4.
TELEOLOGIE
DES
§334
BGB
.
106
A)
DIE VERTRAGSABHAENGIGKEIT
DER
FORDERUNG
DES
DRITTEN
.
.
106
B)
DER
SCHUTZ
DES
VERSPRECHENDEN
.
107
III.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
VERTRAG
.
108
1.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DEN
WIRKSAMEN
BESTAND
DES
VERTRAGS
108
A)
DAS
NICHTZUSTANDEKOMMEN
DES
VERTRAGS
.
108
AA)
ABGRENZUNG
ZU
RECHTSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN
.
108
BB)
ABGRENZUNG
ZUR
AUSLEGUNG
DES
VERTRAGS
.
109
B)
DIE
UNWIRKSAMKEIT
DES
VERTRAGS
.
110
AA)
GESETZES-
UND
SITTENWIDRIGKEIT
.
111
(1)
BEURTEILUNG
DER
SITTENWIDRIGKEIT
NACH
H.M.
.
111
(2)
STELLUNGNAHME
.
112
BB)
MANGELNDE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
113
CC)
GEHEIMER
VORBEHALT
.
113
DD)
SCHEINGESCHAEFT
.
114
EE)
SCHERZERKLAERUNG
.
116
FF)
FORMMANGEL
.
116
GG)
UNWIRKSAMKEIT
DER
DRITTBEGUENSTIGUNGSKLAUSEL
.
117
C)
DIE
ANFECHTUNG
DES
VERTRAGS
.
117
AA)
ENTSTEHUNG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.
117
BB)
DIE
ERKLAERUNG
DER
ANFECHTUNG
.
119
CC)
KEIN
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
DES
DRITTEN
.
119
DD)
EINREDERECHT
WEGEN
ANFECHTBARKEIT?
.
120
EE)
ANFECHTUNGSAUSSCHLUSS
NACH
LEISTUNGSANNAHME?
.
.
121
D)
DIE
AUFLOESUNG
DES
VERTRAGS
.
122
AA)
WIDERRUF,
KUENDIGUNG
UND
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
.
122
(1)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
DES
DRITTEN?
.
123
(2)
RUECKTRITT
DES
VERSPRECHENDEN
.
125
(3)
RUECKTRITT
DES
VERSPRECHENSEMPFAENGERS
.
126
BB)
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
127
2.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
INHALT
DES
VERTRAGS
.
129
A)
VERTRAGLICHE
AUFLOESUNGSRECHTE
.
129
B)
BEDINGUNGEN
UND
BEFRISTUNGEN
.
130
C)
DAS
VERTRAGLICHE
SYNALLAGMA
.
130
D)
VERSICHERUNGSVERTRAGLICHE
OBLIEGENHEITEN
UND
RISIKOAUSSCHLUESSE
.
133
AA)
FOLGEN
DES
§
334
BGB
BEI
DER
VERSICHERUNG
FUER
FREMDE
RECHNUNG
.
133
BB)
STELLUNGNAHME
.
135
(1)
PRAEMIENVERZUG
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
.
135
(2)
RISIKOAUSSCHLUESSE
.
136
(3)
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
.
137
E)
WEITERE
AUS
DEM
VERTRAGSINHALT
FOLGENDE
GRENZEN
.
.
137
F)
PROZESSBEZOGENE
VEREINBARUNGEN
.
138
IV.
SONSTIGE
EINWENDUNGEN
.
140
1.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERSPRECHENDEM
UND
DRITTEM
.
141
A)
ERLASS
UND
STUNDUNG
.
141
B)
ERFUELLUNG
UND
ERFUELLUNGSSURROGATE
.
141
C)
AUFRECHNUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
.
143
D)
UNMOEGLICHKEIT
.
143
E)
MITVERSCHULDEN
UND
ANDERE
OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN
143
F)
VERJAEHRUNG
.
144
G)
BEREICHERUNGSEINREDE
BEI
EINEM
ABSTRAKTEN
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
145
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
146
BB)
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
.
146
H)
ARGLISTEINREDE
BEI
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
148
I)
WEITERE
EINWENDUNGEN
.
149
2.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
UEBRIGEN
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
149
A)
KEINE
AUFRECHNUNG
.
150
AA)
BEGRUENDUNGSANSAETZE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
150
BB)
STELLUNGNAHME
.
151
CC)
AUSNAHMEN
KRAFT
GESETZES
.
152
(1)
RECHTSUEBERTRAGENDER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
152
(2)
BESONDERHEITEN
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
.
153
B)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
153
AA)
DIE
AUFFASSUNG DER
H.
M?
.
153
BB)
STELLUNGNAHME
.
154
C)
KEINE
MITVERSCHULDENSZURECHNUNG
.
156
AA)
DER
STANDPUNKT
DER
H.M
.
156
BB)
GEGENAUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.
157
CC)
STELLUNGNAHME
.
158
(1)
ZURECHNUNG
EINES
MITVERSCHULDENS
DES
VERSPRECHENSEMPFAENGERS
AN DEN
DRITTEN
.
158
(2)
ZURECHNUNG
EINES
MITVERSCHULDENS
DES
DRITTEN
AN
DEN
VERSPRECHENSEMPFAENGER
.
160
D)
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
FORDERUNGSRECHT
DES
VERSPRECHENSEMPFAENGERS
.
160
3.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERSPRECHENSEMPFAENGER
UND
DRITTEM
.
161
V.
EXKURS:
DIE
EINWENDUNGEN
DES
VERSPRECHENSEMPFAENGERS
.
.
.
162
A)
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGS
.
162
B)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
163
VI.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
EINWENDUNGEN
.
163
1.
RECHTSERWERB
DES
DRITTEN
.
164
2.
DIE
*DISPOSITIVITAET
*
DES
§334
BGB
.
165
A)
DER
AUSSCHLUSS
DER
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
VERTRAGSINHALT
.
166
B)
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
EINES
EINWENDUNGSVERZICHTS
.
.
167
C)
AUSDRUECKLICHE
EINWENDUNGSAUSSCHLUESSE
.
168
AA)
SICHERUNGSSCHEIN
BEI
DER
VERSICHERUNG
FUER
FREMDE
RECHNUNG
.
168
BB)
SICHERUNGSSCHEIN IM
REISERECHT
.
169
D)
STILLSCHWEIGENDE
EINWENDUNGSAUSSCHLUESSE
.
169
AA)
DER CHARTERFLUGFALL
DES
BGH
.
170
BB)
STELLUNGNAHME
.
171
E)
ALLGEMEINE
MOEGLICHKEIT
EINES
EINWENDUNGSVERZICHTS
.
.
172
3.
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS
GEMAESS
§417
ABS.2
BGB
ANALOG?
173
A)
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSPEKTRUM
.
173
B)
STELLUNGNAHME
.
174
F
8
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEIM
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
175
I.
EINLEITUNG
.
175
II.
DIE
*ANALOGIE
*
ZU
§
334
BGB
.
176
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
176
2.
VERTRAGSABHAENGIGKEIT
DER
SCHUTZPFLICHT
.
177
A)
ABHAENGIGKEIT
VOM
WIRKSAMEN
BESTAND
DES
VERTRAGS
.
.
177
B)
ABHAENGIGKEIT
VOM
VERTRAGSINHALT
.
177
3.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
VERTRAG
.
178
III.
SONSTIGE
EINWENDUNGEN
.
179
1.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHULDNER
UND
DRITTEN
.
180
2.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
UEBRIGEN
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
.
181
A)
KEINE
AUFRECHNUNGS-
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
.
.
.
181
B)
KEINE
ZURECHNUNG
DES
MITVERSCHULDENS
DES
GLAEUBIGERS
182
IV.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGEN
EINWENDUNGEN
.
183
1.
*DISPOSITIVITAET
*
DES
§
334
BGB
.
183
2.
GRENZEN
VON
HAFTUNGSVEREINBARUNGEN
.
184
A)
GUELTIGKEIT
VON
ALLGEMEINEN
HAFTUNGSVERZICHTEN
.
184
B)
GUELTIGKEIT
VON
ISOLIERTEN
HAFTUNGSVERZICHTEN
.
185
§9
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
DER
ABTRETUNG
.
.
186
I.
EINLEITUNG
.
186
II. AUSLEGUNG
DES
§404
BGB
.
188
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
§404
BGB
.
188
A)
ERSTE
KOMMISSION:
VON
DER
POSITIVEN
HIN
ZUR
NEGATIVEN
FASSUNG
.
188
B)
ZWEITE
KOMMISSION:
VON
DER
NEGATIVEN
ZURUECK
ZUR
POSITIVEN
FASSUNG
.
189
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
190
2.
DAS
HERRSCHENDE VERSTAENDNIS
VON
§404
BGB
.
191
A)
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
*IM
ABTRETUNGSZEITPUNKT
BEGRUENDETEN
EINWENDUNGEN
*
.
191
B)
TELEOLOGISCHES
VERSTAENDNIS:
SCHULDNERSCHUTZ
UND
IDENTITAETSPRINZIP
.
192
AA)
DER
GEDANKE
DES
SCHULDNERSCHUTZES
.
192
BB)
DER
GEDANKE
DES
IDENTITAETSWAHRENDEN
FORDERUNGSUEBERGANGS
.
193
3.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
H.M
.
193
A)
UNBRAUCHBARKEIT
DES
MASSSTABS
IN
§404
BGB
.
193
B)
DER
VERMEINTLICH
KONSTITUTIVE
GEHALT
DES
§404
BGB
.
.
194
4.
EIGENE
KONZEPTION
.
195
A)
DEKLARATORISCHER
CHARAKTER
DES
§404
BGB
.
195
B)
RECHTSFOLGENZURECHNUNG
AN
DEN
ZESSIONAR
.
196
AA)
UNMITTELBARE
BERECHTIGUNG
DES
ZESSIONARS
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
.
196
BB)
TATSAECHLICHE
DRITTWIRKUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
GEGENUEBER
DEM
INTENDIERTEN
ZESSIONAR
.
197
C)
RECHTSFOLGENERHALT
NACH
DER
ABTRETUNG
.
198
AA)
RECHTSHINDERNDE
UND
RECHTSVERNICHTENDE
RECHTSFOLGEN
.
198
BB)
RECHTSHEMMENDE
RECHTSFOLGEN
.
199
EC)
KEIN
REDLICHER
FORDERUNGSERWERB
.
200
D)
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
VOR
UND
NACH
DER
ABTRETUNG
201
5.
FAZIT
.
202
6.
SCHULDNERSCHUETZENDER
CHARAKTER
DES
§404
BGB
.
204
A)
KONSTITUTIVER
SCHULDNERSCHUTZ
NUR
NACH
§§
407
FF.
BGB
204
B)
SCHULDNERSCHUTZ
IN
§
404
BGB
ALS
BLOSSER
REFLEX
.
206
III.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHULDNER
UND
ZEDENT
.
207
1.
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
TATBESTAENDE
.
207
2.
RECHTSHINDERNDE
TATBESTAENDE
.
208
A)
DIE
UNWIRKSAMKEIT
VON
VERTRAEGEN
.
208
B)
DIE
ANFECHTUNG
DES
VERTRAGS
.
209
AA)
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
VOR
UND
NACH
DER
ZESSION
209
(1)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
DES
ZESSIONARS?
.
210
(2)
STELLUNGNAHME
.
210
BB)
DER
RICHTIGE
ERKLAERUNGSGEGNER
.
211
CC)
EINREDERECHT
DES
SCHULDNERS
WEGEN
ANFECHTBARKEIT?
213
DD)
ANFECHTUNGSAUSSCHLUSS
NACH
LEISTUNGSANNAHME?
.
.
213
C)
WEITERE
RECHTSHINDERNDE
TATBESTAENDE
.
214
3.
RECHTS
VERNICHTENDE
TATBESTAENDE
. . .
215
A)
ERFUELLUNG
.
216
AA)
ERFUELLUNG
AN
DEN
GLAEUBIGER
.
216
BB)
ERFUELLUNG
AN
EMPFANGSBERECHTIGTE
DRITTE
.
216
CC)
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT,
ERFUELLUNGSHALBER
UND
HINTERLEGUNG
.
216
B)
AUFRECHNUNG
.
218
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
218
BB)
STELLUNGNAHME
.
219
C)
ERLASS
UND
SONSTIGE
VERFUEGUNGEN
.
220
AA)
ERLASS
.
220
BB)
SONSTIGE
VERFUEGUNGEN
.
221
CC)
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
221
D)
GESTALTUNGSRECHTE
.
222
AA)
AUSUEBUNGSMODALITAETEN
.
222
BB)
AUSUEBUNG
DES
GESTALTUNGSRECHTS
NACH
DER
ZESSION
223
CC)
LEISTUNGSSTOERUNGEN
BEI
GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN
.
.
224
E)
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
UND
PERSONENBEZOGENE
EINWENDUNGEN
.
224
AA)
AUSNAHME
FUER
PERSONENBEZOGENE
EINWENDUNGEN
.
.
225
BB)
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
.
225
CC)
STELLUNGNAHME
.
226
F)
WEITERE
RECHTSVERNICHTENDE
TATBESTAENDE
.
227
4.
RECHTSHEMMENDE TATBESTAENDE
.
227
A)
VERJAEHRUNG
.
228
AA)
DIE
BEHANDLUNG
DES
VERJAEHRUNGSTATBESTANDS
NACH
H.
M
.
228
BB)
STELLUNGNAHME
.
229
(1)
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
229
(2)
EINREDERECHT
DES
SCHULDNERS
.
230
B)
EINREDE
DES
NICHTERFUELLTEN
VERTRAGS
.
230
C)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
AUS
§273
BGB
.
232
AA)
MEINUNGSSPEKTRUM
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
232
BB)
STELLUNGNAHME
.
233
(1)
ENTSTANDENES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
233
(2)
NOCH
NICHT
ENTSTANDENES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
234
(3)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
406
BGB
.
234
(4)
FAZIT
.
235
D)
DIE
EINREDE
DES
NOTBEDARFS
.
235
E)
SONSTIGE
EINREDEN
.
236
5.
PROZESSBEZOGENE
VEREINBARUNGEN
.
237
IV.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHULDNER
UND
ZESSIONAR
.
239
1.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
NEU
KONSTITUIERTEN
SCHULDVERHAELTNIS
239
2.
EINWENDUNGEN
AUS
EINEM
BEREITS
BESTEHENDEN
SCHULDVERHAELTNIS
.
240
3.
DAS
MITVERSCHULDEN
DES
ZESSIONARS
.
241
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
241
B)
STELLUNGNAHME
.
241
AA)
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
UND
ANSPRUCHSUEBERGANG
IN
VOLLER
HOEHE
.
242
BB)
SONDERFALL:
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
DES
ZEDENTEN
.
242
C)
MITVERSCHULDEN
DES
ZESSIONARS
BEI
DER
SCHADENSABWENDUNG
UND
SCHADENSMINDERUNG
.
.
.
243
V.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN ZEDENT
UND
ZESSIONAR
.
244
1.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
ABTRETUNG
.
.
.
244
2.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDRECHTLICHEN
GRUNDGESCHAEFT
246
A)
RELATIVITAET
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
246
B)
AUSNAHME:
VERKNUEPFUNG
MIT
DEM
ABTRETUNGSVERTRAG
.
247
VI.
SONDERFAELLE
.
248
1.
VORAUSABTRETUNG
.
248
A)
PROBLEMSTELLUNG
UND
H.
M
.
248
B)
STELLUNGNAHME
.
249
AA)
MASSGEBLICHE
BESONDERHEITEN
DER
VORAUSABTRETUNG
.
249
BB)
VORLIEGEN
VON
RECHTSBESCHRAENKENDEN
TATSACHEN
.
.
.
250
2.
ABTRETUNGSKETTE
.
251
3.
LEGALZESSIONEN
.
252
A)
NOTWENDIGKEIT
EINES
DURCHGANGSERWERBS?
.
252
B)
ZEITPUNKT
DER
LEGALZESSION
.
253
VII.
EXKURS:
DIE
EINWENDUNGEN
DES
ZEDENTEN
.
254
1.
GEGENANSPRUECHE
DES
SCHULDNERS
.
254
A)
EINREDE
AUS
§
320
BGB
.
254
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
254
BB)
STELLUNGNAHME
.
254
B)
EINREDE
AUS
§
273
BGB
.
255
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
255
BB)
STELLUNGNAHME
.
256
2.
ANSPRUCH
DES
ZESSIONARS
AUF
ABTRETUNG
.
257
VIII.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
EINWENDUNGEN
.
258
1.
DER
*EINWENDUNGSFREIE"
REDLICHE
ERWERB
EINER
SCHEINFORDERUNG
.
258
2.
DIE
*DISPOSITIVITAET"
DES
§404
BGB
.
259
A)
*DISPOSITIONSBEFUGNIS"
UEBER
DIE
EINWENDUNGEN?
.
259
B)
MODALITAETEN
UND
WIRKSAMKEIT
EINES
EINWENDUNGSVERZICHTS
.
261
C)
REICHWEITE
EINES
EINWENDUNGSVERZICHTS
IM
WEITEREN
SINNE
.
262
IX.
ZULAESSIGE
EINWENDUNGEN
KRAFT
VERTRAUENSSCHUTZ
.
263
1.
DAS
VERTRAUEN
IN
DIE
BERECHTIGUNG
DES
SCHEINGLAEUBIGERS
.
.
263
2.
DAS
VERTRAUEN
AUF
EINE
AUFRECHNUNGSLAGE
.
265
§10
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
DER
SCHULDUEBERNAHME
.
266
I.
EINLEITUNG
.
266
II.
DIE
AUSLEGUNG
DES
§417
BGB
.
267
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
267
2.
STELLUNGNAHME
.
268
A)
RECHTSFOLGENZURECHNUNG
AN
DEN
UEBERNEHMER
.
268
B)
RECHTSFOLGENERHALT
.
268
C)
ZEITPUNKT
DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
EINER
GEGENNORM
.
269
3.
SCHULDNERSCHUETZENDER
CHARAKTER
DES
§417
ABS.
1
S.
1
BGB?
270
III.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BISHERIGEM
SCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
.
271
1.
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
TATBESTAENDE
.
271
2.
RECHTSHINDERNDE
TATBESTAENDE
.
271
3.
RECHTS
VERNICHTENDE
TATBESTAENDE
.
272
A)
ERFUELLUNG
UND
ERFUELLUNGSSURROGATE
.
273
B)
AUFRECHNUNG
.
273
AA)
AUFRECHNUNG
VOR
DER
WIRKSAMEN
SCHULDUEBERNAHME
273
BB)
RECHTSLAGE
NACH
DEM
SCHULDNERWECHSEL
.
274
(1)
AUFRECHNUNG
AUF
SCHULDNERSEITE
.
274
(2)
AUFRECHNUNG
DURCH
DEN
GLAEUBIGER
.
275
C)
ERLASS
UND
SONSTIGE
VERFUEGUNGEN
.
275
AA)
ABSCHLUSS
EINES
ERLASSVERTRAGS
.
275
BB)
SONSTIGE
VERFUEGUNGEN
.
276
CC)
INSBESONDERE:
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
276
D)
GESTALTUNGSRECHTE
.
277
AA)
UNTERGANG DER
SCHULD
NACH
AUSUEBUNG
EINES
GESTALTUNGSRECHTS
.
277
BB)
EINREDE
DER
GESTALTBARKEIT
.
278
E)
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
UND
PERSONENBEZOGENE
EINWENDUNGEN
.
280
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
280
BB)
PERSONENBEZOGENE
EINWENDUNGEN
.
280
4.
RECHTSHEMMENDE
TATBESTAENDE
.
282
A)
VERJAEHRUNG
.
283
B)
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGS
.
283
C)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
AUS
§
273
BGB
.
284
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
284
BB)
STELLUNGNAHME
.
285
D)
STUNDUNGSABREDE
UND
PACTUM
DE
NON
PETENDO
.
286
5.
PROZESSBEZOGENE
VEREINBARUNGEN
.
286
IV.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
UEBERNEHMER
UND
GLAEUBIGER
.
287
1.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
NEU
KONSTITUIERTEN
SCHULDVERHAELTNIS
.
287
2.
EINWENDUNGEN
AUS
EINEM
BEREITS
VORHANDENEN
SCHULDVERHAELTNIS
.
288
V.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
UEBERNEHMER
UND
BISHERIGEM
SCHULDNER
.
289
1.
RELATIVITAET
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
289
2.
AUSNAHME:
VERKNUEPFUNG
MIT
DEM
SCHULDUEBERNAHMEVERTRAG
290
A)
BEURTEILUNG
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
290
B)
STELLUNGNAHME
.
291
VI.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
SCHULDUEBERNAHME
292
VII.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
EINWENDUNGEN
.
293
1.
*DISPOSITIVITAET
*
DES
§417
ABS.
1
S.
1
BGB
.
293
2.
KEIN
*EINWENDUNGSFREIER
*
REDLICHER
SCHULDERWERB
.
294
§11
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
DER
VERTRAGSUEBERNAHME
.
295
3.
KAPITEL:
FREMDE
SCHULDVERHAELTNISSE
UND
EIGENE
AKZESSORISCHE
RECHTE
ODER
PFLICHTEN
.
297
§12
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
DER
BUERGSCHAFT
.
.
299
I.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
FREMDEN
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
HAUPTSCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
.
300
1.
ENTSTEHUNGSAKZESSORIETAET DER
BUERGSCHAFTSSCHULD
.
300
A)
DOGMATIK
DER
ENTSTEHUNGSAKZESSORIETAET
.
300
B)
DIE
AKZESSORISCHE
WIRKUNG
DER
RECHTSHINDERNDEN
TATSACHEN
.
302
2.
BESTANDSAKZESSORIETAET
DER
BUERGSCHAFTSSCHULD
.
302
A)
ERFUELLUNG
UND
ERFUELLUNGSSURROGATE
.
303
B)
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
UEBER
DIE
HAUPTSCHULD
.
304
C)
NOVATION
DER
HAUPTSCHULD
.
304
D)
UNZULAESSIGE
RECHTAUSUEBUNG
.
305
E)
SONSTIGE
RECHTSVERNICHTENDE
TATSACHEN
.
305
3.
DURCHSETZUNGSAKZESSORIETAET
DER
BUERGSCHAFTSSCHULD
.
306
A)
AUSPRAEGUNG
ODER
ERWEITERUNG
DES
AKZESSORIETAETSPRINZIPS?
.
306
AA)
FRAGESTELLUNG
.
306
BB)
STELLUNGNAHME
.
307
B)
RECHTSDOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
768
BGB
.
308
AA)
EIGENE
EINREDERECHTE
DES
BUERGEN?
.
308
BB)
AUSUEBUNGSRECHT
FUER
DIE
EINREDERECHTE
DES
HAUPTSCHULDNERS?
.
308
CC)
STELLUNGNAHME
.
309
(1)
KEINE
EIGENEN
EINREDERECHTE
.
309
(2)
AKZESSORISCHE
WIRKUNG
DER
RECHTSHEMMENDEN
TATSACHEN
.
310
(3)
BEFUGNIS
ZUR
EIGENMAECHTIGEN
AUSUEBUNG
DES
EINREDERECHTS
.
311
DD)
FAZIT
.
311
C)
DIE
AKZESSORISCHE
WIRKUNG
VON
RECHTSHEMMENDEN
TATSACHEN
.
312
AA)
REICHWEITE
UND
FOLGEN
DES
§
768
ABS.
1
S.
1
BGB
.
.
312
(1)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
.
313
(2)
STUNDUNGSABREDEN
UND
STILLHALTEABKOMMEN
.
314
(3)
EINORDNUNG
UND
WIRKUNG
WEITERER EINREDEN
.
.
315
BB)
*EINREDEN"
AUS
SICHERUNGSABREDEN
UND
SICHERUNGSGRENZEN
.
316
(1)
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
316
(2)
ANWENDUNG
DES
§
768
ABS.
1
S.
1
BGB?
.
316
(3)
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
EIGENEN
SCHULDVERHAELTNIS
317
CC)
VERJAEHRUNG
DER
HAUPTSCHULD
.
318
(1)
DIE
AKZESSORISCHE
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
318
(2)
DER
UNTERGANG
DER
HAUPTSCHULD
ODER
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
319
(3)
DIE
REICHWEITE
DER
AKZESSORISCHEN
WIRKUNG
.
.
320
4.
GRENZEN
DES
AKZESSORIETAETSPRINZIPS
.
321
A)
DER
SICHERUNGSZWECK
DER
BUERGSCHAFT
.
321
AA)
VERMOEGENSLOSIGKEIT
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
321
BB)
SICHERUNG
EINES
ERSATZANSPRUCHES
.
323
B)
VERBOT
DER
FREMDDISPOSITION
.
324
AA)
UNBEACHTLICHKEIT
VON
EINWENDUNGSVERZICHTEN?
.
.
.
325
BB)
UNBEACHTLICHKEIT
DES
VERZICHTS
AUF
DIE
EINREDE
DER
VERJAEHRUNG
.
326
CC)
EINWENDUNGSVERLUST
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
.
327
(1)
NACHTRAEGLICHE
HEILUNG
VON
RECHTSHINDERNDEN
RECHTSFOLGEN
.
327
(2)
NACHTRAEGLICHER
FORTFALL
DER
ERFUELLUNGSWIRKUNG
329
(3)
NACHTRAEGLICHER
FORTFALL
VON
DILATORISCHEN
EINREDERECHTEN
.
329
(4)
NACHTRAEGLICHER
FORTFALL
VON
EINWENDUNGEN
GEMAESS
§242
BGB
.
329
C)
DISPOSITIVITAET
DES
AKZESSORIETAETSPRINZIPS
.
329
AA)
DISPOSITION
UEBER
DIE
AKZESSORISCHE
WIRKUNG
VON
RECHTSHINDERNDEN
UND
RECHTSVERNICHTENDEN
TATSACHEN
330
BB)
DISPOSITION
UEBER
DIE
AKZESSORISCHE
WIRKUNG
VON
RECHTSHEMMENDEN
TATSACHEN
.
331
5.
AUSWIRKUNGEN
EINES
VORPROZESSES
GEGEN
DEN
HAUPTSCHULDNER
.
332
A)
RECHTSKRAEFTIGE
VERURTEILUNG
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
332
AA)
KEINE
SUBJEKTIVE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
DEN
BUERGEN
.
332
BB)
AUSNAHME
BEI
RECHTSHEMMENDEN
TATSACHEN?
.
333
(1)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BGH
.
333
(2)
STELLUNGNAHME
.
333
CC)
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AUFRECHNUNG
334
B)
RECHTSKRAEFTIGE
KLAGEABWEISUNG
.
335
AA)
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSPEKTRUM
.
335
BB)
STELLUNGNAHME:
§
768
ABS.
1
S.
1
BGB
ANALOG
.
336
II.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
GLAEUBIGER
UND
BUERGE
.
337
1.
EINREDE
DER
ANFECHTBARKEIT
NACH
§
770
ABS.
1
BGB
.
337
A)
RECHTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
EINREDE
.
338
B)
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
339
AA)
ENTSTEHUNG
UND
FORTFALL
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.
.
.
339
BB)
DER
VERZICHT
AUF
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
.
340
(1)
ANALOGIE
ZU
§768
ABS.
2
BGB
.
340
(2)
STELLUNGNAHME
.
341
C)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
EINREDERECHTS
.
342
D)
RECHTSFOLGEN
DES
EINREDERECHTS
.
343
E)
SONSTIGE
GESTALTUNGSRECHTE
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
344
AA)
KEINE
ANALOGIE
DES
§
770
ABS.
1
BGB
.
344
BB)
VERBLEIBENDER SCHUTZ
DES
BUERGEN
.
345
2.
EINREDE
DER
AUFRECHENBARKEIT
NACH
§770
ABS.2
BGB
.
.
.
347
A)
RECHTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
347
B)
DAS
AUFRECHNUNGSRECHT
DES
GLAEUBIGERS
.
347
AA)
AUFRECHNUNGSRECHT
DES
GLAEUBIGERS
.
347
BB)
FAELLIGKEIT
DER
FORDERUNG
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
.
.
348
CC)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
770
ABS.
2
BGB
.
.
.
349
DD)
UNTERGANG
DES
AUFRECHNUNGSRECHTS
.
350
C)
RECHTSFOLGEN
DES
EINREDERECHTS
.
351
D)
AUFRECHNUNGSRECHT
ALLEIN
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
352
AA)
ANALOGIE
ODER
*BERICHTIGENDE
AUSLEGUNG
*
DES
§770
ABS.
2
BGB?
.
352
BB)
ANALOGIE
DES
§
770
ABS.
1
BGB?
.
354
3.
DISPOSITIVITAET
DES
§
770
BGB
.
355
§
13
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEIM
SCHULDBEITRITT
358
I.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
HAUPTSCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
.
359
1.
BEDENKEN
GEGEN
DIE
ANALOGIE
ZU
§417
ABS.
1
S.
1
BGB
.
.
.
359
2.
REIN
RECHTSGESCHAEFTLICHE
KONSTRUKTION?
.
360
3.
DIE
BEGRUENDUNGSAKZESSORIETAET
DER
BEITRITTSSCHULD
.
361
A)
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
BUERGSCHAFTSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
361
B)
BEGRUENDUNGSAKZESSORIETAET,
KEINE
BESTANDSAKZESSORIETAET
363
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PRAKTISCHE
FOLGERUNGEN
.
363
A)
FOLGEN
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
DER
§§
767,
768
BGB
.
364
B)
DIE
VERJAEHRUNG
DER
BEITRITTSSCHULD
.
365
AA)
PROBLEMSTELLUNG
UND
H.
M
.
365
BB)
STELLUNGNAHME
.
365
C)
RECHTSLAGE
NACH
ENTSTEHUNG
DER
BEITRITTSSCHULD
.
366
D)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
770
BGB
.
367
II.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BEITRETENDEM
UND
GLAEUBIGER
.
367
III.
EINWENDUNGEN
BEIM
SCHULDBEITRITT
DURCH
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
368
§
14
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
VON
ANGEHOERIGEN
.
369
I.
RECHTSDOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
EINWENDUNGEN
.
369
1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSPEKTRUM
.
369
2.
STELLUNGNAHME
.
370
II. RECHTLICHE
FOLGERUNGEN
.
372
1.
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
372
2.
GESETZLICHE
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
.
373
3.
EINWILLIGUNG
DES
VERLETZTEN
.
373
4.
HANDELN
AUF
EIGENE
GEFAHR,
ARGLIST
UND
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
.
374
5.
VERJAEHRUNG
DES
ANSPRUCHS
UND
VERFUEGUNGEN
.
375
4.
KAPITEL:
FREMDE
SCHULDVERHAELTNISSE
UND
EIGENE
RECHTSGESCHAEFTE
.
377
515
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
GESCHAEFTSEINHEIT
UND
BEDINGUNG
.
379
§16
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
GESCHAEFTSGRUNDLAGEN
.
381
I.
EINWENDUNGEN
AUS
FREMDEM
SCHULDVERHAELTNIS
BEI
VERBUNDENEN
VERTRAEGEN
.
382
1.
DIE
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
EINWENDUNGSDURCHGRIFFS
383
A)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTIONEN
IM
SCHRIFTTUM
.
384
AA)
ABZULEHNENDE
GEGENAUFFASSUNGEN
.
384
BB)
GESCHAEFTSGRUNDLAGENLEHRE
.
385
B)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
DER
RECHTSPRECHUNG
.
387
2.
ALLGEMEINER
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
AUS
§
242
BGB
.
388
A)
ANERKENNUNG
EINES
ALLGEMEINEN
EINWENDUNGSDURCHGRIFFS
.
388
B)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
ALLGEMEINEN
EINWENDUNGSDURCHGRIFFS
.
389
II.
AUSLEGUNG
DES
§
359
BGB
.
390
1.
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
UND
WIDERRUFSERSTRECKUNG
.
391
2.
INHALTLICHE
REICHWEITE
DES
§
359
.
392
A)
ERFASSTE
RECHTSBESCHRAENKENDE
TATSACHEN
.
392
AA)
AUCH
RECHTSHINDERNDE
UND
RECHTSVERNICHTENDE
TATSACHEN?
.
392
BB)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
359
BGB
FUER
DIE
ERFUELLUNG
.
393
B)
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
VERBUNDENEN
VERTRAG
.
393
AA)
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
RECHTSVERHAELTNIS
ZU
EINEM
DRITTEN
.
394
BB)
EINWENDUNGEN
AUS
EINEM
ANDEREN
RECHTSVERHAELTNIS
ZUM
UNTERNEHMER
.
394
(1)
PROBLEMSTELLUNG
UND
H.M
.
394
(2)
STELLUNGNAHME
.
395
III.
DIE ZULAESSIGEN
EINWENDUNGEN
IM
EINZELNEN
.
396
1.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
397
2.
GESTALTUNGSRECHTE
UND
EINREDERECHTE
.
398
A)
NOTWENDIGKEIT
DER
AUSUEBUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
398
B)
KEIN
ERFORDERNIS
ZUR
ERHEBUNG
EINER
EINREDE
.
399
3.
UNWIRKSAMKEIT
DES
FINANZIERTEN
GESCHAEFTS
.
400
4.
AUFRECHNUNG
.
401
A)
AUFRECHNUNG
GEGENUEBER
DEM
UNTERNEHMER
.
401
B)
AUFRECHNUNG
GEGENUEBER
DEM
DARLEHENSGEBER
.
402
5.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
403
6.
VERJAEHRUNG
.
404
IV.
RECHTSFOLGEN
DES
§
359
BGB
.
405
V.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
406
VI.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
EINWENDUNGEN
.
406
1.
SUBSIDIARITAETSDOGMA
.
407
A)
VORRANG
DER
NACHERFUELLUNG
DURCH
DEN
UNTERNEHMER
.
.
407
B)
FEHLSCHLAGEN
DER
NACHERFUELLUNG
.
408
2.
VERBOT
DER
FREMDDISPOSITION
.
409
A)
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
409
B)
BEACHTLICHKEIT
EINES
ANERKENNTNISSES
DES
UNTERNEHMERS
410
C)
PERSONENIDENTITAET
ZWISCHEN
UNTERNEHMER
UND
DARLEHENSGEBER
.
411
VII.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERBRAUCHER
UND
DARLEHENSGEBER
.
412
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
ZENTRALE
THESEN
.
413
LITERATURVERZEICHNIS
.
421
SACHREGISTER
.
433 |
any_adam_object | 1 |
author | Makowsky, Mark 1984- |
author_GND | (DE-588)1031333320 |
author_facet | Makowsky, Mark 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Makowsky, Mark 1984- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045523254 |
classification_rvk | PD 3220 PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)1091697765 (DE-599)DNB1176727176 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045523254</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190522</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190321s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176727176</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161565779</subfield><subfield code="c">Hardback</subfield><subfield code="9">978-3-16-156577-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1091697765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176727176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Makowsky, Mark</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031333320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis</subfield><subfield code="c">Mark Makowsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 440 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 233</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151438-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Relativität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldverhältnisses</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einreden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">im</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151438-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151438-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156578-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 233</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">233</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fac47ff93dee4a8fad9f1101f7fc91e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030907520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030907520</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045523254 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:21:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161565779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030907520 |
oclc_num | 1091697765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-11 DE-188 DE-20 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-11 DE-188 DE-20 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXVII, 440 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Makowsky, Mark 1984- Verfasser (DE-588)1031333320 aut Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis Mark Makowsky Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XXVII, 440 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum Band 233 Habilitationsschrift Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2018 Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Einwendung (DE-588)4151438-5 gnd rswk-swf Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Relativität Schuldverhältnisses Einreden Dritte im Schuldverhältnis (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 s Einwendung (DE-588)4151438-5 s DE-604 Dritter (DE-588)4013019-8 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156578-6 Jus privatum Band 233 (DE-604)BV005424152 233 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fac47ff93dee4a8fad9f1101f7fc91e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030907520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Makowsky, Mark 1984- Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis Jus privatum Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Einwendung (DE-588)4151438-5 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4151438-5 (DE-588)4116425-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis |
title_auth | Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis |
title_exact_search | Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis |
title_full | Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis Mark Makowsky |
title_fullStr | Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis Mark Makowsky |
title_full_unstemmed | Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis Mark Makowsky |
title_short | Einwendungen aus fremdem Schuldverhältnis |
title_sort | einwendungen aus fremdem schuldverhaltnis |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Einwendung (DE-588)4151438-5 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Dritter Einwendung Schuldverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fac47ff93dee4a8fad9f1101f7fc91e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030907520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT makowskymark einwendungenausfremdemschuldverhaltnis AT mohrsiebeckgmbhcokg einwendungenausfremdemschuldverhaltnis |