Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel: eine benennungsfokussierte Diskursanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2019
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Philologia
Band 242 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 399 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 520 g |
ISBN: | 9783339103321 3339103321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045520418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200610 | ||
007 | t | ||
008 | 190320s2019 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1175980099 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339103321 |c : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT) |9 978-3-339-10332-1 | ||
020 | |a 3339103321 |9 3-339-10332-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1083709562 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1175980099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a AP 26580 |0 (DE-625)7191: |2 rvk | ||
084 | |a ET 760 |0 (DE-625)28031: |2 rvk | ||
084 | |a KV 5030 |0 (DE-625)86350: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8980 |0 (DE-625)38925: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vujčić, Nikola |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1162145099 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel |b eine benennungsfokussierte Diskursanalyse |c Nikola Vujčić |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2019 | |
300 | |a 399 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 520 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Philologia |v Band 242 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Rostock |d 2018 |g überarbeitete Version | ||
630 | 0 | 7 | |a Der Spiegel |g Zeitschrift |0 (DE-588)4056205-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1990-2003 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugoslawien |g Motiv |0 (DE-588)4742267-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Germanistische Linguistik | ||
653 | |a Linguistische Diskursanalyse | ||
653 | |a Lexikologie | ||
653 | |a Benennungsanalyse | ||
653 | |a Personennamen | ||
653 | |a Länderbenennungen | ||
653 | |a Metaphern | ||
653 | |a Vergleiche | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Der Spiegel |g Zeitschrift |0 (DE-588)4056205-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jugoslawien |g Motiv |0 (DE-588)4742267-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1990-2003 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Philologia |v Band 242 |w (DE-604)BV011588475 |9 242 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-10332-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904728&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200610 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030904728 | ||
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090511 |g 496 |
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 496 |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179471324938240 |
---|---|
adam_text | INHALT
1
EINLEITUNG
...................................................................................................................
11
1.1
THEMA,
LEITFRAGEN
UND
KORPUS
.........................................................................
11
1.2
STAND
DER
FORSCHUNG
..........................................................................................
13
1.3
AUFBAU
DER
ARBEIT
.............................................................................................
17
2
THEORIE
UND
METHODE
..............................................................................................
19
2.1
DIE
DISKURSLINGUISTISCHE
THEORIEGRUNDLAGE
......................................................
19
2.1.1
UEBER
DEN
DISKURSBEGRIFF.
............................................................................
19
2.1.2
DISKURSANALYSE
IN
DER
SPRACHWISSENSCHAFT
.............................................
22
2.1.3
WISSEN
UND
BEDEUTUNG
IM
DISKURS
...........................................................
24
2.1.4
DISKURSE
IN
OEFFENTLICH-POLITISCHEN
KONTEXTEN
..........................................
28
2.2
DIE
ANALYSEKATEGORIEN
.....................................................................................
31
2.2.1
DAS
DIMEAN-MODELL
ALS
ANALYSEBAUKASTEN
..........................................
31
2.2.2
DIE
TRANSTEXTUELLE
EBENE
-
DIE
FRAMES
....................................................
32
2.2.2.1
THEORIEMODELLE
.......................................................................................
32
2.2.2.2
FRAME
VS.
KONZEPT
..................................................................................
36
2.2.2.3
SKIZZE
EINER
DISKURSLINGUISTISCHEN
FRAME-ANALYSE
.............................
39
2.2.3
DIE
INTRATEXTUELLE
EBENE
............................................................................
44
2.2.3.1
VORBEMERKUNGEN
....................................................................................44
2.2.3.2
PERSONENBENENNUNGEN,
LAENDERBENENNUNGEN
UND
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
....................................................................
47
2.2.3.2.1
NAMENTHEORETISCHE
VORABKLAERUNGEN
............................................
48
2.2.3.2.2
METHODIK
DER
BEZEICHNUNGSANALYSE
.............................................
52
2.2.3.3
SPRACHLICHE
BILDER
..................................................................................
57
2.2.3.3.1
SPRACHBILDTHEORETISCHE
VORABKLAERUNGEN
......................................
58
2.2.3.3.2
EXKURS:
NAMENMETAPHEM
............................................................
67
2.2.3.3.3
METHODIK
DER
ANALYSE
VON
SPRACHLICHEN
BILDERN
.......................
70
2.2.3.4
BEDEUTUNGSDIMENSIONEN
........................................................................
75
2.2.3.4.1
BEDEUTUNGSTHEORETISCHE
VORABKLAERUNGEN
....................................
76
2.2.3.4.2
METHODIK
DER
BEDEUTUNGSANALYSE
................................................
85
2.2.4
DIE
AKTEURSEBENE
-
DER
SPIEGEL
.....................................................
94
2.2.4.1
PROBLEMAUFRISS
........................................................................................
94
2.2.4.2
DIE
INTERAKTIONSROLLEN
............................................................................
96
2.2.4.3
DIE
MEDIALITAET
......................................................................................
100
2.2.4.4
DISKURSPOSITIONEN
.................................................................................
104
2.3
KORPUS
UND
ANALYSESCHRITTE
..........................................................................
107
2.3.1
ECKDATEN
UND
ZUSAMMENSTELLUNG
DES
GESAMTKORPUS
..................................
107
7
2.3.2
BESCHREIBUNG
DES
ANALYSEKORPUS
...........................................................
110
2.3.3
AUFBEREITUNG
DER
DATEN
UND
ANALYSESCHRITTE
........................................
111
3
GESELLSCHAFTSPOLITISCHER
KONTEXT
.........................................................................
119
3.1
V
ORBEMERKUNGEN
.............................................................................................
119
3.2
ENTSTEHUNGS-
UND
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
JUGOSLAWIENS
BIS
1990
............
119
3.3
DIE
ENDPHASE
JUGOSLAWIENS
VON
1990
BIS
2003
...........................................
124
3.4
CHRONIK
GESCHICHTSPOLITISCHER
EREIGNISSE
.....................................................
127
4
EMPIRISCHE
KORPUSANALYSE
..................................................................................
129
4.1
DAS
JAHR
1990..................................................................................................
129
4.1.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
...............................................................................
129
4.1.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
.........................................................................
129
4.1.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
.............................................................................
136
4.1.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
.....................................
146
4.1.2
FRAMEANALYSE
............................................................................................
151
4.2
DAS
JAHR
1991
.................................................................................................
153
4.2.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
................................................................................
153
4.2.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
.........................................................................
153
4.2.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
.............................................................................
166
4.2.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
...................................
173
4.2.2
FRAMEANALYSE
............................................................................................
176
4.3 DAS
JAHR
1992
.................................................................................................
179
4.3.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
..............................................................................
179
4.3.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
.........................................................................
179
4.3.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
.............................................................................
189
4.3.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
....................................
196
4.3.2
FRAMEANALYSE
............................................................................................
198
4.4
DAS
JAHR
1993.................................................................................................
200
4.4.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
...............................................................................
200
4.4.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
.........................................................................
200
4.4.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
..........................................................................
207
4.4.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
.....................................
212
4.4.2
FRAMEANALYSE
...........................................................................................
215
4.5
DAS
JAHR
1994
.................................................................................................217
4.5.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
..............................................................................217
4.5.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
.........................................................................
217
4.5.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
.............................................................................
223
4.5.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
.....................................226
4.5.2
FRAMEANALYSE
...........................................................................................
228
4.6
DAS
JAHR
1995
..................................................................................................
230
8
4.6.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
...............................................................................
230
4.6.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
.........................................................................
230
4.6.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
.............................................................................
237
4.6.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
.....................................
241
4.6.2
FRAMEANALYSE
...........................................................................................
243
4.7
DAS
JAHR
1996
..................................................................................................
245
4.7.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
.............................................................................
245
4.7.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
.........................................................................
245
4.7.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
.............................................................................
250
4.7.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
.....................................
252
4.7.2
FRAMEANALYSE
..........................................................................................
253
4.8
DAS
JAHR
1997
..................................................................................................
255
4.8.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
.............................................................................
255
4.8.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
.........................................................................
255
4.8.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
.............................................................................
261
4.8.1.3
DIE
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
.............................
263
4.8.2
FRAMEANALYSE
............................................................................................
264
4.9
DAS
JAHR
1998
..................................................................................................
265
4.9.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
..............................................................................
265
4.9.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
........................................................................
265
4.9.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
............................................................................
268
4.9.1.3
DIE
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
............................
271
4.9.2
FRAMEANALYSE
............................................................................................272
4.10
DAS
JAHR
1999
..................................................................................................
274
4.10.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
..............................................................................
274
4.10.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
......................................................................
274
4.10.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
...........................................................................
284
4.10.1.3
DIE
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
............................288
4.10.2
FRAMEANALYSE
...........................................................................................
291
4.11
DAS
JAHR
2000
..................................................................................................
293
4.11.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
..............................................................................
293
4.11.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
.....................................................................
293
4.11.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
..........................................................................
303
4.11.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
.................................. 306
4.11.2
FRAMEANALYSE
............................................................................................
307
4.12
DAS
JAHR
2001
..................................................................................................
308
4.12.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
.................................................................................
308
4.12.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
......................................................................
308
4.12.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
..........................................................................
312
9
4.12.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
................................. 314
4.12.2
FRAMEANALYSE
...........................................................................................
315
4.13 DAS
JAHR
2002
..................................................................................................
317
4.13.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
..............................................................................
317
4.13.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
.....................................................................
317
4.13.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
..........................................................................
321
4.13.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
.................................
322
4.13.2
FRAMEANALYSE
...........................................................................................
322
4.14
DAS
JAHR
2003
..................................................................................................
323
4.14.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
..............................................................................
323
4.14.1.1
PERSONENBENENNUNGEN
......................................................................
323
4.14.1.2
LAENDERBENENNUNGEN
...........................................................................326
4.14.1.3
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
.................................
327
4.14.2
FRAMEANALYSE
...........................................................................................
328
5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.....................................................................
331
5.1
QUANTITATIVE
AUSWERTUNG
................................................................................
331
5.1.1
VORABKLAERUNGEN
.......................................................................................
331
5.1.2
GRAFISCHE
DARSTELLUNGEN
DER
PERSONENBENENNUNGEN
............................
332
5.1.3
GRAFISCHE
DARSTELLUNGEN
DER
LAENDERBENENNUNGEN
...............................
337
5.1.4
GRAFISCHE
DARSTELLUNGEN
DER
BENENNUNGEN
FUER
VOELKER
UND
VOLKSGRUPPEN
..........................................................................................
343
5.2
INTERPRETATION
DER
DATEN
..................................................................................
347
5.2.1
BEZEICHNUNGSANALYSE
..............................................................................
347
5.2.2
FRAMEANALYSE
...........................................................................................
353
6
RESUEMEE
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.....................................................................
357
7
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................
363
7.1
SEKUNDAERLITERATUR
............................................................................................
363
7.2
INTERNETQUELLEN
................................................................................................
381
8
ABBILDUNGS-
UND
TABELLENVERZEICHNIS
...............................................................383
8.1
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................
383
8.2
TABELLENVERZEICHNIS
........................................................................................
383
9
ANHANG
....................................................................................................................
393
10
7 Literaturverzeichnis 7.1 Sekundärliteratur Adamzik, Kirsten (2002): Interaktionsrollen. Die Textwelt und ihre Akteure, in: Adamzik, Kirsten (Hg): Texte, Diskurse, Interaktionsrollen. Analyse zur Kom munikation im öffentlichen Raum. Tübingen: Stauffenburg, S. 211-255. Angermüller, Johannes (2008): Wer spricht? Die Aussagenanalyse am Beispiel des Rassismus-Diskurses, in: Wamke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebe ne, Berlin/New York: de Gruyter, S. 185-206. Aristoteles (2002): Peri Poitikis. Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und herausge geben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam. Aristoteles (2007): Rhetorik. Übersetzt und herausgegeben von Gemot Krapinger. Stuttgart: Reclam. Baldauf, Christa (1997) Metapher und Kognition. Gmndlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt a. M.: Lang. Banac, Ivo (1999): Jugoslawien 1918-1941, in: Melčić, Dunja (Hrsg.): Der Jugoslawi en-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 148-166. Barsalou, Lawrence (1992): Frames, concepts and conceptual fields, in: Lehrer Adrienne / Eva F. Kittay (Hg.): Frames Fields and Contrasts. Hillsdale, NJ. Beckmann, Susanne (2001): Die Grammatik der Metapher. Eine gebrauchstheoretische Untersuchung des metaphorischen Sprechens. Tübingen: Niemeyer. Bendel Larcher, Sylvia (2015): Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeits buch. Tübingen: Narr/Franke/Attempto. Berger, Peter L./Thomas Luckmann (2010): Die gesellschaftliche Konstruktion der
Wirklichkeit. 23. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Bėriau, Marie-Cécile (1996): Sprachspiel Metapher. Denkweisen und kommunikative Funktion einer rhetorischen Figur. Opladen: Westdeutscher Verlag. Black, Max (1962): Models and Metaphors. Studies in Language and Philosophy. It haca: Cornell University Press. [Deutsch, Auszug: Die Metapher. Übers, v. Mar git Smuda, in: Haverkamp, A. (Hg.) (1996): Theorie der Metapher. 2., um ein Nachwort zur Neuausgabe und einen bilbl. Nachtrag erw. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 55-79.]. Black, Max (1993): More about Metaphor, in: Oriony, A. (Hg.): Metaphor and Thought. 2. überarb. und erw. Auflage. Cambridge: Cambridge University Press, S. 19-41. [Deutsch: Mehr über die Metapher. Übers, von Margit Smuda. Haver kamp, A. (Hg.) (1996): Theorie der Metapher. 2., um ein Nachwort zur Neuaus- 363
gabe und einen bilbl. Nachtrag erw. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 379-413.]. Blum, Claudia/Deissler, Dirk/Scharloth, Joachim/Stuckenbrock, Anja (2000): Linguis tische Diskursanalyse: Überblick, Probleme, Perspektiven, in: Sprache und Lite ratur in Wissenschaft und Unterricht, 88, Paderborn, S. 3--19. Böke, Karin (1997): Die „Invasion“ aus den „Armenhäusern Europas“. Metaphern im Einwanderungsdiskurs, in: Matthias Jung, Martin Wengeier, Karin Böke (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Die Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 164-193. Braun, Christian (2009): Die Metapher im Koordinatenfeld ihrer Merkmale. Eine syn taktische Klassifikation, in: Sprachwissenschaft Bd. 34, S. 31-72. Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: ESV. Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York: de Gruyter. Bubenhofer, Noah/Scharloth, Joachim (2010): Kontext korpuslinguistisch. Die induk tive Berechnung von Sprachgebrauchsmustem in großen Textkorpora, in: Peter Klotz/Paul P. Portmann-Tselikas/Georg Weidacher (Hrsg.): Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr, 85-107. Burger, Harald; Luginbühl, Martin (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Spra che und Kommunikationsformen der Massenmedien, 4. Auflage. Berlin / Boston: de Gruyter Verlag. Burkhardt, Armin (1991): Vom Nutzen und
Nachteil der Pragmatik für die diachrone Semantik, in: Busse, D. (Hg.): Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersu chungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels. Tübingen: Nie meyer, S. 7-36. Burkhardt, Armin (1998): Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte, in: Werner Besuch et al. (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. volist, neu bearb. und erw. Aufl. 1. Teilband, Berlin/New York: de Gruyter, S. 98-122. Burkhardt, Armin (2006): Sprache und Fußball. Linguistische Annäherung an ein Massenphänomen, in: Muttersprache 116, S. 53-73. Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart: Klett-Cotta. Busse, Dietrich (1996): Öffentlichkeit als Raum der Diskurse. Entfaltungsbedingungen von Bedeutungswandel im öffentlichen Sprachgebrauch, in: Karin Böke / Matthias Jung / Martin Wengeier (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Prakti sche, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburts tag gewidmet. Opladen, S. 347-358. 364
Busse, Dietrich (2000): Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaftlichen Wissens, in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 86/2000, 39-53. Busse, Dietrich (2003): Begriffsgeschichte oder Diskursgeschichte? Zu theoretischen Grundlagen und Methodenfragen einer historisch-semantischen Epistemologie, in: Carsten Dutt (Hrsg.): Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg: Winter 2003, 17-38. Busse, Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie ֊ Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung, in: In: Ingo Wamke / Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin: de Gruyter 2008, 57-88. Busse, Dietrich (2009): Semantik. Paderborn: Wilhelm Fink. Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik - Ein Kompendium. Berlin/Boston: de Gruy ter. Busse, Dietrich (2013): Diskurs - Sprache ֊ Gesellschaftliches Wissen. Perspektiven einer Diskursanalyse nach Foucault im Rahmen einer Linguistischen Epistemo logie, in: Dietrich Busse/Wolfgang Teubert (Hrsg.): Linguistische Diskursanaly se: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 147-185. Busse, Dietrich / Wolfgang Teubert (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik, in: Dietrich Busse / Fritz Hermanns / Wolfgang Teubert (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschich te. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opla den: Westdeutscher Verlag, S. 10-28. Calic, Marie-Janine (2010): Geschichte
Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, München: Verlag C.H.Beck. Calic, Marie-Janine (2016): Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region, München: Verlag C.H.Beck. Coseriu, Eugenio (1967): Lexikalische Solidaritäten, in: Poetika. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 1. Band, Heft 3. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 293-303. Debatin, Bernhard (1995): Die Rationalität der Metapher. Eine sprachphilosophische und kommunikationstheoretische Untersuchung. Berlin/New York: de Gruyter. Debus, Friedhelm (2012): Namenkunde und Namengeschichte. Eine Einführung. Ber lin: ESV. De Knop, Sabine (1987): Metaphorische Komposita in Zeitungsüberschriften. Tübin gen: Niemeyer. Dieckmann, Walther (1979): K. O. Erdmann und die Gebrauchsweisen des Ausdrucks „Konnotationen“ in der Linguistischen Literatur. Zitiert nach: W. Dieckmann 365
(1981): Politische Sprache ֊ Politische Kommunikation. Vorträge, Aufsätze, Entwürfe. Heidelberg: Winter, 78-136. Dietz, Hans-Ulrich (1999): Rhetorik in der Phraseologie. Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen. Tübingen: Max Nie meyer Verlag. Diewald, Gabriella/Smimova, Elena (2010): Abgrenzung von Modalität und Evidentialität im heutigen Deutsch, in: Kątny, Andrzej/Socka, Anna (Hrsg.): Modalität/Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht. Frankfürt am Main: Lang, S. 113-131. Dobrovol’skij, Dmitrij/Piirainen, Elisabeth (2009): Zur Theorie der Phraseologie. Kognitive und kulturelle Aspekte. Tübingen: Stauffenburg. Donalies, Elke (1994): Idiom, Phraseologismus oder Phrasem. Zum Oberbegriff eines Bereichs in der Linguistik, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 22.3. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Berlin / New York: de Gruyter, S. 334-349. Donalies, Elke (1999): Das Kakaopulver im Moralkorsett des Ministerfreundes. Gibt es Substantivkomposita mit umgekehrtem Determinationsverhältnis?, in: Zeit schrift für Germanistische Linguistik 27, S. 322-343. Dorenbeck, Nils (1997): Zweifelhafte Wegweiser. Pragmatische Charakteristika und kommunikative Strategien der SPIEGEL-Story, in: Sprache und Literatur in Wis senschaft und Unterricht, 80, S. 83-95. Dreesen, Philipp (2013): Sprechen-fur-andere. Eine Annäherung an den Akteur und seine Stimmen mittels Integration der Konzepte Footing und Polyphonie, in: Roth, Kersten Sven/Spiegel, Carmen (Hg.): Angewandte Diskurslinguistik. Fel der, Probleme, Perspektiven,
Berlin: Akademie-Verlag, S. 223-237. Drewer, Petra (2003): Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnis. Tübingen: Gunter Narr. Drewnowska-Vargáné (2005): Kultur- und textsortenspezifische Funktion der Meta phern in einem interkulturellen und sprachkontrastiven Vergleich. Metaphorische Intertextualität im Diskurs ausgewählter harter Nachrichten zum Kosovo-Krieg, in: Lenk, Hartmut E. H./Chesterman, Andrew (Hg.): Pressetextsorten im Ver gleich - Contrasting Text Types in the Press, Hildesheim et al.: Olms, S. 79-102. Eggs, Frederike (2006): Die Grammatik von als und wie. Tübingen: Gunter Narr Ver lag. Ehlich, Konrad (1986): Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse - Ziele und Verfahren, in: Linguistische Studien 149. Berlin, S. 15-40. Ehlich, Konrad (Hg.) (1994): Diskursanalyse in Europa. Frankfiirt a. M.: P. Lang. 366
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr. Eitz, Thorsten (2010): Das Problem des Wortinhalts. Online verfügbar unter: https:// www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42710/wortinhalt Ekmečič, Milorad (1989): Stvaranje Jugoslavije 1790-1918, Bd. 2, Belgrad: Prosveta. Elvert, Jürgen (Hg.) (1997): Der Balkan: eine europäische Krisenregion in Geschichte und Gegenwart. Stuttgart: Steiner. Enzensberger, Hans-Magnus (1957): Die Sprache des Spiegel. Moral und Masche ei nes Magazins, in. DER SPIEGEL 10/1957, 48-51. Engel, Ulrich (1988): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Julius Groos; Tokyo: Sansyusya. Ewald, Petra (2013): Vom Stürmer-Dino bis zum Comeback-Experten Miroslav Klose - Merkmalzuschreibungen in Individualbenennungen von Sportlern, in: Jolanta Mazurkiewicz-Sokolowska/Dorota Misiek/Wemer Westphal (Hrsg.): Sprachkontakte und Lexikon: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Ryszard Lipczuk. Hamburg: Kovač, S. 47-60. Ewald, Petra (2014): Rostock, das Sydney der Ostsee - Zur Spezifik von Namenmetaphem, in: Junge, Matthias (Hg.): Methoden der Metaphemforschung und analyse. Wiesbaden: Springer, S. 197-213. Ewald, Petra (2015): Tintenherz: Zur Verwendung sprachlicher Bilder in der Jugendli teratur, in: Pohl, Inge/Schellenberg, Wilhelm (2015): Linguistische Untersu chungenjugendliterarischer Texte im Rahmen einer rationalen Stilistik. Frankfurt am Main et al.: Lang, S. 57-90. Fairclough, Norman (2010): Analysing discourse. Textual analysis for social research. London/New York: Longman.
Felder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfíxierungs-Konkurrenzen, in: Fel der, Ekkehard (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissen schaften. Berlin, New York. 13-46 (Linguistik - Impulse und Tendenzen 19). Fellner, Robert (2010): Okkasionalismen in Werbeslogans zwischen 2003 und 2008 unter besonderer Berücksichtigung der Branchen Kosmetik, Ernährung, Getränke und Pharmazie. München: Grin Verlag GmbH. Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Ber lin/New York: de Gruyter. Fleck, Ludwik (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsa che: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt/M: Suhrkamp. (Erstdruck 1935). 367
Fleischer, Wolfgang (1995): Stilistische Funktion der Namen in nichtliterarischen Tex ten, in: Eichler, E. et al. (Hgg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 1. Teilband. Berlin/New York: de Gruyter, S. 556-560. Fleischer, Wolfgang/Irmhild Barz (2007): Wortbildung der deutschen Gegenwarts sprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Fleischer, Wolfgang/Irmhild Barz (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwarts sprache. 4. völlig neu bearb. Aufl., Berlin/Boston: de Gruyter. Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwis senschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Übersetzt von Ulrich Koppen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses. Aus dem Französischen von Walter Seitter. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Foucault, Michel (2001): Linguistik und Sozialwissenschaften, in: Foucault (20012005), Bd. 1, S. 1042-1068. Fraas, Claudia (1996): Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen ֊ Die Konzepte IDENTITÄT und DEUTSCHE im Diskurs zur deutschen Einheit. Tü bingen. Fraas, Claudia (1997): Bedeutungsvarianz und Gebrauchswandel in Diskurstexten Ein Beitrag zur Fundierung von Begriffsgeschichte, in: Pohl, Inge (Hg.): Metho dologische Aspekte der Semantikforschung. Frankfurt, S. 163-180. Fraas, Clau dia (1997): Die sozialistische Nation - sie war eine Chimäre . Interpretations muster und Interpretationskonflikte, in: Deutsche Sprache 2/97, S. 103-113. Fraas, Claudia (2000): Begriffe - Konzepte - kulturelles Gedächtnis.
Ansätze zur Be schreibung kollektiver Wissenssysteme. In: Schlosser, H. D. (Hg.): Sprache und Kultur. Frankfurt, S. 31-45. Fraas, Claudia (2001): Usuelle Wortverbindungen als sprachliche Manifestation von Bedeutungswissen. Theoretische Begründung, methodischer Ansatz und empiri sche Beftmde, in: Nikula, Henrik/Drescher, Robert (Hg.): Lexikon und Text. Vaasa, S. 41-66. Fraas, Claudia (2003): Kognition und gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Begriffsgeschichte zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus, in: Wengeler, Martin (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturge schichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. Hildesheim/New York, S. 48-61. Fraas, Claudia (2005): Schlüssel-Konzepte als Zugang zum kollektiven Gedächtnis Ein diskurs- und frameanalytisch basierter Ansatz, in: Deutsche Sprache 3/05. Berlin, S. 242-257. 368
Fries, Norbert (1994): Grammatik, Emotionen und Äußerungsbedeutung, in: Sprache und Pragmatik (33), S. 1-37. Fries, Norbert (1996): Grammatik und Emotionen, in: Sprache und Pragmatik (38), S. 1-39. Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, Band 60). Gardt, Andreas (2007): Linguistisches Interpretieren. Konstruktivistische Theorie und realistische Praxis, in: Fiermanns, F./Holly, W. (Flg.): Linguistische Hermeneu tik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, S. 263-280. Gimth, Heiko (2005): Texte im Bereich öffentlich-politischer Kommunikation, in: Der Deutschunterricht 1/2005, S. 34-43. Gimth, Heiko (2015): Sprache und Sprach Verwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. 2. Aufl. Ber lin/Boston: de Gruyter. Glišović, Ljiljana (2011): Srbija u ogledalu nemačke štampe 1987-2006. Beograd: Službeni glasnik. Gloning, Thomas (1996): Bedeutung, Gebrauch und sprachliche Handlung. Ansätze und Probleme einer handlungstheoretischen Semantik aus linguistischer Sicht. Tübingen. (Reihe Germanistische Linguistik Band 170). Goetz, Miriam Hasna (2010): Balkan- Feindbilder? Wandel, Konstanz und Nutzen von Stereotypen in kroatischen und serbischen Karikaturen 1986-2008. Diss., Philo sophische Fakultät der Westfalischen Wilhelms-Universität zu Münster. Goffman, Erving (1981): Forms of Talk, Oxford: Blackwell. Griinert, Horst (1984): Deutsche Sprachgeschichte und
politische Geschichte in ihrer Verflechtung, in: Besch, Werner et al. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1. Halbband. Berlin / New York: de Gruyter, S. 29-37. Gyger, Mathilde (1991): Namen-Funktionen im historischen Wandel. Beobachtungen zum Gebrauch von Personennamen in Pressetexten aus den Jahren 1865 bis 1981. Heidelberg: Carl Winter. Habscheid, Stephan (2000): ,Medium1 in der Pragmatik. Eine kritische Bestandsauf nahme. In: Deutsche Sprache 2, S. 126-143. Hansack, Emst (1990): Bedeutung, Begriff, Name (Studia et exempla linguistika et philologica, Series II, Tom. 1). Regensburg: Roderer. Hansack, Emst (2004): Das Wesen des Namens, in: Brendler, A/Brendler, S. (Hg.), Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. 369
Hrsg, anlässlich des 70. Geburtstags von Karlheinz Hengst. Hamburg (= Lehrund Handbücher zur Onomastik 1), S. 51-65. Heinemann, Margot/Heinemann Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. In teraktion - Text ֊ Diskurs. Tübingen: Niemeyer. Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (1996): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für Ausländerunterricht. 17. Auflage. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt Ver lag Enzyklopädie. Herberg, Dieter, Michael Kinne, Doris Steffens (2004): Neuer Wortschatz. Neologis men der 90er Jahre im Deutschen. Berlin: de Gruyter. Hermanns, Fritz (1994): Schlüssel-, Schlag- und Eahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen „politischen Semantik“. Heidelberg: Universität. Hermanns, Fritz (1995a): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik, in: A. Gardt et al. (Hg.), Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theo rien, Tübingen: Niemeyer, S. 69-100. Hermanns, Fritz (1995b): Kognition, Emotion, Intention. Dimensionen lexikalischer Semantik, in: Harras, Gisela (Hg.): Die Ordnung der Wörter. Kognitive und lexi kalische Strukturen. Jahrbuch 1993 des Instituts für deutsche Sprache. Ber lin/New York: de Gruyter, S. 138-178. Hermanns, Fritz (2002a): Dimensionen der Bedeutung I: Ein Überblick, in: D. Alan Cruse et al. (Hg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbband, Berlin/New York: de Gruyter, S. 343-350. Hermanns, Fritz (2002b): Dimension der Bedeutung III: Aspekte der Emotion, in: D. Alan
Cruse et al. (Hg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbband, Berlin/New York: de Gruyter, S. 356-362. Hermanns, Fritz (2002c): „Bilder im Kopf1. Zur Wiederauferstehung des Begriffs der Idee und der Vorstellung in den Begriffen des Stereotyps, des Schemas, des fra me sowie ähnlicher Begriffe, in: Wiesinger, Peter (Hg.): Akten des X. Internatio nalen Germanistenkongresses, S. 291-297. Hermanns, Fritz (2007): Slogans und Schlagwörter, in: Jochen Bär/Thorsten Roelke/Anja Steinhauer (Hg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York: de Gruyter, S. 459^178. Hermanns, Fritz (2012): Der Sitz der Sprache im Leben. Beiträge zu einer kulturanaly tischen Linguistik. Herausgegeben von Heidrun Kämper, Angelika Linke, Martin Wengeier. Berlin/Boston: de Gruyter. 370
Hesse, Mary (1988): Die kognitiven Ansprüche der Metapher, in: Van Noppen, JeanPierre (Hg.): Erinnern, um Neues zu sagen. Frankfurt am Main: Athenäum, S. 128-148. Hoffmann, Joachim (1986): Die Welt der Begriffe. Psychologische Untersuchungen zur Organisation des menschlichen Wissens. Berlin: Deutscher Verlag der Wis senschaften. Huhnke, Brigitta (1993): Intermediale Abhängigkeiten bei der Inszenierung rassisti scher Feindbilder seit Mitte der achtziger Jahre am Beispiel der Wochenzeitun gen „Bild am Sonntag“ und „Der Spiegel“, in: Jäger, Siegfried/Link, Jürgen (Hrsg.): Die vierte Gewalt. Rassismus und Medien. Duisburg: DISS, S. 213-266. Jäger, Siegfried (2009): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 5., gegenüber der 2. überarb. u. erw. (1999) unveränd. Aufl. Münster: Unrast-Verlag. Jäger, Margarete / Jäger, Siegfried (2002) (Hg): Medien im Krieg. Der Anteil der Printmedien an der Erzeugung von Ohnmachts- und Zerrissenheitsgefühlen, DISS (erhältlich beim Unrast-Verlag). Jäkel, Olaf (2003): Wie Metaphern Wissen schaffen. Die kognitive Metaphemtheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion. Hamburg. Jahr, Silke (2000): Emotionen und Emotionsstrukturen in Sachtexten. Ein interdiszip linärer Ansatz zu qualitativen und quantitativen Beschreibung der Emotionalität von Texten. Berlin/New York: de Gruyter. Johnson, Mark (1987): The Body in the Mind: The Bodily Basis of Meaning, Imagina tion and Reason, Chicago: University of Chicago Press. Jung, Matthias (1996): Linguistische Diskursgeschichte, in:
К. Böke et al. (Hrsg.), Öf fentlicher Sprachgebrauch. Praktische theoretische und historische Perspektiven, Oplanden: Westdeutscher Verlag, S. 453^172. Jung, Matthias (2000): Diskurshistorische Analyse als linguistischer Ansatz, in: Spra che und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31/86, S. 20-38. Kalverkämper, Hartwig (1978): Textlinguistik der Eigennamen, Klett-Cotta. Kalverkämper, Hartwig (1994): Eigennamen in Texten, in: P. Canisius/ C.-P. Heber mann/ G. Tschauder (Hg.), Text und Grammatik. Festschrift für Roland Harweg zum 60. Geburtstag. Bochum (= Bochumer Beiträge zur Semiotik 43), S. 205֊ 238. Kalwa, Nina (2013): Das Konzept „Islam“. Eine diskurslinguistische Untersuchung. Berlin/Boston: de Gruyter. Kammler, Clemens/Parr, Rolf/Schneider, Ulrich Johannes (Hg.) (2008): FoucaultHandbuch. Leben - Werk ֊ Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler. Käge, Otmar (1980): Motivation: Probleme des persuasiven Sprachgebrauchs der Me tapher und des Wortspiels. Darmstadt: Kümmerle. 371
Kämper, Heidrun (2011): Politische Wechsel - sprachliche Umbrüche. Zum Verhält nis von Zeitgeschichte und Sprachgeschichte, in: Bock, Bettina/Fix, Ulla/Pappert, Steffen (Hrsg.): Politische Wechsel - sprachliche Umbrüche. ^Sprachwissen schaft 8). Berlin: Frank Timme, S. 31-50. Kämper, Heidrun (2014): Einleitung, in: Kämper, Heidrun/Haslingen, Peter/Raithel, Thomas (Hrsg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. - Berlin: de Gruyter, 2014. S. 9-17. Keibel, Holger (2008, 2009): Mathematische Häufigkeitsmaße in der Korpuslinguistik: Eigenschaften und Verwendung. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. http://www.ids-mannheim.de/kl/dokumente/freqMeasures.html (Stand: 29.12.17) Klein, Josef (1989): Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik, in: Klein, Josef (Hg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beitrage zur politischen Sprachverwendung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 3-50. Klein, Josef (1999): „Frame“ als semantischer Theoriebegriff und als wissensdiagnos tisches Instrumentarium, in: Pohl, I. (Hg.): Interdisziplinarität und Methodenplu ralismus in der Semantikforschung. Frankfurt am Main et ah: Lang, S. 157-183. Klein, Josef (2002): Metaphemtheorie und Frametheorie, in: Pohl, I. (Hg.): Prozesse der Bedeutungskonstruktion, Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 179-185. Klockow, Reinhard (1980): Linguistik der Gänsefüßchen. Untersuchungen zum Ge brauch der Anführungszeichen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt am Main: Haag und Herchen. Klug, Nina-Maria (2013): Bilder als Texte. Methoden einer
semiotischen Erweiterung angewandter Diskursanalyse, in: Roth, Kersten Sven/Spiegel, Carmen (Hg.): An gewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven, Berlin: Akademie Verlag, S. 163-188. Knobloch, Clemens (1995): Zur Reichweite, Funktion und Beschreibung von Grund begriffen, in: Härle, Gerhard (Hg.): Grenzüberschreitungen. Festschrift für Wolf gang Popp zum 60. Geburtstag. Essen, S. 77-92. Kohl, Katrin (2007): Metapher. Stuttgart/Weimar: Metzler. Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersu chungen zur linguistischen Grandlage einer Frametheorie und zu ihrer Anwen dung in der Lexikographie. Tübingen: Niemeyer. Koselleck, Reinhart (1972): Einleitung zu: Otto Brunner/Wemer Conze/Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1, Stuttgart, XIII-XXVII. Koselleck, Reinhart (Hg.) (1978): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stutt gart. Koß, Gerhard (1995): Die Bedeutung der Eigennamen: Wortbedeutung/Namenbedeu tung, in: Eichler, E. et al. (Hgg.): Namenforschung. Ein internationales Hand372
buch zur Onomastik. 1. Teilband. Berlin/New York: de Gruyter, S. 458-463. Krämer, Sybille (1998): Das Medium als Spur und als Apparat, in: Krämer, Sybille (Hrsg.): Medien Computer Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Me dien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 73-94. Kratochvílová, Iva (2010): Wer spricht über wen...? Zur Textlinguistik von Emotio nen, in: Studia Germanistika. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostrsviensis 6, S. 175-180. Kreuz, Christian/Wengeler, Martin (2014): Quantitative und qualitative Methoden der Diskurslinguisitk am Beispiel der sprachlichen Konstruktion von Wirtschaftskri sen, in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Heft 1/61, S. 60-72. Kuby, Erich (1987): Der Spiegel im Spiegel. Das Deutsche Nachrichten-Magazin, München: Heyne. Kurz, Gerhard (1993): Metapher, Allegorie, Symbol. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht. Lakoff, George/Johnson, Mark (2011): Leben in Metaphern. Konstruktion und Ge brauch von Sprachbildem. 7. Aufl., Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag. Langacker, Ronald W. (1987): Foundations of Cognitive Grammar, Vol. I, Theoretical Prerequisites, Stanford: Stanford University Press. Leech, Geoffrey (1981): Semantics. The Study of Meaning. Second Edition: Penguin Books. Lenk, Hartmut E. H. (2002): Personennamen im Vergleich. Die Gebrauchsformen von Anthroponymen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Finnland. Hildes heim et al.: Olms. Lenk, Hartmut E. H. (2007): Wie wir Personennamen gebrauchen. Aspekte einer kon trastiven Onomapragmatik, in: Muttersprache 117, S. 296-319. Lenk, Hartmut E. H.
(2014): Gebrauch von Familiennamen in Zeitungstextsorten, in: Debus, Friedhelm / Heuser, Rita / Nübling, Damaris (Hrsg.): Linguistik der Fa miliennamen. (Germanistische Linguistik 225-227). Hildesheim et al.: Olms, S. 345-366. Liebert, Wolf-Andreas (1992): Metaphembereiche der deutschen Alltagssprache. Frankfurt/Main: Peter Lang. Liebert, Wolf-Andreas (1994): Das analytische Konzept „Schlüsselwort“ in del lingu istischen Tradition, Heidelberg/Mannheim: Universität. Liebert, Wolf-Andreas (2003): Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern. Eine exemplarische Analyse am Beispiel Globalisierung, Berlin: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 38, Berlin, S. 57-83. Loppe, Tim (2010): Bedeutungswissen und Wortgebrauch. Entwurf einer Semantik am Anschluss an Wittgenstein und Putnam. Tübingen: Narr. 373
Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Berlin / New York: de Gruyter. Lönneker, Birte (2003): Konzeptframes und Relationen: Extraktion, Annotation und Analyse französischer Corpora aus dem World Wide Web. Heidelberg: Akade mische Verlagsgesellschaft AKA. Lötscher, Andreas (1995): Der Name als lexikalische Einheit: Denotation und Konno tation, in: Eichler, E. et al. (Hg.): Namenforschung. Ein internationales Hand buch zur Onomastik, 1. Teilband. Berlin / New York: de Gruyter (=HSK 11.1). Löffler, Heinrich (2002): Die unterschiedliche Verwendung von Personennamen und Personenkennzeichnungen in deutschsprachigen Zeitungen. Vergleichende Be obachtungen zur Pragmatik der Eigennamen und zur Zeitungssprache, in: Kre mer, D. (Hg.), Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Bd. VI: Namenforschung und Geschichtswissenschaf ten. Literarische Onomastik. Namenrecht. Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981). Tübingen (= Patronymica Romanica 19), S. 523-532. Ludwig, Klaus-Dieter (1976): Zum Verhältnis von Sprache und Wertung: Untersu chungen an einigen Adjektiven, die negative ästhetische und moralische Wertun gen fixieren. Berlin: Akad. der Wiss. der DDR, Zentralinst, für Sprachwiss. Lüdtke, Ulrike M. (2006): Sprache und Emotion: Neurowissenschaftliche und linguis tische Zusammenhänge, in: Bahr, Reiner/Iven, Claudia (Hg.): Sprache - Emotion - Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner, S. 17-26. Lüger, Heinz-Helmut (2001): Akzeptanzwerbung in Pressekommentaren, in: Breuer,
Ulrich/Korhonen, Jarmo (Hg.): Mediensprache ֊ Medienkritik. Frankfurt a. M.: P. Lang, S. 207-224. Lüger, Heinz-Helmut (2002): Berichten und Argumentieren im Konflikt. Akzep tanzwerbung, Desinformation und „rhetorischer Overkill“, in: Pohl, Inge (Hg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M.: P. Lang, S. 339-468. Lüger, Heinz-Helmut (2005): Optimierungsverfahren in Pressetexten. Aspekte einer kontrastiven Analyse (deutsch-französisch), in: Lenk, Hartmut E. H./Chesterman, Andrew (Hg.): Pressetextsorten im Vergleich - Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim et al.: Olms, S. 1-34. Mathias, Alexa (2015): Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern. Eine kor puslinguistische Untersuchung zum Sprachgebrauch in rechtsextremen Mu sikszenen. Frankfurt a.M.: Peter Lang. Meier, Stefan (2008): (Bild-)Diskurs im Netz. Konzept und Methode für eine semioti sche Diskursanalyse im World Wilde Web. Köln: H. von Halem. 374
Melčić, Dunja (1999): Der Jugoslawismus und sein Ende, in: Melčić, Dunja (Hrsg.): Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequen zen, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 208-226. Minsky, Marvin (1974): A Framework for Representing Knowledge, in: Artificial in telligence Memo No. 306, M.I.T Artificial Intelligence Laboratory. (Dt. in: Diet er Münch (Hg.): Kognitionswissenschaft. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992, S. 92-113). Müller, Marcus (2007): Geschichte. Kunst, Nation. Die sprachliche Konstituierung einer deutschen“ Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht. Berlin/New York: de Gruyter. Müller, Ralph (2012): Die Metapher. Kognition, Korpusstilistik und Kreativität. Pa derborn: mentis. Neu, Alexander S. (2004): Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ein Vergleich. Baden-Baden: Nomos Verlag. Neumann, Günter (2008): Namenstudien zum Altgermanischen. Berlin / New York: de Gruyter. Nübling Damaris/Fahlbusch, Fabian/Heuser, Rita (2012): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. Niehr, Thomas (1996): Der Spiegel“ und die Asylanten. Über eine angebliche Wende in der Wortwahl eines deutschen Nachrichtenmagazins, in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 78, S. 84-92. Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: WBG. Niehr, Thomas/Böke, Karin (2010): Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive am Beispiel des Migrationsdiskurses, in: Keller, Reiner; Hirseland, Andreas;
Schneider, Werner; Viehöfer, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 2: Forschungspraxis, Wiesbaden, (4. aktualisierte und erwei terte Aufl.), S. 359-385. Odgen, Charles K./Richards, Ivor A. (1923): The meaning of meaning. London: Routledge and Kegan Paul. Ortner, Heike (2014): Text und Emotion. Theorie, Methode und Anwendungsbeispiele emotionslinguistischer Textanalyse. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. Ortner, L. / Müller-Bollhagen, E. / Ortner, H.-P. / Wellmann, H. / Pümpel-Mader, M. / Gärtner, H. (1991): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegen wart. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstel le Innsbruck. Vierter Hauptteil: Substantivkomposita. Berlin/New York: de Gru yter. Pérennec, Marie-Hélène (2004): Das Polyphonie-Konzept als Instrument der stilisti schen Analyse, in: LYLIA - Lyon-Linguistique allemande 2, 1-15. Abrufbar un- 375
ter: http://langues.univ-lyon2.fr/medias/fichier/doc-190_1417601017053-pdf letzter Zugriff am 28.01.2017. Perkuhn, Rainer (2007): „Corpus-driven“: Systematische Auswertung automatisch ermittelter sprachlicher Muster, in: Heidrun Kämper/Ludwig M. Eichinger (Hg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache, Tübingen: Gunter Narr, S. 465-491. Peschei, Corinna (2000): Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitu tion. Tübingen: Niemeyer. Pielenz, Michael (1993): Argumentation und Metapher. Tübingen: Narr. Ramet, Sabrina P. (2006): The Three Yugoslavias. State-building and legitimation, 1918-2005. Indiana University Press. Rehbein, Jochen (2001): Diskursanalyse, in: Brinker, К. et al. (Hg.): Text- und Ge sprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbbd. Berlin/New York: de Gruyter, S. 927-945. Reisigl, Martin / Wamke, Ingo H.(2013): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von De skription, Präskription und Kritik, in: Ulrike Hanna Meinhof/Martin Reisigl/Ingo H. Wamke (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kri tik, Berlin: Akademie Verlag, S. 7-35. Reuter, Jens (2000): Zur Geschichte der UÇK, in: Jens Reuter/Konrad Clewing (Hrsg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven, Klagenfurt: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 171-186. Richards, Ivor A. (1965): The Philosophy of Rhetoric. New York: Oxford University Press. [Deutsch, Auszug: Die Metapher. Übers, v. Margit Smuda, in: Haverkamp, A. (Hg.) (1996): Theorie der Metapher. 2., um ein
Nachwort zur Neuausgabe und einen bilbl. Nachtrag erw. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell schaft, S. 31-52.] Rohling, Franz-Hubert (1983): Personendarstellung im „Spiegel“ - erläutert an TitelStories aus der Zeit der Großen Koalition. Tübingen: Niemeyer. Rolf, Eckard (2005): Metaphemtheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Ber lin/New York: de Gruyter. Römer, Christine/Matzke, Brigitte (2003): Lexikologie des Deutschen. Eine Einfüh rung. Tübingen: Narr. Rouff, Michael (2009): Foucault-Lexikon: Entwicklung - Kembegriffe - Zusammen hänge. 2. Aufl. München: Fink. Roux, Michel (1995): La population de la Yougoslavie en 1991. Inventaire avant le chaos, in: Méditerranée, Bd. 81, Dynamiques actuelles de la population dans les pays méditerranéens, 35-46. 376
Sandig, Barbara (1995): Namen, Stil(e), Textsorten, in: Eichler, E. et al. (Hgg.): Na menforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 1. Teilband. Ber lin/New York: de Gruyter, S. 539-551. Sarasin, Philipp (2010): Michel Foucault zur Einführung. 4. Aufl. Hamburg: Junius. Scharr, Florian (2008): Erfolgsfaktoren unternehmerischer Krisen-PR. Diskursanalyti sche Untersuchungen zur Beeinflussung von Krisendiskursen am Beispiel von Pressemitteilungen. Hamburg: Diplomica Verlag. Teilweise verfügbar unter http://books.google.de/books?id=YSxtAQAAQBAJ printsec=frontcover hl=de #v=onepage q f=false - letzter Zugriff 10.11.2016. Schieche, Emil/Repp, Friedrich/Matl, Josef (1989): Die Kulturen der Westslawen und Südslawen. Essen: Phaidon. Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. Auflage, Tübingen: Niemeyer. Schmidt, Siegfried J. (1969): Bedeutung und Begriff. Zur Fundierung einer sprachphilosophischen Semantik. Braunschweig: Friedr. Vieweg Sohn. Schmidt, Wilhelm (1986): Lexikalische und aktuelle Bedeutung. Ein Beitrag zur Theo rie der Wortbedeutung. Berlin: Akademie-Verlag. Schwarz, Monika (1992): Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Reali tät. Repräsentationale und prozedurale Aspekte der semantischen Kompetenz. Tübingen: Niemeyer. Schwarz, Monika (2008): Einführung in die Kognitive Linguistik, 3. Auf!., Tübingen und Basel: A Francke. Schwarz-Friesel, Monika (2013): Sprache und Emotion. 2. Aufl. Tübingen / Basel: A. Franke Verlag. Schwarz, Monika / Chur, Jeannette (2007): Semantik. Ein Arbeitsbuch. 5. Aufl. Tü bingen: Gunter
Narr Verlag. Skirl, Helge (2010): „Metaphemkomplexe und Kohärenzetablierung“, in: Bock, Betti na (Hg.): Aspekte der Sprachwissenschaft. Linguistik-Tage in Jena. 18. Jahresta gung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e. V., Hamburg, S. 225-234. Skirl, Helge (2009): Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphemverstehens. Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik. Tübingen: Narr. Skirl, Helge (2008): Zur Schnittstelle von Semantik und Pragmatik ֊ Innovative Meta phern als Fallbeispiel, in: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantik und Pragmatik - Schnitt stellen. Frankfurt/M. u. a.: Lang, S. 17-39. Skirl, Helge/Schwarz-Friesel, Monika (2007): Metapher. Heidelberg: Universitätsver lag Winter. Snježana Žuljević (2004): Welches Jugoslawien? Eine Diskursanalyse journalistischer Texte aus den Jahren 1988/89. Frankfürt/M.: P. Lang. 377
Sowiński, Bernhard (1999): Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen, 2. ubera, u. aktu. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler. Sowiński, Bernhard (2002): Dimensionen der Bedeutung IV: Stilistische Aspekte, in: D. Alan Cruse et al. (Hg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbband, Berlin/New York: de Gruyter, S. 363-370. Spasovska, Verica (1995): Der Jugoslawienkonflikt als Medienereignis, in: Südosteu ropa Mitteilungen, S. 8-17. Sperber, Dan/Wilson, Deirdre (1986): Relevance. Communication and Cognition. Cambridge: Harvard University Press. Spieß, Constanze (2011a): Politische Diskurse, in: Mitteilungen des deutschen Germa nistenverbandes Bd. 58, Göttingen, S. 299-308. Spieß, Constanze (2011b): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte, Berlin/Boston: de Gruyter. Spieß, Constanze (2014a): Politolinguistik als Diskursanalyse. Zum methodischen Stand und zur Perspektive gegenwärtiger politolinguistischer Forschungen, in: Schöpe, K. et al. (Hg.): Pragmantax II. Zum aktuellen Stand der Linguistik und ihrer Teildisziplinen. Akten des 43. Linguistischen Kolloquiums 2008. Frankfurt: Peter Lang, S. 661-676. Spieß, Constanze (2014b): Diskurslinguistische Metaphemanalyse, in: Junge, Matthias (Hrsg.): Methoden der Metaphemforschung und -analyse. Wiesbaden: Springer, S. 31-60. Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin/New York: de Gruyter. Spitzmüller, Jürgen/ Wamke, Ingo H. (2011):
Diskurslinguistik; Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston: de Gruyter. Stein, Stephan (2004): Texte, Textsorten und Textvemetzung. Über den Nutzen der Textlinguistik (nicht nur) für die Fremdsprachendidaktik, in: Lüger, HeinzHelmut /Rothenhäusler, Rainer (Hgg.): Linguistik für die Fremdsprache Deutsch, Landau, S. 171-222. Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache. Zur Verknüp fung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Ana lysemethoden. Berlin/New York: de Gruyter. Strauß et al. (1989): Art. „Diskurs“, in: Strauß, Gerhard/Haß, Ulrike/Harras, Gisela: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin/New York: de Gruyter, S. 601-605. Sundhaussen, Holm (2008): Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen, in: APuZ 32/2008, S. 9-18. 378
Taylor, John R. (1991): Linguistic Categorization. Prototypes in Linguistic Theory, New York: Oxford University Press. Teubert, Wolfgang (Hg.) (1998): Neologie und Korpus. Tübingen: Gunter Narr Ver lag. Teubert, Wolfgang (2013): Die Wirklichkeit des Diskurses, in: Busse/Teubert (Hg.): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 54-146. Teubert, Wolfgang/Cermáková, Anna (2007): Corpus linguistics. A short introduction. London et al.: Continuum. Thurmair, Maria (2001): Vergleiche und Vergleichen. Eine Studie zu Form und Funk tion der Vergleichsstrukturen im Deutschen; Tübingen: Niemeyer. Thurmair, Maria (2002a): Eigennamen als kulturspezifische Symbole oder: Was Sie schon immer über Eigennamen wissen wollten, in ANGLOGERMANICA ON LINE, S. 84-102. Thurmair, Maria (2002b): Der Harald Juhnke der Sprachwissenschaft. Metaphorische Eigennamenverwendungen, in: Deutsche Sprache, 30. Jg., H. 1, S. 1-27. Tomié, Yves (2009): Ideologija Velike Srbije u XIX і XX veku, in: Biserko (Hg.): Proces Vojislavu Šešelju: Raskrinkavanje projekta Velika Srbija. Beograd: Zago rac, S. 91-198. Tóth, József (2014): Modelle der linguistischen Bedeutungsbeschreibung - eine klassi fizierende Schwerpunktsetzung, in: Schöpe, K. et al. (Hg.): Pragmantax II: zum aktuellen Stand der Linguistik und ihrer Teildisziplinen; Akten des 43 Linguisti schen Kolloquiums in Magdeburg 2008. Frankfurt am M.: Lang, S. 435-445. Ullrich, Peter (2008): Diskursanalyse, Diskursforschung, Diskurstheorie. Ein- und Überblick, in: Freikamp, U./Leanza, M./Mende, J./Müller, S./Ullrich, P./Voß, H.J.
(Hg.): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik. Ber lin: Karl Dietz Verlag, S. 19-31. Vollmer, Gabriele Ch. H. (1994). Polarisierung in der Kriegsberichterstattung. Inhalts analytische Untersuchung bundesdeutscher Tageszeitungen am Beispiel des Ju goslawienkrieges. Diss., Philosophische Fakultät der Westfälischen WilhelmsUniversität zu Münster. Vujčić, Nikola (2014): Sprachliche Bilder im Ausländer-Diskurs. Eine linguistische Untersuchung von Texten ausgewählter deutscher Tageszeitungen. Saarbrücken: Akademikerverlag. Wachtel, Andrew B. (1998): Making a Nation, Breaking a Nation: Literature and Cul tural Politics in Yugoslavia. Stanford University Press. Wamke, Ingo (2002): Adieu Text - bienvenue Diskurs? Über Sinn und Zweck einer poststmkturalistischen Entgrenzung des Textbegriffs, in: Ulla Fix/Kirsten Adamzik/Gerd Antos/Michael Klemm (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? 379
Antworten auf eine Preisfrage. Frankfort a. M. et al.: forum Angewandte Lingu istik 40, S. 125-142. Wamke, Ingo H. (2009): Die sprachliche Konstituierung von geteiltem Wissen in Dis kursen, in: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Flrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“. Berlin: de Gruyter, S. 113-140. Wengeier, Martin (2008): „Ausländer dürfen nicht Sündenböcke sein“ - Diskursanaly tische Methodik, präsentiert am Beispiel zweier Zeitungstexte, in: Wamke, In go/Spitzmüller, Jürgen (Hgg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissen schaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Methoden. Berlin/New York: de Gruyter, S. 207-236. Wengeier, Martin (2012): „Der Angriff auf das Bestehende“. Zur Erinnerungskultur an „1968“ in deutschen Printmedien am Beispiel des SPIEGEL, in: Kämper, Fleidmn / Scharloth, Joachim/Wengeler, Martin (Hrsg.): 1968. Eine sprachwis senschaftliche Zwischenbilanz. Berlin/Boston: de Gmyter, S. 55-81. Werner, Otmar (1995): Pragmatik der Eigennamen, in: Eichler, E. et al. (Hgg.): Na menforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 1. Teilband. Ber lin/New York: de Gruyter, S. 476^-84. Wichter, Sigurd (1994): Experten- und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Vertikalität. Tübingen: Niemeyer. Wichter, Sigurd (1995): Vertikalität von Wissen. Zur vergleichenden Untersuchung von Wissens- und insbesondere Wortschatzstrukturen bei Experten und Laien, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 23, S. 284-313. Wichter, Sigurd (1999): Gespräch, Diskurs,
Stereotypie, in: Zeitschrift für germanisti sche Linguistik 27, S. 261-284. Wimmer, Rainer (1989): Die Bedeutung des Eigennamens, in: Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hg.): Reader zur Namenkunde I: Namentheorie. Hil desheim: G. Olms, S. 125-142. Wodak, Ruth/Meyer, Michael (2009b): Critical discourse analysis: history, agenda, theory and methodology, in: Wodak/Meyer (Hg.) (2009a): Methods of Critical Discourse Analysis. London et al.: Sage, S. 1-33. Woodward, Susan (1995): Balkan Tragedy: Chaos and Dissolution after the Cold War. Brookings Institution Press. Ziem, Alexander (2006): Begriffe, Topoi, Wissensrahmen: Perspektiven einer seman tischen Analyse gesellschaftlichen Wissens, in: Wengeier, Martin (Hg.): Sprach geschichte als Zeitgeschichte. Konzepte, Methoden und Forschungsergebnisse der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung für die Zeit nach 1945. Hildes heim/New York: Olms, S. 315-348. 380
Ziem, Alexander (2008a): Frame-Semantik und Diskursanalyse ֊ Skizze einer kogni tionswissenschaftlich inspirierten Methode zur Analyse gesellschaftlichen Wis sens, in: Wamke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hgg.): Methoden der Diskurslinguis tik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Methoden. Ber lin/New York: de Gruyter, S. 89-116. Ziem, Alexander (2008b): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin/New York: de Gruyter. Ziem, Alexander (2009a): Frames im Einsatz: Aspekte anaphorischer, tropischer und multimodaler Bedeutungskonstruktion im politischen Kontext, in: Felder, Ek kehard/Müller, Marcus (Hgg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Er kenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Berlin/New York: de Gruyter, S. 209-246. Ziem, Alexander (2009b): Sprachliche Wissenskonstitution aus Sicht der Kognitiven Grammatik und Konstruktionsgrammatik, in: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hgg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des For schungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Berlin/New York: de Gruyter, S. 171204. Ziem, Alexander (2005): Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanalysen, fpdfl (auch abrufbar über: „L’analyse du discours en Allemagne et en France: Tendances actuelles en sciences du langage et en sci ences sociales“, www.johannes-angermueller.de). Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno / Ballweg / Joachim (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin et al.: de Gruyter. 7.2 Internetquellen Digitales
Wörterbuch der deutschen Sprache: www.dwds.de DUDEN: www.duden.de Media impact - Pressemedien II: https://www.ma-reichweit-en.de/index.php?tt2.x=100 tt2.y =11 fm= 1 tt= 1 mt= 1 vs=3 m0=0 m 1 =205300 m2= 1 m3— 1 b2=0 vj=1 ms=39 mg=g 1 bz=0 d0=0 rs= 16 d 1=1 vr= 1 d2=2 sc=000 d3=-1 Spiegel Gruppe - Konzept: http://www.spiegelgruppe.de/spiegelgruppe/home.nsf/Navigation/440FBE98BAF7E2F8C125 6FD5004406DD?OpenDocument Spiegel Media ֊ Leserschaftsstruktur DER SPIEGEL: http://www.spiegel-qc.de/medien/print /der-spiegel Wikipedia. Die frei Enzyklopädie - Jugoslawien: https://de.wikipedia.org/wiki/Jugoslawien 381
|
any_adam_object | 1 |
author | Vujčić, Nikola 1985- |
author_GND | (DE-588)1162145099 |
author_facet | Vujčić, Nikola 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Vujčić, Nikola 1985- |
author_variant | n v nv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045520418 |
classification_rvk | AP 26580 ET 760 KV 5030 GD 8980 |
ctrlnum | (OCoLC)1083709562 (DE-599)DNB1175980099 |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Slavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1990-2003 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-2003 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03420nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045520418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190320s2019 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1175980099</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339103321</subfield><subfield code="c">: EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-10332-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339103321</subfield><subfield code="9">3-339-10332-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1083709562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1175980099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 26580</subfield><subfield code="0">(DE-625)7191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)28031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KV 5030</subfield><subfield code="0">(DE-625)86350:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vujčić, Nikola</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1162145099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel</subfield><subfield code="b">eine benennungsfokussierte Diskursanalyse</subfield><subfield code="c">Nikola Vujčić</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 520 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Philologia</subfield><subfield code="v">Band 242</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Rostock</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="g">überarbeitete Version</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Der Spiegel</subfield><subfield code="g">Zeitschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056205-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-2003</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugoslawien</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4742267-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Germanistische Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linguistische Diskursanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lexikologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Benennungsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personennamen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Länderbenennungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergleiche</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Der Spiegel</subfield><subfield code="g">Zeitschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056205-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugoslawien</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4742267-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1990-2003</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Philologia</subfield><subfield code="v">Band 242</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011588475</subfield><subfield code="9">242</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-10332-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904728&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200610</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030904728</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">496</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">496</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045520418 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:20:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339103321 3339103321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030904728 |
oclc_num | 1083709562 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-739 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | 399 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 520 g |
psigel | BSB_NED_20200610 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Philologia |
series2 | Schriftenreihe Philologia |
spelling | Vujčić, Nikola 1985- Verfasser (DE-588)1162145099 aut Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel eine benennungsfokussierte Diskursanalyse Nikola Vujčić Hamburg Verlag Dr. Kovač 2019 399 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 520 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Philologia Band 242 Dissertation Universität Rostock 2018 überarbeitete Version Der Spiegel Zeitschrift (DE-588)4056205-0 gnd rswk-swf Geschichte 1990-2003 gnd rswk-swf Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd rswk-swf Jugoslawien Motiv (DE-588)4742267-1 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Germanistische Linguistik Linguistische Diskursanalyse Lexikologie Benennungsanalyse Personennamen Länderbenennungen Metaphern Vergleiche (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Der Spiegel Zeitschrift (DE-588)4056205-0 u Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 s Jugoslawien Motiv (DE-588)4742267-1 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Geschichte 1990-2003 z DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Schriftenreihe Philologia Band 242 (DE-604)BV011588475 242 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-10332-1.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904728&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Vujčić, Nikola 1985- Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel eine benennungsfokussierte Diskursanalyse Schriftenreihe Philologia Der Spiegel Zeitschrift (DE-588)4056205-0 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd Jugoslawien Motiv (DE-588)4742267-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056205-0 (DE-588)4194747-2 (DE-588)4742267-1 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel eine benennungsfokussierte Diskursanalyse |
title_auth | Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel eine benennungsfokussierte Diskursanalyse |
title_exact_search | Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel eine benennungsfokussierte Diskursanalyse |
title_full | Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel eine benennungsfokussierte Diskursanalyse Nikola Vujčić |
title_fullStr | Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel eine benennungsfokussierte Diskursanalyse Nikola Vujčić |
title_full_unstemmed | Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel eine benennungsfokussierte Diskursanalyse Nikola Vujčić |
title_short | Das Konzept "Jugoslawien" in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel |
title_sort | das konzept jugoslawien in spiegel artikeln bildung und wandel eine benennungsfokussierte diskursanalyse |
title_sub | eine benennungsfokussierte Diskursanalyse |
topic | Der Spiegel Zeitschrift (DE-588)4056205-0 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd Jugoslawien Motiv (DE-588)4742267-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Der Spiegel Zeitschrift Diskursanalyse Jugoslawien Motiv Begriff Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-10332-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904728&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011588475 |
work_keys_str_mv | AT vujcicnikola daskonzeptjugoslawieninspiegelartikelnbildungundwandeleinebenennungsfokussiertediskursanalyse AT verlagdrkovac daskonzeptjugoslawieninspiegelartikelnbildungundwandeleinebenennungsfokussiertediskursanalyse |