Verlustausgleich und Risikotragung: schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 579 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783161566387 3161566386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045519725 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191016 | ||
007 | t | ||
008 | 190320s2019 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1176833006 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161566387 |c Leinen : EUR 114.00 (DE) |9 978-3-16-156638-7 | ||
020 | |a 3161566386 |9 3-16-156638-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1101921156 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176833006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-20 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hellwig, Jan F. |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1185418377 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verlustausgleich und Risikotragung |b schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff |c Jan F. Hellwig |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXXIV, 579 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 63 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156639-4 |
830 | 0 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 63 |w (DE-604)BV040278011 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030904040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179470067695616 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.....................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
.......................................................................
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.....................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................
XXVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
EINLEITUNG
.....................................................................................
I
ERSTER
TEIL:
EINE
PHAENOMENOLOGISCHE
NAEHERUNG
......................
21
§
1
DIE
ERZEUGUNG
VON
RISIKOKAPITAL
ALS
GEGENSTAND
SCHULDRECHTLICHER
VEREINBARUNG
............................................
22
§
2
DIE
EIGENMITTEL
DES
BANKAUFSICHTSRECHTS
ALS
SPIELART
VON
*EIGENKAPITAL
*
...............................................................
87
ZWEITER
TEIL:
DAS
FUNKTIONELLE
UMFELD
DES
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELBEGRIFFS
...........................
149
§
3
DIE
OEKONOMISCHEN
GRUNDLAGEN
DER
EIGENMITTELREGULIERUNG
VON
BANKEN
.............................................................................
152
§
4
DIE
EIGENMITTEL
ALS
GEGENSTAND
SOLVABILITAETSSICHERNDER
VERHALTENSNORMEN
..................................................................
250
X
INHALTSUEBERSICHT
DRITTER
TEIL:
SCHULDRECHTLICHES
RISIKOKAPITAL
ALS
BESTANDTEIL
DER
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTEL
....................................
333
§
5
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELSYSTEMATIK
BIS
2008
............................................
335
§
6
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
EIGENMITTELSYSTEMATIK
IM
LICHTE
DER
FINANZMARKTKRISE
.............................................................
414
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................................
520
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
537
REGISTER
...........................................................................................
571
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..............................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
.................................................................
IX
INHALTSVERZEICHNIS
..............................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................
XXVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
EINLEITUNG
.....................................................................................
1
A.
DIE
FINANZMARKTKRISE
ALS
ANSTOSS
ZUR
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
...
3
B.
DIE
GEWAEHLTEN
ZIELSETZUNGEN
DER
UNTERSUCHUNG
...........................
5
C.
DER
GANG
UND
DIE
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.................................
8
I.
DIE
PHAENOMENOLOGISCHE
ANNAEHERUNG
AN
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
(ERSTER
TEIL)
.................................
8
II.
DIE
TRENNUNG
DES
ZWEITEN
VON
DEM
DRITTEN
TEIL
DER
UNTERSUCHUNG
10
III.
DIE
BESTIMMUNG
DES
FUNKTIONELLEN
UMFELDS
DES
EIGENMITTELBEGRIFFS
(ZWEITER
TEIL)
..........................................
11
IV.
DIE
ANALYSE
DER
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELSYSTEMATIK
(DRITTER
TEIL)
.............................................
14
D.
EINGRENZUNG
UND
ABSCHICHTUNG
DES
UNTERSUCHUNGSTHEMAS
...............
16
ERSTER
TEIL:
EINE
PHAENOMENOLOGISCHE
NAEHERUNG
......................
21
§
1
DIE
ERZEUGUNG
VON
RISIKOKAPITAL
ALS
GEGENSTAND
SCHULDRECHTLICHER
VEREINBARUNG
............................................
22
A.
BEGRIFF
DES
SCHULDRECHTLICHEN
RISIKOKAPITALS
.....................................
22
I.
KAPITAL:
DIE
UEBERLASSUNG
VON
FINANZIERUNGSMITTELN
ALS
GRUNDSTEIN
EINES
DENKMODELLS
VON
FINANZIERUNGSVEREINBARUNGEN
22
1.
DAS
ZU
UEBERLASSENDE
KAPITAL
ALS
*HAUPT
*
-SUMME
AUS
EINER
FINANZIERUNGS
VEREINBARUNG
.............................................
23
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
UEBERLASSENEM
KAPITAL
UND
VERGUETUNG
24
II.
SCHULDRECHTLICH:
NICHT
VERBANDSRECHTLICH
BASIERTE
KAPITALUEBERLASSUNG
.........................................................................
25
III.
RISIKO:
DIE
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
VEREINBARUNG
............................................................................
26
1.
DER
DARLEHENSVERTRAG
ALS
GEDANKLICHER
AUSGANGSPUNKT
....
27
2.
RISIKOINTENSIVIERUNG
IM
FORTGEFUHRTEN
UNTERNEHMEN
...............
28
A)
DIE
*VERLUSTBETEILIGUNG
*
DER
KAPITALRUECKGEWAEHR
...............
28
AA)
VERLUSTBETEILIGUNG
ALS
HERABSCHREIBUNG
EINES
GEFUEHRTEN
KAPITALKONTOS
................................................
29
BB)
WIEDERAUFFIILLUNG
DES
KAPITALKONTOS
NACH
ERFOLGTER
HERABSCHREIBUNG
.............................................................
31
CC)
DER
*NACHRANG
IM
FORTGEFUHRTEN
UNTERNEHMEN
*
ALS
VERLUSTBETEILIGUNG?
...................................................
32
B)
DIE
VERGUETUNG
ALS
*GEWINNBETEILIGUNG
*
.............................
33
AA)
DOPPELDEUTIGKEIT
DES
GEWINNBEGRIFFS
..........................
33
(1)
GEWINN
ALS
PERIODISCH
GEMESSENER
ZUWACHS
EINES
VERMOEGENSUEBERSCHUSSES
..............................
33
(2)
GEWINN
ALS
ZU
EINEM
ZEITPUNKT
ENTNAHMEFAHIGER
VERMOEGENSUEBERSCHUSS
.............................................
34
BB)
BEGRIFFSBEDEUTUNGEN
ALS
GRUNDAUSRICHTUNGEN
EINER
RISIKOINTENSIVIERUNG
..............................................
34
3.
RISIKOINTENSIVIERUNG
IN
DER
AUFLOESUNGSSITUATION
DES
UNTERNEHMENS
......................................................................
35
A)
NACHRANGIGKEIT
EINER
DEM
BETRAG
NACH
FIXIERTEN
RUECKZAHLUNG
35
B)
BETEILIGUNG
AM
LIQUIDATIONSUEBERSCHUSS
..............................
36
IV.
ZWISCHENFAZIT:
DER
BEGRIFF
DES
SCHULDRECHTLICHEN
RISIKOKAPITALS
36
B.
GRUNDTYPEN
FUER
DIE
UEBERLASSUNG
VON
RISIKOKAPITAL
IM
SCHULDRECHT
.
.
38
I.
DIE
STILLE
GESELLSCHAFT
...................................................................
39
1.
DIE
GESETZESTYPISCHE
STILLE
GESELLSCHAFT
....................................
39
2.
SOGENANNTE
*ATYPISCHE
*
AUSGESTALTUNGSFORMEN
........................
46
II.
DAS
GENUSSRECHTSVERHAELTNIS
..........................................................
48
1.
FEHLEN
EINER
ALLGEMEINEN
ZIVILGESETZLICHEN
REGELUNG
............
48
2.
TATSAECHLICHE
KATEGORISIERUNG
VON
GENUSSRECHTEN
..................
49
3.
RECHTLICHE
ERFASSUNG
VON
GENUSSRECHTEN
.................................
53
III.
DAS
ANLEIHEVERHAELTNIS
...................................................................
58
1.
WIRTSCHAFTLICHES
LEITBILD
DES
ENTGELTLICHEN
DARLEHENS
............
59
2.
SOGENANNTE
*HYBRIDANLEIHEN
*
...................................................
61
IV.
ZWISCHENFAZIT:
FUNGIBILITAETSGRAD
ALS
MASSGEBLICHES
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM
.............................................................
63
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C.
UEBERLASSUNG
SCHULDRECHTLICHEN
RISIKOKAPITALS
AN
EINE
AKTIENGESELLSCHAFT
........................................................................
64
I.
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
UND
BEZUGSRECHT
NACH
§
221
AKTG
64
1.
TELEOLOGISCHER
HINTERGRUND
DER
BESONDEREN
ANFORDERUNGEN
.
.
65
2.
*GEWINNORIENTIERUNG
*
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
ALS
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG?
................................................
66
3.
ANWENDUNG
BEI
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELINSTRUMENTEN
.........................................................
67
II.
TEILGEWINNABFUHRUNGSVERTRAG
NACH
§
292
ABS.
1
NR.
2
AKTG
...
68
1.
BESONDERES
REGELUNGSREGIME
...................................................
69
2.
ABGRENZUNG
ZU
§
221
AKTG
......................................................
69
III.
DAS
AKTIENRECHT
ALS
INHALTLICHE
GESTALTUNGSGRENZE?
.....................
71
1.
MEINUNGSSPEKTRUM
..................................................................
72
2.
EIGENE
STELLUNGNAHME
...............................................................
77
A)
ZUR
FRAGE
DER
STIPULIERUNG
VON
GESTALTUNGSGRENZEN
DURCH
DAS
AKTIENGESETZ
..................................................................
78
B)
ZUM
BESTEHEN
AKTIENGESETZLICHER
GESTALTUNGSGRENZEN
BEI
DER BESCHAFFUNG
BANKAUFSICHTSRECHTLICHER
EIGENMITTEL
.
81
IV.
ZWISCHENFAZIT:
KEIN
KONSISTENTER
AKTIENRECHTLICHER
REGELUNGSRAHMEN
........................................................................
84
§
2
DIE
EIGENMITTEL
DES
BANKAUFSICHTSRECHTS
ALS
SPIELART
VON
*EIGENKAPITAL
*
...............................................................
87
A.
SCHULDRECHTLICHES
RISIKOKAPITAL
UND
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
EIGENMITTEL
-
EIN
VORGRIFF
.....................................................................
87
B.
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
EIGENMITTEL
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
IDEEN
VON
EIGENKAPITAL
.................................................................................
91
I.
PROBLEMAUFRISS:
MISSVERSTAENDNISSE
UEBER
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
EIGENMITTELREGULIERUNG
..................................................................
92
II.
EIGENKAPITAL
ALS
ABSTRAKTE
SALDOGROESSE
..........................................
95
1.
DAS
EIGENKAPITAL
ALS
ABSTRAKTES
DRITTES
BILANZELEMENT
.............
95
2.
KONSEQUENZEN
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
EIGENMITTELREGULIERUNG
......................................................
96
3.
MISSVERSTAENDNIS:
EIGENKAPITAL
ALS
ABGRENZBARER
VERMOEGENSBESTANDTEIL
...............................................................
99
III.
EIGENKAPITAL
ALS
SUMME
VON
POSITIONSWERTEN
ANGEWANDTER
VERTEILUNGSREGELN
...........................................................................
100
1.
VERTEILUNGSREGELN
FUER
VERMOEGENSUEBERSCHUESSE
ALS
GRUND
FUER
POSITIONENBILDUNG
...............................................................
101
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
AKTIENRECHTLICHE
VERTEILUNGSREGELN
....................................
103
B)
VERTEILUNGSREGELN
SCHULDRECHTLICHER
RISIKOKAPITALAUFBRINGUNGEN
.................................................
106
C)
VERHAELTNIS
ZUR
VORSTELLUNG
VON
EIGENKAPITAL
ALS
ABSTRAKTER
SALDOGROESSE
............................................................................
108
2.
KONSEQUENZ:
DAS
EIGENKAPITAL
ALS
ZUORDNUNGSKATEGORIE
FUER
REALE
SACHVERHALTE
......................................................................
109
A)
TEILAUFGABE
DES
ABSTRAKTEN
CHARAKTERS
DES
EIGENKAPITALS
.
.
109
B) TRENNUNG
VON
EIGENKAPITAL
UND SCHULDEN
ALS
*KUNSTGRIFF
4
110
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
EIGENMITTELREGULIERUNG
..................
110
IV.
EIGENKAPITAL
ALS
SUMME
VON
FINANZIERUNGSMITTELN
.....................
111
1.
PERSPEKTIVWECHSEL:
DIE
RECHTE
BILANZSEITE
ALS
AUFLISTUNG
VON
FINANZIERUNGSVORGAENGEN
...................................................
113
2.
VERTEILUNGSREGELN
ALS
TEIL
EINER
FINANZIERUNGSVEREINBARUNG
.
.
116
A)
DER
BLICK
VOM
UEBERLASSENEN
KAPITAL
AUF
DEN
GESAMTEN
F
INANZIERUNGS
VORGANG
..........................................................
116
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
ANDEREN
BEIDEN
VORSTELLUNGEN
VON
EIGENKAPITAL
...................................................................
117
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
EIGENMITTELREGULIERUNG
..................
118
4.
GEFAHR
VON
FEHLVORSTELLUNGEN
VON
EIGENMITTELREGULIERUNG
.
.
.
120
A)
UEBERBETONUNG
DES
VORGANGS
DER
KAPITALUEBERLASSUNG
....
120
B)
INTERPRETATION
DER
VERTEILUNGSREGELN
ALS
HAFTUNGSREGELN
.
.
.
121
C)
EIGENMITTEL
ALS
VORZUHALTENDE
BARRESERVE
UND
DAS
MERKMAL
DER
*EINGEZAHLTHEIT
44
.............................................................
122
V.
ZWISCHENFAZIT:
EIGENMITTEL
ALS
DAS
PRODUKT
VERSCHIEDENER
VORSTELLUNGEN
VON
EIGENKAPITAL
....................................................
124
C.
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
EIGENMITTEL
IM
KONTEXT
ANDERER
RECHTLICHER
EIGENKAPITALBEGRIFFE
............................................................................
126
I.
DIE
BEHANDLUNG
SCHULDRECHTLICHEN
RISIKOKAPITALS
UNTER
DEN
EIGENKAPITALBEGRIFFEN
VERWANDTER
RECHTSGEBIETE
........................
126
1.
ANNAEHERUNG
VON
NATIONALEM
UND
INTERNATIONALEM
RECHNUNGSLEGUNGSRECHT
.............................................................
127
2.
DER
*QUALIFIZIERTE
RANGRUECKTRITT
*
IM
INSOLVENZRECHT
...............
132
3.
DER
DISKURS
UM
EINEN
*GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
*
EIGENKAPITALBEGRIFF
...................................................................
134
4.
EXKURS:
DER
SOGENANNTE
*GENUSSRECHTSTEST
*
IM
KOERPERSCHAFTSSTEUERRECHT
...................................................
137
II.
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
EIGENMITTEL
ALS
REGULATORISCHES
EIGENKAPITAL
..................................................................................
139
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DER
EIGENMITTEL
IM
BANK-
UND
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT
......................................................
140
2.
GEMEINSAME
ENTWICKLUNGSLINIEN
REGULATORISCHER
EIGENKAPITALNORMEN
...................................................................
140
III.
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
EIGENMITTELNORMEN
-
EINE
INAUGENSCHEINNAHME
............................................................
143
1.
DEFINIERENDE
NORMEN
(EIGENMITTELSYSTEMATIK)
........................
143
2.
BEZUGNEHMENDE
NORMEN
(VERHALTENSNORMEN)
........................
144
IV.
UEBERLEITUNG
IN
DEN
ZWEITEN
UND
DRITTEN
TEIL
DER
UNTERSUCHUNG
.
.
147
ZWEITER
TEIL:
DAS
FUNKTIONELLE
UMFELD
DES
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELBEGRIFFS
...........................
149
§
3
DIE
OEKONOMISCHEN
GRUNDLAGEN
DER
EIGENMITTELREGULIERUNG
VON
BANKEN
.............................................................................
152
A.
BANKEIGENKAPITAL
IN
DEN
THEORIEN
UEBER
DIE
SICHERUNG
DER
SOLVENZ
.
.
155
I.
DER
AUFSTIEG
DER
AKTIENBANKEN
ALS
HISTORISCHER
AUSGANGSPUNKT
.
.
155
II.
FRISTENKONGRUENZ
IM
SINNE
DER
*GOLDENEN
BANKREGEL
*
...............
156
III.
AUFWEICHUNG
DER
STRENG
FORMALEN
BETRACHTUNGSWEISE
..................
158
1.
EINBEZIEHUNG
VON
BODENSATZBILDUNG
BEI
DEN
EINLAGEN
............
158
2.
EINBEZIEHUNG
VON
BODENSATZBILDUNG
BEI
DEN
ANLAGEN
............
160
IV.
ERWEITERUNG UM
DAS
VERFLUESSIGUNGSPOTENTIAL
DER
ANLAGEN
............
161
V.
DIE
VERBINDUNG
VON
LIQUIDITAET
UND
SOLVABILITAET
IN
DER
MAXIMALBELASTUNGSTHEORIE
......................................................
163
VI.
ZWISCHENFAZIT:
VOM
LIQUIDITAETSSICHEMDEN
FINANZIERUNGSMITTEL
ZUM
SOLVABILITAETSSICHEMDEN
VERMOEGENSUEBERSCHUSS
.....................
167
B.
BANKEIGENKAPITAL
ALS
GEGENSTAND
EINER
EIGENSTAENDIGEN
FUNKTIONSANALYSE
.................................................................................
169
I.
FINANZIERUNG,
VERLUSTAUSGLEICH
UND
HAFTUNG
ALS
ORIGINAERE
FUNKTIONEN
....................................................................................
169
1.
EIGENKAPITAL
ALS
MITTEL
ZUR
FINANZIERUNG
DES
BANKGESCHAEFTS
.
.
170
A)
SPEZIFISCHE
FINANZIERUNGSFUNKTION
DES
EIGENKAPITALS
....
171
B)
QUALIFIZIERUNG
VON
FINANZIERUNGSVERHAELTNISSEN
ALS
EIGENKAPITALINSTRUMENTE
......................................................
172
C)
ZUR
REGULATORISCHEN
BEDEUTUNG
EIGENKAPITALBEZOGENER
FINANZIERUNGSREGELN
............................................................
172
2.
EIGENKAPITAL
ALS
MITTEL
ZUM
*AUSGLEICH
*
EINGETRETENER
VERLUSTE
173
A)
PROLOG:
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
VERLUSTAUSGLEICH,
RISIKOTRAGUNG
UND
HAFTUNG
................................................
173
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VERLUSTAUSGLEICH
UND
HAFTUNG
.......................................
175
BB)
VERLUSTAUSGLEICH
UND
RISIKOTRAGUNG
..............................
176
B)
ABSTRAKTE
VERMOEGENSUEBERSCHUESSE
ALS
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIAL
...................................................
177
AA)
VERLUST
UND
VERLUSTAUSGLEICH
..........................................
178
BB)
RISIKO
UND
RISIKOTRAGUNG
.............................................
180
(1)
*UNERWARTETE
*
VERLUSTE
DURCH
SCHLAGEND
GEWORDENE
ERFOLGSRISIKEN
..........................................................
181
(2)
TYPISCHE
ARTEN BANKBETRIEBLICHER
ERFOLGSRISIKEN
.
.
183
(A)
AUSFALLRISIKEN
...................................................
183
(B)
MARKTRISIKEN
.......................................................
184
(C)
OPERATIONELLE
RISIKEN
.......................................
186
C)
VERLUSTAUSGLEICH
UND
RISIKOTRAGUNG
DURCH
VERMOEGENSVERTEILUNG
........................
188
AA)
DURCHFUEHRUNG
EINES
GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
VERLUSTAUSGLEICHS
.........................................................
188
BB)
BILDUNG
EINES
RISIKOTRAGENDEN
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIALS
189
D)
KONKRETISIERUNG
DES
SOLVABILITAETSPRINZIPS
MITHILFE
DER
VERLUSTAUSGLEICHSFUNKTION
.............................................
190
3.
EIGENKAPITAL
ALS
MITTEL
ZUR
*HAFTUNG
*
IM
INSOLVENZ-
UND
AUFLOESUNGSFALL
............................................................................
191
A)
FEHLLEITENDE
VERWENDUNG
DES
HAFTUNGSBEGRIFFS
..................
192
B)
*HAFTUNG
*
DURCH
VERTEILUNGSREGELN
FUER
VERMOEGENSWERTE
.
.
193
C)
KEINE
*HAFTUNG
*
MIT
EINER
GESONDERTEN
VERMOEGENSMASSE
.
.
194
D)
ZUR
REGULATORISCHEN
BEDEUTUNG
EIGENKAPITALBEZOGENER
*HAFTUNGSREGELN
*
...................................................................
195
II.
ABGELEITETE
UND
NORMATIV
GEPRAEGTE
FUNKTIONEN
DES
EIGENKAPITALS
195
1.
EIGENKAPITAL
ALS
BREMSSIGNAL
UND
NORMATIVER
BEGRENZUNGSMASSSTAB
................................................................
197
A)
VERAENDERUNG
DES
FUNKTIONSINHALTS
.......................................
198
B)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
RISIKOBEGRENZUNGSFUNKTION
....
200
AA)
RISIKOBEGRENZUNG
UND
RISIKOERMOEGLICHUNG
..................
200
BB)
RISIKOBEGRENZUNG
UND
RISIKOSTEUERUNG
........................
201
CC)
RISIKOBEGRENZUNG
UND
RISIKOTRAGUNG
...........................
202
C)
ZWISCHENFAZIT:
BEGRENZTER
NUTZEN
DER
RISIKOBEGRENZUNGSFUNKTION
..........................................
203
2.
EIGENKAPITAL
ALS
DISZIPLINIERUNGSMITTEL
....................................
204
A)
AUSGANGSSZENARIEN
UND
GRUNDANNAHMEN
...........................
204
B)
ANREIZVERMEIDUNG
GLAEUBIGERGEFAEHRDENDER INVESTITIONEN
DURCH
EIGENKAPITALANFORDERUNGEN?
.......................................
208
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
EIGENKAPITAL
ALS
INFORMATIONSTRAEGER
..........................................
210
III.
ZWISCHENFAZIT:
SOLVABILITAETSSICHERUNG
DURCH
VERLUSTAUSGLEICH
UND
RISIKOTRAGUNG
........................................................................
213
C.
SKIZZIERUNG
EINES
REGULIERUNGSKONZEPTS
ZUR
SOLVABILITAETSSICHERUNG
VON
BANKEN
...........................................................................................
214
I.
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
ZIELERREICHUNG
DURCH
SOLVABILITAETSSICHERUNG
..................................................................
215
1.
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
ZIELE
UND
SOLVENZSICHERUNG
...............
215
A)
SOLVENZSICHERUNG
ALS
MITTEL
ZUM
GLAEUBIGER-
UND
FUNKTIONENSCHUTZ
..................................................................
216
B)
SOLVENZSICHERUNG
ALS
PRAEVENTIVE
REGULIERUNGSSTRATEGIE
...
218
2.
SOLVENZSICHERUNG
UND
SOLVABILITAETSSICHERUNG
...........................
219
A)
SOLVENZSICHERUNG
DURCH
SOLVABILITAETS-
UND
LIQUIDITAETSSICHERUNG
............................................................
219
B)
SOLVABILITAETSSICHEMDE
EIGENMITTELREGULIERUNG
ALS
QUANTITATIVE
REGULIERUNG
......................................................
221
II.
SOLVABILITAETSSICHERUNG
ALS
REGULATORISCHE
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
HINREICHENDEN
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIALS
....................................
222
1.
FORDERUNG
EINES
DIE
SOLVABILITAET
GEWAEHRLEISTENDEN
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIALS
......................................................
222
A)
DEFINITION
EINES
RISIKOINDIKATORS
.......................................
223
AA)
FESTLEGUNG
UND
BERECHNUNG
EINER
BEZUGSGROESSE
............
223
BB)
ENTSCHEIDUNG
FUER EIN
ZU
GRUNDE
ZU
LEGENDES
BELASTUNGSSZENARIO
......................................................
225
B)
DEFINITION
DES
GEFORDERTEN
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIALS
.
.
.
226
AA)
DAS
BILANZIELLE
EIGENKAPITAL
ALS
AUSGANGSPUNKT
EINER
DEFINITION
............................................................
226
BB)
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
MODIFIKATIONEN
.....................
227
C)
VERKNUEPFUNG
VON
RISIKOINDIKATOR
UND
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIAL
...................................................
229
AA)
FESTLEGUNG
EINES
SICHERUNGSNIVEAUS
..............................
229
BB)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
MAKROOEKONOMISCHE
SACHVERHALTE
230
EC)
PARADOXER
NORMBEFEHL
VON
SOLVABILITAETSNORMEN?
....
233
2.
ANHALTUNG
ZUR
ERREICHUNG
DES
GEFORDERTEN
SOLVABILITAETSNIVEAUS
236
A)
VERRINGERUNG
DER
ERFOLGSRISIKEN
..........................................
236
B)
ERHOEHUNG
DES
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIALS
...........................
237
C)
MITTELBAR
WIRKENDE
MASSNAHMEN
..........................................
238
III.
ANSATZPUNKTE
ZUR
INTEGRATION
SCHULDRECHTLICHER
RISIKOKAPITALINSTRUMENTE
...............................................................
238
1.
ORIENTIERUNGSPUNKT:
DIE
GESETZESTYPISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
238
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ERMITTLUNG
VORHANDENEN
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIALS
....
239
B)
FORTLAUFENDE
SICHERSTELLUNG
EINES
AUSREICHENDEN
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIALS
....................................................
239
2.
ERMITTLUNG
VON
VORHANDENEM
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIAL
....
240
A)
RESIDUALER
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
.......................................
240
B)
RESIDUALER
VERGUETUNGSANSPRUCH
..........................................
241
3.
FORTLAUFENDE
SICHERSTELLUNG
EINES
AUSREICHENDEN
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIALS
.......................................................
241
A)
SOLVABILITAETSSICHEMDE
MODELLIERUNG
SCHULDRECHTLICHER
FINANZIERUNGSVERHAELTNISSE
....................................................
241
B)
VERHINDERUNG
EINES
SOLVABILITAETSGEFAHRDENDEN
VERMOEGENSTRANSFERS
.............................................................
243
AA)
VERHINDERUNG
EINER
SOLVABILITAETSGEFAHRDENDEN
RUECKZAHLUNG
...................................................................
243
(1)
KEIN
VERMOEGENSTRANSFER
WAEHREND
DER
UEBERLASSUNGSDAUER
..........................................
243
(2)
BINDUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
WAEHREND
DER
UEBERLASSUNGSDAUER
..........................................
243
(3)
RUECKZAHLUNG
NUR
BEI
GEWAEHRLEISTUNG
DER
SOLVABILITAET
DER
BANK
.......................................
244
BB)
VERHINDERUNG
VON
SOLVABILITAETSGEFAHRDENDEN
VERGUETUNGSZAHLUNGEN
...................................................
245
C)
BEGUENSTIGUNG
EINER
SOLVABILITAETSSICHEMDEN
REKAPITALISIERUNG
245
AA)
VERGUETUNGSZAHLUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
REKAPITALISIERUNGSSITUATION
....................................
246
BB)
RUECKZAHLUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
REKAPITALISIERUNGSSITUATION
....................................
246
IV.
ZWISCHENFAZIT:
KONSEQUENZEN
FUER
EINEN
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELBEGRIFF
.........................................................................
247
§
4
DIE
EIGENMITTEL
ALS
GEGENSTAND
SOLVABILITAETSSICHEMDER
VERHALTENSNORMEN
..................................................................
250
A.
ENTWICKLUNG
EIGENMITTELBEZOGENER
VERHALTENSNORMEN
VOR
1962
.
.
.
.
252
I.
DER
UNAUSGEFUELLT
GEBLIEBENE
§
11
DES
REICHSGESETZES
UEBER
DAS
KREDITWESEN
(1935-1961)
.......................................................
252
1.
RAHMENVORSCHRIFT
UND
RECHTSFOLGENREGELUNG
...........................
253
2.
GESAMTVERBINDLICHKEITEN-EIGENMITTEL-RELATION
........................
255
3.
SOLVABILITAETSNORM
ODER
LIQUIDITAETSNORM?
.................................
255
4.
FEHLENDE
KONKRETISIERUNG
..........................................................
259
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
II.
DIE
KREDITRICHTSAETZE
DER
BANK
DEUTSCHER
LAENDER
(1951-1961)
.
.
262
1.
ERLASS
UND
ENTWICKLUNG
............................................................
262
2.
DUALISTISCHE
ZWECKRICHTUNG
......................................................
264
3.
KREDITVOLUMEN-EIGENMITTEL-RELATION
.......................................
267
B.
KONKRETISIERUNG
DER
VERHALTENSANFORDERUNGEN
ZWISCHEN
1962
UND
2008
268
I.
DIE
NEUE
GESETZLICHE
RAHMENVORSCHRIFT
DES
§
10
KWG
...............
269
II.
AUSFUELLUNG
DER
RAHMENVORSCHRIFT
DURCH
EXEKUTIV
GESETZTE
NORMEN
...........................................................................................
272
1.
ERLASS
UND
ENTWICKLUNG
DER
GRUNDSAETZE
UEBER
DAS
EIGENKAPITAL
(1962-2006)
..............................................................................
272
A)
RECHTSQUALITAET
UND
AUFSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZE
..................
272
B)
INHALT
DER
EIGENMITTEL-GRUNDSAETZE
VOM
8.
MAERZ
1962
....
274
C)
IMPLEMENTIERUNG
EINES
RISIKOORIENTIERTEN
ANSATZES
AUF
NATIONALER
EBENE
(1962-1992)
.............................................
277
AA)
DAS
*ALLGEMEINE
WAGNIS
DES
KREDITINSTITUTS
ALS
RICHTGROESSE
.....................................................
277
BB)
ERFASSUNG
DES
KREDITRISIKOS
IM
WEGE
EINES
STANDARDVERFAHRENS
...................................
279
CC)
AUSWEITUNG
VON
BILANZAKTIVA
AUF
RISIKOAKTIVA
..
280
DD)
GESONDERTE
BEZUGSETZUNG
ZU
MARKTRISIKOPOSITIONEN
.
.
282
EE)
PROBLEMATIK
DER
*DOPPELBELEGUNG
*
VON
EIGENMITTELN
.
284
D)
FORTENTWICKLUNG
UNTER
VEREINHEITLICHTEN
VORGABEN
(1993-2006)
........................................................................
284
AA)
EINHEITLICHE
VORGABEN
FUER
GEWICHTETE
RISIKOAKTIVA
.
.
.
285
BB)
INTEGRATION
VON
AUSFALL-
UND
MARKTRISIKOPOSITIONEN
UNTER
DEM
TRADING
BOOK-ANSATZ
....................................
287
CC)
STANDARDVERFAHREN
UND
INTERNE
MESSMODELLE
FUER
MARKTRISIKEN
............................................................
291
(1)
STANDARDVERFAHREN
...................................................
291
(2)
INTERNE
MESSMODELLE
.............................................
296
2.
ERSETZUNG
DER
EIGENKAPITALGRUNDSAETZE
DURCH
DIE
SOLVABILITAETSVERORDNUNG
(2007)
..........................................
298
A)
EINBEZIEHUNG
DES
OPERATIONELLEN
RISIKOS
...........................
300
B)
ZULASSUNG
INTERNER
MESSMODELLE
FUER
AUSFALLRISIKEN
............
303
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
UNTERSCHREITEN
DER EIGENMITTELANFORDERUNGEN
.
.
305
C.
NACHJUSTIERUNG
DER
VERHALTENSSTEUERUNG
INFOLGE
DER
FINANZMARKTKRISE
306
I.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
AUFSICHTLICHEN
EINGRIFFSBEFUGNISSE
(SEIT
2009)
....................................................................................
307
II.
ANPASSUNG
DER
RISIKOBERECHNUNG
DURCH
UMSETZUNG
VON
CRD
II
(2010)
UND
CRD
III
(2011)
.............................................
310
XX
INHALTSVERZEICHNIS
III.
EINFUEHRUNG
EUROPAEISCHER
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
DURCH
DAS
CRD
IV-PAKET
(2014)
.............................................................
312
1.
ERWEITERTE
RISIKOBASIERTE
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
...............
313
A)
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DIE
EIGENMITTELAUSSTATTUNG
....
313
B)
ERWEITERUNG
UM
KAPITALPUFFER-ANFORDERUNGEN
..................
318
AA)
KAPITALERHALTUNGSPUFFER
................................................
319
BB)
INSTITUTSSPEZIFISCHER
ANTIZYKLISCHER
KAPITALPUFFER
....
322
CC)
KAPITALPUFFER
FUER
SYSTEMISCHE
RISIKEN
...........................
325
DD)
KAPITALPUFFER
FUER
SYSTEMRELEVANTE
INSTITUTE
..................
326
2.
ERGAENZUNG
DURCH
RISIKOINSENSITIVE
VERSCHULDUNGSQUOTE
(
LEVERAGE
RATIO
)
......................................................................
328
IV.
ZWISCHENFAZIT:
INBEZUGNAHME
DER
EIGENMITTEL
ALS
SOLVABILITAETSSICHEMDES
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIAL
........................
331
DRITTER
TEIL:
SCHULDRECHTLICHES
RISIKOKAPITAL
ALS
BESTANDTEIL
DER
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTEL
....................................
333
§
5
DIE
ENTWICKLUNG
DER BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELSYSTEMATIK
BIS
2008
............................................
335
A.
DIE
EIGENMITTELSYSTEMATIK
DES
REICHSGESETZES
UEBER
DAS
KREDITWESEN
(1935-1961)
....................................................
335
I.
INSTITUTSFORMSPEZIFISCHER
ENUMERATIVER
REGELUNGSANSATZ
.........
336
II.
ZUGRUNDELIEGENDES
EIGENMITTELVERSTAENDNIS
.........................
337
III.
STILLE
EINLAGEN
ALS
UNGESCHRIEBENER
EIGENMITTELBESTANDTEIL
....
338
IV.
ZWISCHENFAZIT:
EIGENMITTEL
ZWISCHEN
SOLVABILITAETS
UND
LIQUIDITAETSSICHERUNG
.......................................................
340
B.
DIE
EIGENMITTELSYSTEMATIK
DES
GESETZES
UEBER
DAS
KREDITWESEN
(1962-1992)
........................................................................................
340
I.
DER EIGENMITTELBEGRIFF
IM
GESETZ
UEBER
DAS
KREDITWESEN
VOM
10.
JULI
1961
.........................................................................
341
1.
FORTFUEHRUNG
DES
REGELUNGSANSATZES
AUS
DEM
REICHSKREDITWESENGESETZ
.................................................
341
2.
AUFNAHME
STILLER
EINLAGEN
IN
DEN
EIGENMITTELKATALOG
.........
343
A)
RECHTSFORMUNABHAENGIGER
RECHTSTYPBEZOGENER
ANERKENNUNGSANSATZ
....................................................
343
B)
AUFSICHTSRECHTLICHE
ANERKENNUNGSANFORDERUNGEN
............
343
AA)
VERLUSTTEILNAHME
DER
STILLEN
EINLAGE
BIS
ZUR
VOLLEN
HOEHE
344
(1)
BEZUGNAHME
AUF
DAS
RECHT
DER
STILLEN
GESELLSCHAFT
344
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
(2)
VERLUSTTEILNAHME
UND
SOLVABILITAETSSICHERUNG
....
345
(A)
BESCHREIBUNG
VORHANDENEN
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIALS
..............................
345
(B)
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
SOLVABILITAETSSICHEMDEN
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIALS?
..............................
346
BB)
NACHRANG
DES
RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS
HINTER
DEN
BANKGLAEUBIGEM
......................................................
347
CC)
EINZAHLUNG
DER
STILLEN
EINLAGE?
....................................
348
II.
PRAEZISIERUNG
DES
EIGENMITTELBEGRIFFS
DURCH
DIE
DRITTE
KWG-NOVELLE
(1985)
...................................................
349
1.
DIE
STREITFRAGE
IN
DER
BANKENSTRUKTURKOMMISSION:
ENGER
VERSUS
WEITER
EIGENMITTELBEGRIFF
....................................
351
A)
DIE
ENGE
AUFFASSUNG
DER
KOMMISSIONSMEHRHEIT
...............
352
AA)
TEILNAHME
AM
VERLUST
AUS
DEM
LAUFENDEN
BANKBETRIEB
352
BB)
DAUERHAFTIGKEIT
DER
KAPITALUEBERLASSUNG
........................
353
CC)
EINZAHLUNG
DES
KAPITALS
................................................
354
DD)
ANWENDUNG
AUF
SCHULDRECHTLICHE
KAPITALINSTRUMENTE
.
.
355
B)
DIE
WEITE
AUFFASSUNG
DER
KOMMISSIONSMINDERHEIT
............
356
C)
INHALTLICHER
EINFLUSS
AUF
DEN
GESETZGEBUNGSPROZESS
............
357
2.
ANPASSUNG
DER
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
ANERKENNUNG
STILLER
EINLAGEN
........................................................................
358
A)
VERLUSTTEILNAHME
UND
NACHRANGIGKEIT
ALS
KUMULATIVE
ANFORDERUNGEN
.....................................................................
358
AA)
OBLIGATORISCHE
TEILNAHME
AM
VERLUST
BIS
ZUR
VOLLEN
HOEHE
..................................................................
359
BB)
BEZUGSPUNKT
DER
VERLUSTTEILNAHME
IN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
DER
BANK
..........................................
359
(1)
BILANZERGEBNIS
UND
JAHRESERGEBNIS
........................
360
(2)
ORDENTLICHES
BETRIEBSERGEBNIS
..............................
361
CC)
VERLUSTTEILNAHME
ALS
ANFORDERUNG
FUER
DIE
VERGUETUNGSZAHLUNG?
................................................
362
DD)
AUFFANGFUNKTION
DER
GEFORDERTEN
NACHRANGIGKEIT
....
363
B)
MINDESTLAUFZEIT
UND
MINDESTRESTLAUFZEIT
..............................
365
C)
NACHTRAEGLICHES
AENDERUNGS-
UND
VORZEITIGES
RUECKZAHLUNGSVERBOT
............................................................
366
3.
AUFNAHME
VON
GENUSSRECHTSKAPITAL
IN
DEN
EIGENMITTELKATALOG
368
A)
UEBERTRAGUNG
DER
ANERKENNUNGSANFORDERUNGEN
STILLER
EINLAGEN
.....................................................................
368
B)
QUANTITATIVE
BEGRENZUNG
DER
ANRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
.
.
.
368
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIE
AUFNAHME
DES
GENUSSRECHTSKAPITALS
ALS
POLITISCHER
KOMPROMISS
.........................................................................
369
III.
ZWISCHENFAZIT:
EIGENMITTEL
ALS
SOLVABILITAETSSICHEMDES
VERLUSTAUSGLEICHSPOTENTIAL
.............................................................
373
C.
DIE
NATIONALE
EIGENMITTELSYSTEMATIK
IM
VEREINHEITLICHUNGSPROZESS
(1993-2008)
........................................................................................
374
I.
IMPLEMENTIERUNG
EINES
HARMONISIERTEN
EIGENMITTELBEGRIFFS
(1993)
375
1.
EUROPAEISCHER
REGELUNGSHINTERGRUND
.......................................
376
2.
DIE
EMPFEHLUNGEN
DES
BASLER
AUSSCHUSSES
FUER
BANKENAUFSICHT
(BASEL
I)
.....................................................................................
378
3.
INTERNATIONALES
EIGENMITTELKONZEPT
...........................................
381
A)
WESENTLICHE
STRUKTURMERKMALE
..............................................
381
B)
VORGABEN
FUER
SCHULDRECHTLICHE
RISIKOKAPITALINSTRUMENTE
.
.
385
4.
UMSETZUNG
IN
DAS
KREDITWESENGESETZ
DURCH
DIE
VIERTE
KWG-NOVELLE
..........................................................
387
A)
AUSWEITUNG
DES
EIGENMITTELBEGRIFFS
....................................
387
B)
KATEGORISIERUNG
DER
EIGENMITTEL
...........................................
388
C)
BEHANDLUNG
STILLER
EINLAGEN
.................................................
390
D)
BEHANDLUNG
VON
GENUSSRECHTSKAPITAL
.................................
391
II.
MODIFIKATION
DES
EIGENMITTELBEGRIFFS
DURCH
DIE
SECHSTE
KWG-NOVELLE
(1998)
.................................................
395
1.
ERNEUTE
GEMEINSCHAFTSRECHTLICH
BEDINGTE
ERWEITERUNG
DES
EIGENMITTELBEGRIFFS
.............................................................
396
2.
ANNAEHERUNG
DER
ANERKENNUNGSANFORDERUNGEN
VON
STILLEN
EINLAGEN
UND
GENUSSRECHTSKAPITAL
.................................
400
A)
BERECHTIGUNG
DES
INSTITUTS
ZUM
AUFSCHUB
VON
ZINSZAHLUNGEN
401
B)
EINGESCHRAENKTES
VERBOT
VON
BESSERUNGSABREDEN
...............
401
C)
UNTERLASSENE
KONKRETISIERUNG
DES
BEZUGSPUNKTS
DER
VERLUSTTEILNAHME
.............................................................
402
D)
AUFSICHTLICHES
ZUSTIMMUNGSERFORDEMIS
FUER
VORZEITIGE
RUECKZAHLUNG
.........................................................................
403
III.
FORTENTWICKLUNG
BIS
ZUM
AUSBRUCH
DER
FINANZMARKTKRISE
.............
405
1.
DIE
BASLER
*SYDNEY-ERKLAERUNG
*
ZU
INNOVATIVEN
KAPITALINSTRUMENTEN
(1998)
.......................................................
406
2.
DIE
UMSETZUNG
DER
FINANZKONGLOMERATERICHTLINIE
(2005)
.
.
.
408
3.
EXKURS:
BASEL
II,
CRD
I
UND
DIE
SIEBTE
KWG-NOVELLE
(2007)
410
IV.
ZWISCHENFAZIT:
EIGENMITTEL
AUCH
ALS
BEDINGT
SOLVABILITAETSSICHERNDE
F
INANZIERUNGSINSTRUMENTE
.............................................................
413
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
§
6
DIE
NEUGESTALTUNG
DER EIGENMITTELSYSTEMATIK
IM
LICHTE
DER
F
INANZMARKTKRISE
............................................................
414
A.
DAS
GESETZ
ZUR
STAERKUNG
DER
FINANZMARKT-
UND
VERSICHERUNGSAUFSICHT
(2009)
....................................................................................................
416
I.
SOLVABILITAETSGEFAHRDENDE
ZAHLUNGEN
AN
EIGENMITTELGEBER
............
416
II.
EINFUEHRUNG
AUFSICHTLICHER
EINGRIFFSBEFUGNISSE
..............................
418
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
NEUREGELUNG
..........................................
420
B.
DIE
UMSETZUNG
DES
CRD
IL-PAKETS
IM
WEGE
DER
ACHTEN
KWG-NOVELLE
(2010)
......................................................
420
I.
VORGABEN
DER
GEAENDERTEN
BANKENRICHTLINIE
....................................
423
1.
UNBEGRENZTE
ZURECHNUNG
ZU
DEN
BASISEIGENMITTELN
...............
423
2.
BEGRENZTE
ZURECHNUNG
ZU
DEN
BASISEIGENMITTELN
.....................
424
A)
ANFORDERUNGEN
NACH
ART.
63
ABS.
2
UNTERABS.
1
LIT.
A),
C),
D)
UND
E)
DER
GEAENDERTEN
BANKENRICHTLINIE
...........................
424
B)
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
NACH
ART.
63
A
DER GEAENDERTEN
BANKENRICHTLINIE
..................................................................
425
AA)
DAUERHAFTIGKEIT
............................................................
425
BB)
AUSSCHUETTUNGSERMESSEN
................................................
426
CC)
VERLUSTABSORPTIONSFAEHIGKEIT
..........................................
427
C)
BEGRENZUNG
DER
ANRECHNUNGSFAHIGKEIT
..............................
427
II.
EINFUEHRUNG
DES
PRINZIPIENBASIERTEN
ANERKENNUNGSANSATZES
IM
KREDITWESENGESETZ
..................................................................
428
1.
PRINZIPIENBASIERTE
ZURECHNUNG
ZUM
KEMKAPITAL
.....................
428
A)
BEGRENZT
ANRECHENBARES
*SONSTIGES
KAPITAL
*
........................
429
AA)
GESTEIGERTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DAUERHAFTIGKEIT
.
.
.
429
BB)
VERLUSTTEILNAHME
IM
LAUFENDEN
GESCHAEFTSBETRIEB
....
430
CC)
AUSFALL
VON
AUSSCHUETTUNGEN
..........................................
430
DD)
STRIKTES
VERBOT
VON
BESSERUNGSABREDEN
........................
431
EE)
EINBINDUNG
DER
AUFSICHT
IN
DAS
VERTRAGLICHE
ABWICKLUNGSVERHAELTNIS
................................................
432
FF)
BEGRENZTE
ANRECHENBARKEIT
..........................................
433
B)
UNBEGRENZT
ANRECHENBARES
*ANDERES
KAPITAL
*
.....................
433
2.
PRINZIPIENBASIERTE
ZURECHNUNG
ZUM
ERGAENZUNGSKAPITAL
....
434
III.
KONKRETISIERUNG
DURCH
CEBS
UND
BAFIN
....................................
435
1.
*ANDERES
KAPITAL
*
.....................................................................
436
2.
*SONSTIGES
KAPITAL
*
...................................................................
438
A)
KONKRETISIERUNG
VON
AUSSCHUETTUNGSERMESSEN
UND
DAUERHAFTIGKEIT
.....................................................................
438
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORGREIFENDE
ENTWICKLUNG
EINES
KONZEPTS
DER
*VERLUSTABSORPTIONSFAHIGKEIT
*
.......................................
439
AA)
SOLVABILITAETSSICHEMDE
VERLUSTABSORPTION
ALS
KONZEPTIONELLER
SCHWERPUNKT
.......................................
440
BB)
VERKNUEPFUNG
VON
VERLUSTABSORPTIONS-
UND
REKAPITALISIERUNGSFAHIGKEIT
..........................................
441
IV.
EINORDNUNG
VON
STILLEN
EINLAGEN
UND
GENUSSRECHTSKAPITAL
....
442
V.
ZWISCHENFAZIT:
KONSEQUENTE
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
VERHINDERUNG
SOLVABILITAETSGEFAHRDENDER
VERMOEGENSTRANSFERS
..............................
444
C.
DIE
EUROPAEISCHE
EIGENMITTELSYSTEMATIK
DER
CAPITAL
REQUIREMENTS
REGULATION
(2014)
..................................................................................
448
I.
HINTERGRUND
UND
ENTSTEHUNG
DER
NEUREGELUNG
..............................
449
1.
BASEL
III
UND
CRD
IV-PAKET
ALS
REAKTION
AUF
DIE
FINANZMARKTKRISE
..............................
449
2.
KRISENBEDINGTE
FOLGERUNGEN
FUER DIE
EIGENMITTELDEFINITIONEN
.
.
454
II.
EIGENMITTELKONZEPT
DER
CRR
..........................................................
455
1.
KATEGORISIERUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
EIGENMITTEL
....
456
2.
KATEGORIEN
DER
EIGENMITTEL
.......................................................
458
A)
DAS
HARTE
KEMKAPITAL
..........................................................
458
B) DAS
ZUSAETZLICHE
KEMKAPITAL
.................................................
460
C)
DAS
ERGAENZUNGSKAPITAL
..........................................................
460
3.
BESTANDSSCHUTZ
FUER
ALTE
INSTRUMENTE
UND
POSITIONEN
(
GRANDFATHERING
)
......................................................................
461
III.
PRINZIPIENBASIERTE
ANFORDERUNGEN
AN
EIGENMITTELINSTRUMENTE
.
.
.
462
1.
INSTRUMENTE
DES
HARTEN
KEMKAPITALS
.......................................
463
A)
ANERKENNUNGSANFORDERUNGEN
.............................................
464
AA)
EFFEKTIVE
KAPITALAUFBRINGUNG
.......................................
464
BB)
DAUERHAFTIGKEIT
DER
KAPITALUEBERLASSUNG
........................
466
CC)
BILANZ-
UND
INSOLVENZRECHTLICHES
EIGENKAPITAL
.............
468
DD)
VERMOEGENSRECHTE
DER
INHABER
BEI
INSOLVENZ
UND
LIQUIDATION
.............................................................
468
EE)
VERMOEGENSRECHTE
DER
INHABER
IM
LAUFENDEN
GESCHAEFTSBETRIEB
.............................................................
469
(1)
GEWAEHRUNG
VON
AUSSCHUETTUNGEN
...........................
469
(2)
HOEHE
DES
RUECKZAHLUNGSBETRAGS
..............................
473
B)
PRUEFUNG,
ERLAUBNISERTEILUNG,
UEBERWACHUNG
UND
VERZEICHNISFUEHRUNG
................................................................
475
C)
ENTFALLEN
DER
ANERKENNUNGSANFORDERUNGEN
........................
477
D)
OEFFNUNG
FUER
SCHULDRECHTLICHES
RISIKOKAPITAL
BEI
AKTIENGESELLSCHAFTEN?
..........................................................
477
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
2.
INSTRUMENTE
DES
ZUSAETZLICHEN
KEMKAPITALS
..............................
481
A)
KONKRETISIERUNG
DER
GESETZLICHEN
ANFORDERUNGEN
UND
STANDARDISIERUNG
DER
BEDINGUNGEN
DER
INSTRUMENTE
............
482
B)
ANERKENNUNGSANFORDERUNGEN
.............................................
484
AA)
EFFEKTIVE
KAPITALAUFBRINGUNG
.......................................
485
BB)
DAUERHAFTIGKEIT DER
KAPITALUEBERLASSUNG
........................
486
CC)
INSOLVENZRECHTLICHE
EINSTUFUNG
....................................
488
DD)
VERMOEGENSRECHTE
DER
INHABER
BEI
INSOLVENZ
UND
LIQUIDATION
.....................................................................
489
EE)
VERMOEGENSRECHTE
DER
INHABER
IM
LAUFENDEN
GESCHAEFTSBETRIEB
............................................................
490
(1)
GEWAEHRUNG
VON
AUSSCHUETTUNGEN
...........................
490
(A)
AUSSCHUETTUNGSFAHIGE
POSTEN
..............................
490
(B)
ERMESSEN
DES
INSTITUTS
.......................................
490
(C)
FLEXIBILITAET
IM
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
EIGENMITTELGEBEM
.............................................
492
(D)
VERHINDERUNG
SOLVABILITAETSGEFAHRDENDER
AUSSCHUETTUNGEN
................................................
493
(2)
HOEHE
DES
RUECKZAHLUNGSBETRAGS
..............................
494
(A)
AUSLOESEEREIGNIS
DER
HERABSCHREIBUNG
...............
494
(B)
VERLUSTINDUZIERTE
UND
RISIKOINDUZIERTE
HERABSCHREIBUNG
................................................
495
(C)
FOLGEN
DER
HERABSCHREIBUNG
.
.........................
496
(D)
UMFANG
DER
HERABSCHREIBUNG
...........................
497
(E)
VORUEBERGEHENDE
HERABSCHREIBUNG
BZW.
MOEGLICHKEIT
ZUR
WIEDERZUSCHREIBUNG
...............
498
(F)
HERABSCHREIBUNGSVERFAHREN
..............................
499
(3)
UMWANDLUNG
IN
INSTRUMENTE
DES
HARTEN
KEMKAPITALS
500
FF)
KEINE
BEHINDERUNG
EINER
REKAPITALISIERUNG
DES
INSTITUTS
503
C)
VERHAELTNIS
DER
INSTRUMENTE
UNTEREINANDER
UND
ZU
INSTRUMENTEN
DES
HARTEN
KEMKAPITALS
.................................
504
AA)
VERHAELTNIS
DER
INSTRUMENTE
UNTEREINANDER
.....................
504
BB)
VERHAELTNIS
ZU
INSTRUMENTEN
DES
HARTEN
KEMKAPITALS
.
.
505
D)
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
CRR
UND
BRRD
..................
509
E)
ANERKENNUNG
UND
ENTFALLEN
DER
ANERKENNUNGSANFORDERUNGEN
511
IV.
ZWISCHENFAZIT:
REKAPITALISIERUNGSBEZOGENES
EIGENMITTELKONZEPT
MIT
EMPFINDLICHER
SCHWACHSTELLE
...................................................
517
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................................
520
A.
ZUR
PHAENOMENOLOGISCHEN
ANNAEHERUNG
AN
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.............................................................
520
I.
ZUM
PHAENOMEN
DES
SCHULDRECHTLICHEN
RISIKOKAPITALS
(§
1)
....
520
II.
ZUM
PHAENOMEN
DER
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTEL
(§
2)
.
.
522
B.
ZUM
FUNKTIONELLEN
UMFELD
DES
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELBEGRIFFS
...............................................................................
525
I.
ZU
DEN
DURCH
DIE
OEKONOMIK
GETROFFENEN
FUNKTIONSZUWEISUNGEN
(§3)
.................................................................................................
525
II.
ZU
DEN
DURCH
DIE
VERHALTENSNORMEN
GETROFFENEN
FUNKTIONSZUWEISUNGEN
(§4)
..........................................................
527
C.
ZUR
BEDEUTUNG
SCHULDRECHTLICHEN
RISIKOKAPITALS
ALS
EIGENMITTELBESTANDTEIL
......................................................................
529
I.
ZUR
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
DER
BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELSYSTEMATIK
(§5)
..........................................................
529
II.
ZUR
NEUGESTALTUNG
DER
EIGENMITTELSYSTEMATIK
INFOLGE
DER
FINANZMARKTKRISE
(§6)
.............................................................
532
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
537
REGISTER
...........................................................................................
571
|
any_adam_object | 1 |
author | Hellwig, Jan F. 1984- |
author_GND | (DE-588)1185418377 |
author_facet | Hellwig, Jan F. 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Hellwig, Jan F. 1984- |
author_variant | j f h jf jfh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045519725 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)1101921156 (DE-599)DNB1176833006 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02255nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045519725</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190320s2019 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176833006</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161566387</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 114.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-156638-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161566386</subfield><subfield code="9">3-16-156638-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1101921156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176833006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellwig, Jan F.</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1185418377</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verlustausgleich und Risikotragung</subfield><subfield code="b">schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff</subfield><subfield code="c">Jan F. Hellwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 579 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156639-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040278011</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030904040</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045519725 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:20:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161566387 3161566386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030904040 |
oclc_num | 1101921156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-11 DE-945 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-11 DE-945 DE-703 DE-20 |
physical | XXXIV, 579 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Hellwig, Jan F. 1984- Verfasser (DE-588)1185418377 aut Verlustausgleich und Risikotragung schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff Jan F. Hellwig Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XXXIV, 579 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 63 Dissertation Universität Hamburg 2018 Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Eigenkapital (DE-588)4013776-4 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156639-4 Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 63 (DE-604)BV040278011 63 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hellwig, Jan F. 1984- Verlustausgleich und Risikotragung schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004450-6 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4013776-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verlustausgleich und Risikotragung schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff |
title_auth | Verlustausgleich und Risikotragung schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff |
title_exact_search | Verlustausgleich und Risikotragung schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff |
title_full | Verlustausgleich und Risikotragung schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff Jan F. Hellwig |
title_fullStr | Verlustausgleich und Risikotragung schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff Jan F. Hellwig |
title_full_unstemmed | Verlustausgleich und Risikotragung schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff Jan F. Hellwig |
title_short | Verlustausgleich und Risikotragung |
title_sort | verlustausgleich und risikotragung schuldrechtliches risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche eigenmittelbegriff |
title_sub | schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriff |
topic | Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd |
topic_facet | Bankenaufsicht Risikomanagement Bank Eigenkapital Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040278011 |
work_keys_str_mv | AT hellwigjanf verlustausgleichundrisikotragungschuldrechtlichesrisikokapitalundderbankaufsichtsrechtlicheeigenmittelbegriff |