Der Stoffbegriff im Recht: eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
146 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 596 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783161567841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045519534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220310 | ||
007 | t | ||
008 | 190320s2019 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1176834517 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161567841 |c : circa EUR 80.00 (DE) |9 978-3-16-156784-1 | ||
024 | 3 | |a 9783161567841 | |
035 | |a (OCoLC)1107345239 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176834517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Merenyi, Stefanie |e Verfasser |0 (DE-588)138820589 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Stoffbegriff im Recht |b eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens |c Stefanie Merenyi |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c ©2019 | |
300 | |a XLVI, 596 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 146 | |
502 | |b Dissertation |c Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stoff |0 (DE-588)4183402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Chemikalienrecht | ||
653 | |a Arzneimittelrecht | ||
653 | |a Patentrecht | ||
653 | |a Naturwissenschaft | ||
653 | |a Materialismus | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stoff |0 (DE-588)4183402-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Stoff |0 (DE-588)4183402-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156785-8 |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 146 |w (DE-604)BV019876540 |9 146 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c37b3f8f6fe049dfb3201880ae82adee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030903852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030903852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179469716422656 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
............................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.............................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
XLI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..............................................................................
XL
VII
TABELLENVERZEICHNIS
.....................................................................................
XLIX
EINFUEHRUNG
....................................................................................
1
TEIL
I
UEBERBLICK
UEBER
DEN
BEGRIFF
STOFF
IN
DEN
NORMEN
DES
STOFF
RECHTS
KAPITEL
1
BESTANDSAUFNAHME:
NORMEN,
DIE
DEN
BEGRIFF
STOFF
VERWENDEN
......................................................
47
KAPITEL
2
ERSTE
ERGEBNISSE
ZUR
BEDEUTUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
...........................................................
110
TEIL
II
GENESE
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
UND
SEINE
AUSBREITUNG
IN
DAS
RECHT
KAPITEL
3
GENESE
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
W
ELTBILDS
....................................
131
KAPITEL
4
VERBREITUNG
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
....................................
182
KAPITEL
5
DIE
SCHATTENSEITEN
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
....................................
197
KAPITEL
6
HERAUSFORDERUNGEN
UND
REAKTIONEN
DES
GESETZGEBERS
..........................................................
206
KAPITEL
7
ERGEBNISSE
DES
ZWEITEN
TEILS
..................................
221
X
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
III
EINFLUESSE
DES
PATENTRECHTLICHEN
STOFFSCHUTZES
AUF
DEN
BEGRIFF
STOFF M
DEN
NORMEN
DES
STOFFRECHTS
KAPITEL
8
GRUNDLEGENDE
VORBEMERKUNGEN
ZUM
STOFFBEGRIFF
IM
PATENTWESEN
..................................
235
KAPITEL
9
DAS
BILD
VOM
STOFF
IN
DEN
DREI
PHASEN
DES
DEUTSCHEN
STOFFSCHUTZWESENS
.................................
250
KAPITEL
10
DAS
PATENTRECHTLICHE
BILD
VOM
NATURSTOFF.
.............
363
KAPITEL
11
EINFLUESSE
DES
STOFFSCHUTZWESENS
AUF
DIE
STOFFRECHTLICHEN
STOFFBEGRIFFE
?
..............................
391
TEIL
IV
ZUM
BEDEUTUNGSGEHALT
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
GEPRAEGTEN
STOFFBEGRIFFS
IM
RECHT
KAPITEL
12
BISHERIGE
ERGEBNISSE
ZUR
BEDEUTUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
IM
RECHT
............................................
417
KAPITEL
13
DIE
BESONDEREN
HERAUSFORDERUNGEN
DES
STOFFBEGRIFFS
UND
BISHERIGE
ANSAETZE
IHRER
BEWAELTIGUNG
...........................................................
432
KAPITEL
14
AUSSTEHENDE
ENTWICKLUNGEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
BESONDERHEITEN
DES
STOFFBEGRIFFS
....................
469
UEBERGREIFENDES
UNTERSUCHUNGSERGEBNIS
.....................................
484
VERZEICHNIS
DER
ANHAENGE
.......................................................................
491
VERZEICHNIS
DER RECHTSAKTE
UND
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
.........................
519
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
533
PERSONEN-
UND
SACHREGISTER
.............................................................................
577
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
............................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................
XLI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..............................................................................
XL
VII
TABELLENVERZEICHNIS
................................................................................
XLIX
EINFUEHRUNG
....................................................................................
1
I.
VORBEMERKUNGEN
........................................................................................
1
II.
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DES
BEGRIFFES
STOFF,
.............................................
4
1.
ORIENTIERUNG
DES
GESETZGEBERS
AN
DER
NATURWISSENSCHAFT
CHEMIE
.....
4
A)
DER
STOFF
ALS
,
CHEMISCHE ELEMENTE
UND
VERBINDUNGEN
*
.................
4
B)
DAS
PERIODENSYSTEM
DER
CHEMISCHEN
ELEMENTE
(PSE)
...................
5
2.
ORIENTIERUNG
DES
GESETZGEBERS
AM
MATERIALISTISCHEN
WIRKLICHKEITSVERSTAENDNIS
DER
NATURWISSENSCHAFTEN
..............................
5
A)
UMFASSENDER
GELTUNGS-
UND ALLERKLAERBARKEITSANSPRUCH
DES
PSE
..................................................................................................
6
B)
DIE
NATURWISSENSCHAFT
CHEMIE
ALS
ERGEBNIS
VIELFAELTIGER
REVOLUTIONEN
...................................................................................
6
C)
DER
STOFF
ALS
REPRAESENTANT
DES
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
MATERIALISMUS
4
.................................................................................
7
D)
BEWUSSTE
UEBERSCHREITUNG
EINER
SYSTEMGRENZE?
..............................
8
3.
DIE
MOEGLICHEN
KONSEQUENZEN
DER
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
ORIENTIERUNG
FUER
DAS
RECHT
....................................................................
8
A)
DIE
ABSOLUTHEIT
DES
STOFFBEGRIFFS
...................................................
9
AA)
UNEINGESCHRAENKTER
GELTUNGS-
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
STOFFBEGRIFFS
........................................................................
9
BB)
ZWEIFEL
AN
DER
PRINZIPIELLEN
MOEGLICHKEIT
EINES
GENERELL
ABSTRAKTEN
STOFFBEGRIFFS
............................................................
9
CC)
KEINE
SUBSUMTION
UNTER
DEN
STOFFBEGRIFF.
..............................
10
B)
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
EINZELNER
STOFFE
(FEHLENDE
TRENNSCHAERFE)
......
10
AA)
DER
STOFF
ALS
AUSSCHNITT
AUS
DER
MATERIE
................................
11
BB)
DIE
FRAGE
NACH
DEN
EINSCHLAEGIGEN
KRITERIEN
DER
STOFFABGRENZUNG
......................................................................
11
(A)
STOFFKENNZEICHNUNG
VERSUS
STOFFIDENTIFIZIERUNG
.............
11
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
DIE
EMPIRISCHE
VORGEHENSWEISE
DER
NATURWISSENSCHAFT
CHEMIE
ZUR
STOFFIDENTIFIZIERUNG
......
12
(1)
DAS
AXIOM
DER
STOFFEIGENSCHAFTEN
..........................
12
(2)
DIE
PRINZIPIELL
UNENDLICHE
ANZAHL
DER
STOFFEIGENSCHAFTEN
.....................................................
13
CC)
DIE
ERKENNTNISTHEORETISCHE
OFFENHEIT
DES
STOFFBEGRIFFS
.........
14
DD)
DIE
KONTEXTSENSITIVITAET
DES
STOFFBEGRIFFS
...............................
14
EE)
DIE
DYNAMIK
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
FORTSCHRITTS
.................
15
FF)
DAS
PSE
ALS
ONTISCHES
SYSTEM
UND
SEINE
NIVELLIERENDEN
WIRKUNGEN
...............................................................................
16
C)
ZUR
MOEGLICHEN
SYSTEMGRENZE
ZWISCHEN
STOFF
UND
ERZEUGNIS
.......
17
AA)
DIE
URSPRUENGLICHE
ORIENTIERUNG
DES
GESETZGEBERS
AN
DER
GEGENSTAENDLICHEN
PERSPEKTIVE
.................................................
17
BB)
DAS
HINZUTRETEN
DER
STOFFLICHEN
PERSPEKTIVE
..........................
18
CC)
FORM
UND
STOFF.
PERSPEKTIVENVIELFALT
ODER
DER
UNBEMERKTE
EINZUG
DES
HYLEMORPHISMUS
IN
DAS
RECHT?
............................
19
(A) DIE
SYSTEMGRENZE
ZWISCHEN
GEGENSTAENDLICHER
UND
STOFFLICHER
PERSPEKTIVE
.....................................................
19
(B) DAS
NEBENEINANDER
VON
GEGENSTAENDLICHER
UND
STOFFLICHER
PERSPEKTIVE
IM
RECHT
.....................................
19
(1)
DIE
BEGRIFFE
STOFF
UND
ERZEUGNIS
ALS
ANTONYME
.....
20
(2)
DIE
BEGRIFFE
STOFF
UND
ERZEUGNIS
ALS
KOMPLEMENTAERE
.........................................................
20
(3)
DIE
KOMPLEMENTARITAET
VON
GEGENSTAENDLICHER
UND
STOFFLICHER
PERSPEKTIVE
.......................................
21
(C)
BEDEUTUNG
DER
PERSPEKTIVENVIELFALT
VON
FORM
UND
STOFF
FUER
DIE
CHEMIE
........................................................
21
(D)
KUNSTSTOFFE:
DIE
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
FORM
UND
STOFF
..................................................................................
22
DD)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
STOFFBEGRIFF
UND
DAS
(STOFF)RECHT:
DAS
,
WAHRHEITSPROBLEM
4
.........................................................
23
4.
UNGEKLAERTE
ETYMOLOGIE
........................................................................
24
5.
VIELSCHICHTIGE
INTERDISZIPLINARITAET
.......................................................
25
A)
NATURWISSENSCHAFTLICHE
ASPEKTE
...................................................
25
B)
RECHTSTHEORETISCHE
ASPEKTE
...........................................................
25
C)
RECHTS-
UND
NATURPHILOSOPHISCHE
SOWIE
HISTORISCHE
ASPEKTE
........
26
6.
DIE
AUSSTEHENDE
INTERDISZIPLINAERE
BETRACHTUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
.......
26
III.
ZIELE,
RANDBEDINGUNGEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................
28
1.
ZIEL:
ERSTE
AUSSAGEN
ZUR
BEDEUTUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
IM
RECHT
......
28
2.
RANDBEDINGUNGEN:
DAS
NEBENEINANDER
VERSCHIEDENER
GESETZGEBERISCHER
GLOBALPERSPEKTIVEN
................................................
29
A)
DER
UEBERGANG
ZUM
NATURWISSENSCHAFTLICH
GEPRAEGTEN
WELTBILD...
.29
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B)
VOM
WELTBILD
ZUR
GESETZGEBERISCHEN
GLOBALPERSPEKTIVE
............
29
C)
DIE
UNBEWUSSTE
KOEXISTENZ
VERSCHIEDENER
GLOBALPERSPEKTIVEN
........................................................................
31
D)
DIE
RELATIONALITAET
DER
,
WAHRHEIT
1 2 *
4
..................................................
32
E)
DIE
NUR
WIDERWILLIGE
REZEPTION
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFTEN
....................................................................
33
F)
DAS
SCHWIERIGE
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
RECHTS-
UND
NATURWISSENSCHAFTEN
......................................................................
36
G)
ZWISCHENFAZIT
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
.........................
37
3.
UNTERSUCHUNGSSCHRITTE
.........................................................................
38
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
BEGRIFF
STOFF
IN
DEN
NORMEN
DES
STOFFRECHTS
......................................................................................
38
B)
GENESE
DES
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
UND
SEINE
AUSBREITUNG
IN
DAS
RECHT
..............................................................
38
C)
EINFLUESSE
DES
AUF
STOFFE
GERICHTETEN
PATENTWESENS
(STOFFSCHUTZ)
..................................................................................
40
D)
ZUM
BEDEUTUNGSGEHALT
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
GEPRAEGTEN
RECHTSBEGRIFFES
STOFF
.....................................................................
41
AA)
NATURWISSENSCHAFTLICH
GEPRAEGTE
RECHTSGEBIETE
SUI
GENERIS
.....................................................................................
42
BB)
HYLEMORPHISMUS
AUCH
IM
RECHT
.............................................
42
TEIL
I
UEBERBLICK
UEBER
DEN
BEGRIFF
STOFF
IN
DEN
NORMEN
DES
STOFFRECHTS
KAPITEL
1
:
BESTANDSAUFNAHME:
NORMEN,
DIE
DEN
BEGRIFF
STOFF
VERWENDEN
.......................................................
47
I.
VORBEMERKUNGEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................
47
II.
REGULIERUNGEN
MIT
EIGENER LEGALDEFINITION
DES
BEGRIFFES
STOFF.
............
48
1.
NEW
CHEMICALS
NOTIFICATION
SYSTEMS
(NCNS)
..................................
48
A)
DIE
AUS
DER
EUROPAEISCHEN
RICHTLINIE
67/548/EWG
HERVORGEGANGENEN
SYSTEME
REACH
UND
CLP
............................
49
B)
REACH-AEHNLICHE NEW
CHEMICALS
NOTIFICATION
SYSTEMS
..............
52
C)
USTSCA
.......................................................................................
52
D)
ZWISCHENFAZIT
ZUR
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFES
STOFF
IM
KONTEXT
DER
NCNSS
.......................................................................
53
2.
REGULIERUNGEN
MIT
DEM
BEGRIFF
STOFF
*
IN
DIENENDER
FUNKTION
*
.........
54
A)
DER
STOFF
ALS
DEFINIENS
IM
ARZNEIMITTELRECHT
...............................
54
B)
DER
STOFF
ALS
DEFINIENS
IM
RECHT
ANDERER
CHEMISCHER
MITTEL
6
...
.55
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DER
BEGRIFF
,MITTEL
6
ALS
INDIZ
GEZIELTER
STOFFUMWANDLUNG
(CHEMISCHE
REAKTION)
....................................................................
60
D)
BESONDERHEIT:
VERBRAUCH
STATT
GEBRAUCH
DES
MITTELS
...................
61
E)
ZWISCHENFAZIT
ZUM
STOFF
*IN
DIENENDER FUNKTION
*
.......................
61
F)
SONDERFALL
LEBENSMITTEL
.................................................................
62
3.
ANDERE
REGULIERUNGEN
MIT
EIGENER
STOFFDEFINITION
............................
63
A)
IVU-/IED-RICHTLINIE
......................................................................
63
B)
SCHUTZRICHTLINIE-CHEMISCHE
ARBEITSSTOFFE
(CAD)
.........................
64
C)
ROTTERDAMER
UEBEREINKOMMEN
BEZUEGLICH
DES
EXPORTS
BESTIMMTER
GEFAEHRLICHER
CHEMIKALIEN
(PIC)
.................................
64
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
REGULIERUNGEN
MIT
EIGENER
LEGALDEFINITION
DES
BEGRIFFES
STOFF.
....................................................
66
AA)
LEGALDEFINITIONEN
IN
UNTERSCHIEDLICHSTEN
RECHTSBEREICHEN
......................................................................
66
BB)
LEGALDEFINITIONEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHSTEN
ZIELSETZUNGEN
.....
66
CC)
STOFFRECHTLICHE
BEGRIFFSTRIAS
...................................................
67
III.
REGULIERUNGEN
OHNE
EIGENE
LEGALDEFINITION
DES
BEGRIFFES
STOFF,
............
67
1.
DER
STOFF
IN
DEN
NORMEN
DES
STRAFRECHTS
...........................................
67
A)
DER
STOFF
ALS
TATMITTEL
ZUR
VORBEREITUNG
EINER
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
GEWALTTAT
(§
89A
STGB)
.................................
67
B)
DER
STOFF
ALS
TATMITTEL
DER
VERGIFTUNGSDELIKTE
(§§
223,
224
ABS.
1
NR.
1
UND
§
314
STGB)
.................................
68
AA)
EINZUG
DES
STOFFBEGRIFFS
IN
DAS
STRAFRECHT
MIT
DEM
PREUSSISCHEN
STRAFGESETZBUCH
VON
1851.................................
68
BB)
GIFTE
UND
ANDERE
GESUNDHEITSSCHAEDLICHE
STOFFE
.....................
69
CC)
ABSTRAKTES
VERSUS
KONKRETES
GEFAHRDUNGSDELIKT
...................
69
DD)
DER
STOFF
ALS
SELBSTENTFALTENDES
GEFAEHRLICHES
WERKZEUG
.......
70
EE)
ABGRENZUNGSPROBLEME
DES
STOFFES
VON
BELEBTEN
SYSTEMEN
.................................................................................
71
C)
DER
STOFF
IM
UMWELTSTRAFRECHT
(§§
324
FF
STGB)
......................
...72
AA)
DER
STOFF
ALS
TATMITTEL
DER
UMWELTDELIKTE
.............................
72
BB)
STOFFLICHE
GESAMTHEITEN
ALS
SCHUTZGUT
DER
UMWELTDELIKTE?
.......................................................................
72
CC)
DER
SONDERFALL
DES
§
330A
STGB
............................................
73
(A)
HARMLOSE
VORSTUFE
-
SCHAEDLICHES
FOLGEPRODUKT
..............
74
(B)
ETWAIGE
RELEVANZ
DES
§
330
A
STGB
IM
HINBLICK
AUF
PFLANZENSCHUTZMITTEL
..................................................
74
D)
DER
STOFF
IN
NORMEN
DES
NEBENSTRAFRECHTS:
DAS
GUEG
..... ...........
74
E)
ZWISCHENFAZIT
ZUM
STOFF
IN
DEN
NORMEN
DES
STRAFRECHTS
............
75
2.
DER
STOFF
IN
DEN
NORMEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
..............................
76
A)
EUROPAEISCHES
PRIMAERRECHT
..............................................................
76
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
ART.
72
ABS.
3
NR.
5,
ART.
73
ABS.
1
NR.
12,
14
GRUNDGESETZ
(GG)
.........................................................................
77
C)
MEDIENBEZOGENER UMWELTSCHUTZ
(BIMSCHG,
BBODSCHG,
WHG)
....................................................
77
AA)
DER
STOFF
IM
BUNDESIMMISSIONSSCHUTZRECHT
..........................
77
(A) STOFFE
ALS
,
OUTPUT
6
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER
ANLAGEN
(ZIFFER
4
ANLAGENKATALOG)
.................................
77
(B)
STOFFE
IM
KONTEXT
VON
IMMISSION UND
EMISSION
.............
78
(C)
GEFAEHRLICHE
STOFFE
............................................................
78
(D)
BESCHAFFENHEIT
VON
STOFFEN
UND ERZEUGNISSEN
(§§
34,
35
BIMSCHG)
.......................................................
79
BB)
DER
STOFF
IM
BODENSCHUTZRECHT
..............................................
81
CC)
DER
STOFF
IM
WASSERRECHT
.......................................................
81
D)
DER
STOFF
IM
UMWELTHAFTUNGSGESETZ
(UMWELTHG)
......................
83
E)
DER
STOFF
IM
ABFALL-
UND
KREISLAUFWIRTSCHAFTSRECHT
.....................
84
F)
DER
STOFF
IM
PRODUKTSICHERHEITSRECHT
............................................
85
AA)
DER
STOFF
ALS
PRODUKT
ISD.
PRODSG
.........................................
85
BB)
DER
STOFF
ALS
GEFAHRENQUELLE
INNERHALB
EINES
PRODUKTS
........
87
G)
DER
STOFF
IM
BERGRECHT:
BODENSCHAETZE
.........................................
87
H)
ZWISCHENFAZIT
ZUM
STOFF
IN
DEN
NORMEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
............................................................................................
88
3.
DER
STOFF M
DEN
NORMEN
DES
PRIVATRECHTS
....................................
89
A)
ZUFUEHRUNG
UNWAEGBARER
STOFFE
(§
906
BGB)
.................................
89
B)
UMBILDUNG
VON
STOFFEN
(§950
BGB)
............................................
91
C)
DER
STOFF
IM
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
(PRODHAFTG)
.......................
92
D)
DER
STOFF
IM
HGB
..........................................................................
93
AA)
ROH-,HILFS-
UND
BETRIEBSSTOFFE
VERSUS
ERZEUGNISSE
ISD.
HGB
.................................................................................
93
BB)
UNDEUTLICHE
ABGRENZUNGSLINIEN
UND KONTEXTSENSITIVITAET
DER
BEGRIFFE
STOFF
UND
ERZEUGNIS
....................
4
......................
94
E)
ZWISCHENFAZIT
ZUM
STOFF
IN
DEN
NORMEN
DES
PRIVATRECHTS
...........
95
4.
DER
STOFF
IM
ZOLLRECHT:
DIE
KOMBINIERTE
NOMENKLATUR
.....................
95
5.
DER
STOFF
IN
NORMEN
DES
WELTHANDELSRECHTS
(NEW
CHEMICAL
ENTITIES
ISD.
TRIPS)
..........................................................................
99
6.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
NORMEN,
DIE
DEN
BEGRIFF
STOFF
OHNE
EIGENE
DEFINITION
VERWENDEN
.............................................................
100
IV.
REGULIERUNGEN
MIT
STOFFSPEZIFISCHEN
GE-/VERBOTEN
.............................
101
1.
DAS
BETAEUBUNGSMITTELRECHT
................................................................
101
A)
REGULIERUNGSGEGENSTAND
..............................................................
101
B)
REGULIERUNGSTECHNIK
....................................................................
102
C)
REGULIERUNGSPROBLEME
.................................................................
102
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DAS
STOCKHOLMER
UEBEREINKOMMEN
UEBER
PERSISTENTE
ORGANISCHE
SCHADSTOFFE
(POP)
..............................................................................
104
A)
UMWELTPROBLEMATIK
......................................................................
104
B)
REGULIERUNGSPROBLEMATIK
.............................................................
105
3.
STOFFLISTEN
IM
LEBENSMITTELRECHT
.......................................................
106
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
STOFFSPEZIFISCHEN
GE-/VERBOTEN
.....................
108
V.
DER
BEGRIFF
STOFF
IN
DEN
NORMEN
PRIVATER
TECHNISCHER
REGELSETZUNG
..........................................................................................
109
KAPITEL
2
:
ERSTE
ERGEBNISSE
ZUR
BEDEUTUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
...........................................................
110
I.
ERGEBNIS
DER BESTANDSAUFNAHME
IM
KONTEXT
WEITERER
HISTORISCHER
ZUSAMMENHAENGE
.....................................................................................
110
1.
BEDEUTENDE
MEILENSTEINE
BEIM
EINZUG
DES
BEGRIFFES
STOFF
IN
DAS
RECHT
............................................................................................
110
A)
DIE
VERGIFTUNGSTATBESTAENDE
DES
PSTGB ALS
AUSGANGSPUNKT
......
110
B)
DAS
STOFFPARADIGMA
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DES
LEBENSMITTELRECHTS
.......................................................................
111
2.
*WISSENSCHAFTLICHE
DEKONSTRUKTION
*
MATERIELLER
GESAMTHEITEN
UND
ANFAENGE
EINER
STOFFLICHEN
PERSPEKTIVE
IM
RECHT
.......................
112
3.
AUSBREITUNG
DER
STOFFLICHEN
PERSPEKTIVE
IN
VERSCHIEDENE
RECHTSBEREICHE
...................................................................................
113
4.
ERSTE
LEGALDEFINITION
DES
BEGRIFFES
STOFF
IN
DER
URFASSUNG
DER
RICHTLINIE
67/548/EWG
.....................................................................
114
II.
BEITRAEGE
DER
RECHTSSYSTEMATISIERUNG
ZUR
BEGRIFFSKLAERUNG
.....................
115
1.
DIE
SYSTEMATISIERUNG
IM
KONTEXT
DER
RICHTLINIE
67/548/EWG
.......
115
2.
DIE
SYSTEMATISIERUNGSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
...................................
116
III.
ERGEBNISSE
DES
ERSTEN
TEILS
....................................................................
117
1.
EINZUG,
VERBREITUNG
UND
ETABLIERUNG
DES
BEGRIFFES
STOFF
IM
RECHT
...................................................................................................
117
2.
ENTSTEHUNG
DER
LEGALDEFINITIONEN
DES
STOFFBEGRIFFS
.........................
118
3.
KONSEQUENZEN
DER
LEGALDEFINITIONEN
DES
BEGRIFFES
STOFF:
MEHRHEIT VON
WELTBILDERN
IM
RECHT?
................................................
119
A)
DER
PROBLEMATISCHE
WELTBILDCHARAKTER
DES
STOFFBEGRIFFS
..........
119
B)
UNGEKLAERTES
VERHAELTNIS
VON
ALLTAEGLICHEM
UND
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEM
WELTBILD
IM
RECHT
.....
119
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
C)
FOKUSSIERUNG
DES
STOFFRECHTS
AUF
(NATUR-)WISSENSCHAFTLICHES
WISSEN?
.........................................................................................
121
D)
FEHLENDES
BEWUSSTSEIN
FUER
DIE
MEHRHEIT
VON
WELTBILDERN
IM
RECHT
........................................................................................
121
4.
PROBLEME
DER
RECHTSPRAXIS
MIT
DER
STOFFIDENTIFIZIERUNG
..................
122
A)
PROBLEME
BEI
DER
IDENTIFIZIERUNG
EINZELNER
STOFFE
......................
123
B)
PROBLEME
BEI
DER BEURTEILUNG
DER
GLEICHHEIT
MEHRERER
STOFFE
(SUBSTANCE
SAMENESS)
........................................................
124
5.
FAZIT UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................
126
A)
HERAUSFORDERUNG
UND
VERUNSICHERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DEN
WEIT
VERBREITETEN
NATURWISSENSCHAFTLICH
GEPRAEGTEN
BEGRIFF
STOFF.
................................................................................
126
B)
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................
127
TEIL
II
GENESE
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
UND
SEINE
AUSBREITUNG
IN
DAS
RECHT
KAPITEL
3
:
GENESE
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
....................................
131
I.
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
VON
NATURBEOBACHTUNGEN
SEIT
DER
ANTIKE
........
131
II.
DIE
HERAUSBILDUNG
DES
ELEMENTBEGRIFFS
...............................................
132
1.
ATOMISMUS
DER
GRIECHISCHEN
ANTIKE
.................................................
132
2.
DIE
KORPUSKULARTHEORIE
RENE
DESCARTES
6
.........................................
134
3.
DIE
SCHEIDUNG
DER
PRIMAEREN
VON
DEN
SEKUNDAEREN
IDEEN
NACH
JOHN
LOCKE
.........................................................................................
135
III.
VEREINFACHUNGSBESTREBUNGEN:
IDEALISIERUNG,
MATHEMATISIERUNG,
MECHANISIERUNG
......................................................................................
136
1.
DAS
MODELL
DER
INHAERENTEN/INTRINSISCHEN
STOFFEIGENSCHAFTEN
...........
136
A)
BEDEUTUNG
DES
MODELLS
FUER
DIE
NATURWISSENSCHAFT
CHEMIE
......
136
B)
FRAGWUERDIGKEIT
DES
MODELLS
........................................................
137
AA)
ZUM
BEGRIFF
DER
STOFFEIGENSCHAFT
AUS
GENERELL
ABSTRAKTER
PERSPEKTIVE
...........................................................
137
BB)
ZUR
MOEGLICHEN
ANZAHL
VON
STOFFEIGENSCHAFTEN
....................
139
CC)
ZUR
FRAGE
DER
PRIMAEREN
(D.H.
INHAERENTEN/INTRINSISCHEN)
UND
SEKUNDAEREN
STOFFEIGENSCHAFTEN
AUS
GEGENWAERTIGER
SICHT
.......................................................................................
140
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
ZUR
FRAGE
DER
ZUTREFFEND
ALS
INHAERENT/INTRINSISCH
AUFGEFASSTEN
STOFFEIGENSCHAFTEN
...........................................
141
C)
FAZIT:
DIE
AUSGEBLENDETE
RELATIONALITAET
......................................
142
D)
UEBERNAHME
DES
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
MODELLS
IN
DIE
STRUKTUREN
DES
RECHTS
...................................................................
142
E)
ERSTE
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
RECHT
..............................................
143
AA)
SKEPSIS
GEGENUEBER DEM
MODELL
DER
INHAERENTEN/INTRINSISCHEN
EIGENSCHAFTEN
................................
143
BB)
DER
STOFF
ALS
INNOVATIONSPARADOXON
.....................................
144
F)
ZWISCHENFAZIT
ZUM
MODELL
DER
INHAERENTEN/INTRINSISCHEN
STOFFEIGENSCHAFTEN
........................................................................
145
2.
DAS
KONZEPT
DES
REINEN
STOFFES
.........................................................
145
A)
DER
REINE
STOFF
ALS
IDEALES
GRENZKONZEPT
....................................
145
AA)
ELEMENTE
UND
VERBINDUNGEN
.................................................
146
BB)
UNERREICHBARKEIT REINER
STOFFE
IN
DER
REALITAET
......................
146
CC)
BEDEUTUNG
DES
PHILOSOPHISCHEN
GRENZKONZEPTS
..................
147
B)
DER
BEGRIFF
DES
REINEN
STOFFES
IN
DER
ALLTAGSSPRACHE
DES
CHEMIKERS
.....................................................................................
147
C) *DIE
REINHEIT
EINER
SUBSTANZ
IST
EIN MENSCHLICHES
WERK
*
........
148
3.
DIE
VERMEINTLICH
EINDEUTIGE
BESCHREIBUNG
VON
STOFFEN
MITTELS
NAMEN,
FORMELN UND
NUMMERN
.......................................................
149
A)
NAMEN,
FORMELN,
NUMMERN:
KONVENTIONEN
DER
CHEMIE
ZUR
KENNZEICHNUNG
EINZELNER
STOFFE
...........................................
149
B)
ERSTE
SYSTEMATISIERUNGSBESTREBUNGEN
IN
DER
NATURWISSENSCHAFT
CHEMIE
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
MATHEMATIK
DES
18.
JAHRHUNDERTS
................................................
151
C)
STOECHIOMETRISCHE
VERBINDUNGEN
..................................................
151
D)
QUANTITATIVE
VERWANDTSCHAFTEN
UND
HOMOLOGE
REIHEN
..............
152
E)
GENERISCHE
BESCHREIBUNG
GANZER
STOFFKLASSEN
...........................
154
F)
ENTSTEHUNG
VON
FORMELSYSTEMEN
DURCH
DIE
STRUKTURAUFKLAERUNG
DES
BENZOLS
...................................................
154
G)
EXPONENTIELLE
ZUNAHME
DER
ANZAHL
VON
STOFFEN
.......................
.155
H)
ENTSTEHUNG
ERSTER
NOMENKLATURSYSTEME
UND
DER
ORGANISATION
IUPAC
....................................................................
156
I)
ENTSTEHUNG
SYSTEMATISCHER
NACHSCHLAGEWERKE
(GMELIN
UND
BEILSTEIN)
UND
NUMERISCHER
ORDNUNGSSYSTEME
(CAS)
...............
157
AA)
,DER
GMELIN
6
-
VERZEICHNIS
DER ANORGANISCHEN
VERBINDUNGEN
.......................................................................
157
BB)
,DER
BEILSTEIN
6
-
VERZEICHNIS
DER
ORGANISCHEN
VERBINDUNGEN
........................................................................
158
CC)
CHEMICAL
ABSTRACTS
UND
DIE
CAS-NR
....................
158
J)
AUSSAGEGEHALT
DER
KENNZEICHNUNGSKONVENTIONEN
DER
CHEMIE
..........................................................................................
160
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA)
REPRAESENTATION
VORHANDENEN
WISSENS
.................................
160
BB)
AUSGEBLENDETE
KONTEXTBEDINGTHEIT
DES
WISSENS
................
162
EC)
PROBLEMATISCHE
EINBEZIEHUNG
NEUEN
WISSENS
......................
163
4.
ZWISCHENFAZIT
UND
FOLGEN
DER
VEREINFACHUNGSBESTREBUNGEN
..........
163
IV.
ETABLIERUNG
DES
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
UND
ENTSTEHUNG
DES
PSE
IM
19.
JAHRHUNDERT
..........................................................................
164
1.
ALLGEMEINE
HINWENDUNG
ZU
EINEM
MATERIALISTISCHEN
WELTBILD
......
165
A)
ABKEHR
VON
DER
PHILOSOPHIE
DES
MITTELALTERS
..............................
165
B)
EINFUEHRUNG
DES
BEGRIFFS
MATERIE
.................................................
165
C)
DIE
GRUNDIDEE:
ZERLEGUNG
ALS
METHODE
ZU
GROESSEREM
ERKENNTNISGEWINN
.........................................................................
165
D)
(POPULAER-)WISSENSCHAFTLICHE
VERBREITUNG
DES
NEUEN
WELTBILDS
.....................................................................................
166
2.
ETABLIERUNG
DES
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
INNERHALB
DER
NATURWISSENSCHAFT
CHEMIE
IN
GESTALT
DES
PSE
................................
168
3.
UNBEKANNTE
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
ALLGEMEINGESELLSCHAFTLICHER
UND
SPEZIFISCH
NATURWISSENSCHAFTLICHER
HINWENDUNG
ZUM
MATERIALISTISCHEN
WELTBILD
..............................................................................................
169
4.
UNBEANTWORTETE
FRAGEN
UND
METAPHYSISCHER
CHARAKTER
DES
PSE....
170
A)
DAS
PSE
ALS
METAPHYSISCHES
REDUKTIONSPROGRAMM
...................
170
B)
DIE
FRAGE
NACH
DER
URMATERIE
.....................................................
171
C)
DIE
FRAGE
NACH
KONTINUUM
ODER
DISKONTINUUM
........................
171
D)
DIE
CHEMISCHEN
ELEMENTE
ALS
TEILE
ODER
ALS
KOMPONENTEN?
....
172
E)
DIE
FRAGE
NACH
DER
BEDEUTUNG
MARGINALER
UNTERSCHIEDE
CHEMISCHER
STRUKTUREN
.................................................................
173
F)
DIE
FRAGE
NACH
DER
UNTERSCHEIDBARKEIT
EINZELNER
STOFFE
...........
174
5.
MATERIALISMUS-
UND
IGNORABIMUSSTREIT
..............................................
174
6.
DAS
PSE
ALS
NEUER
LAPLACE
*
SCHER
DAEMON
ODER
DIE
GRUNDLAGE
ZUR
,
MATERIELLEN
VERWALTUNG
DER
WELF?
...........................................
175
V.
ZWISCHENFAZIT
ZUR
GENESE
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
...................................................................
177
1.
DAS
PSE
ALS
INBEGRIFF
EINES
INTERNATIONAL
MASSGEBLICHEN
WELTBILDS
...........................................................................................
177
2.
DER
BEGRIFF
STOFF
ALS
REPRAESENTANT
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
...............................................................
177
3.
GRUNDLAGE
ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNG
DER
WELT
...............
178
4.
DIE
GRUNDLEGENDE
HERAUSFORDERUNG:
DER
TEIL
UND
DAS
GANZE
(RELATIONSGEFUGE)
...............................................................................
178
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
DAS
VERSTECKTE
EIGENSCHAFTEN-RELATIONEN-MODELL
DES
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
STOFFBEGRIFFS
..............................................
179
6.
DER
DYNAMISCHE
KONTEXT
DES
STOFFBEGRIFFS
......................................
179
A)
DER
STOFF
IM
KONTEXT
PERMANENTER
WANDLUNG
.............................
179
B)
STOFFKREISLAEUFE
..............................................................................
180
C)
AUTOPOIESE
....................................................................................
180
KAPITEL
4
:
VERBREITUNG
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
....................................
182
I.
MOTIV:
VERBESSERUNG
DER
WELT
4
DURCH
NATURBEHERRSCHUNG
.................
182
II.
NEUE
LANDWIRTSCHAFT,
NEUE
INDUSTRIEN
UND
NEUE
STOFFE?
......................
184
1.
NEUE
LANDWIRTSCHAFT:
GEZIELTE
MANIPULATION
NATUERLICHER
STOFFKREISLAEUFE
....................................................................................
184
A)
HERGEBRACHTES
VERSTAENDNIS:
LANDWIRTSCHAFT
ALS
UNREGULIERBARER
QUELL
...................................................................
184
B)
ERTRAGSSTEIGERUNGEN
DURCH
KUENSTLICHE
DUENGER
............................
185
C)
FOLGEWIRKUNGEN:
BEGINN
DES
SOGENANNTEN
PFLANZENSCHUTZES
..........................................................................
186
2.
NEUE
INDUSTRIEN:
INDUSTRIELLE
STOFFKREISLAEUFE
AUS
KOHLE,
STAHL
UND
TEERCHEMIE
........................................................................
187
A)
DIE
ANFAENGE:
KOHLE
UND
STAHL
.....................................................
187
B)
TEER
ALS
ABFALLPRODUKT
DER
STEINKOHLENKOKS-
UND
GASPRODUKTION
..............................................................................
188
C)
BEGINN
DER
TEERCHEMIE
................................................................
188
D)
VOM
ABFALLPRODUKT
ZUR
*SCHATZKAMMER
DER
CHEMIE
*
...............
189
E)
INDUSTRIELLE
STOFFKREISLAEUFE:
ZWISCHENPRODUKTE
UND
ZWANGSANFALL
................................................................................
190
3.
NEUE
STOFFE?
KUENSTLICHER
HARNSTOFF
UND
KUENSTLICHES
ALIZARIN
.........
191
A)
KANN
DER
MENSCH
ORIGINAER
NEUE
STOFFE
HERSTELLEN?
.....................
191
B)
UNTERSCHIEDLICHE
ENTSTEHUNGSARTEN
VON
STOFFEN
.........................
191
AA)
BIOGEOCHEMISCHE
SYNTHESE
IN
DEN
UMWELTKOMPARTIMENTEN
........................................................
192
BB)
TECHNISCHE
SYNTHESE
IN
DER
INDUSTRIE
...................................
192
C)
SYNTHESE
DES
HARNSTOFFS
DURCH
FRIEDRICH
WOEHLER
(1828)
...........
192
D)
SYNTHESE
DES
ALIZARINS
DURCH
CARL
GRAEBE
UND
CARL
LIEBERMANN
(1868)
......................................................................
193
AA)
EUPHORISCHE
STIMMUNG
MITTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
............
193
BB)
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
DEKONSTRUKTION
DES
FAERBERKRAPPS
....
194
CC)
GROSSTECHNISCHE
SYNTHESE
VON
ALIZARIN
.................................
195
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
III.
ZWISCHENFAZIT
ZUR
VERBREITUNG
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDES
..................................................................
195
KAPITEL
5
:
DIE
SCHATTENSEITEN
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
....................................
197
I.
MATERIALISTISCHE
ENGFUHRUNG
..................................................................
197
II.
POTENTIELLE
ENTWERTUNG
DES
ALLTAGSWISSENS
...........................................
197
III.
UEBERSCHAETZUNG
DES
EMPIRISMUS
.............................................................
198
IV.
VIELGESTALTIGE
UNGEWISSHEIT
..................................................................
200
1.
FOKUSSIERUNG
AUF
PUNKTUELLE
GEWISSHEITEN
...................................... 200
2.
DIE
,UNBEABSICHTIGTEN
FOLGEN
4
..........................................................
201
3.
DIE
UNUEBERSCHAUBARKEIT
DER
,
UNBEABSICHTIGTEN
FOLGEN
4
..................
201
4.
DAS
UNBEKANNTE
MASS
AN
UNGEWISSHEIT
.............................................
201
5.
DIE
MITTLERWEILE
SICHTBAR
WERDENDEN
EFFEKTE
...................................
202
A)
BEGINN
UNBEKANNTER
VERSCHIEBUNGEN
INNERHALB
DES
URSPRUENGLICHEN
RELATIONSGEFUGES
................................................
203
B)
GLOBAL
BEDEUTSAME
VERSCHIEBUNGEN
INNERHALB
DES
RELATIONSGEFUGES
..........................................................................
204
C)
AENDERUNGEN
DER
STOFFDYNAMIK
.................................................... 204
V.
DIE
ERKENNTNISGRENZEN
UND
DIE
,
DAEMONISCHEN
SEITEN
4
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
...............................204
KAPITEL
6
:
HERAUSFORDERUNGEN
UND
REAKTIONEN
DES
GESETZGEBERS
..........................................................
206
I.
UMGANG
MIT
DEN
NEUEN
UNGEWISSHEITEN
...............................................
206
1.
UNGEWISSHEIT VERSUS
UNSICHERHEIT
....................................................
206
2.
UNGEWISSHEITEN
BEZUEGLICH
DER
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
EINZELNE
STOFFE
..................................................................................................
207
A)
DIE
HERAUSFORDERUNG
DER
EINDEUTIGEN
BESCHREIBUNG
EINZELNER
STOFFE
............................................................................
207
B)
ZUR
FRAGE
DER
IDENTITAET
MEHRERER
STOFFE
(SUBSTANCE
SAMENESS)
...................................................................
208
C)
ZUR
FRAGE
DER IDENTITAET
VON
NATUERLICHEM
STOFF
UND
SEINER
,KUENSTLICHEN
4
NACHBILDUNG
..........................................................
208
II.
DIE
,
CHEMISCHE
GEWERBEFREIHEIT
4
UND
ERSTE
REGULIERUNGSVERSUCHE
.....
209
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
POENALISIERUNG
DES
*VERFAELSCHENS
VON
LEBENSMITTELN
*
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
LEBENSMITTELRECHTS
.................................................. 210
A)
VERUNSICHERUNGEN
IM
LEBENSMITTELBEREICH
................................210
B)
DIE
POENALISIERUNG
DES
*VERFAELSCHENS
VON
LEBENSRNITTELN
*
........
211
C)
DAS
ERSTE
NAHRUNGSMITTELGESETZ
(1879)
UND
DIE
ANFAENGE
DER
LEBENSMITTELZUSATZSTOFFREGULIERUNG
......................................
211
D)
DER
,
NATURIDENTISCHE
STOFF
..........................................................
212
2.
HILFLOSIGKEIT
DES
GESETZGEBERS
IM
BEREICH
DES
ARZNEIMITTELRECHTS
.............................................................................
213
A)
URSPRUENGLICHES
HERSTELLUNGSMONOPOL
UND
PRODUKTVERANTWORTUNG
DER
APOTHEKEN
.......................................
213
B)
ZOEGERLICHE
NEUVERTEILUNG
DER
PRODUKTVERANTWORTUNG
NACH
DEM
VERLUST
DES
HERSTELLUNGSMONOPOLS
..................................... 214
III.
ERSTE
ANSAETZE
EINER
SOGENANNTEN
,
NATURWISSENSCHAFTLICH
BASIERTEN
GESETZGEBUNG
4
.......................................................................................
217
1.
DER
GEDANKE
DER
NATURBEHERRSCHUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
MECHANISTISCHER
KAUSALITAET
...............................................................
217
2.
DER
GEDANKE
SICHERER
ERKENNTNIS
AUFGRUND
VON
DETERMINISMUS
....
219
3.
DER
GEDANKE
DER
VERZICHTBARKEIT
DER
EMPIRIE
AUFGRUND
VON
BERECHENBARKEIT
.................................................................................
219
4.
DIE
NOMOLOGIE
ALS
VERMEINTLICHE
SCHNITTMENGE
VON
NATUR-
UND
RECHTSWISSENSCHAFTEN
.................................................................
220
KAPITEL
7
:
ERGEBNISSE
DES
ZWEITEN
TEILS
.................................
221
I.
ETABLIERUNG
DER
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEN
SICHTWEISE
UND
GRUNDSTEINLEGUNG
DER
CHEMIE
.....................................
221
II.
SCHATTENSEITEN
DER
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEN
SICHTWEISE
UND
DES
STOFFBEGRIFFS
...........................................................
221
1.
HAEUFIG
UNERKANNTE
IDEALISIERUNGEN
UND
VEREINFACHUNGEN
...............
221
2.
FEHLENDE
EINDEUTIGKEIT
DES
STOFFBEGRIFFS
UND
SEIN
INNOVATIONSPARADOXON
.......................................................................
222
III.
DIE
BESONDEREN
HERAUSFORDERUNGEN
DES
BEGRIFFES
STOFF
FUER
DAS
RECHT
.......................................................................................................
223
1.
DER
STOFF
ALS
INNOVATIONSPARADOXON
.................................................
223
2.
DER
STOFF
ALS
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
................................................
224
IV.
BEGEISTERNDE
ERFOLGE
DER
CHEMIE
UND WEITERE
ETABLIERUNG
DES
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
....................................................................
224
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
V.
FOLGEWIRKUNGEN
....................................................................................
226
1.
DAS
UNREFLEKTIERTE
NEBENEINANDER
UNTERSCHIEDLICHER
WELTANSCHAUUNGEN
...........................................................................
226
2.
UNGEWISSHEIT,
UNSICHERHEIT
UND
EIN
NEUES
SICHERHEITSBEDUERFNIS.
..
.227
3.
UEBERFORDERUNG
DES
GESETZGEBERS
.....................................................
229
VI.
ZUM
STAND
DER
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
DISKUSSION
UM
DEN
BEGRIFF
STOFF.
..........................................................................................230
TEIL
III
EINFLUESSE
DES
PATENTRECHTLICHEN
STOFFSCHUTZES
AUF
DEN
BEGRIFF
STOFF
I
N
DEN
NORMEN
DES
STOFFRECHTS
KAPITEL
8
:
GRUNDLEGENDE
VORBEMERKUNGEN
ZUM
STOFFBEGRIFF
IM
PATENTWESEN
.................................
235
I.
WEITERFIIHRUNG
DES
MOTIVS
DER
NATURBEHERRSCHUNG
..............................
235
II.
DER
GRUNDLEGENDE
KONFLIKT
DES
STOFFSCHUTZWESENS
.............................
236
1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
IDENTIFIZIERBARKEIT
DES
PATENTGEGENSTANDS
.............................................................................
236
2.
DIE
ERKENNTNISTHEORETISCHE
OFFENHEIT
DES
STOFFBEGRIFFS
....................
237
3.
DAS
JANUSGESICHT
CHEMISCHER
ERFINDUNGEN
......................................
237
4.
DIE
NICHT
PROGNOSTIZIERBARE
BEDEUTUNG
MARGINALER
UNTERSCHIEDE
CHEMISCHER
STRUKTUREN
...... ..........................................
238
5.
WEITREICHENDE
BEDEUTUNG
DES
STOFFPATENTS
(ERGAENZENDES
SCHUTZZERTIFIKAT)
TROTZ
UNSICHERER
IDENTIFIZIERBARKEIT
DES
PATENTGEGENSTANDS
........................................... ....
.............................
239
III.
FOLGEN
DIESES
KONFLIKTS
.........................................................................
240
1.
DER
STOFF
ALS
ERGEBNIS
PATENTRECHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
................
240
2.
ZUR
NOTWENDIGEN
REFLEXIVITAET
VON PATENTRECHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
UND
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEM
FORTSCHRITT
...........
240
3.
DIE
RECHTSTHEORETISCHE
UNMOEGLICHKEIT
DES
STOFFSCHUTZES?
..............
241
IV.
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................
242
1.
ZUR
CHRONOLOGIE
DES
STOFFSCHUTZWESENS
..........................................
242
2.
ZUR
CHRONOLOGIE
DES
PATENTRECHTLICHEN
STOFFBEGRIFFS
.......................
243
A)
DIE
AUSSTEHENDE
UNTERSUCHUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
DURCH
DAS
STOFFSCHUTZWESEN
..................................................................
244
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
DIE
BETRACHTUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
IN
GESETZGEBUNG,
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
WAEHREND
PHASE
I
UND
II
....... 244
BB)
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
AB
PHASE
III
(INKRAFTTRETEN
DES
VORABGESETZES)
........................
245
CC)
DIE
UNTERBLIEBENE
AUFARBEITUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
UND
DIE
*TRIAS
*
DER
BGH-ENTSCHEIDUNGEN
.................................
245
B)
DIE NATURWISSENSCHAFT
CHEMIE
UNTER
MARXISTISCH-
LENINISTISCHER
DEUTUNGSHOHEIT
.....................................................
247
3.
WEITERER
GANG
DER
DARSTELLUNG
.........................................................
249
KAPITEL
9
:
DAS
BILD
VOM
STOFF
IN
DEN
DREI
PHASEN
DES
DEUTSCHEN
STOFFSCHUTZWESENS
.................................
250
I.
VON
DEN
ERSTEN
,
CHEMISCHEN
ERFINDUNGEN
6
BIS
ZUM
ERLASS
DES
DEUTSCHEN
STOFFSCHUTZVERBOTS
................................................................
250
1.
WESENTLICHE
WEICHENSTELLUNGEN
IM
FRANZOESISCHEN
UND
NORDAMERIKANISCHEN
RECHT
................................................................250
A)
DAS
FRANZOESISCHE
PATENTGESETZ
VON
1791
UND
DAS
VERFAHRENSPATENT
FUER
KUENSTLICHE
SODA
.........................................
250
AA)
DAS
FRANZOESISCHE
PATENTGESETZ
VON
1791..............................250
BB)
DER
SCHUTZ
DES
VERFAHRENS
ZUR
HERSTELLUNG
KUENSTLICHER
SODA
(LEBLANC-VERFAHREN)
....................................................
251
B)
DAS
AMERIKANISCHE
PATENTGESETZ
VON
1793
UND
DIE
NEUE
PATENTKATEGORIE
COMPOSITION
OF
MATTER
.......................................
253
AA)
DIE
EINFUEHRUNG
DER
BIS
HEUTE
VORHANDENEN
PATENTKATEGORIE
COMPOSITION
OF
MATTER
................................
253
BB)
DIE
UNMITTELBARE
ORIENTIERUNG
AM
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
WELTBILD
IN
GESTALT
DES
PSE
.....................
254
CC)
DIE
FOLGEN
DIESER
ORIENTIERUNG
............................................
255
(A)
DER EINZUG
DER
STOFFLICHEN
PERSPEKTIVE
IN
DAS
PATENTRECHT
......................................................................
255
(B)
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
MEHRHEIT UNTERSCHIEDLICHER
PERSPEKTIVEN
...................................................................
256
(C)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
JURISTISCHEN
METHODENDISKUSSION
.......................................................
256
DD)
FOLGEN
DER
BISHER
UNTERBLIEBENEN
METHODENDISKUSSION
...... 256
(A)
DER
UNBEMERKTE
VERLUST
ALLER
BEKANNTEN
ORIENTIERUNGSLINIEN
.........................................................
256
(B)
DAS
KONZEPT
DES
SOGENANNTEN
ABSOLUTEN
STOFFSCHUTZES
......................................................
257
(C)
DIE
KONTURENLOSE
AUSWEITUNG
DES
ABSOLUTEN
STOFFSCHUTZES
................................................
257
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
(D)
DER
UNBEMERKTE
EINZUG
DES
HYLEMORPHISMUS
IN
DAS
RECHT?
.......................................................................
258
C)
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
FRUEHEN
WEICHENSTELLUNGEN
.......................
258
2.
DIE
ANFAENGE
DER
ANILINFARBEN
UND
DIE
ERSTE
KONFRONTATION
DES
JUNGEN
PATENTRECHTS
MIT
DEN
UNGEWISSHEITEN
DES
STOFFBEGRIFFS
...... 259
A)
DIE
SYSTEMATISIERUNG
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
FORTSCHRITTS
.........
259
B)
DIE
PATENTIERUNG
DES
MAUVEIN
.................................................... 260
AA)
DER
ERSTE
TEERFARBSTOFF
AUS
EINER MEHRSTUFIGEN
TECHNISCHEN
SYNTHESE
............................................................ 260
BB)
DIE
FOLGEN
FUER
DAS
STOFFSCHUTZWESEN
...................................
261
CC)
DIE
ERSTEN
ANWENDUNGSFALLE
DES
JUNGEN
STOFFSCHUTZRECHTS
..................................................................
262
C)
DIE
PATENTSTREITIGKEITEN
UM
DAS
FUCHSIN
(MAGENTA)
...................
263
AA)
DIE
ZWEITE
GENERATION
DER
TEERFARBEN
................................
263
BB)
DIE
NEUEN
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
PATENTRECHT
..............
263
CC)
DIE
REGULIERUNGSVERSUCHE
DES
FRANZOESISCHEN
GESETZGEBERS
.........................................................................
264
DD)
STOFFSCHUTZRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNGEN
UND
DER
ABSOLUTE
STOFFSCHUTZ
IN
FRANKREICH
.......................................264
D)
ZWISCHENFAZIT
HINSICHTLICH
DES
BEGRIFFES
STOFF.
.........................266
3.
DIE
TEERFARBEN
DER
DRITTEN
GENERATION
UND
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
STOFFSCHUTZWESENS
IN
DEUTSCHLAND
....................................................
267
A)
AUSGANGSSITUATION
........................................................................
267
AA)
POLITISCHE
UND
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
.......................
267
BB)
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
AUSGANGSSITUATION
................................................................. 269
(A)
DIE
URSPRUENGLICH
ABLEHNENDE
HALTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
............................................................
269
(B) WANDEL
DER
ABLEHNENDEN
HALTUNG?
................................270
B)
VEREINHEITLICHUNGSBESTREBUNGEN
UNTER
WECHSELNDEM
EINFLUSS
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
....................................................
272
AA)
DIE
EINRICHTUNG
ERSTER
LOBBYING-STRUKTUREN
DER
(CHEMISCHEN)
INDUSTRIE
..........................................
273
(A)
DIE
GRUENDUNG
DER
DEUTSCHEN
CHEMISCHEN
GESELLSCHAFT
(DCHG)
(1867)
.........................................
273
(B)
DER
VDI
UND
DAS
PREISAUSSCHREIBEN
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
(1867)
............
273
(C)
DIE
EINRICHTUNG
EINER
PATENTKOMMISSION
BEI
DER
DCHG
(1869)
..................................................................
274
(D)
DER
DEUTSCHE
PATENTSCHUTZVEREIN
(1874)
...................... 274
(E)
DER
VEREIN
ZUR
WAHRUNG
DER
INTERESSEN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DEUTSCHLANDS
(*LANGNAM-VEREIN
*
)
(1877)
.........................................
275
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DIE
ENTSTEHUNG
DES
DEUTSCHEN
PATENTGESETZES
1877
UND
DAS
SOGENANNTE
STOFFSCHUTZVERBOT
........................................
275
(A)
DIE
EINGABE
DER DEUTSCHEN
CHEMISCHEN
GESELLSCHAFT
AN
DEN
KANZLER
DES
NORDDEUTSCHEN
BUNDES
BISMARCK
(FEBRUAR
1869)..................................
275
(B)
DIE
VERSAGUNG
DES
STOFFSCHUTZES
FUER
EIN
VERBESSERTES
ALIZARIN-VERFAHREN
DURCH
DIE
TECHNISCHE
DEPUTATION
(SEPTEMBER
1869)
....................
277
(C)
DIE
ENQUETE
UND
DIE
SACHVERSTAENDIGENBEFRAGUNG
DURCH
DEN
BUNDESRAT
DES
DEUTSCHEN
REICHES
(1876)....278
(D)
DIE
GESETZESBERATUNGEN
UND
DIE
PETITION
DER
DCHG
*IN
LETZTER
MINUTE
*
.............................................. 280
(1)
FEHLENDE
PRUEFUNG
HINSICHTLICH
EINES
STOFFPATENTS
SUI
GENERIS
...........................................
281
(2)
ERNEUTE
DISKUSSION
EINER
AUSNAHME
CHEMISCHER
ERFINDUNGEN
VOM
PATENTSCHUTZ
...........
282
(3)
DIE
PETITION
DER
DCHG
*IN
LETZTER
MINUTE
*
(16.
MAERZ
1877)......................................................
283
(E)
DAS
VERKLAUSULIERTE
STOFFSCHUTZVERBOT
IM
PATENTGESETZ
VON
1877................................................... 284
4.
DER
BEGRIFF
STOFF
IN
DER
PATENTRECHTLICHEN
LITERATUR
BIS
1877
.........
285
5.
ZWISCHENFAZIT
ZU
PHASE
I
DES
STOFFSCHUTZWESENS
(CA.
1790-1877)
.................................................................................
286
A)
DER
PATENTRECHTLICHE
STOFFBEGRIFF
ALS
ERGEBNIS
REVOLUTIONAERER
UMWAELZUNGEN
..................................................... 286
B)
DIE
PATENTKATEGORIE
COMPOSITION
OF
MATTER
ALS
URSPRUNG
DES
JURISTISCHEN
STOFFBEGRIFFS
...................................................... 286
C)
DIE
FEHLENDE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
UND
PHILOSOPHISCHEN
HINTERGRUENDEN
DES
STOFFBEGRIFFS
UND
DIE
VERKANNTE
NOTWENDIGKEIT
DER
PERSPEKTIVENWAHL
.........................................................................
287
II.
VOM
STOFFSCHUTZVERBOT
ZUM
VORABGESETZ
.............................................
288
1.
VORBEMERKUNG
...................................................................................
288
2.
AUSGANGSSITUATION
.............................................................................
288
A)
DIE
FARBSTOFFCHEMIE
ALS
AUSLOESER
EINES
CHEMISCH
TECHNOLOGISCHEN
WASSERFALLS
4
......................................................
288
B)
NEUE
ABGRENZUNGSFRAGEN
............................................................ 290
AA)
PATENTIERBARE
ERFINDUNG
VERSUS
NICHT
PATENTIERBARE
ENTDECKUNG
............................................................................290
BB)
KUENSTLICHE
4
VERSUS
NATUERLICHE
STOFFE
...................................
291
CC)
CHEMISCH
4
VERSUS
NICHT
CHEMISCH
4
................................... 294
(A)
CHEMISCH
4
ALS
ALLES
UMFASSENDE
PERSPEKTIVE
..............
294
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
(B)
NOTWENDIGKEIT
DER
REALISIERUNG
DER
PERSPEKTIVENVIELFALT
........................................................
295
(C)
CHEMISCHER
6
HERSTELLUNGSWEG
UND
CHEMISCH
6
VERSUS
MECHANISCH
..........................................................
295
(D)
WEITERHIN
BESTEHENDE
ABGRENZUNGSPROBLEME
.............
296
DD)
DIE
SCHWIERIGE
FRAGE
NACH
DER
NOTWENDIGEN
ERFINDUNGSHOEHE
CHEMISCHER
ERFINDUNGEN
...........................
296
EE)
DIE
STETS
UNDEUTLICHE
IDENTIFIZIERUNG
DES
PATENTGEGENSTANDS
................................................................
297
C)
DIE
UNZUFRIEDENHEIT
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DEM
JUNGEN
STOFFSCHUTZWESEN
.............................................................
298
AA)
NEUE
ERFINDUNGEN
ALS
UNLIEBSAME
UEBERRASCHUNGEN
IM
RAHMEN
INDUSTRIELLER
INVESTITIONSPLANUNGEN
.......................
298
BB)
DIE
FOLGEN
DES
PATENTRECHTLICHEN
GEFAELLES
ZWISCHEN
STAATEN
MIT UNTERSCHIEDLICHER
PATENTGESETZGEBUNG:
DER
PATENTSTREIT
MIT
DER
SCHWEIZ
.........................................
299
3.
DAS
STOFFSCHUTZWESEN
ZWISCHEN
1877
UND
1891:
ERSTE
PATENTGESETZREFORM
UND
MITTELBARER
STOFFSCHUTZ
.............................
300
A)
ERNEUTES
LOBBYING
DER CHEMISCHEN
INDUSTRIE
.............................
300
AA)
DIE
DENKSCHRIFT
DER BASF
66
VOM
17.04.1879
....................
300
BB)
DIE
EINRICHTUNG
EINER
STAENDIGEN
KOMMISSION
FUER
PATENTWESEN
BEIM
VEREIN
ZUR
WAHRUNG
DER
INTERESSEN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DEUTSCHLANDS
(1879)
...................
303
CC)
DER
CHEMISCHE
PATENTKONGRESS
(BADEN-BADEN
1879).........
304
(A)
TOP
1:
VORPRUEFUNG
DES
CHEMISCHEN
PATENTS
ODER
DIE
KONFRONTATION
MIT
DEM
UNMOEGLICHEN
.....................
304
(B) TOP
2:
SCHUTZ
DES
CHEMISCHEN
PATENTS
ODER
DIE
HERBEIFUEHRUNG
EINER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
ZUR
INTERPRETATION
DES
§
4
PATG
......................................
306
B)
METHYLENBLAU
UND
CONGOROTH:
DER
WEG
ZUR
PATENTGESETZREFORM
VON
1891
.....................................................
307
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
ZU
METHYLENBLAU
UND
DER BEGINN
DES
MITTELBAREN
STOFFSCHUTZES
...................
307
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
ZU
CONGOROTH
UND
DER
BEGINN
DER
PATENTIERUNG
CHEMISCHER
ANALOGIEVERFAHREN
................................................................
308
C)
DIE
EINFUEHRUNG
DES
MITTELBAREN
STOFFSCHUTZES
DURCH
DIE
GESETZESAENDERUNG
1891
...............................................................
310
D)
DER
BEGRIFF
STOFF
IN
DER
PATENTRECHTLICHEN
LITERATUR
ZWISCHEN
1877
UND
1891
.............................................................
310
4.
DAS
STOFFSCHUTZWESEN
ZWISCHEN
1891
UND
1913
..............................
312
A)
IDENTIFIZIERUNGSPROBLEME
IN
DER
PATENTRECHTLICHEN
PRAXIS
.........
312
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DER
BEGRIFF
STOFF
IN
DER
PATENTRECHTLICHEN
LITERATUR
ZWISCHEN
1891
UND
1913.............................................................
313
AA)
DIE
REALISIERUNG
DER
CHEMISCHEN
ERFINDUNG
ALS
INNOVATIONSPARADOXON
...........................................................
313
BB)
WEITERE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
STOFFBEGRIFF.
............................
314
5.
DAS
STOFFSCHUTZWESEN
ZWISCHEN
1913
UND
1945:
DIE
UNGEWISSHEITEN
DES
STOFFBEGRIFFS
ALS
EINE
URSACHE
DER
GRUENDUNG
DER
I.
G.
FARBEN?
..............................................................
316
6.
DAS
STOFFSCHUTZWESEN
ZWISCHEN
1945
UND
1967:
EINLEITUNG
DER
GESETZGEBERISCHEN
KEHRTWENDE
ZUM
ABSOLUTEN
STOFFSCHUTZ
.............
318
A)
ZUR
ENTSTEHUNG
DES
VORABGESETZES
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
...................................................................
319
AA)
UEBERLASTUNG
DES
PATENTAMTS
..................................................
319
BB)
DIE
NACHTRAEGLICHE
AUFNAHME
DER
ABSCHAFFUNG
DES
STOFFSCHUTZVERBOTS
IN
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
...........
319
CC)
DIE
BEHAUPTETE
PATENTRECHTLICHE
UNGLEICHBEHANDLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
.....................................................
320
DD)
VERABSCHIEDUNG
DES
VORABGESETZES
UND
BEWERTUNG
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
IN
DER
LITERATUR
..........................
320
B)
DER
BEGRIFF
STOFF
IN
DER
PATENTRECHTLICHEN
LITERATUR
ZWISCHEN
1945
UND
1967
............................................................
321
7.
ZWISCHENFAZIT
ZU
PHASE
II
DES
STOFFSCHUTZWESENS
(1877-1967)
.....
323
A)
DER MITTELBARE
STOFFSCHUTZ
ALS
VERMEINTLICHES
INSTRUMENT
ZUR
BEHERRSCHUNG
DES
CHEMISCH-TECHNOLOGISCHEN
WASSERFALLS
6
.....
323
B)
BEGINN
SOGENANNTER
GENERISCHER
STOFFPATENTE
UND
UNDEUTLICHER
SCHUTZUMFANG
........................................................
324
C)
BEGINN
DER
GROSSEN
WIRTSCHAFTLICHEN
BEDEUTUNG
VON
CHEMISCHEN
6
PATENTEN
................................................................
325
D)
DIE
UNLIEBSAME
REALISIERUNG
DES
STOFFES
ALS
INNOVATIONSPARADOXON
UND
DIE
VERDRAENGUNG
DIESER
ERKENNTNIS
...................................................................................
325
E) DAS
INOFFIZIELLE
MOTTO
DES
STOFFSCHUTZWESENS:
DAS
UNMOEGLICHE
MOEGLICH
MACHEN
.....................................................
326
F)
DIE
FEHLENDE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
UNGEWISSHEITEN
DES
STOFFBEGRIFFS
.........................................................................
326
G)
CHEMISCHE
STRUKTURFORMELN
ALS
*BEZIEHUNGSLOSES
,NULLUM
666
....327
III.
ABSOLUTER
STOFFSCHUTZ
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
VORABGESETZES
................
328
1.
AENDERUNGEN
DES
PATENTGESETZES
DURCH
DAS
VORABGESETZ
..................
328
2.
DIE
UNMITTELBAREN
FOLGEN
DES
VORABGESETZES
................................
.329
A)
UNSICHERHEIT
HINSICHTLICH
DER EINFUEHRUNG
DES
ABSOLUTEN
STOFFSCHUTZES
...........................................................
329
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
B)
DIE
NOTWENDIGKEIT
ZUR
RECHTSSICHEREN
BESCHREIBUNG
EINZELNER
STOFFE
............................................................................
330
3.
DIE
VORLAEUFIGEN
RICHTLINIEN
DES
DEUTSCHEN
PATENTAMTS
UND
DIE
VORGABEN
ZUR *KENNZEICHNUNG
VON
STOFFEN
*
...................................
331
A)
FEHLENDES
EINGESTAENDNIS
DER IDENTIFIZIERUNGSPROBLEMATIK
........
332
B)
NAME
ODER
FORMEL
.......................................................................
332
C)
STOFFEIGENSCHAFTEN
.......................................................................
332
D)
HERSTELLUNGSVERFAHREN
(SOGEANNTER
PRODUCT-BY-PROCESS-
CLAIM)
...........................................................................................
334
4.
DIE
GERICHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
DEN
ABSOLUTEN
STOFFSCHUTZ
.........................................................................................
334
A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESPATENTGERICHTS
VOM
28.
OKTOBER
1968:
STOFFIDENTIFIZIERUNG
MITTELS
,
ALLGEMEINER
FORMELN
6
......................................................................................
335
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
ZU
DISILOXAN
(1969):
PATENTIERBARKEIT
AUCH
VON
ZWISCHENPRODUKTEN
.........................
336
C)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
ZU
TRIOXAN
(1970):
IDENTIFIZIERUNG
EINZELNER
STOFFE
ANHAND
IHRES
HERSTELLUNGSVERFAHRENS
(PRODUCT-BY-PROCESS-CLAIM)
.................
337
D)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
ZU
IMIDAZOLINE
(1972):
BESTAETIGUNG
DES
ABSOLUTEN
STOFFSCHUTZES
...................................
338
5.
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
KENNZEICHNUNGSVORGABEN
IN
DEN
RICHTLINIEN
DES
DPA
.........................................................................
339
6.
DER
STOFF
IN
DER
LITERATUR UND
DEN
RECHTSQUELLEN
DES
PATENTRECHTS
SEIT
1968
.......................................................................
341
A)
DER
STOFF
IN
DER
PATENTRECHTLICHEN
LITERATUR
SEIT
1968.................
341
AA)
AUFSATZ-LITERATUR
...........................
341
BB)
JURISTISCHE
DISSERTATIONEN
.....................................................
344
CC)
ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN
...................................................
345
DD)
HANDBUECHER
...........................................................................
347
B)
DER
STOFF
IN
DEN
GEGENWAERTIGEN
RECHTSQUELLEN
DES
PATENTRECHTS
UND
DER
KOMMENTARLITERATUR
..................................
348
AA)
DER
STOFF
IM
PATG
UND
IM
EPUE
............................................
348
(A)
DER
STOFF
ALS
ERFINDUNG
ISD.
§
1
ABS.
1
PATG/
ART.
52
ABS.
1
EPUE
........................................................
348
(1)
DER
STOFF
ALS
TECHNISCHE
ERFINDUNG
........................
349
(2)
DER
STOFF
ALS
LOESUNG
EINER
TECHNISCHEN
AUFGABE...
350
(B)
NATURSTOFFE
ALS
ERFINDUNG
ISD.
§
1
ABS.
2
PATG/
ART.
52
ABS.
1
EPUE
IVM.
R.
27
(ERZEUGNIS
AUS
BIOLOGISCHEM
MATERIAL)?
...............................................
351
(C)
DER
STOFF
ISD.
§
2A
ABS.
1
NR.
2
PATG/
ART.
53
LIT.
C
EPUE
...........................................................
352
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
(D)
DER
STOFF
ISD.
§
3
ABS.
3,4
PATG/ART.
54
ABS.
4,5
EPUE
(ERSTE
UND
ZWEITE
MEDIZINISCHE
INDIKATION)
.........
353
BB)
DER
STOFF
IN
DER
KOMMENTARLITERATUR
(INSBESONDERE
DIE
WIDERSPRUECHLICHE
BEURTEILUNG
DER
IDENTIFIZIERBARKEIT
VON
STOFFEN)
..........................................................................
353
(A)
DER
STOFF
IN
DER
KOMMENTARLITERATUR
............................
353
(B)
DER
SCHWIERIGE
UMGANG
MIT DEM
ERFORDERNIS
DER
IDENTIFIZIERBARKEIT
VON
STOFFEN
.......................................
355
7.
DER
ROTE-TAUBE-BESCHLUSS
DES
BGH:
REKURSION
AUF
DAS
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHE
WELTBILD
.............................. 356
A)
TIERZUCHT
UND
COMPOSITION
OF
MATTER
.......................................... 356
B)
TIERZUCHTVERFAHREN
ALS
NATURBEHERRSCHUNG
UND
DAMIT
ALS
TECHNIK
.........................................................................................
357
C)
UNKLARE
BEDEUTUNG
DER
ROTE-TAUBE-FORMEL
...............................
358
8.
ZWISCHENFAZIT
ZU
PHASE
III
DES
STOFFSCHUTZWESENS
(SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
VORABGESETZES
1968)..................................... 359
A)
DIE
UNDEUTLICHE
ABSOLUTHEIT
DES
STOFFSCHUTZES
..........................
359
B)
MECHANISTISCHES
VERSTAENDNIS
DES
PSE
ALS
EIN
VOM
MENSCHEN
BEHERRSCHBARES
BAUKASTENSYSTEM
.............................. 360
C)
DAS
SPEZIFISCH
PATENTRECHTLICHE
VERSTAENDNIS
VON
DER
BEHERRSCHBARKEIT
DER
NATUR
..........................................................
361
D)
DIE
UNGELOESTE
IDENTIFIZIERUNGSPROBLEMATIK
UND
DIE
PATENTRECHTLICHE
AUSFUEHRBARKEIT
..................................................
361
KAPITEL
10
:
DAS
PATENTRECHTLICHE
BILD
VOM
NATURSTOFF,
.................
363
I.
VORBEMERKUNG
........................................................................................
363
1.
DER
NATURSTOFFBEGRIFF
IM
WANDEL
DER
TECHNIK
UND
DES
(PATENT-)RECHTS
..................................................................................
363
2.
GANG
DER
DARSTELLUNG
........................................................................
365
II.
ZU
DEN
HINTERGRUENDEN
EINES
NATURSTOFFBEGRIFFS
....................................
366
1.
DIE
PROBLEME
DER ISOLIERUNG
EINZELNER
STOFFE
AUS
IHRER
NATUERLICHEN
UMGEBUNG
......................................................................
366
A) DIE
WISSENSCHAFTLICHE
DEKONSTRUKTION
ERSTER
HEILPFLANZEN
.......
366
B)
MORPHIN
UND
CHININ
....................................................................
366
C)
DIE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ISOLIERUNG
EINZELNER
VERBINDUNGEN
AUS
DER
NATUR
........................................................
367
D)
TECHNISCHE
SYNTHESE
U.
A.
ALS
FOLGE
DER
ISOLIERUNGSSCHWIERIGKEITEN
.........................................................
368
2.
DIE
ABHAENGIGKEIT
DER CHEMISCHEN
INDUSTRIE
VON
IHREN
NATUERLICHEN
RESSOURCEN
................................................
368
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
A)
DIE
AUS
DER
NATUR
ENTNOMMENEN
ROHSTOFFE
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
.......................................................................................
368
B)
DIE
AUTOPOIETISCHE
ENTSTEHUNG
DIESER
ROHSTOFFE
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
ZEITRAEUMEN
.....................................................
369
C)
DER
STAMMBAUM
UND
DIE
VERBUNDPRODUKTION
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
...................................................................
369
D)
NATUERLICHE
UND
INDUSTRIELLE
STOFFKREISLAEUFE
.................................
371
III.
BEDEUTENDE
ENTWICKLUNGEN
ZUM
PATENTRECHTLICHEN
NATURSTOFFBEGRIFF
IN
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
.....................
372
1.
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
RECHT
..............................................
372
2.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
PATENTRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
ALIZARIN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
USA
............................................................
373
A)
DER
AMBIVALENTE
NATURSTOFFBEGRIFF
DES
JUNGEN
DEUTSCHEN
STOFFSCHUTZWESENS
........................................................................
374
B)
DIE
UNDEUTLICHE
US
AMERIKANISCHE
AUFFASSUNG
VOM
NATURSTOFF
AM
BEISPIEL
DES
ALIZARINS
..........................................
374
AA)
DIE
PATENTIERUNG
DES
ALIZARINS
IN
DEN
USA
(1869)
.............
374
BB)
DIE
,
IDENTIFIKATION
4
DES
ALIZARINS
ALS
,
NATURSTOFF
UND
DAS
ENDE
DES
ALIZARIN-PATENTS
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
US
SUPREME
COURT
(1884)
..............................................
375
CC)
ZWISCHENFAZIT
ZUM
US
AMERIKANISCHEN
BEGRIFF
DES
NATURSTOFFS
.............................................................................
375
DD)
WIRTSCHAFTLICHER
ERFOLG
AUCH
OHNE
PATENTSCHUTZ
..................
376
3.
WEITERE
ENTWICKLUNGEN
HINSICHTLICH
DES
NATURSTOFFBEGRIFFS
............
376
A)
ENTWICKLUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
....................................................
376
AA)
DIE
RECHTSLAGE
BEI
INKRAFTTRETEN
DES
VORABGESETZES
...........
377
BB)
BEFUERWORTUNG
DES
PATENTSCHUTZES
AUCH
FUER
NATURSTOFFE
DURCH
DIE
LITERATUR
UND
SEINE
REALISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG?
...................................................................
377
(A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BPATG
ZU
THERMOTIOCIN
(1972):
STOFFWECHSELPRODUKTE
VON
IN
VITRO
GEWONNENEN
MIKROORGANISMEN
SIND KEINE
N
ATURPRODUKTE
................................................................
378
(B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
ZU
BAECKERHEFE
(1975):
PATENTSCHUTZ
AUF
LEBENDEN
ORGANISMUS
........................
378
(C)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BPATG
ZU
ANTAMANID
(1977):
PATENTSCHUTZ
AUF
TECHNISCH
SYNTHETISIERTE
NACHBILDUNG
EINES
NATURSTOFFS
.....................................
379
B)
ENTWICKLUNGEN
IN
DEN
USA
(DIAMOND
VS.
CHAKRABARTY:
*LEBEN
IST
CHEMIE
*
)
...................................................................
380
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
FAZIT:
DAS
NUR
SCHWER
UEBERSCHAUBARE
PATENTRECHTLICHE
BILD
DES
NATURSTOFFS
..............................................................................................
382
1.
AUSLOESER
DER
UNTERSCHEIDUNG:
VERMEINTLICH
IDENTISCHE
STOFFE
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
QUELLEN
...........................................................
382
2.
PATENTIERBARKEIT
ALLEIN
DER TECHNISCH-SYNTHETISIERTEN
STOFFE?
.........
382
3.
DER
UNBEKANNTE
GRAD
DER
AEHNLICHKEIT
ZWISCHEN
NATURSTOFF
UND
SEINER
TECHNISCH-SYNTHETISIERTEN
NACHBILDUNG
...........................
383
4.
DIE
VERSCHWIMMENDEN
GRENZEN
ZWISCHEN
GENITUM
UND
FACTUM
.....
384
5.
PLAEDOYER
FUER
EINEN
NATURSTOFFBEGRIFF.
................................................
385
V.
UEBERGREIFENDES
FAZIT
ZUM
PATENTRECHTLICHEN
STOFFBEGRIFF.
...................
385
1.
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHE
PRAEGUNG
DURCH
THOMAS
JEFFERSON
(1793)
.................................................................................
385
2.
FOLGEWIRKUNGEN
DER
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEN
PRAEGUNG
.............................................................................................
386
A)
FRAGE
NACH
DEM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
PATENTRECHTLICHEN
STOFFBEGRIFFS
................................................................................
386
B)
DAS
UNGELOESTE
IDENTIFIZIERUNGSPROBLEM
DES
PATENTRECHTLICHEN
STOFFBEGRIFFS
...................................................
386
3.
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
PATENTRECHTLICHEN
STOFFBEGRIFFS
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
JURISDIKTIONEN
......................................................
387
A)
STOFFPATENT
SUI
GENERIS
UND
ABSOLUTER
STOFFSCHUTZ
IM
US
AMERIKANISCHEN
RECHT
.................................................................
387
B)
OSZILLATION
ZWISCHEN
DEN
EXTREMEN
IM
EUROPAEISCHEN
(INSBESONDERE
DEUTSCHEN)
RECHT
.................................................
388
C)
DIE
PROBLEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
PATENTRECHTLICHEN
STOFFBEGRIFFS
IN
DIE
PATENTKATEGORIEN
DES
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
RECHTS
....................................................................
388
D)
ATAVISTISCHES
NATURVERSTAENDNIS
DES
PATENTRECHTLICHEN
STOFFBEGRIFFS
?
.............................................................................
389
E)
DIE
PROBLEMATIK
DES
PATENTRECHTLICHEN
STOFFBEGRIFFS
ALS
ERFINDUNG
....................................................................................
390
4.
ERGEBNIS:
DER
PATENTRECHTLICHE
STOFF
ALS
DEFINITION
EX
CONVENTIO...390
KAPITEL
11
:
EINFLUESSE
DES
STOFFSCHUTZWESENS
AUF
DIE
STOFFFECHTLICHEN
STOFFBEGRIFFE
?
..............................
391
I.
VORBEMERKUNG
........................................................................................
391
II.
PARALLELEN
ZWISCHEN
STOFFSCHUTZ UND
EUROPAEISCHEM
NCNS
..................
392
1.
ORIENTIERUNG
AM
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEN
WELTBILD
.......................................................................
392
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
2.
ZENTRALES
FOLGEPROBLEM:
DIE
RELATIONALITAET DER
IDENTIFIZIERUNG
EINZELNER
STOFFE
..................................................................................
392
3.
ERWARTUNG
DER RECHTSSICHEREN
IDENTIFIZIERUNG
EINZELNER
STOFFE
........
392
4.
RECHTSSICHERHEIT
TROTZ RELATIONALITAET
.................................................
393
III.
VORGABEN
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
VON
STOFFEN
IM
EUROPAEISCHEN
NCNS
....
394
1.
URFASSUNG
DER
RICHTLINIE
67/548/EWG
.............................................
394
2.
VIERTE
AENDERUNG
UND
ERSTE
ANPASSUNG
AN
DEN
TECHNISCHEN
FORTSCHRITT
...........................................................................................
395
3.
SECHSTE
AENDERUNG
UND
AUFBAU
VON
EINECS
UND
ELINCS
.............
396
A)
VORGABEN
ZUR
STOFFIDENTIFIZIERUNG
IM
RAHMEN
DES
ALTSTOFFSYSTEMS
(81/437/EWG)
...................................................
396
AA)
ORIENTIERUNG
AN
DER
FIKTION
DES
REINEN
STOFFES
....................
397
BB)
NATURSTOFFE
UND
UVCBS
........................................................
397
CC)
ERSTER
LEITFADEN
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
VON
STOFFEN
UND
ERSTE
FASSUNG
DES
EINECS
...................................................
398
B)
ERSTE
VORGABEN
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
VON
NEUSTOFFEN
(85/71/EWG)
................................................................................
399
4.
VEROEFFENTLICHUNG
DES
ELINCS,
SIEBTE
AENDERUNG
UND
EINZUG
DER
EDV-TECHNIK
..............................................................................
399
A)
DIE
FORTENTWICKLUNG
DER
IDENTIFIZIERUNGSANFORDERUNGEN
IM
RAHMEN
DER
SECHS
VEROEFFENTLICHUNGEN
DES
ELINCS
..................
399
B)
DIE
SIEBTE
AENDERUNG
(RICHTLINIE
92/32/EWG)
........................... 400
C)
EINZUG
DER
EDV
...........................................................................400
5.
DIE
GEGENWAERTIGEN
IDENTIFIZIERUNGSVORGABEN
IM
RAHMEN
VON
REACH
UND
CLP
..............................................................................
401
6.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
IDENTIFIZIERUNGSANFORDERUNGEN
IM
EUROPAEISCHEN
NCNS
..........................................................................
401
IV.
AUFFAELLIGE
PARALLELEN
ZWISCHEN
STOFFSCHUTZ
UND
DEM
EUROPAEISCHEN
RECHT
DER
INDUSTRIECHEMIKALIEN
.............................................................
402
1.
DIE
UNAUSGESPROCHENE
PROBLEMATIK
BEZUEGLICH
DER
IDENTIFIZIERUNG
VON
STOFFEN
...............................................................
402
2.
DIE
NICHT
ABSTRAHIERBARE
VORGEHENSWEISE
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
VON
STOFFEN
........................................................................................
403
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
STOFFEIGENSCHAFTEN
.......................................
403
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
HERSTELLUNGSVERFAHRENS
................................404
3.
MERKMALE
ZUR
KENNZEICHNUNG
EINZELNER
STOFFE:
NAMEN,
FORMELN,
NUMMERN
...........................................................................
404
4.
GEMEINSAME
BEGRIFFLICHKEITEN
DES
STOFFSCHUTZWESENS
UND
DES
CHEMIKALIENRECHTS
.............................................................................404
A)
POLYMER
(ART.
3
NR.
5
REACH)
.................................................
405
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
HERAUSFORDERUNGEN
DER
POLYMERREGULIERUNG
........................
405
(A)
KOMPLEXE
STRUKTUREN
.....................................................
405
(B)
TECHNISCH
INDUSTRIELLE
SYNTHESE
....................................
405
(C)
ZWANGSANFALL
EINZELNER MONOMERE
UND
MASSENPRODUKTION
VON
KUNSTSTOFFEN
.............................
405
(D)
UNUEBERSCHAUBARE
VIELFALT
UND
MASSE
............................
406
(E)
UMWELTPROBLEMATIK
........................................................
406
BB)
VERSUCHE
DER
POLYMERREGULIERUNG
........................................
407
CC)
SCHWIERIGKEITEN
DER
IDENTIFIZIERUNG
UND
KENNZEICHNUNG
VON
POLYMEREN
............................................
407
B)
ZWISCHENPRODUKT
(ART.
3
NR.
15
REACH)
..................................
408
C)
NATURSTOFF
UND
NICHT
CHEMISCH
VERAENDERTER
STOFF
(ART.
3
NR.
39,
40
REACH)
.........................................................
408
V.
FAZIT
ZU
DEN
EINFLUESSEN
DES
STOFFSCHUTZWESENS
AUF
DIE
STOFFBEGRIFFE
DES
STOFFRECHTS
.................................................................409
1.
GLEICHARTIGKEIT
VON
NATURWISSENSCHAFTLICHER
ORIENTIERUNG
UND
IHREN
FOLGEPROBLEMEN
.......................................................................409
2.
EINZELNE
STOFFE
ALS
VERMEINTLICH
ABSOLUTE
REGULIERUNGSOBJEKTE
..... 410
3.
UNDEUTLICHE
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
STOFFSCHUTZ
UND
STOFFRECHT
...........................................................................................
410
VI.
ERGEBNISSE
DES
DRITTEN
TEILS
...................................................................
411
1.
DAS
PATENTRECHT
ALS
EIGENTLICHER
URSPRUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
IM
RECHT
..................................................................................................
411
2.
DAS
STOFFRECHT
ALS
AUFFANGBECKEN
HINSICHTLICH
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
AUFKLAERUNG
,
NEGATIVER
STOFFEIGENSCHAFTEN*................................
412
3.
DIE
UNERKANNTEN
BERUEHRUNGSPUNKTE
ZWISCHEN
PATENT-
UND
STOFFRECHT
...........................................................................................
413
VII.
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................414
TEIL
IV
ZUM
BEDEUTUNGSGEHALT
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
GEPRAEGTEN
STOFFBEGRIFFS
IM
RECHT
KAPITEL
12
:
BISHERIGE
ERGEBNISSE
ZUR
BEDEUTUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
IM
RECHT
...........................................
417
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
I.
DIE
ZWEI
DIMENSIONEN
DES
STOFFBEGRIFFS:
WELTBILD
UND
REGULIERUNGSOBJ
EKT
................................................................................
417
II.
DIE
MEHRHEIT
VON
WELTBILDERN
IM
RECHT
...............................................
418
1.
DAS
NEBENEINANDER
VON
GESTALT-ORIENTIERTER
UND
STOFF
ORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.....................................................................
418
2.
VERMEIDBARKEIT
DES
PERSPEKTIVENDUALISMUS
IM
RECHT?
...................
419
3.
KOEXISTENZ
VON
FORM
UND
STOFF
TROTZ
EXKLUSIVITAETSVERHAELTNIS
........ 420
4.
VERBREITUNG
DES
PERSPEKTIVENDUALISMUS
IM
RECHT
OHNE
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
...............................................................
421
5.
RECHTSPLURALISMUS
UND
EPISTEMISCHE
KOMPLEXITAET
..........................422
III.
DIE
SCHWAECHEN
DES
MATERIALISTISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN
WELTBILDS
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BEGRIFF
DER
SICHERHEIT
......
422
IV.
DIE
,SOLL-
*
UND
DIE
,
HABEN-SEITE
6
DES
REGULIERUNGSOBJEKTS
STOFF.
...... 424
V.
DER
STOFFBEGRIFF
UND
DER
PERMANENTE
WISSENSCHAFTLICHE
FORTSCHRITT.
..
.426
VI.
DIE
ERKENNTNISGRENZEN
DES
STOFFBEGRIFFS
..............................................
427
VII.
GROSSE
VERBREITUNG
DES
STOFFBEGRIFFS
IM
RECHT
.....................................429
VIII.
ERSTES
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
430
KAPITEL
13
:
DIE
BESONDEREN
HERAUSFORDERUNGEN
DES
STOFFBEGRIFFS
UND
BISHERIGE
ANSAETZE
IHRER
BEWAELTIGUNG
...........................................................
432
I.
DIE
EMOTIONALEN
HERAUSFORDERUNGEN
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
...................................................................
432
II.
ANSAETZE
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
MEHRHEIT
VON
WELTBILDERN
IM
RECHT
.....
433
1.
LEGALDEFINITION
EINZELNER
REGULIERUNGSOBJEKTE
ALS
STOFF.
................
433
2.
STOFFRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
SUI
GENERIS
?
........................................ 434
3.
RECHTSTHEORETISCHE
FOLGEWIRKUNGEN
.................................................
434
A)
DIE
PERSPEKTIVISCHE
UNTERSCHEIDUNG
VON
STOFF-
UND
ERZEUGNISBEGRIFF.
.........................................................................
435
B)
TERTIUM
DATUR
...............................................................................
435
C)
ZUM
BEDEUTUNGSGEHALT
DER
LEGALDEFINITIONEN
DES
STOFFBEGRIFFS
................................................................................
436
D)
UNMOEGLICHKEIT
ALLGEMEINGUELTIGER
AUSSAGEN
BEZUEGLICH
STOFFEN
UND
ERZEUGNISSEN
........................................................... 437
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
UMGANG
MIT
DER
MEHRHEIT
VON
WELTBILDERN
IM
RECHT
........................................................................
437
III.
ANSAETZE
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
PRINZIPIELLEN
UNGEWISSHEIT
DES
STOFFBEGRIFFS
..........................................................................................
438
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORBEMERKUNG
...................................................................................
438
2.
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
PRINZIPIELLEN
UNGEWISSHEIT
DES
STOFFBEGRIFFS
......................................................................................
439
A)
ORGANISIERTE
WISSENSGENERIERUNG
ALLEIN
AUF
DER
,
HABEN-SEITE
4
DER
STOFFE
............................................................. 439
B)
UNORGANISIERTE
WISSENSGENERIERUNG
AUF
DER
,
SOLL-SEITE
4
DER
STOFFE
......................................................................................439
C)
DIE
KLAGE
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIEN
UEBER
IHRE
VERMEINTLICHE
BENACHTEILIGUNG
....................................................440
D)
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DER
(NATURAL-)RESTITUTION
.............................
441
E)
UNBEGRENZTER
WIRKUNGSRADIUS
.....................................................442
F)
DAS
ENDE
DER
KRITIKLOSEN
AKZEPTANZ
...........................................
442
3.
ALLGEMEINE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
RECHT
.................................
444
4.
DIE
HERAUSFORDERUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
.......................................444
A)
RECHTSSICHERHEIT
UND
WISSENSCHAFTLICHE
DYNAMIK
......................
445
B)
RECHTSSICHERHEIT
ALS
GEWISSHEIT
HINSICHTLICH
DER
IDENTITAET
EINZELNER
STOFFE
............................................................................
445
C)
BESONDERE
PROBLEMFELDER
BEZUEGLICH
DER
RECHTSSICHEREN
IDENTIFIZIERUNG
VON
STOFFEN
..........................................................446
AA)
STOFFPATENTE
AUF
PHARMAZEUTISCHE
ERFINDUNGEN
...................
446
BB)
REGULIERUNGSSCHWIERIGKEITEN
IM
BETAEUBUNGSMITTELRECHT.
..
.447
D)
RECHTSTHEORETISCHE
FOLGEWIRKUNGEN
...........................................
448
5.
DIE
HERAUSFORDERUNG
DER
PRODUKTSICHERHEIT
.....................................
448
A)
DER
URSPRUENGLICHE
STELLENWERT
DER
PRODUKTSICHERHEIT
.................449
B)
RISIKO
UND
VORSORGE
.................................................................... 450
C)
(UN-)BERECHTIGTE
SICHERHEITSERWARTUNGEN
............................
452
D)
DIE
EPISTEMISCHE
SPANNUNGSLAGE
ZWISCHEN
EMPIRISMUS
UND
RATIONALISMUS
...............................................................................452
E)
,
GENERELLE
4
UND
,KONKRETE
KAUSALITAET
4
........................................
455
F)
GIFT
UND
GEFAHR
............................................................................456
AA)
ZUM
BEGRIFF
DES
GIFTS
........................................................... 456
BB)
ZUR
FRAGE,
WANN
EIN
STOFF
EINE
GEFAHR
DARSTELLT
...................
457
G)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
UMGANG
MIT
DER
PRINZIPIELLEN
UNGEWISSHEIT
DES
STOFFBEGRIFFS
IM
PRODUKTSICHERHEITSRECHT
......
458
H)
RECHTSTHEORETISCHE
FOLGEWIRKUNGEN
........................................... 459
AA)
DIE
RELATIVIERUNG
DER
UNTERSUCHUNGSMAXIME
..................... 459
BB)
DER
STOFF
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
SUI
GENERIS
........ 459
IV.
ANSAETZE
ZUR BEWAELTIGUNG
DER
STOFFSPEZIFISCHEN
HERAUSFORDERUNGEN
AUF
DER
EBENE
DES
WELTHANDELSRECHTS
...................................................460
1.
,
REGULATORISCHE
KONVERGENZ
4
MITHILFE
INTERNATIONALER
FREIHANDELSABKOMMEN
..............................................
460
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
2.
DIE
UMDEUTUNG
ETABLIERTER
RECHTSBEGRIFFE
IM
KONTEXT
DES
INTERNATIONALEN
INVESTITIONSSCHUTZRECHTS
...........................................
462
A)
*REGULATORY
RISK
*
:
NICHT
DIE
TECHNIK,
SONDERN
IHRE
REGULIERUNG
GILT
ALS
RISIKO
..........................................................
462
B)
UMWELT-
UND VERBRAUCHERSCHUTZ
ALS
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGE
ENTEIGNUNGEN
.....................................
463
AA)
HINTERGRUND
...........................................................................
463
BB)
DAS
KANADISCHE
VERBOT
DES
STOFFES
MMT
ALS
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGE
ENTEIGNUNG
DER
US
AMERIKANISCHEN
ETHYL
CORPORATION
.......................................
464
CC)
DIE
FOLGEN
.............................................................................
465
DD)
DIE
ZUKUNFTSAUSSICHTEN
........................................................
465
V.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
BISHER
BEWAELTIGTEN
HERAUSFORDERUNGEN
....... 466
1.
ERNUECHTERNDE
BILANZ
..........................................................................
466
2.
DISKREPANZ
ZWISCHEN
RECHTSWIRKLICHKEIT
UND
RECHTSMETHODIK
......
467
KAPITEL
14
:
AUSSTEHENDE
ENTWICKLUNGEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
BESONDERHEITEN
DES
STOFFBEGRIFFS
...................
469
I.
WAHRNEHMUNG
DER
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
IM
RECHT
.............................................................................
470
1.
WAHRNEHMUNG
DER
MEHRHEIT
VON
WELTBILDERN
IM
RECHT
..................470
2.
WAHRNEHMUNG
DER
ERKENNTNISGRENZEN
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
..........................
471
3.
WAHRNEHMUNG
DER
FOLGEN
FUER
DAS
RECHT...
......................................
471
A)
UNGEWISSHEIT
ALS
REGEL
-
NICHT
ALS
AUSNAHME
...........................
471
B)
DEFINITION
DER
MOEGLICHEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AN
STOFFEN
.......
472
C)
NOTWENDIGKEIT
EINES
NEUEN
RATIONALITAETSVERSTAENDNISSES
............
473
D)
DIE
RELATIONALITAET
ALS
HINTERGRUND
DER
SPEZIFISCH
STOFFRECHTLICHEN
RATIONALITAET
........................................................
475
E)
VIGILANZ
UND REFLEXIVE
REGULIERUNG
...........................
476
II.
NATURWISSENSCHAFTLICH
BASIERTE
GESETZGEBUNG
6
BZW.
STOFFRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
SUI
GENERIS
?
.....................................................................
477
1.
VERMEIDUNG
DER
,PARALYSIS
BY
ANALYSIS
6
...........................................
478
2.
STAERKERE
EINBINDUNG
DER
PHILOSOPHIE
IN
DIE
RECHTS-
UND
NATURWISSENSCHAFTEN
........................................................................
479
III.
RECHTLICHE
TECHNIKBEHERRSCHUNG
ZWISCHEN
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
..........................................................................................
479
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DER
ANSPRUCH
DES
RECHTS
AUF
DIE
BEHERRSCHUNG
DER
TECHNIK
.........479
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
REALISIERUNG
DER
TECHNIKBEHERRSCHUNG
DURCH
DAS
RECHT
.............................................480
3.
NEUE
RECHTSGEBIETE
IM
GEFOLGE
DER
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATERIALISTISCHEN
WELTBILDS
.......................... 480
A)
QUANTENPHYSIK,
ATOMTECHNOLOGIEN
UND
,DAS
ATOMRECHT
6
..........
481
B)
NANO-TECHNOLOGIEN
UND
DIE
FRAGE
NACH
EINEM
,
NANO-SPEZIFISCHEN
STOFFRECHT
6
....................................................
481
C)
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
RECHT
...................................... 482
4.
ORGANISATION
EINER
NEUEN
INTERDISZIPLINARITAET
...................................
482
UEBERGREIFENDES
UNTERSUCHUNGSERGEBNIS
.....................................
484
I.
DER
STOFF
ALS
SYNONYM
FUER
EINE
NATURWISSENSCHAFTLICHE
DEUTUNG
DER
WELT
..................................................................................................
484
II.
DER
STOFF
ALS
SYNONYM
NATURWISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISGRENZEN
...
.485
III.
DER
STOFF
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
SUI
GENERIS
.......................... 486
VERZEICHNIS
DER
ANHAENGE
..................................
491
I.
DAS
PERIODENSYSTEM
DER
CHEMISCHEN
ELEMENTE
UND
DIE
BEGRIFFE
CHEMISCHES
ELEMENT
UND
VERBINDUNG....................................................492
1.
DAS
PERIODENSYSTEM
DER
CHEMISCHEN
ELEMENTE
...............................
492
2.
ELEMENTE
UND
VERBINDUNGEN
.............................................................
493
A)
ELEMENTE
.......................................................................................
493
B)
VERBINDUNGEN
...............................................................................
495
II.
DER
MENSCH
ALS
,
ZUSAMMENSETZUNG
DER
CHEMISCHEN
BAUSTEINE
6
........ 496
III.
DIE
FRAGE
NACH
DER
GRENZE
ZWISCHEN
EINZELNEN
STOFFEN:
DAS
BEISPIEL
THALIDOMID
(CONTERGAN)
..........................................................497
IV.
VERSCHIEBUNGEN
DER
GEOBIOCHEMISCHEN
STOFFKREISLAEUFE
DURCH
STOFFE,
DIE
ZUM
ABBAU
DER OZONSCHICHT
FUEHREN
(Z.
B.
FCKW)
........... 499
V.
CHEMIKALIEN-INVENTARE
EINZELNER
INDUSTRIESTAATEN
................................
501
VI.
REGULIERUNGEN
MIT
EIGENER
LEGALDEFINITION
DES
BEGRIFFES
STOFF.
..........
502
1.
REGULIERUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(RL
67/548/EWG)
...........
502
2.
REGULIERUNGEN
DER
USA
(TSCA)
......................................................
503
VII.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFES
STOFF
IN
DIENENDER
FUNKTION
66
...............................................................................................
504
VIII.
AUSWIRKUNGEN
ORGANISCHER
BLEIVERBINDUNGEN
(,
VERBLEITES
BENZIN
6
)
UND
DES
BZBIG
........................
505
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
IX.
STOFFSCHUTZ
MITTELS
,
ALLGEMEINER
FORMELN
1 2 3 4 5
6
(MARKUSH-STRUKTUREN)
......
506
X.
GROSSE
AUSWIRKUNGEN
MARGINALER
STRUKTURUNTERSCHIEDE
.......................
508
XI.
ZIRKULARITAET
DES
STOFFBEGRIFFS
.................................................................
509
XII.
ALIZARIN,
FARBSTOFF
DER
KRAPPWURZEL
.....................................................
510
XIII.
ZUR
ALKALI-AKTE
VON
1863
......................................................................
510
XIV.
STRUKTURFORMELN
DER WICHTIGSTEN
FARBEN
UND
ALKALOIDE
.......................
511
1.
FARBEN
(TEERFARBEN
BZW.
ANILINFARBEN)
............................................
511
A)
ANILIN
............................................................................................
511
B)
MAUVEIN
(AUCH:
ANILINPURPUR
ODER
PERKINVIOLETT)
......................
511
C)
FUCHSIN
........................................................................................
512
D)
ANILINBLAU
.....................................................................................
512
E)
CONGOROTH
.....................................................................................
513
F)
METHYLENBLAU
...............................................................................
513
G)
INDIGO
...........................................................................................
514
2.
ALKALOIDE
............................................................................................
514
A)
MORPHIN
........................................................................................
514
B)
HEROIN
...........................................................................................
514
C)
CHININ
...........................................................................................
515
XV.
ZUM
KONNEX
ZWISCHEN
STOFF
UND
VERFAHREN.........................................
515
XVI.
VERBUNDPRODUKTION
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
......................................
516
VERZEICHNIS
DER
RECHTSAKTE
UND
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
.....
519
I.
INTERNATIONALES
RECHT
.............................................................................
519
II.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN/EUROPAEISCHEN
UNION
...........
520
1.
PRIMAERRECHT
........................................................................................
520
2.
RICHTLINIEN
..........................................................................................
520
3.
VERORDNUNGEN
....................................................................................
524
4.
BESCHLUESSE
DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
......................................
527
5.
ENTSCHEIDUNGEN
DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
..............................
527
6.
MITTEILUNGEN
DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
...................................
527
III.
NATIONALES
RECHT
....................................................................................
529
1.
CHINESISCHES
RECHT
............................................................................
529
2.
DEUTSCHES
RECHT
................................................................................
529
3.
KOREANISCHES
RECHT
...........................................................................
531
4.
RECHT
DER
OESTERREICHISCHEN
MONARCHIE
.............................................
532
5.
TUERKISCHES
RECHT
...............................................................................
532
6.
US
AMERIKANISCHES
RECHT
..................................................................
532
XL
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
533
PERSONEN-
UND
SACHREGISTER
............................................................................
577
|
any_adam_object | 1 |
author | Merenyi, Stefanie |
author_GND | (DE-588)138820589 |
author_facet | Merenyi, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Merenyi, Stefanie |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045519534 |
classification_rvk | PE 705 PE 715 |
ctrlnum | (OCoLC)1107345239 (DE-599)DNB1176834517 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02822nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045519534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190320s2019 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176834517</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161567841</subfield><subfield code="c">: circa EUR 80.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-156784-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161567841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1107345239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176834517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merenyi, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138820589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Stoffbegriff im Recht</subfield><subfield code="b">eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens</subfield><subfield code="c">Stefanie Merenyi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 596 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">146</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemikalienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzneimittelrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Materialismus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156785-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">146</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">146</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c37b3f8f6fe049dfb3201880ae82adee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030903852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030903852</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045519534 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:20:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161567841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030903852 |
oclc_num | 1107345239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 |
physical | XLVI, 596 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Merenyi, Stefanie Verfasser (DE-588)138820589 aut Der Stoffbegriff im Recht eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens Stefanie Merenyi Tübingen Mohr Siebeck [2019] ©2019 XLVI, 596 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 146 Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018 Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Stoff (DE-588)4183402-1 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Chemikalienrecht Arzneimittelrecht Patentrecht Naturwissenschaft Materialismus (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Stoff (DE-588)4183402-1 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156785-8 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 146 (DE-604)BV019876540 146 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c37b3f8f6fe049dfb3201880ae82adee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030903852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Merenyi, Stefanie Der Stoffbegriff im Recht eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Stoff (DE-588)4183402-1 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4183402-1 (DE-588)4044884-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Stoffbegriff im Recht eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens |
title_auth | Der Stoffbegriff im Recht eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens |
title_exact_search | Der Stoffbegriff im Recht eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens |
title_full | Der Stoffbegriff im Recht eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens Stefanie Merenyi |
title_fullStr | Der Stoffbegriff im Recht eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens Stefanie Merenyi |
title_full_unstemmed | Der Stoffbegriff im Recht eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens Stefanie Merenyi |
title_short | Der Stoffbegriff im Recht |
title_sort | der stoffbegriff im recht eine interdisziplinare studie zum stoffrecht unter berucksichtigung des auf stoffe gerichteten patentwesens |
title_sub | eine interdisziplinäre Studie zum Stoffrecht unter Berücksichtigung des auf Stoffe gerichteten Patentwesens |
topic | Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Stoff (DE-588)4183402-1 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
topic_facet | Begriff Stoff Patentrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c37b3f8f6fe049dfb3201880ae82adee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030903852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT merenyistefanie derstoffbegriffimrechteineinterdisziplinarestudiezumstoffrechtunterberucksichtigungdesaufstoffegerichtetenpatentwesens AT mohrsiebeckgmbhcokg derstoffbegriffimrechteineinterdisziplinarestudiezumstoffrechtunterberucksichtigungdesaufstoffegerichtetenpatentwesens |