Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen: wie man ohne Sprache kommunizieren kann
Sprache ist die Voraussetzung, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Im Rahmen schwerer Demenzformen und im 3. Verlaufsstadium einer Demenz gehen die verbalen Kommunikationsfähigkeiten häufig zu großen Teilen oder gänzlich verloren. Das stellt Pflegende und Angehörige vor di...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Sprache ist die Voraussetzung, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Im Rahmen schwerer Demenzformen und im 3. Verlaufsstadium einer Demenz gehen die verbalen Kommunikationsfähigkeiten häufig zu großen Teilen oder gänzlich verloren. Das stellt Pflegende und Angehörige vor die Herausforderung: "Wie kommuniziere ich mit meinem Angehörigen oder Bewohner?" Der von den Autorinnen dieses Praxisbuches entwickelte Ansatz der "Adaptiven Interaktion" ermöglicht es, nonverbal mit Menschen mit Demenz, die nicht mehr sprechen können, zu kommunizieren. Er baut auf dem individuellen "Kommunikationsrepertoire" auf, welches aus den Grundelementen der Kommunikation wie Blickkontakt, Gesichtsausdruck oder Bewegungen ermittelt wird. Mithilfe dieses Repertoires kann die jeweilige "Sprache" der Person mit Demenz erlernt und damit Kontakt zu ihr aufgenommen werden. Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Aspekten der Adaptiven Interaktion veranschaulichen die Autorinnen durch verschiedene Fallbeispiele die vielseitigen Möglichkeiten der Kommunikation mit Demenzkranken. Sie zeigen auf, welchen Herausforderungen Menschen mit einer fortschreitenden Demenz gegenüberstehen und wie Pflegende und Angehörige die durch mangelnde kommunikative Fähigkeiten belasteten Beziehungen entspannen und neu mit Interaktion füllen können. Die Autorinnen stellen dazu Assessment-Tools zur kommunikativen Einschätzung bereit, die für die Kommunikation ohne Worte genutzt werden können. |
Beschreibung: | 178 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783456859354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045515894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191127 | ||
007 | t | ||
008 | 190318s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1174392924 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456859354 |c Broschur : circa EUR 28.95 (DE), circa EUR 29.80 (AT), circa CHF 38.50 (freier Preis) |9 978-3-456-85935-4 | ||
024 | 3 | |a 9783456859354 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 85935 |
035 | |a (OCoLC)1090777505 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1174392924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-29 | ||
084 | |a YH 5416 |0 (DE-625)153554:12922 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ellis, Maggie |e Verfasser |0 (DE-588)1181364590 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Adaptive interaction and dementia |
245 | 1 | 0 | |a Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen |b wie man ohne Sprache kommunizieren kann |c Maggie Ellis, Arlene Astell |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2019 | |
300 | |a 178 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 22.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Sprache ist die Voraussetzung, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Im Rahmen schwerer Demenzformen und im 3. Verlaufsstadium einer Demenz gehen die verbalen Kommunikationsfähigkeiten häufig zu großen Teilen oder gänzlich verloren. Das stellt Pflegende und Angehörige vor die Herausforderung: "Wie kommuniziere ich mit meinem Angehörigen oder Bewohner?" Der von den Autorinnen dieses Praxisbuches entwickelte Ansatz der "Adaptiven Interaktion" ermöglicht es, nonverbal mit Menschen mit Demenz, die nicht mehr sprechen können, zu kommunizieren. Er baut auf dem individuellen "Kommunikationsrepertoire" auf, welches aus den Grundelementen der Kommunikation wie Blickkontakt, Gesichtsausdruck oder Bewegungen ermittelt wird. Mithilfe dieses Repertoires kann die jeweilige "Sprache" der Person mit Demenz erlernt und damit Kontakt zu ihr aufgenommen werden. Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Aspekten der Adaptiven Interaktion veranschaulichen die Autorinnen durch verschiedene Fallbeispiele die vielseitigen Möglichkeiten der Kommunikation mit Demenzkranken. Sie zeigen auf, welchen Herausforderungen Menschen mit einer fortschreitenden Demenz gegenüberstehen und wie Pflegende und Angehörige die durch mangelnde kommunikative Fähigkeiten belasteten Beziehungen entspannen und neu mit Interaktion füllen können. Die Autorinnen stellen dazu Assessment-Tools zur kommunikativen Einschätzung bereit, die für die Kommunikation ohne Worte genutzt werden können. | |
650 | 0 | 7 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtverbale Kommunikation |0 (DE-588)4075376-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nichtverbale Kommunikation |0 (DE-588)4075376-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nichtverbale Kommunikation |0 (DE-588)4075376-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Astell, Arlene J. |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95935-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75935-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030900285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179463203717120 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...............................................................................................................
13
1
BOTH
SIDES
NOW
-
WIE
FORTGESCHRITTENE
DEMENZ
SICH
ANFUEHLT
....................
15
1.1
WORUM
GEHT
ES
IN
DIESEM
BUCH?
..............................................................
15
1.2
WAS
IST
DEMENZ?
....................................................................................
18
1.3
WIE
WIRKT
SICH
DEMENZ
AUF
DIE
KOMMUNIKATION
AUS?
..............................
22
1.4
KOMMUNIKATION
BERUHT
AUF
GEGENSEITIGKEIT
..........................................
24
1.5
WAS
IST
ADAPTIVE
INTERAKTION?
................................................................
26
1.6
KOMMUNIZIEREN
OHNE
WORTE
..................................................................
30
2
WE
*
VE
ONLY
JUST
BEGUN
-
DIE
SPRACHE
DER
DEMENZ
LERNEN
...........................
33
2.1
DEMENZ
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
BEZIEHUNGEN
................................
33
2.1.1
DIE
BEZIEHUNGEN
ZU
FAMILIENANGEHOERIGEN
..................................
35
2.1.2
DIE
BEZIEHUNGEN
ZU
PROFESSIONELLEN
BETREUUNGSPERSONEN
....
38
2.2
VERAENDERUNGEN
DES
VERHALTENS
.............................................................
39
2.3
MALIGNE,
BOESARTIGE
SOZIALPSYCHOLOGIE
....................................................
42
2.4
DIE
AUSWIRKUNGEN
DIESES
VERHALTENS
AUF
MENSCHEN
MIT
FORTGESCHRITTENER
DEMENZ
.......................................................................
46
2.5
VERBESSERUNG
DER
KOMMUNIKATION
.........................................................
47
2.5.1
DIE
VALIDATIONSTHERAPIE
.............................................................
48
2.5.2
DIE
HABILITATIONSTHERAPIE
...........................................................
49
2.6
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
..................................................................
50
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
54
3
I
HEAR
YOU
NOW
-
KOLLABORATIVE
KOMMUNIKATION
.......................................
57
3.1
MENSCHLICHE
KOMMUNIKATION
................................................................
57
3.1.1
BABYS
UND
IHRE
KOMMUNIKATION
.................................................
57
3.1.2
PERSONSEIN
UND
INTERSUBJEKTIVITAET
...............................................
60
3.2
VERSCHIEDENE
KOMMUNIKATIONSMODELLE
.................................................
61
3.2.1
MONOLOGISCHE
INTERPERSONELLE
KOMMUNIKATIONSMODELLE
..........
61
3.2.2
DIALOGISCHE
KOMMUNIKATIONSMODELLE
.......................................
62
3.2.3
DAS
KOLLABORATIVE
MODELL
...........................................................
62
3.3
MENSCHEN
MIT
ZUSAETZLICHEN
KOMMUNIKATIONSBEDUERFNISSEN
.................
64
3.4
INTENSIVE
INTERAKTION
...............................................................................
67
3.4.1
II
UND
IHRE
ANWENDUNG
BEI
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
....................
70
3.5
ADAPTIVE
INTERAKTION
...............................................................................
72
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
74
10
INHALTSVERZEICHNIS
4
LET
*
S
WORK
TOGETHER
-
DIE
SPRACHE
DER
DEMENZ
LERNEN
..............................
75
4.1
SCHRITT
1:
DIE
PERSON
MIT
DEMENZ
KENNENLERNEN
...................................
76
4.2
SCHRITT
2:
DIE
KOMMUNIKATIONSUMGEBUNG
...............................................
76
4.2.1
GELEGENHEITEN
FUER
KOMMUNIKATION
.............................................
78
4.2.2
DIE
KOMMUNIKATIONSPARTNER
.......................................................
79
4.2.3
SITUATIONEN
UND
KONTEXTE,
DIE
FUER
KOMMUNIKATION
GEEIGNET
SIND
79
4.2.4
BEOBACHTUNG
DER
KOMMUNIKATIONSUMGEBUNG
...........................
80
4.3
SCHRITT
3:
ERMITTLUNG
DES
KOMMUNIKATIONSREPERTOIRES
...........................
82
4.3.1
BLICKKONTAKT
................................................................................
83
4.3.2
GESICHTSAUSDRUCK
........................................................................
84
4.3.3
SPRACHE
.......................................................................................
84
4.3.4
GERAEUSCHE
..................................................................................
85
4.3.5
KOERPERKONTAKT
.............................................................................
85
4.3.6
GESTEN
..........................................................................................
86
4.3.7
NACHAHMUNG
................................................................................
87
4.3.8
KOERPERHALTUNG
.............................................................................
87
4.3.9
EMOTIONEN
..................................................................................
88
4.3.10
ROLLENTAUSCH
................................................................................
89
4.4
SCHRITT
4:
ADAPTIVE
INTERAKTION
.................................................................
91
4.5
SCHRITT
5:
VERTIEFUNG
DER
BEZIEHUNG
.......................................................
92
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
94
5
A
BEAUTIFUL
NOISE
-
FRAU
ARNDT
UND
IHRE
GESCHICHTE
...................................
95
5.1
FRAU
ARNDT
...............................................................................................
95
5.2
FRAU
ROSENTHAL
.......................................................................................
98
5.3
TRAINING:
ADAPTIVE
INTERAKTION
.................................................................
100
5.3.1
SCHRITT
1:
FRAU
ARNDT
KENNENLERNEN
.............................................
101
5.3.2
SCHRITT
2:
DIE
KOMMUNIKATIONSUMGEBUNG
...................................
102
5.3.3
SCHRITT
3:
ERMITTLUNG
DES
KOMMUNIKATIONSREPERTOIRES
...............
103
5.3.4
SCHRITT
4:
KONTAKTAUFNAHME
.......................................................
107
5.3.5
SCHRITT
5:
VERTIEFUNG
DER
BEZIEHUNG
.............................................
110
5.4
GRUPPENDISKUSSION
..................................................................................
114
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
115
6
L*
M
LOOKING
THROUGH
YOU
-
FRAU
LEHMANN
UND
IHRE
GESCHICHTE
.................
117
6.1
FRAU
LEHMANN
..........................................................................................
117
6.2
HERR
NOWAK
...............................................................................................
120
6.3
TRAINING:
ADAPTIVE
INTERAKTION
.................................................................
121
6.3.1
SCHRITT
1:
FRAU
LEHMANN
KENNENLERNEN
.....................................
121
6.3.2
SCHRITT
2:
DIE
KOMMUNIKATIONSUMGEBUNG
...................................
122
6.3.3
SCHRITT
3:
ERMITTLUNG
DES
KOMMUNIKATIONSREPERTOIRES
...............
124
6.3.4
SCHRITT
4:
KONTAKTAUFNAHME
.......................................................
127
6.3.5
SCHRITT
5:
VERTIEFUNG
DER
BEZIEHUNG
.............................................
130
6.4
GRUPPENDISKUSSION
..................................................................................
132
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
134
INHALTSVERZEICHNIS
11
7
THE
SOUND
OF
SILENCE
-
HERR
BOEHM
UND
SEINE
GESCHICHTE
...........................
135
7.1
HERR
BOEHM
..............................................................................................
135
7.2
FRAU
WINKLER
............................................................................................
139
7.3
TRAINING:
ADAPTIVE
INTERAKTION
..................................................................
143
7.3.1
SCHRITT
1:
HERRN
BOEHM
KENNENLERNEN
..........................................
144
7.3.2
SCHRITT
2:
DIE
KOMMUNIKATIONSUMGEBUNG
...................................
144
7.3.3
SCHRITT
3:
ERMITTLUNG
DES
KOMMUNIKATIONSREPERTOIRES
...............
145
7.3.4
SCHRITT
4:
KONTAKTAUFNAHME
......................................................
149
7.3.5
SCHRITT
5:
VERTIEFUNG
DER
BEZIEHUNG
.............................................
150
7.4
GRUPPENDISKUSSION
..................................................................................
153
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
155
NACHWORT
.............................................................................................................
157
ANHANG
................................................................................................................
159
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................
161
DEMENTIA-CARE
PROGRAMM
DES
VERLAGS
HOGREFE
...............................................
169
SACHWORTVERZEICHNIS
.........................................................................................
175
|
any_adam_object | 1 |
author | Ellis, Maggie Astell, Arlene J. |
author_GND | (DE-588)1181364590 |
author_facet | Ellis, Maggie Astell, Arlene J. |
author_role | aut aut |
author_sort | Ellis, Maggie |
author_variant | m e me a j a aj aja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045515894 |
classification_rvk | YH 5416 DS 7250 |
ctrlnum | (OCoLC)1090777505 (DE-599)DNB1174392924 |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03939nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045515894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190318s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1174392924</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456859354</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 28.95 (DE), circa EUR 29.80 (AT), circa CHF 38.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85935-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456859354</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 85935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1090777505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1174392924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5416</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellis, Maggie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1181364590</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adaptive interaction and dementia</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen</subfield><subfield code="b">wie man ohne Sprache kommunizieren kann</subfield><subfield code="c">Maggie Ellis, Arlene Astell</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sprache ist die Voraussetzung, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Im Rahmen schwerer Demenzformen und im 3. Verlaufsstadium einer Demenz gehen die verbalen Kommunikationsfähigkeiten häufig zu großen Teilen oder gänzlich verloren. Das stellt Pflegende und Angehörige vor die Herausforderung: "Wie kommuniziere ich mit meinem Angehörigen oder Bewohner?" Der von den Autorinnen dieses Praxisbuches entwickelte Ansatz der "Adaptiven Interaktion" ermöglicht es, nonverbal mit Menschen mit Demenz, die nicht mehr sprechen können, zu kommunizieren. Er baut auf dem individuellen "Kommunikationsrepertoire" auf, welches aus den Grundelementen der Kommunikation wie Blickkontakt, Gesichtsausdruck oder Bewegungen ermittelt wird. Mithilfe dieses Repertoires kann die jeweilige "Sprache" der Person mit Demenz erlernt und damit Kontakt zu ihr aufgenommen werden. Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Aspekten der Adaptiven Interaktion veranschaulichen die Autorinnen durch verschiedene Fallbeispiele die vielseitigen Möglichkeiten der Kommunikation mit Demenzkranken. Sie zeigen auf, welchen Herausforderungen Menschen mit einer fortschreitenden Demenz gegenüberstehen und wie Pflegende und Angehörige die durch mangelnde kommunikative Fähigkeiten belasteten Beziehungen entspannen und neu mit Interaktion füllen können. Die Autorinnen stellen dazu Assessment-Tools zur kommunikativen Einschätzung bereit, die für die Kommunikation ohne Worte genutzt werden können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtverbale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075376-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nichtverbale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075376-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nichtverbale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075376-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Astell, Arlene J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95935-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75935-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030900285</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045515894 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:20:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456859354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030900285 |
oclc_num | 1090777505 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-M483 DE-860 DE-859 DE-824 DE-11 DE-B1533 DE-29 |
owner_facet | DE-1050 DE-M483 DE-860 DE-859 DE-824 DE-11 DE-B1533 DE-29 |
physical | 178 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Ellis, Maggie Verfasser (DE-588)1181364590 aut Adaptive interaction and dementia Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen wie man ohne Sprache kommunizieren kann Maggie Ellis, Arlene Astell 1. Auflage Bern Hogrefe 2019 178 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprache ist die Voraussetzung, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Im Rahmen schwerer Demenzformen und im 3. Verlaufsstadium einer Demenz gehen die verbalen Kommunikationsfähigkeiten häufig zu großen Teilen oder gänzlich verloren. Das stellt Pflegende und Angehörige vor die Herausforderung: "Wie kommuniziere ich mit meinem Angehörigen oder Bewohner?" Der von den Autorinnen dieses Praxisbuches entwickelte Ansatz der "Adaptiven Interaktion" ermöglicht es, nonverbal mit Menschen mit Demenz, die nicht mehr sprechen können, zu kommunizieren. Er baut auf dem individuellen "Kommunikationsrepertoire" auf, welches aus den Grundelementen der Kommunikation wie Blickkontakt, Gesichtsausdruck oder Bewegungen ermittelt wird. Mithilfe dieses Repertoires kann die jeweilige "Sprache" der Person mit Demenz erlernt und damit Kontakt zu ihr aufgenommen werden. Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Aspekten der Adaptiven Interaktion veranschaulichen die Autorinnen durch verschiedene Fallbeispiele die vielseitigen Möglichkeiten der Kommunikation mit Demenzkranken. Sie zeigen auf, welchen Herausforderungen Menschen mit einer fortschreitenden Demenz gegenüberstehen und wie Pflegende und Angehörige die durch mangelnde kommunikative Fähigkeiten belasteten Beziehungen entspannen und neu mit Interaktion füllen können. Die Autorinnen stellen dazu Assessment-Tools zur kommunikativen Einschätzung bereit, die für die Kommunikation ohne Worte genutzt werden können. Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd rswk-swf Demenz (DE-588)4011404-1 gnd rswk-swf Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd rswk-swf Nichtverbale Kommunikation (DE-588)4075376-1 gnd rswk-swf Senile Demenz (DE-588)4054541-6 s Altenpflege (DE-588)4001420-4 s Nichtverbale Kommunikation (DE-588)4075376-1 s DE-604 Demenz (DE-588)4011404-1 s Astell, Arlene J. Verfasser aut Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95935-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-75935-7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ellis, Maggie Astell, Arlene J. Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen wie man ohne Sprache kommunizieren kann Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Nichtverbale Kommunikation (DE-588)4075376-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054541-6 (DE-588)4011404-1 (DE-588)4001420-4 (DE-588)4075376-1 |
title | Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen wie man ohne Sprache kommunizieren kann |
title_alt | Adaptive interaction and dementia |
title_auth | Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen wie man ohne Sprache kommunizieren kann |
title_exact_search | Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen wie man ohne Sprache kommunizieren kann |
title_full | Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen wie man ohne Sprache kommunizieren kann Maggie Ellis, Arlene Astell |
title_fullStr | Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen wie man ohne Sprache kommunizieren kann Maggie Ellis, Arlene Astell |
title_full_unstemmed | Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen wie man ohne Sprache kommunizieren kann Maggie Ellis, Arlene Astell |
title_short | Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen |
title_sort | nonverbale kommunikation mit demenzkranken menschen wie man ohne sprache kommunizieren kann |
title_sub | wie man ohne Sprache kommunizieren kann |
topic | Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Nichtverbale Kommunikation (DE-588)4075376-1 gnd |
topic_facet | Senile Demenz Demenz Altenpflege Nichtverbale Kommunikation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ellismaggie adaptiveinteractionanddementia AT astellarlenej adaptiveinteractionanddementia AT verlaghanshuberbern adaptiveinteractionanddementia AT ellismaggie nonverbalekommunikationmitdemenzkrankenmenschenwiemanohnesprachekommunizierenkann AT astellarlenej nonverbalekommunikationmitdemenzkrankenmenschenwiemanohnesprachekommunizierenkann AT verlaghanshuberbern nonverbalekommunikationmitdemenzkrankenmenschenwiemanohnesprachekommunizierenkann |