Dauerhaft aufgegebene Anlagen: Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Infrastrukturrecht
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 354 Seiten |
ISBN: | 9783161565199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045507356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190417 | ||
007 | t | ||
008 | 190312s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1176725270 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161565199 |c paperback |9 978-3-16-156519-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1091712686 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176725270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a PN 576 |0 (DE-625)137575: |2 rvk | ||
084 | |a PN 577 |0 (DE-625)137576: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seibert, Julian Philipp |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1179719549 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dauerhaft aufgegebene Anlagen |b Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten |c Julian Philipp Seibert |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXVIII, 354 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Infrastrukturrecht |v 17 | |
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückbau |0 (DE-588)4410380-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentümer |0 (DE-588)4151183-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Städtebau | ||
653 | |a Planung | ||
653 | |a Umwelt | ||
653 | |a Boden | ||
653 | |a Verursacherprinzip | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rückbau |0 (DE-588)4410380-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eigentümer |0 (DE-588)4151183-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156728-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Infrastrukturrecht |v 17 |w (DE-604)BV040959363 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2e62548a538a46b599a1aaf0068b399c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1176725270/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030891918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030891918 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179447726735360 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1. TEIL: EINFUEHRUNG UND VORUEBERLEGUNGEN: RUECKBAU
BAULICHER ANLAGEN NACH DAUERHAFTER N U TZU N G SAU FG AB E?
............
1
§ 1 ERLAEUTERUNG DER BEGRIFFE *NUTZUNGSAUFGABE* UND *RUECKBAU* . . . 4
§ 2 BEDUERFNIS NACH DEM RUECKBAU DAUERHAFT AUFGEGEBENER
BAULICHER A N LA G E N
...........................................................................
5
§ 3 BEDUERFNIS NACH DER UEBERTRAGUNG DER RUECKBAUVERPFLICHTUNG AUF
DEN
NUTZUNGSBERECHTIGTEN...............................................................
10
2. TEIL: E INTRITT FORM ELLER UND M ATERIELLER ILLEGALITAET
BEI D AUERHAFTER N U TZ U N G S A U FG A B E
...................................................
13
§4 EINTRITT FORMELLER ILLE G ALITAE
T............................................................ 14
§ 5 EINTRITT MATERIELLER ILLEGALITAET
......................................................... 74
§6 VERHAELTNIS ZUM IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.
.........................................
133
3. TEIL: INSTRUM ENTE ZUR A BSICHERUNG UND V ERW IRKLICHUNG
DES R UECKBAUS GENEHM IGUNGSPFLICHTIGER B AULICHER A NLAGEN . . 147
§ 7 BEDUERFNIS NACH INSTRUMENTEN ZUR FRUEHZEITIGEN ABSICHERUNG
DES RUECKBAUS
.................................................................................
147
§ 8 DIE SPEZIALVORSCHRIFT ZUR GEWAEHRLEISTUNG DES RUECKBAUS
IN § 35 ABS. 5 S. 2, 3 BAUGB
......................................................... 150
§ 9 ABSICHERUNG DES RUECKBAUS BEI NICHT VON § 35 ABS. 5 S. 2, 3
BAUGB ERFASSTEN
ANLAGEN...............................................................
206
4. TEIL: B ESONDERE STAEDTEBAURECHTLICHE INSTRUM ENTE ZUR
D URCHSETZUNG DES R UECKBAUS BEI GENEHM IGUNGSPFLICHTIGEN
UND SONSTIGEN BAULICHEN A N LA G E N
.................................................. 253
§ 10 STAEDTEBAULICHES RUECKBAU- UND ENTSIEGELUNGSGEBOT, § 179 BAUGB 254
§ 11 WEITERE STAEDTEBAULICHE INSTRUM ENTE
...............................................
280
VIII
INHALTSUEBERSICHT
5. TEIL: STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE ALS ALTERNATIVE INSTRUMENTE
ZUR SCHAFFUNG UND DURCHSETZUNG EINER (ABGESICHERTEN)
RUECKBAUVERPFLICHTUNG
.....................................................................
289
§ 12 VORAUSSETZUNGEN EINES RECHTMAESSIGEN STAEDTEBAULICHEN
RUECKBAUVERTRAGS..............................................................................
290
§ 13 EINSATZ STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE BEI DEN JEWEILIGEN
RUECKBAUINSTRUMENTEN
.....................................................................
295
§ 14 DURCHSETZUNG STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE; RECHTSNACHFOLGE
...............
302
6. TEIL: DIE RUECKBAUVERPFLICHTUNG BEI DAUERHAFTER
NUTZUNGSAUFGABE AUF DEM PRUEFSTAND DES ART. 14 GG ............ 309
§15 INHALT UND SCHRANKEN DES EIGENTUMS NACH ART. 14 ABS. 1 GG . . . 310
§ 16 (ABGESICHERTE) RUECKBAUPFLICHT BEI DAUERHAFTER NUTZUNGSAUFGABE
IM LICHTE DES ART. 14 G G
...............................................................
312
§ 17 STAEDTEBAURECHTLICHE SONDERTATBESTAENDE IM LICHTE DES ART. 14 GG. .
324
7.
TEIL: FAZIT UND FOLGENBETRACHTUNG
..........................................
327
§18 RESUEMEE DER ERKENNTNISSE
...............................................................
327
§19 RUECKBAU - UND D A N N ?
.....................................................................
329
§20 ZUSAMMENFASSUNG IN T H E S E N
.........................................................
331
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................
337
SACHREGISTER
..........................................................................................
353
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT......................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT.......................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS..............................................................................XXV
1. TEIL: EINFUEHRUNG UND VORUEBERLEGUNGEN: RUECKBAU
BAULICHER ANLAGEN NACH DAUERHAFTER NUTZUNGSAUFGABE?............ 1
§1 ERLAEUTERUNG DER BEGRIFFE *NUTZUNGSAUFGABE UND *RUECKBAU ^ . . . 4
§ 2 BEDUERFNIS NACH DEM RUECKBAU DAUERHAFT AUFGEGEBENER
BAULICHER AN LA G EN
...........................................................................
5
I. BEDUERFNIS NACH DEM RUECKBAU IM INNEN- UND IM AUSSENBEREICH 6
II. WERTUNGEN SPEZIFISCHER BAUPLANUNGSRECHTLICHER GRUNDSAETZE
UND B E LA N G E
..............................................................................
9
§ 3 BEDUERFNIS NACH DER UEBERTRAGUNG DER RUECKBAUVERPFLICHTUNG AUF
DEN
NUTZUNGSBERECHTIGTEN...............................................................
10
2. TEIL: EINTRITT FORMELLER UND MATERIELLER ILLEGALITAET
BEI DAUERHAFTER NUTZUNGSAUFGABE
.................................................
13
§ 4 EINTRITT FORMELLER
ILLEGALITAET.............................................................
14
I. RECHTSNATUR UND-WIRKUNGEN DER BAUGENEHMIGUNG
...................
14
1. VERFUEGENDE UND FESTSTELLENDE NATUR DER BAUGENEHMIGUNG . . 14
A. AUFHEBUNG DES B AU V ERB O TS
.............................................
15
B. FORMELLE *LEGALITAETSWIRKUNG*
..........................................
18
AA. CHARAKTER DES FESTSTELLENDEN TEILS DER BAUGENEHMIGUNG 18
BB. ENTWICKLUNG DES VERSTAENDNISSES VOM BESTANDSSCHUTZ 20
(1) FORTENTWICKLUNG DES BESTANDSSCHUTZKONZEPTS IM
LICHTE DER SICH WANDELNDEN EIGENTUMSDOGMATIK 21
(2) FORTBESTAND VERFASSUNGSUNMITTELBAREN
BESTANDSSCHUTZES?
................................................
23
(A) WEITERHIN HERLEITUNG DES PASSIVEN
BESTANDSSCHUTZES AUS ART. 14 ABS. 1 GG DURCH
EINIGE STIMMEN
.............................................
24
INHALTSVERZEICHNIS
(B) ARGUMENTE GEGEN DEN VERFASSUNGSUNMITTELBAREN
PASSIVEN BESTANDSSCHUTZ
.................................
25
(3) ZWISCHENERGEBNIS
.............................................
26
CC. VERMITTLUNG VON FORMELL-PASSIVEM BESTANDSSCHUTZ
DURCH DIE BAUGENEHMIGUNG
.......................................
27
(1) SCHUTZ DER BAUGENEHMIGUNG VOR AENDERUNGEN
DER MATERIELLEN RECHTSLAGE
....................................
27
(2) ABGRENZUNG VON *BESTANDSSCHUTZ* UND
*BESTANDSKRAFT* DER BAUGENEHMIGUNG
..............
28
2. LEGALISIERUNG DER DURCH DIE NUTZUNG BESTIMMTEN FUNKTION
DER BAULICHEN A N LA G E
............................................................
30
A. DAS PRINZIP DER EINHEIT VON SUBSTANZ UND FUNKTION . . . 30
B. ARGUMENTE GEGEN EINE GAENZLICHE ABLEHNUNG DER EINHEIT
VON SUBSTANZ UND F U N K TIO N
.............................................
31
C. ARGUMENTE GEGEN EINE BESCHRAENKUNG DER EINHEIT VON
SUBSTANZ UND FUNKTION AUF DEN AUSSENBEREICH
..................
33
D. KONSEQUENZ: NICHTNUTZUNG ALS NEGATIVE ART DER NUTZUNG 35
E. ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
36
ERLOESCHEN DER BAUGENEHMIGUNG ALS FOLGE DER DAUERHAFTEN
NUTZUNGSAUFGABE
........................................................................
36
1. RECHTLICHE ANKNUEPFUNG DES ERLOESCHENS DER BAUGENEHMIGUNG 37
A. ERLOESCHEN DER BAUGENEHMIGUNG AUFGRUND
DES *ZEITMODELLS*?
............................................................
37
AA. ENTWICKLUNG DES ZEITMODELLS ZUR ANWENDUNG DES § 35
ABS. 4 S. 1 NR. 3 BAUGB
.............................................
38
BB. UEBERTRAGUNG DES ZEITMODELLS AUF DIE FRAGE NACH DER
FORTDAUER DES BESTANDSSCHUTZES
.................................
39
CC. ERLOESCHEN DER BAUGENEHMIGUNG IN FOLGE DES ENTFALLS
DES BESTANDSSCHUTZES ALS VERKEHRUNG VON URSACHE UND
W IRKUNG
.....................................................................
40
DD. NOTWENDIGKEIT DER ANWENDUNG DES LANDESRECHTS
BEZUEGLICH DES ERLOESCHENS DER BAUGENEHMIGUNG . . . 41
EE. ZWISCHENERGEBNIS
......................................................
43
B. ERLOESCHEN DER BAUGENEHMIGUNG AUFGRUND
LANDESBAUORDNUNGSRECHTLICHER TATBESTAENDE
(IN ANALOGER ANWENDUNG)?
................................................
43
AA. STREIT UEBER DIE VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGEN . 44
BB. AUSWERTUNG DER ARGUMENTE
.......................................
45
CC. ZWISCHENERGEBNIS
......................................................
47
C. ERLOESCHEN DER BAUGENEHMIGUNG NACH § 18 ABS. 1 NR. 2
BIMSCHG A N A LO G ?
............................................................
47
D. ERLOESCHEN DER BAUGENEHMIGUNG NACH § 43 ABS. 2 LVWVFG 49
AA. KEINE ANKNUEPFUNG DES ERLOESCHENS DER
BAUGENEHMIGUNG AN § 43 ABS. 2 VAR. 1-4 LVWVFG . . 50
BB. ERLOESCHEN DER BAUGENEHMIGUNG *AUF ANDERE WEISE*
DURCH WEGFALL DES REGELUNGSOBJEKTS
........................
51
(1) WEGFALL DES REGELUNGSOBJEKTS DURCH
NUTZUNGSAENDERUNG HIN ZUR NICHTNUTZUNG
............
53
(2) ZURUECKWEISUNG ABWEICHENDER ANSICHTEN
............
55
E.
ZWISCHENERGEBNIS............................................................
57
2. ZEITPUNKT DES ERLOESCHENS DER BAUGENEHMIGUNG
..................
57
A. MOEGLICHKEITEN DES ABSTELLENS AUF BESTIMMTE UMSTAENDE
OHNE ANSEHUNG EINES Z EITABLAUFS
....................................
59
AA. AUSDRUECKLICHE ERKLAERUNG DER DAUERHAFTEN
NUTZUNGSAUFGABE?......................................................
59
BB. DAUERHAFTE NUTZUNGSAUFGABE ERST BEI ERKENNBAREM
VERFALL ODER ABRISS DER ANLAGE?
.................................
60
CC. GESAMTSCHAU DER U M STAENDE?
....................................
61
DD.
ZWISCHENERGEBNIS......................................................
62
B. FRISTEN DER LANDESBAUORDNUNGSRECHTLICHEN TATBESTAENDE BZW.
DES § 18 ABS. 1 NR. 2 BIMSCHG ALS ORIENTIERUNGSHILFE? . . 62
C. ANWENDUNG DER ZEITRAEUME DES ZEITMODELLS ALS
ORIENTIERUNGSHILFE IM RAHMEN DES § 43 ABS. 2 LVWVFG 64
AA. VORTEILE EINER ORIENTIERUNG AN DEN PARAMETERN
DES Z EITM
ODELLS......................................................... 65
BB. WUERDIGUNG DER VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
GEUEBTEN K RITIK
............................................................ 66
(1) ALLGEMEINE KRITIK AN DER UEBERTRAGUNG
DES Z EITM ODELLS................................................... 67
(2) ZEITRAEUME DES ZEITMODELLS ABSOLUT ZU KURZ
BEM ESSEN?............................................................
69
(3) ZEITRAEUME DES ZEITMODELLS RELATIV ZU KURZ
BEM ESSEN?............................................................
70
D.
ZWISCHENERGEBNIS............................................................
72
3. MOEGLICHES VORGEHEN IN FOLGE DES ERLOESCHENS
DER BAUGENEHMIGUNG?
......................................................... 72
III. F A Z I T
.......................................................................................
74
XII INHALTSVERZEICHNIS
§5 EINTRITT MATERIELLER ILLEGALITAET
.........................................................
74
I. ENTFALL DES MATERIELL-PASSIVEN BESTANDSSCHUTZES ALS FOLGE
DER DAUERHAFTEN NUTZUNGSAUFGABE
.............................................
75
1. TRADITIONELLES UND MODERNES VERSTAENDNIS DES
MATERIELL-PASSIVEN BESTANDSSCHUTZES
....................................
75
2. AUSWIRKUNG DER DAUERHAFTEN NUTZUNGSAUFGABE AUF DEN
MATERIELL-PASSIVEN BESTANDSSCHUTZ
.......................................
77
A. MATERIELL-PASSIVER BESTANDSSCHUTZ FUER DIE EINHEIT VON
SUBSTANZ UND FUNKTION
......................................................
78
B. ENTFALL DES MATERIELL-PASSIVEN BESTANDSSCHUTZES MIT
DAUERHAFTER NUTZUNGSAUFGABE
..........................................
79
C. ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
80
II. EINTRITT MATERIELLER ILLEGALITAET BEI DEN JEWEILIGEN TATBESTAENDEN
DER §§ 30 FF BAUGB UNTERFALLENDEN VORHABEN
...........................
80
1. PRIVILEGIERTE UND NICHT-PRIVILEGIERTE VORHABEN IM
(UNBEPLANTEN) AUSSENBEREICH, § 35 ABS. 1 UND 2 BAUGB . . . 82
A. ENTFALL DER PRIVILEGIERUNG MIT DAUERHAFTER NUTZUNGSAUFGABE 82
B. UEBERPRUEFUNG SAEMTLICHER DAUERHAFT AUFGEGEBENER ANLAGEN
IM AUSSENBEREICH ANHAND VON § 35 ABS. 2 BAUGB
............
83
C. GENERELLE BEEINTRAECHTIGUNG OEFFENTLICHER BELANGE DURCH
DAUERHAFT AUFGEGEBENE BAULICHE ANLAGEN?
........................
85
AA. WIDERSPRUCH ZU EINEM PLAN NACH NUMMERN 1, 2? . . 85
BB. SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN NACH NUMMER 3?. . 86
CC. UNWIRTSCHAFTLICHE AUFWENDUNGEN NACH NUMMER 4? 86
DD. BEEINTRAECHTIGUNG DER BELANGE NACH NUMMER 5? . . . 87
(1) NATURSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE UND DENKMALSCHUTZ 87
(2) BODENSCHUTZ
.........................................................
88
(A) DAS ALLGEMEINE BAURECHTLICHE BODENSCHUTZGEBOT 89
(B) GENERELLE BEEINTRAECHTIGUNG DER BELANGE DES
BODENSCHUTZES DURCH DAUERHAFT AUFGEGEBENE
BAULICHE ANLAGEN
.............................................
91
(C) ZWISCHENERGEBNIS
..........................................
92
(3) DIE NATUERLICHE EIGENART DER LANDSCHAFT UND IHR
ERHOLUNGSWERT
......................................................
93
(A) SCHUTZ DER NATURGEGEBENEN BODENNUTZUNG . . 93
(B) WESENSFREMDHEIT DAUERHAFT AUFGEGEBENER
ANLAGEN IM AUSSENBEREICH
..............................
94
(C) NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG
(LANDSCHAFTSBEZOGENER) EINZELFALLASPEKTE . . . 95
(D) ZWISCHENERGEBNIS
..........................................
96
(4) VERUNSTALTUNG DES ORTS- UND LANDSCHAFLSBILDS . . 97
EE. BEEINTRAECHTIGUNG VON MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG
DER AGRARSTRUKTUR ODER GEFAEHRDUNG DER WASSERWIRTSCHAFT
NACH NUMMER 6? 98
FF. DER UNGESCHRIEBENE BELANG DER VERMEIDUNG
UNNOETIGER L EERSTAEN D E.......................................... 99
D. ZWISCHENERGEBNIS....................................................
100
2. UNBEPLANTER INNENBEREICH GEMAESS § 34 ABS. 1 BAUGB UND
EINFACHER BEBAUUNGSPLAN IM INNENBEREICH OHNE FAKTISCHES
B AUGEBIET
........................................................................
101
A. EINFUGEN NACH DER ART DER BAULICHEN N UTZUNG?
.........
102
AA. BESTIMMUNG DER EIGENART DER NAEHEREN UMGEBUNG . . 102
(1) GEBIETSPRAEGUNG AUCH DURCH DAUERHAFT AUFGEGEBENE
A N LA G E N .........................................................
103
(2) EINSCHRAENKUNG: BAURECHTSWIDRIGE ANLAGEN, BEI
DENEN EINE BESEITIGUNGSANORDNUNG ZU ERWARTEN IST 104
(3) ZWISCHENERGEBNIS................................................ 104
BB. PRUEFUNG DES EINFUEGENS DAUERHAFT AUFGEGEBENER
BAULICHER ANLAGEN......................................................
105
(1) GRUNDSAETZLICHES NICHT-EINFTIGEN DAUERHAFT
AUFGEGEBENER BAULICHER ANLAGEN
...........................
106
(2) SONDERFALL: AUSNAHMSWEISE RECHTMAESSIGKEIT
DAUERHAFT AUFGEGEBENER ANLAGEN?
........................
107
B. ENTGEGENSTEHEN DER SPEZIELLEN TATBESTANDSMERKMALE DES
§34 ABS. 1 S. 2
BAUGB?................................................... 108
AA. GESUNDE WOHN-UND ARBEITSVERHAELTNISSE
..................
108
BB. BEEINTRAECHTIGUNG DES ORTSBILDES
.................................
109
C. SCHAEDLICHE AUSWIRKUNGEN AUF ZENTRALE VERSORGUNGSBEREICHE? 111
D. F A Z I T
.................................................................................
112
3. QUALIFIZIERTER BEBAUUNGSPLAN, EINFACHER BEBAUUNGSPLAN
MIT FAKTISCHEM BAUGEBIET UND UNBEPLANTER INNENBEREICH
MIT FAKTISCHEM
BAUGEBIET...................................................... 112
A. REGELUNGEN DER §§ 2 FF. BAUNVO ALS BESTIMMENDE
PARAMETER...........................................................................
113
B. KEINE GESTATTUNG DER *NICHTNUTZUNG* GEMAESS DER §§ 2FF.
BAUN V O
...........................................................................
114
4. RECHTSFOLGE DES EINTRITTS MATERIELLER ILLEGALITAET
.....................
115
A. EX LEGE-RUECKBAUPFLICHT BEIM EINTRITT DER MATERIELLEN
ILLEGALITAET?........................................................................
116
XIV INHALTSVERZEICHNIS
AA. PROBLEMATIK DER RECHTSGRUNDLAGE EINER GESETZLICHEN
RUECKBAUPFLICHT
.........................................................
116
BB. GRUNDSAETZLICH KEINE AUSDRUECKLICHE GESETZLICHE
RUECKBAUPFLICHT IM BAUORDNUNGSRECHT
........................
117
CC. RUECKBAUPFLICHT AUS § 3 DER LANDESBAUORDNUNGEN? . . 118
(1) EINSCHRAENKENDE AUSLEGUNG
DER *OEFFENTLICHEN SICHERHEIT* IM SINNE VON § 3
DER LANDESBAUORDNUNGEN?
....................................
118
(2) SYSTEMWIDRIGKEIT DER ANNAHME EINER STRIKTEN
RUECKBAUPFLICHT AUS § 3 DER LANDESBAUORDNUNGEN 119
DD. ZWISCHENERGEBNIS
......................................................
120
B. MOEGLICHKEIT DER BAUAUFSICHTSRECHTLICHEN
RUECKBAUANORDNUNG
.........................................................
120
AA. ERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNGEN DES
BAUORDNUNGSRECHTLICHEN EINGRIFFS
..............................
121
BB. MASSNAHMENRICHTUNG DER RUECKBAUANORDNUNG
............
122
(1) LETZTER POSITIVER NUTZER DER ANLAGE ALS
VERHALTENSSTOERER
...................................................
123
(2) ANLAGENEIGENTUEMER UND -BETREIBER ALS
ZUSTANDSSTOERER
......................................................
124
CC. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER RUECKBAUANORDNUNG BEI
FORMELLER UND MATERIELLER ILLEGALITAET
...........................
126
(1) LEGITIMER ZWECK, GEEIGNETHEIT UND
ERFORDERLICHKEIT
...................................................
126
(2) ANGEMESSENHEIT
...................................................
127
DD. DURCHSETZUNG DER BAUAUFSICHTSRECHTLICHEN ANORDNUNG;
RECHTSNACHFOLGE
.........................................................
128
III. F A Z I T
.......................................................................................
131
§ 6 VERHAELTNIS ZUM IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.............................................
133
I. EINTRITT FORMELLER I LLE G A LITAE T
......................................................
133
1. AUSWIRKUNGEN DER IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN
KONZENTRATIONSWIRKUNG
.........................................................
133
2. VERHAELTNIS DER IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN DREI-JAHRES-FRIST
ZUM ZEITM ODELL
.....................................................................
134
3. F A Z
IT.......................................................................................
136
II. EINTRITT MATERIELLER ILLEGALITAET UND RUECKBAUANORDNUNG
............
136
1. MOEGLICHKEIT DER BAUAUFSICHTSRECHTLICHEN RUECKBAUANORDNUNG
GEGEN IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICH GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
A
NLAGEN.................................................................................
136
2. ANORDNUNG DES RUECKBAUS AUF DER GRUNDLAGE VON § 17 ABS. 1
S. 1 I. V.M. § 5 ABS. 3 NR. 3 BIMSCHG?...............................
138
A. BEGRUENDUNG EINER RUECKBAUPFLICHT DURCH § 5 ABS. 3 NR. 3
BIM SCHG
?........................................................................
138
AA. RUECKBAU ALS WIEDERHERSTELLUNG EINES
ORDNUNGSGEMAESSEN ZUSTANDS DES ANLAGENGRUNDSTUECKS? 139
BB. KEINE SICHERUNG DER KONFORMITAET MIT
BAUPLANUNGSRECHT UEBER § 5 ABS. 3 NR. 3 BIMSCHG . . 140
CC. SYNTHESE: RUECKBAUPFLICHT IM EINZELFALL ZUR
SICHERSTELLUNG DER UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
..................
141
B.
ZWISCHENERGEBNIS............................................................
142
3. ANORDNUNG DES RUECKBAUS DER ANLAGE AUF DER GRUNDLAGE VON
§ 20 ABS. 2 S. 1 BIM SCHG?
...................................................
142
A. ZUSTAND DER DAUERHAFTEN NUTZUNGSAUFGABE KEIN *BETRIEB*
DER A N LA G E
........................................................................
143
B. DAUERHAFTE NUTZUNGSAUFGABE KEINE *WESENTLICHE
AENDERUNG* DER
ANLAGE...................................................... 144
C. ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
145
4. F A Z
IT.......................................................................................
145
3. TEIL: INSTRUMENTE ZUR ABSICHERUNG UND VERWIRKLICHUNG
DES RUECKBAUS GENEHMIGUNGSPFLICHTIGER BAULICHER ANLAGEN
. . 147
§ 7 BEDUERFNIS NACH INSTRUMENTEN ZUR FRUEHZEITIGEN ABSICHERUNG
DES
RUECKBAUS....................................................................................
147
I. PROBLEMATIK DER FEHLENDEN PRIVATEN MITTEL ZUR
RUECKBAUFINANZIERUNG BEI DAUERHAFTER NUTZUNGSAUFGABE
............
148
II. LOESUNG: ABSICHERUNG DES RUECKBAUS DURCH NEBENBESTIMMUNGEN
ZUR BAUGENEHMIGUNG
............................................................... 148
§ 8 DIE SPEZIALVORSCHRIFT ZUR GEWAEHRLEISTUNG DES RUECKBAUS
IN § 35 ABS, 5 S 2, 3 BAUG B
............................................................ 150
I. BEGRUENDUNG UND ABSICHERUNG EINER RUECKBAUPFLICHT NACH
DAUERHAFTER NUTZUNGSAUFGABE GEMAESS § 35 ABS. 5 S. 2, 3 BAUGB 151
1. ALLGEMEINE ANWENDUNGSFRAGEN DES § 35 ABS. 5 S. 2,3 BAUGB 153
A. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER NORM
......................
154
AA. ANWENDUNG AUF VORHABEN NACH § 35 ABS. 1
NR. 2-6 BAUGB .........................................................
154
BB. ANWENDBARKEIT DES § 35 ABS. 5 S. 2, 3 BAUGB
IM RAHMEN VON BEBAUUNGSPLAENEN?
...........................
155
XVI INHALTSVERZEICHNIS
B. NORMIERUNG DER ABGABE EINER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
ZUM RUECKBAU NACH DAUERHAFTER NUTZUNGSAUFGABE
............
156
AA. VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG ALS WEITERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG
.......................................
156
BB. *DAUERHAFTE NUTZUNGSAUFGABE* UND *RUECKBAU*
IM SINNE DES § 35 ABS. 5 S. 2 B AUG B
........................
157
C. KEINE UNMITTELBARE GESETZLICHE RUECKBAUPFLICHT AUS § 35
ABS. 5 S. 2 B AUG B
............................................................
158
2. RECHTS WIRKUNGEN DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
.....................
160
A. VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG ALS OEFFENTLICH-RECHTLICHE
WILLENSERKLAERUNG ZUR BEGRUENDUNG EINER RUECKBAUPFLICHT? 161
B. EINWENDUNGSHINDEMDE WIRKUNG DER
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG AUS TREU UND G LA U B E N ?
............
163
AA. RECHTSWIRKUNGEN DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG NACH
DIESER A N SIC H T
............................................................
163
BB. KONFLIKTE DIESER ANSICHT MIT NORMWORTLAUT UND
KOMPETENZVERTEILUNG
................................................
164
(1) KOLLISION MIT GRAMMATISCHER UND HISTORISCHER
N ORM AUSLEGUNG
...................................................
164
(2) KOMPETENZRECHTLICHE PROBLEMATIK
.....................
165
CC. WEITERE IMPLIKATIONEN DER ANNAHME EINER *TREU UND
GLAUBEN*-WIRKUNG
...................................................
166
(1) VEREINBARKEIT DER *TREU UND GLAUBEN*-WIRKUNG
MIT DER GARANTIE EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES? . . . 166
(2) *WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN* ALS REINES KONSTRUKT 168
(3) KEINE VERGLEICHBARKEIT DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
MIT DEM ANERKENNTNIS NACH § 33 ABS. 1 NR. 3
B AUG B .............................................................
168
C. REINE *APPELLWIRKUNG* DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG? . . 169
AA. BEGRUENDUNG DER MANGELNDEN RECHTSWIRKUNG DER
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG........................................ 170
BB. EINWENDUNGEN GEGEN EINE REINE *APPELLWIRKUNG* . . 171
D. FOLGERUNG: DAS INSTRUMENT DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
ZUR SCHAFFUNG DER RUECKBAUPFLICHT
..............................
172
3. KOMPETENZIELLE PROBLEMATIK DER VERORTUNG DES § 35 ABS. 5
S. 2, 3 BAUGB IM BUNDESRECHT? .........................................
176
A. DIE NORMIERUNG DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG IN SATZ 2 ALS
REGELUNG DES BODENRECHTS
..........................................
176
B. DIE SICHERSTELLUNGSVORSCHRIFT IN SATZ 3 ALS REGELUNG
DES
BODENRECHTS..........................................................
177
4. ABSICHERUNG UND DURCHSETZUNG VON RUECKBAU UND
BODENENTSIEGELUNG
...............................................................
178
A. UNTERWERFUNG UNTER DIE SOFORTIGE VOLLSTRECKUNG BEI
DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
.............................................
180
AA. ANALOGE ANWENDBARKEIT VON § 61 LVWVFG AUF DIE
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG?
..........................................
180
(1) UNTERWERFUNG UNTER DIE SOFORTIGE VOLLSTRECKUNG
BEIM SUBORDINATIONSRECHTLICHEN VERTRAG
...............
181
(2) VORLIEGEN DER ANALOGIEVORAUSSETZUNGEN
...............
181
(3) ZWISCHENERGEBNIS
................................................
183
BB. SICHERSTELLUNG DER UNTERWERFUNG DURCH EINE
AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG
..........................................
183
(1) EXKURS: BAUORDNUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER
DEN ERLASS VON NEBENBESTIMMUNGEN?
..................
184
(2) ZULAESSIGKEIT DER AUFSCHIEBENDEN BEDINGUNG NACH
ALLGEMEINEM VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
............
185
B. DIE
BAULAST........................................................................
187
AA. BEGRUENDUNG EINER WEITEREN RUECKBAUPFLICHT UEBER
DIE
BAULAST..................................................................
188
BB. PRAKTISCHE PROBLEME DER B A U LA S T
..............................
189
C. DIE
RUECKBAUAUFLAGE.........................................................
190
D. DIE NEBENBESTIMMUNG DER SICHERHEITSLEISTUNG
...............
191
AA. LEISTUNG EINER RUECKBAUSICHERHEIT NACH § 232 BGB
A N A LO G
........................................................................
192
BB. HOEHE DER SICHERHEITSLEISTUNG
....................................
193
CC. PRAKTISCHE DURCHSETZUNG DER SICHERHEITSLEISTUNG . . . 194
E.
ZWISCHENERGEBNIS............................................................
196
5. FRAGEN DER RECHTSNACHFOLGE
................................................ 197
A. RECHTSNACHFOLGE IN DIE PFLICHTEN AUS
DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG.............................................
197
B. RECHTSNACHFOLGE IN DIE B A U LA S
T....................................... 198
C. RECHTSNACHFOLGE IN NEBENBESTIMMUNGEN
ZUR BAUGENEHMIGUNG
...................................................... 199
D. KEINE AUSWIRKUNGEN DER RECHTSNACHFOLGE AUF DIE
GELEISTETE S ICHERHEIT
...........................................................
200
E.
ZWISCHENERGEBNIS...............................................................
200
6. F A Z
IT.....................................................................................
201
VERHAELTNIS ZUM
IMMISSIONSSCHUTZRECHT....................................... 201
1. DIE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG BEI IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICH
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGEN A N LA G E N
.......................................... 202
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2. NEBENBESTIMMUNGEN ZUR IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN
GENEHMIGUNG ZWECKS ABSICHERUNG DER RUECKBAUPFLICHT . . . 203
A. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEIT DER NEBENBESTIMMUNGEN ZUR
IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN GENEHMIGUNG
.....................
203
B. INSBESONDERE: ZULAESSIGKEIT DER AUFSCHIEBENDEN BEDINGUNG
DER SICHERHEITSLEISTUNG
......................................................
204
§ 9 ABSICHERUNG DES RUECKBAUS BEI NICHT VON § 35 ABS. 5 S. 2, 3
BAUGB ERFASSTEN A N LA G EN
...............................................................
206
I. ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 35 ABS. 5 S. 2, 3 BAUGB? .... 207
1. ANALOGE ANWENDBARKEIT AUF PRIVILEGIERTE VORHABEN NACH
§ 35 ABS. 1 NR. 1, 7 UND 8 B AUG B ?
.......................................
207
A. CHARAKTER DER VORHABEN NACH § 35 ABS. 1 NR. 1, 7 UND 8
B AUG B
..............................................................................
208
B. KEINE PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE HINSICHTLICH DER
VORHABEN NACH § 35 ABS. 1 NR. 1, 7 UND 8 BAUG B
.............
209
AA. EINEM LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB
DIENENDE VORHABEN
...................................................
209
BB. KEMTECHNISCHE ANLAGEN
.............................................
210
CC. BAULICH UNTERGEORDNETE ANLAGEN FUER DIE NUTZUNG
SOLARER STRAHLUNGSENERGIE
..........................................
212
C. ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
212
2. ANALOGE ANWENDBARKEIT AUF NICHT-PRIVILEGIERTE VORHABEN
NACH § 35 ABS. 2 BAUGB?
......................................................
213
3. ANALOGE ANWENDBARKEIT AUF VORHABEN IM UNBEPLANTEN
INNENBEREICH UND IM BEREICH EINES EINFACHEN
BEBAUUNGSPLANS IM INNENBEREICH?
.......................................
214
4. ANALOGE ANWENDBARKEIT AUF VORHABEN IM BEREICH EINES
QUALIFIZIERTEN BEBAUUNGSPLANS, § 30 ABS. 1 BAUG B?
............
215
5. F A Z
IT.......................................................................................
217
II. ERLASS DER BAUGENEHMIGUNG MIT NEBENBESTIMMUNGEN
ZUR ABSICHERUNG DES RUECKBAUS IN NICHT VON § 35 ABS. 5 S. 2, 3
BAUGB ERFASSTEN F AE LLE N
............................................................
217
1. HERSTELLUNG DER VEREINBARKEIT MIT OEFFENTLICHEN BELANGEN
DURCH NEBENBESTIMMUNGEN ZUR ABSICHERUNG DES RUECKBAUS 218
A. RELEVANZ OEFFENTLICHER BELANGE IM AUSSENBEREICH UND IM
P LANGEBIET
........................................................................
218
B. DIE OEFFENTLICHEN BELANGE UND DIE HERSTELLUNG DER
VEREINBARKEIT MIT D IESE N
...................................................
219
C. VERFAHRENSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER
NEBENBESTIMMUNGEN ZUR HERSTELLUNG DER VEREINBARKEIT. . 221
D. SPEZIFIKA DER MOEGLICHEN NEBENBESTIMMUNGEN ZUR
HERSTELLUNG DER VEREINBARKEIT
.........................................
222
E. F A Z I T
....................................................................................
224
2. AUFSCHIEBEND BEDINGTE BAUGENEHMIGUNG AUFGRUND VON
PLANFESTSETZUNGEN NACH § 9 ABS. 2 B AU G B
...............................
224
A. EINFUEHRUNG IN DIE REGELUNG DES § 9 ABS. 2 BAUGB .... 225
B. ALLGEMEINE ANWENDUNGSFRAGEN DES § 9 ABS. 2 BAUGB . . 226
AA. VERFAHREN DER PLANFESTSETZUNGEN NACH § 9 ABS. 2
BAUG B..................................................................
227
BB. BESTIMMTHEITSERFORDEMISSE BEI FESTSETZUNGEN NACH
§9 ABS. 2 B A U G B ................................................ 228
CC. DIE BESONDERE STAEDTEBAULICHE SITUATION
..............
230
(1) DEFINITION DER *BESONDEREN STAEDTEBAULICHEN
SITUATION*? ...................................................... 231
(2) KEINE GENERELLE ANWENDBARKEIT DES
§ 9 ABS. 2 BAUGB ZUR PAUSCHALEN VERMEIDUNG
VON LEERSTAENDEN............................................. 233
DD. SPIEGELUNG DES FESTSETZUNGSINHALTS IN
DER BAUGENEHMIGUNG.......................................... 234
C. SPEZIFIKA DER MOEGLICHEN FESTSETZUNGEN ZUR SICHERSTELLUNG
DES
RUECKBAUS...............................................................
236
AA. AUFSCHIEBEND BEDINGTE FESTSETZUNGEN?............... 236
(1) ZULAESSIGKEIT DER AUFSCHIEBENDEN BEDINGUNGEN
DER BAULAST UND DER SICHERHEITSLEISTUNG
.........
236
(2) BESONDERHEITEN DER AUFSCHIEBENDEN BEDINGUNGEN
AUF PLAN EB EN E................................................ 238
(3) ZWISCHENERGEBNIS.......................................... 238
BB. AUFLOESEND BEDINGTE FESTSETZUNG ODER BEFRISTUNG? . . 239
CC. KONKRETE UMSETZUNG AUF GENEHMIGUNGSEBENE
.... 240
D. F A Z I T
.................................................................................
241
3. SICHERSTELLUNG DES RUECKBAUS ZUR WAHRUNG DER GESETZLICHEN
VORAUSSETZUNGEN GEMAESS § 36 ABS. 1 ALT. 2 LVWVFG? .... 241
A. DER ZUSTAND MATERIELLER BAURECHTSMAESSIGKEIT ALS
GESETZLICHE VORAUSSETZUNG DER BAUGENEHMIGUNG
...........
242
B. ZULAESSIGKEIT EINES WEITEN VERSTAENDNISSES DES § 36 ABS. 1
ALT. 2 LVWVFG
?............................................................... 243
AA. STIMMEN AUS LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG FUER EIN
WEITES VERSTAENDNIS DES § 36 ABS. 1 ALT. 2 LVWVFG . . 244
BB. STIMMEN AUS LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG GEGEN EIN
WEITES VERSTAENDNIS DES § 36 ABS. 1 ALT. 2 LVWVFG . . 245
XX
INHALTSVERZEICHNIS
CC. AUSWERTUNG DER ARGUM ENTE
.......................................
247
C. F A Z I T
...............................................................................
249
4.
ERGEBNIS...............................................................................
249
III. VERHAELTNIS ZUM IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.................................
250
1. HERSTELLUNG DER VEREINBARKEIT MIT OEFFENTLICHEN BELANGEN
BEI IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHER GENEHMIGUNGSPFLICHTIGKEIT 250
2. AUFSCHIEBEND BEDINGTE IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHE
GENEHMIGUNG BEI PLANFESTSETZUNGEN NACH § 9 ABS. 2 BAUGB 251
3. NEBENBESTIMMUNGEN ZUR SICHERSTELLUNG DES RUECKBAUS
DER ANLAGE GEMAESS § 5 ABS. 3 NR. 3 BIM SCHG?
.....................
252
4. TEIL: BESONDERE STAEDTEBAURECHTLICHE INSTRUMENTE ZUR
DURCHSETZUNG DES RUECKBAUS BEI GENEHMIGUNGSPFLICHTIGEN
UND SONSTIGEN BAULICHEN A N LA G EN
.................................................. 253
§10 STAEDTEBAULICHES RUECKBAU- UND ENTSIEGELUNGSGEBOT, §179 BAUGB 254
I. EINGESCHRAENKTE PRAKTIKABILITAET DES INSTRUMENTS DES § 179 BAUGB 255
1. KEINE BEGRUENDUNG EINER ORIGINAEREN RUECKBAU- UND
ENTSIEGELUNGSPFLICHT
...............................................................
256
2. ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT DER GEMEINDE
....................................
257
3. WEITERE HUERDEN DES EINSATZES VON § 179 BAUGB
..................
258
4. ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
260
II. TATBESTAND DES § 179 ABS. 1 S. 1 NR. 1 BAUGB
........................
260
1. ZUSTAND DER DAUERHAFTEN NUTZUNGSAUFGABE ALS WIDERSPRUCH
ZU DEN FESTSETZUNGEN DES BEBAUUNGSPLANS
...........................
261
2. UNMOEGLICHKEIT DER ANPASSUNG?
.............................................
262
III. TATBESTAND DES § 179 ABS. 1 S. 1 NR. 2 BAUGB
...........................
262
1. BEGRUENDUNG EINES MISSSTANDS DURCH DAUERHAFTE
NUTZUNGSAUFGABE?
...............................................................
263
2. ENTSTEHEN VON MAENGELN DURCH DAUERHAFTE NUTZUNGSAUFGABE? 264
A. DEFINITIONEN UND RECHTSFRAGEN DER *MAENGEL*
..................
264
AA. BEEINTRAECHTIGUNG DER BESTIMMUNGSGEMAESSEN NUTZUNG
BZW. DES STRASSEN- ODER O RTSB ILD S
..............................
265
BB. KEIN RUECKBAU BEI REINER EMEUERUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER ANLAGE
..................................................................
265
B. KEINE GENERALISIERBARE ANNAHME EINES MANGELS BEI
DAUERHAFT AUFGEGEBENEN A N LA G E N
....................................
266
3. UNMOEGLICHKEIT DER B EHEBUNG?
.............................................
267
4. VERHAELTNIS DES § 179 ABS. 1 S. 1 NR. 2 BAUGB ZU
LANDESBAUORDNUNGSRECHTLICHEN INSTRUMENTEN
........................
268
A. ABGRENZUNG ZU LANDESBAUORDNUNGSRECHTLICHEN
ANORDNUNGEN WEGEN RECHTSW IDRIGKEIT
...........................
268
AA. UNTERSCHIEDLICHE ZIELRICHTUNGEN VON § 179 ABS. 1 S. 1
NR. 2 BAUGB UND DEN LANDESRECHTLICHEN
VERUNSTALTUNGSVERBOTEN................................................
269
BB. ALLGEMEINES VERHAELTNIS ZU DEN
BAUORDNUNGSRECHTLICHEN GEFAHRENABWEHRTATBESTAENDEN 270
(1) LITERATURSTIMMEN FUER EINEN ANWENDUNGSVORRANG
DER ALLGEMEINEN BAUORDNUNGSRECHTLICHEN
GEFAHRENABWEHRTATBESTAENDE
.................................
271
(2) KEINE NORMATIVEN ARGUMENTE FUER EINEN GENERELLEN
ANWENDUNGSVORRANG
.............................................
272
(3) FOLGERUNG: GRUNDSAETZLICHE PARALLELE ANWEND
BARKEIT
.................................................................. 272
B. ABGRENZUNG ZU BAUORDNUNGSRECHTLICHEN REGELUNGEN
ZUM ABBRUCH VERFALLENDER A N LA G E N
.................................
273
AA. TATBESTAND UND ZIELSETZUNG DER REGELUNGEN
ZUM ABBRUCH VERFALLENDER ANLAGEN
...........................
274
BB. KEIN VORRANGVERHAELTNIS GEGENUEBER
DEM *RUECKBAUGEBOT* ................................................ 275
IV. ANORDNUNG UND DURCHSETZUNG DES RUECKBAU- UND
ENTSIEGELUNGSGEBOTS; RECHTSNACHFOLGE
....................................
275
1. VORNAHME VON RUECKBAU UND BODENENTSIEGELUNG DURCH
DIE G EM
EINDE........................................................................
276
2. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN IM RAHMEN DES
§179 B A U G B
........................................................................
277
3. VOLLSTRECKUNG DER DULDUNGSVERFUEGUNG UND RECHTSNACHFOLGE 278
V. F A Z I T
..........................................................................................
280
§ 11 WEITERE STAEDTEBAULICHE INSTRUM ENTE
...............................................
280
I. STAEDTEBAULICHE SANIERUNGS- UND ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN,
STADTUMBAU, SOZIALE S TA D
T......................................................... 281
1. STAEDTEBAULICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN
.................................
281
2. STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
...........................
282
3.
STADTUMBAUMASSNAHMEN.........................................................
282
4. MASSNAHMEN DER SOZIALEN S TAD
T............................................. 283
II. MANGELNDE PRAKTIKABILITAET DER WEITEREN INSTRUMENTE
DES BESONDEREN STAEDTEBAURECHTS
...................................
284
1. HOHER AUFWAND DES EINSATZES
............................................. 284
2. KOSTENVERTEILUNG ZU LASTEN DER ALLGEMEINHEIT
.....................
286
III. F A Z I T
..........................................................................................
287
XXII INHALTSVERZEICHNIS
5. TEIL: STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE ALS ALTERNATIVE INSTRUMENTE
ZUR SCHAFFUNG UND DURCHSETZUNG EINER (ABGESICHERTEN)
RUECKBAUVERPFLICHTUNG
........................................................................
289
§12 VORAUSSETZUNGEN EINES RECHTMAESSIGEN STAEDTEBAULICHEN
RUECKBAUVERTRAGS
..............................................................................
290
I. ERTEILUNG DER GENEHMIGUNG GEGEN UEBERNAHME EINER
(ABGESICHERTEN) RUECKBAUPFLICHT
................................................
291
II. MANGELNDER GEGENLEISTUNGSANSPRUCH, ALLGEMEINES
KOPPELUNGSVERBOT UND ANGEMESSENHEIT
....................................
292
III. STAEDTEBAULICHE VERTRAGSBESTIMMUNGEN STATT
NEBENBESTIMMUNGEN ZUR ABSICHERUNG DES RUECKBAUS
NACH DAUERHAFTER NUTZUNGSAUFGABE
..........................................
294
IV. F A Z I T
..........................................................................................
295
§13 EINSATZ STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE BEI DEN JEWEILIGEN
RUECKBAUINSTRUMENTEN
.....................................................................
295
I. STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE IM RAHMEN VON § 35 ABS. 5 S. 2, 3
B AU G B
.......................................................................................
295
1. AUFNAHME VON VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG UND
SICHERUNGSINSTRUMENTEN IN EINEN VERTRAG
..............................
295
2. ZULAESSIGKEIT DES RUECKBAUVERTRAGS NACH § 35 ABS. 5 S. 2, 3
BAUGB VOR DEM HINTERGRUND DES § 11 ABS. 2, 3 BAUGB . . . 297
II. STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE ZUR ABSICHERUNG DES RUECKBAUS BEI
NICHT VON § 35 ABS. 5 S. 2, 3 BAUGB ERFASSTEN ANLAGEN
............
297
1. HERSTELLUNG DER VEREINBARKEIT MIT OEFFENTLICHEN BELANGEN
IM VERTRAGSWEGE
..................................................................
297
2. UMSETZUNG VON FESTSETZUNGEN NACH § 9 ABS. 2 S. 1 NR. 2
BAUGB IM STAEDTEBAULICHEN V ERTRAG
.......................................
298
III. STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE IM BESONDEREN STAEDTEBAURECHT
............
299
1. PFLICHTEN DES § 179 BAUGB IM STAEDTEBAULICHEN VERTRAG . . . 300
2. STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE BEI DEN WEITEREN INSTRUMENTEN
DES BESONDEREN STAEDTEBAURECHTS
..........................................
301
3. RELEVANZ DES EINZELFALLS FUER DIE VERTRAGLICHE AUSGESTALTUNG 302
§14 DURCHSETZUNG STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE; RECHTSNACHFOLGE
............
302
I. VOLLSTRECKUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE . . 302
1. VORLIEGEN EINES SUBORDINATIONSRECHTLICHEN VERTRAGS
ALS UNTERWERFUNGSVORAUSSETZUNG
..........................................
303
2. UNTERWERFIINGSFAHIGE STAEDTEBAULICHE V E RTRAE G E
.....................
304
3. EINORDNUNG VON VERTRAEGEN IM BESONDEREN STAEDTEBAURECHT
NACH §§ 136FF. BAUGB?
.........................................................
305
II. RECHTSNACHFOLGE IN VERTRAGSPFLICHTEN
.......................................
306
1. VERTRAGLICHE VEREINBARUNG DER RECHTSNACHFOLGE
..................
306
2. GRUNDSAETZLICH KEINE RECHTSNACHFOLGE BEI WECHSEL
DES EIGENTUEMERS ODER BAUHERRN
.............................................
307
3. F A Z
IT.......................................................................................
308
6. TEIL: D IE R UECKBAUVERPFLICHTUNG BEI D AUERHAFTER
N UTZU N G SAU FG AB E A U F DEM P RUEFSTAND DES ART. 14 G G
............
309
§15 INHALT UND SCHRANKEN DES EIGENTUMS NACH ART. 14 ABS. 1 GG .... 310
§16 (ABGESICHERTE) RUECKBAUPFLICHT BEI DAUERHAFTER NUTZUNGSAUFGABE
IM LICHTE DES ART. 14 GG
............................................................... 312
I. (ABGESICHERTE) RUECKBAUPFLICHT ALS EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH
DES ART. 14 ABS. 1 G G
............................................................... 312
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS IN ART. 14
ABS. 1 G G
.................................................................................
314
1. ABSTRAKTE VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER RUECKBAUPFLICHT
..............
315
A. LEGITIME
ZWECKE...............................................................
315
B. GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT
....................................
316
C.
ANGEMESSENHEIT...............................................................
316
2. ABSTRAKTE VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER PFLICHT ZUR LEISTUNG
EINER
RUECKBAUSICHERHEIT.........................................................
318
A. LEGITIMER ZWECK, GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT . . . 318
B.
ANGEMESSENHEIT...............................................................
320
AA. WERTUNGEN AUS DER SOZIALBINDUNG DES EIGENTUMS . . 321
BB. PROHIBITIVE WIRKUNG DER SICHERHEITSLEISTUNGSPFLICHT . 322
C. F A Z I T
.................................................................................
322
3. NOTWENDIGKEIT VON KORREKTUREN IM EINZELFALL
.....................
323
§17 STAEDTEBAURECHTLICHE SONDERTATBESTAENDE IM LICHTE DES ART. 14 GG. .
324
7. TEIL: F AZIT UND F O LG E N B E TR A C H TU N G
..........................................
327
§ 18 RESUEMEE DER
ERKENNTNISSE..............................................................
327
§ 19 RUECKBAU * UND D A N N ?
.................................................................... 329
§ 20 ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
........................................................ 331
L ITE RA TU RV E RZ E IC H N IS
...........................................................................
337
S A C H R E G IS TE R
..........................................................................................
353
|
any_adam_object | 1 |
author | Seibert, Julian Philipp 1987- |
author_GND | (DE-588)1179719549 |
author_facet | Seibert, Julian Philipp 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Seibert, Julian Philipp 1987- |
author_variant | j p s jp jps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045507356 |
classification_rvk | PN 576 PN 577 |
ctrlnum | (OCoLC)1091712686 (DE-599)DNB1176725270 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02779nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045507356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190312s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176725270</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161565199</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-16-156519-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1091712686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176725270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 576</subfield><subfield code="0">(DE-625)137575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 577</subfield><subfield code="0">(DE-625)137576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibert, Julian Philipp</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179719549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dauerhaft aufgegebene Anlagen</subfield><subfield code="b">Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten</subfield><subfield code="c">Julian Philipp Seibert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 354 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410380-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentümer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151183-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Städtebau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Boden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rückbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410380-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eigentümer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151183-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156728-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040959363</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2e62548a538a46b599a1aaf0068b399c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1176725270/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030891918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030891918</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045507356 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:20:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161565199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030891918 |
oclc_num | 1091712686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | XXVIII, 354 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Infrastrukturrecht |
series2 | Schriften zum Infrastrukturrecht |
spelling | Seibert, Julian Philipp 1987- Verfasser (DE-588)1179719549 aut Dauerhaft aufgegebene Anlagen Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten Julian Philipp Seibert Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XXVIII, 354 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Infrastrukturrecht 17 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2018 Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd rswk-swf Rückbau (DE-588)4410380-3 gnd rswk-swf Eigentümer (DE-588)4151183-9 gnd rswk-swf Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd rswk-swf Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Städtebau Planung Umwelt Boden Verursacherprinzip (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauwerk (DE-588)4112681-6 s Rückbau (DE-588)4410380-3 s Eigentümer (DE-588)4151183-9 s Pflicht (DE-588)4140391-5 s Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156728-5 Schriften zum Infrastrukturrecht 17 (DE-604)BV040959363 17 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2e62548a538a46b599a1aaf0068b399c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1176725270/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030891918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seibert, Julian Philipp 1987- Dauerhaft aufgegebene Anlagen Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten Schriften zum Infrastrukturrecht Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd Rückbau (DE-588)4410380-3 gnd Eigentümer (DE-588)4151183-9 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112681-6 (DE-588)4410380-3 (DE-588)4151183-9 (DE-588)4056730-8 (DE-588)4140391-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Dauerhaft aufgegebene Anlagen Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten |
title_auth | Dauerhaft aufgegebene Anlagen Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten |
title_exact_search | Dauerhaft aufgegebene Anlagen Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten |
title_full | Dauerhaft aufgegebene Anlagen Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten Julian Philipp Seibert |
title_fullStr | Dauerhaft aufgegebene Anlagen Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten Julian Philipp Seibert |
title_full_unstemmed | Dauerhaft aufgegebene Anlagen Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten Julian Philipp Seibert |
title_short | Dauerhaft aufgegebene Anlagen |
title_sort | dauerhaft aufgegebene anlagen baurechtswidrigkeit und ruckbaupflichten |
title_sub | Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten |
topic | Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd Rückbau (DE-588)4410380-3 gnd Eigentümer (DE-588)4151183-9 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd |
topic_facet | Bauwerk Rückbau Eigentümer Stadtentwicklung Pflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2e62548a538a46b599a1aaf0068b399c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/1176725270/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030891918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040959363 |
work_keys_str_mv | AT seibertjulianphilipp dauerhaftaufgegebeneanlagenbaurechtswidrigkeitundruckbaupflichten AT mohrsiebeckgmbhcokg dauerhaftaufgegebeneanlagenbaurechtswidrigkeitundruckbaupflichten |