Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung: über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Strafrecht
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 335 Seiten |
ISBN: | 9783161567148 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045496939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190712 | ||
007 | t | ||
008 | 190305s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1174220058 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161567148 |c Hardback: EUR 94.00 (DE) |9 978-3-16-156714-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1081382054 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1174220058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-739 | ||
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rösinger, Luna |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1106281861 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung |b über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff |c Luna Rösinger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XIX, 335 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum Strafrecht |v Band 23 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstbeschuldigung |0 (DE-588)4490382-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweiswürdigung |0 (DE-588)4131215-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Solidarität | ||
653 | |a Anerkennung | ||
653 | |a Aussagefreiheit | ||
653 | |a Straftheorie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beweiswürdigung |0 (DE-588)4131215-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Selbstbeschuldigung |0 (DE-588)4490382-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Selbstbeschuldigung |0 (DE-588)4490382-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156716-2 |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Strafrecht |v Band 23 |w (DE-604)BV042601909 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=932bda33594641e0a1168a39dbbf176d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030881691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030881691 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179427497607168 |
---|---|
adam_text | VORWORT
..........
..................................................
,
................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
........................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.......................................................................................XVII
A
.
E INLEITUNG
................................................................................................
1
B. ANNAEHERUNG AN DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
..............................
3
I. DIE MITWIRKUNGSFREIHEIT ALS SOG. SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
IN DER
RECHTSPRECHUNG.................................................................................
3
II. ERSTE LEHREN AUS DEM RECHTSPRECHUNGSUEBERBLICK - *NEMO-TENETUR*
ALS RECHTSSATZ?
...........................................................................................
27
III. PRAEZISIERUNG DES
UNTERSUCHUNGSZIELS.........................................................
45
C. DAS VERFASSUNGSDOGMATISCHE SCHEMA DER EINGRIFFS
RECHTFERTIGUNG IN FREIHEITSTHEORETISCHER M ODIFIZIERUNG
..................
47
I. EINORDNUNG DER DISKUSSION UM DEN NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ -
ZUM VERSTAENDNIS DES STRAFVERFAHRENS ALS EINGRIFFSVERFAHREN
....................
48
II. DIE EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG - GRUNDLAGE UND GRENZE VON
FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN.............................................................................
52
III. ZUSAMMENFASSUNG: BEGRENZTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ANALYSE.................................................................
61
D. DIE BEDEUTUNG DES STRAFVERFAHRENSZWECKS UND DER
STRAFBEGRUENDUNG FUE R DIE WEITERE UNTERSUCHUNG
..............................
63
I. DAS STRAFVERFOLGUNGSINTERESSE - FOERDERUNG DER STRAFVERFOLGUNG
ALS LEGITIMER
EINGRIFFSZWECK?.....................................................................
64
II. VORGEHEN IN DER WEITEREN UNTERSUCHUNG DER BESCHULDIGTENSTELLUNG
........
106
E. STRUKTURELLE ANALYSE MOEGLICHER RECHTSPOSITIONEN -
ANNAEHERUNG UEBER DEN BEGRIFF DES *SUBJEKTIVEN RECHTS*
..............
107
I. DIE ANALYTISCHE THEORIE DES *SUBJEKTIVEN RECHTS* HOHFELDS
....................
108
II. ANWENDBARKEIT DER HOHFELD*SCHEN TERMINOLOGIE AUF VERFAHRENSRECHTE .
. . 112
III. MOEGLICHE FOLGERUNGEN FUER DAS STRAFVERFAHRENSVERHAELTNIS
..........................
116
IV. EINORDNUNG IN DIE EINGRIFFSDOGMATIK - WIE ERKENNT MAN DIE
EINZELNE
POSITION?.......................................................................................
118
V. FAZIT
121
F DIE RATIO DER M ITWIRKUNGSFREIHEIT
.................................................... 123
I. INDIVIDUUMSORIENTIERTE ANSAETZE
................................................................. 123
II. VERFAHRENSSPEZIFISCHE
ERKLAERUNGEN.............................................................
141
III. DAS DISTANZINTERESSE DES BESCHULDIGTEN - ZUM STRAFVERFAHREN
ALS KAMPF UM
ANERKENNUNG.......................................................................
153
G. DER EINFLUSS DER MITWIRKUNGSFREIHEIT AU F EINZELNE
RECHTSPOSITIONEN IM STRAFRERFAHREN
................................................... 214
I. DIE MITWIRKUNGSFREIHEIT ALS PFLICHTENFREIHEIT BZGL. DES
STRAFVERFOLGUNGSINTERESSES............................................................................214
II. BEFUGNISSE DES STAATES (SOG. *ZWANGSMASSNAHMEN*)
...................................
224
III. INSBESONDERE ZUR BEFUGNIS, DEN BESCHULDIGTEN IN UNTERSUCHUNGSHAFT
ZU
NEHMEN......................................................................................................
234
IV. HEIMLICHE ERMITTLUNGSMETHODEN UND TAEUSCHUNGEN IN PRIVATEN
KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN - ZUM ZUSAMMENSPIEL VON ALLGEMEINER
UND BESONDERER OPFERGRENZE
.........................................................................
237
V. BESCHULDIGTENLUEGE UND STAATLICHE TAEUSCHUNG - ZUR FRAGE
EINES ALLGEMEINEN TAEUSCHUNGSVERBOTS
.........................................................
246
VI. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN BEFUGNISSEN DES BESCHULDIGTEN UND
DES
STAATES......................................................................................................258
VII. ZUR MOEGLICHKEIT VON PFLICHTEN IM DRITT- UND ALLGEMEININTERESSE
............
260
VIII. DIE MITWIRKUNGSFREIHEIT IN BEWEISWUERDIGUNG UND
STRAFZUMESSUNG..............................................................................................263
IX. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN ZEUGNIS- UND AUSKUNFTS
VERWEIGERUNGSRECHTEN
....................................................................................276
H. SCHLUSSBETRACHTUNG
...............................................................................
308
LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................................
311
SACHREGISTER..........................................................................................................331
VORWORT...............................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
............................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.......................................................................................XVII
A. EINLEITUNG
.................................................................................................
1
B. A NNAEHERUNG AN DEN U NTERSUCHUNGSGEGENSTAND
..............................
3
I. DIE MITWIRKUNGSFREIHEIT ALS SOG. SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
IN DER RECHTSPRECHUNG
.............................................................................
3
1. SACHLICHE REICHWEITE DER
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT.............................. 4
A) DER SCHUTZ DER AUSSAGEFREIHEIT IN DER VERNEHMUNG
..........................
4
AA) SCHUTZBEREICH
................................
............................................. 5
BB) UNZULAESSIGE
EINGRIFFE..............................................................
5
(1)
ZWANG..................................................................
5
(2) ZULAESSIGE LIST UND UNZULAESSIGE TAEUSCHUNG
IN DER
VERNEHMUNG...............................................................
7
B) DER SCHUTZ DER AUSSAGEFREIHEIT AUSSERHALB DER VERNEHMUNG
............
8
AA) SCHUTZ DER AUSSAGEFREIHEIT VOR TAEUSCHUNG?
................................
8
(1) VERDECKTE BEFRAGUNGEN - DIE SOG. *HOERFALLE*
....................
8
(2) VERDECKTE BEFRAGUNGEN IN HAFT ALS ZWANG
..........................
10
(3) VERDECKTE BEFRAGUNGEN ALS UNTERLAUFEN DES
SCHWEIGERECHTS - DIE REAKTION AUF EGMR
ALLANF
UK
........
12
(4) ERWEITERUNG DES NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES UM BLOSSE
IRREFUEHRUNG?.........................................................................
14
(5) FESTIGUNG DER KRITERIEN ZU VERDECKTEN BEFRAGUNGEN
NACH EGMR
BYKOV/RUS
..................................................... 16
(6)
ZWISCHENERGEBNIS..............................................................
17
BB) SCHUTZ VON (STAATLICH NICHT VERANLASSTEN) AEUSSERUNGEN
VOR HEIMLICHEM ABHOEREN
............................................................. 18
C) DER SCHUTZ VOR ZWANG ZU SONSTIGER MITWIRKUNG
..............................
18
AA) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN AKTIVER MITWIRKUNG UND
PASSIVER DULDUNG
.........................................................................
18
BB) SCHUTZ VOR
TAEUSCHUNG?.................................................................
21
CC)
BEWEISWUERDIGUNG.........................................................................
22
D) FREIHEIT ZUR AKTIVEN VERHINDERUNG DER SANKTION?
...........................
23
AA)
LUEGERECHT.....................................................................................
23
BB) ANDERE
VERSCHLEIERUNGSHANDLUNGEN.............................................
24
2. ZEITLICHE
REICHWEITE...............................................................................
25
3. FOLGEN EINER
VERLETZUNG.........................................................................
26 -
4.
FAZIT..........................................................................................................
27
II. ERSTE LEHREN AUS DEM RECHTSPRECHUNGSUEBERBLICK - * NEMO-TENETUR *
ALS RECHTSSATZ?
...........................................................................................
27
1. VORVERSTAENDNIS I - ZUGLEICH PRAEZISIERUNG DES UNTERSUCHUNGS
GEGENSTANDES
...........................................................................................
28
2. VORVERSTAENDNIS II - KRITIK DER METHODIK INSBESONDERE DER LITERATUR .
. . 30
A) DIE *VERORTUNG* IN DER
VERFASSUNG..................................................... 31
B) DER NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ ALS *ALTHERGEBRACHTER* RECHTSSATZ
VON VERFASSUNGSRANG - UEBERNAHME EINER RECHTSTRADITION?
..............
35
C) F A Z
IT...................................................................................................
42
3. ZUM RICHTIGEN UMGANG MIT BENANNTEN UND UNBENANNTEN
FREIHEITSRECHTEN - DIE BEDEUTUNG DER MATERIALEN GRUNDLAGE DER
FREIHEITSRECHTE UND DES KONKRET BETROFFENEN BEREICHS
..........................
44
III. PRAEZISIERUNG DES UNTERSUCHUNGSZIELS
..................................................... 45
C. D AS VERFASSUNGSDOGM ATISCHE SCHEM A DER EINGRIFFS-
RECHTFERTIGUNG IN FREIHEITSTHEORETISCHER M O D IFIZ IE RU N G
................
47
I. EINORDNUNG DER DISKUSSION UM DEN NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ -
ZUM VERSTAENDNIS DES STRAFVERFAHRENS ALS EINGRIFFSVERFAHREN
..............
48
II. DIE EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG - GRUNDLAGE UND GRENZE VON
FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN
.........................................................................
52
1.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE.......................................................................
52
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT...............................................................................
53
A) LEGITIMES Z
IEL.....................................................................................
54
B) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT DES MITTELS
(ZWECK-MITTEL-RELATION)
..................
54
C)
ANGEMESSENHEIT.................................................................................
56
III. ZUSAMMENFASSUNG: BEGRENZTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN ANALYSE
............................................................... 61
D. DIE BEDEUTUNG DES STRAFVERFAHRENSZWECKS UND DER
STRAFBEGRUENDUNG FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG
___
I. DAS STRAFVERFOLGUNGSINTERESSE - FOERDERUNG DER STRAFVERFOLGUNG
ALS LEGITIMER EINGRIFFSZWECK?
................................................................... 64
1. DER ZWECK DES STRAFVERFAHRENS ALS LEGITIMER ZW ECK
............................
64
2. ZUR LEGITIMITAET DER STRAFE - DIE STRAFTHEORIEN
......................................
66
A) BEGRIFF DER STRAFE - WAS IST STRAFE?
................................................... 66
B) ANSAETZE ZUR RECHTFERTIGUNG VON
STRAFE............................................... 68
AA) PRAEVENTIVE
THEORIEN.....................................................................
69
(1) NEGATIVE
GENERALPRAEVENTION................................................. 70
(2)
SPEZIALPRAEVENTION.................................................................
78
(3) POSITIVE GENERALPRAEVENTION
................................................. 80
BB) FREIHEITSGESETZLICH-RETRIBUTIVE THEORIE - DAS RECHT ALS
VERHAELTNIS GEGENSEITIGER ANERKENNUNG
........................................
85
3. PRAEZISIERUNG DES ZIELS DES STRAFVERFAHRENS
............................................
100
4. ERSTE FOLGERUNGEN FUER DIE LEGITIMITAET DES STRAFVERFAHRENS
....................
105
II. VORGEHEN IN DER WEITEREN UNTERSUCHUNG DER BESCHULDIGTENSTELLUNG ..
106
E. STRUKTURELLE ANALYSE MOEGLICHER RECHTSPOSITIONEN -
ANNAEHERUNG UEBER DEN BEGRIFF DES *SUBJEKTIVEN RECHTS*
..............
107
I. DIE ANALYTISCHE THEORIE DES *SUBJEKTIVEN RECHTS * HOHFELDS
..............
108
II. ANWENDBARKEIT DER HOHFELD SEHEN TERMINOLOGIE
AUF VERFAHRENSRECHTE
........................................................................
112
III. MOEGLICHE FOLGERUNGEN FUER DAS STRAFVERFAHRENSVERHAELTNIS
..................
116
IV. EINORDNUNG IN DIE EINGRIFFSDOGMATIK - WIE ERKENNT MAN DIE
EINZELNE POSITION?
.....................................................................................
118
1. DIE EINGRIFFSGRUNDLAGE DES
STAATES......................................................... 118
2. FOLGEN DER UNGEEIGNETHEIT ODER DER MANGELNDEN ERFORDERLICHKEIT
EINER BESTIMMTEN
MASSNAHME.................................................................
119
3. DIE BEDEUTUNG DER ANGEMESSENHEIT DES EINGRIFFS FUER DIE KONKRETE
RECHTSPOSITION.........................................................................................
119
A) UEBERWIEGEN DES BESCHULDIGTENINTERESSES UND GLEICHWERTIGKEIT DER
INTERESSEN: ANSPRUCHSRECHTE DES BESCHULDIGTEN AUF UNTERLASSEN
___
120
B) UEBERWIEGEN DES EINGRIFFSINTERESSES: FREIHEIT/FREIHEIT ODER
ANSPRUCH/PFLICHT.................................................................................
121
V. F A Z IT
...........................................................................................................
121
F. D IE R ATIO DER M ITW IRK U N G SFRE IH E IT
.............
......................................
123
I. INDIVIDUUMSORIENTIERTE ANSAETZE
............................................................... 123
1. SELBSTERHALTUNGSTRIEB, CRUEL TRILEMMA (KONFLIKTSITUATIONEN), WUERDE .
. . 123
A) DIE PSYCHOLOGISIERENDE
HERANGEHENSWEISE....................................... 125
B) BLOSSER GEFUEHLSSCHUTZ - ZUR EINENGUNG DES SCHUTZGUTS
....................
126 *
C) UNSCHLUESSIGE ODER INKONSEQUENTE FOLGERUNGEN
................................
127
D) PHAENOMENOLOGISCHE EINWAENDE GEGEN DIE ABGRENZUNGSKRITERIEN
___
131
E) F A Z
IT....................................................................................................
131
2. DER SCHUTZ DER SUBJEKTSTELLUNG UND DAS INSTRUMENTALISIERUNGSVERBOT ..
132
3. GEHEIMHALTUNG VERFAENGLICHEN
WISSENS................................................... 137
II. VERFAHRENSSPEZIFISCHE ERKLAERUNGEN
......................................................... 141
1. HERLEITUNG AUS ANDEREN VERFAHRENSPOSITIONEN BZW. AUS DER
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT ALS SO LCH ER
..........................................
141
2. VERFAHRENSSTRUKTURELLER
ANSATZ...............................................................
146
3. REIN FUNKTIONALER ANSATZ -
VERFAHRENSAKZEPTANZ................................... 150
A) IMMANENTE PFLICHTEN UND FOLGENVERANTWORTUNG
................................
151
B) MITWIRKUNGSFREIHEIT WEGEN VERFAHRENSAKZEPTANZ
..............................
152
III. DAS DISTANZINTERESSE DES BESCHULDIGTEN
-
ZUM STRAFVERFAHREN
ALS KAMPF UM ANERKENNUNG
.....................................................................
153
1. DIE BELASTUNG MIT DER BESCHULDIGUNG, EINE STRAFTAT BEGANGEN
ZU H A B E N
.................................................................................................
155
A) DIE SCHWERE DES
VORWURFS.................................................................
155
B) DIE VORWIRKUNGEN DES VORWURFS DURCH DIE BESCHULDIGUNG
IM
VERFAHREN.......................................................................................
156
2. DER EINGRIFF UNTER UNSICHERHEIT UEBER DIE S CHULD
..................................
158
3. DAS RECHTFERTIGUNGSPROBLEM GEGENUEBER DEM UNSCHULDIGEN
................
160
A) DIE FRAGE DER LEGITIMATIONSWIRKUNG DES VERDACHTS
UND DER
STOERERGEDANKE.......................................................................
161
AA) VERHALTENSSTOERER
........................................................
163
BB)
ZUSTANDSSTOERER...............................................................................
165
CC) ZWISCHENERGEBNIS UND KLARSTELLUNG ZUR BEDEUTUNG
DES VERDACHTS
...............................................................................
168
B) DIE GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DER RECHTFERTIGUNG AUS DEM
AUFOPFERUNGS-BZW. TEILHABEGEDANKEN
............................................. 171
4. DER AUFOPFERUNGSGEDANKE IM
EINZELNEN............................................... 176
A) DIE VORAUSSETZUNG DES *WESENTLICH UEBERWIEGENDEN INTERESSES*
___
176
B) DIE VORAUSSETZUNG DES
AUSGLEICHS..................................................... 180
C) DIE EINHALTUNG DER
OPFERGRENZE......................................................... 184
AA) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE WAHRUNG DER OPFERGRENZE . . . 188
BB)DAS SONDERPROBLEM DES STRAFVERFAHRENSEINGRIFFS
........................
189
D)
ZWISCHENERGEBNIS...............................................................................
191
5. IMPLIKATIONEN DES VERAENDERTEN VERHAELTNISSES ZWISCHEN STAAT
UND BESCHULDIGTEM FUER DIE FRAGE DER MITWIRKUNG - DISTANZINTERESSE,
PFLICHTENFFEIHEIT UND DER KAMPF UM ANERKENNUNG
................................
193
6. KLARSTELLUNGEN ZUR KONSTRUKTION UND ABGRENZUNG
................................
199
A) ERWEITERUNG STAATLICHER BEFUGNISSE AUS DEM GEDANKEN
DES KAMPFES?
.......................................................................................
200
B) ABGRENZUNG ZUM MATERIELL-RECHTLICHEN ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM . 200
C) ERGAENZUNGEN ZUR PFLICHTENFFEIHEIT - ABGRENZUNG ZUM
MATERIELL-RECHTLICHEN NOTSTAND UND DEN SOG. *DULDUNGSPFLICHTEN* .. 202
D) DISTANZINTERESSE AUCH FUER DEN SCHULDIGEN?
.........................................204
E) ABGRENZUNG VON KONSTRUKTIONEN UEBER DIE UNSCHULDSVERMUTUNG
___
205
F) ABGRENZUNG ZU ANDEREN ANSAETZEN IN DER LITERATUR ZU WIDERSTAND,
KAMPF UND DISTANZ IM
STRAFVERFAHREN.................................................206
7.
ZUSAMMENFASSUNG......................................................................................211
G. DER EINFLUSS DER MITWIRKUNGSFREIHEIT AUF EINZELNE
RECHTSPOSITIONEN IM STRAFVERFAHREN
.
..
..
................................................
214
I. DIE MITWIRKUNGSFREIHEIT ALS PFLICHTENFREIHEIT BZGL DES
STRAFRERFOLGUNGSINTERESSES
.........................................................................
214
1. DIE AUSSAGEFREIHEIT - SCHWEIGEN UND
LUEGEN...........................................215
2. INSB.: DIE FRAGE DER
ANWESENHEITSPFLICHT.................................................217
A) ANWESENHEITSPFLICHT ODER
ABWESENHEITSBEFUGNIS?...............................218
B) ANWESENHEITSBEFUGNIS UND
ANWESENHEITSRECHT...................................223
II. BEFUGNISSE DES STAATES (SOG. *ZWANGSMASSNAHMEN*)
.............................224
1. EINGRIFFSERMAECHTIGUNGEN ALS BEFUGNISSE ZU EIGENEM
VERHALTEN...............224
A) DER UNTERSCHIED ZU DEM AKTIV/PASSIV-KRITERIUM DER RECHTSPRECHUNG 226
B) DAS WEITERE KRITERIUM DES WIDERSTANDES GEGEN MASSNAHMEN
DES
STAATES.............................................................................................
228
C) UNZULAESSIGE BEEINTRAECHTIGUNG DER MITWIRKUNGSFREIHEIT DURCH DIE
VORHERSEHBARKEIT ODER ANKUENDIGUNG DER GEWALTANWENDUNG?
..........
229
D) ZWISCHENERGEBNIS ZUM EINFLUSS DER MITWIRKUNGSFREIHEIT ALS
SPEZIELLER OPFERGRENZE AUF DIE EINGRIFFSBEFUGNISSE DES STAATES
........
230
2. BEACHTUNG DER ALLGEMEINEN
OPFERGRENZE.................................................231
3. AUSSCHLUSS ERNIEDRIGENDER
BEHANDLUNG................................................... 233
III. INSBESONDERE ZUR BEFUGNIS, DEN BESCHULDIGTEN IN UNTERSUCHUNGSHAFT
ZU NEHMEN
.....................................................................................................
234
1. DIE VERHALTENSWEISEN DER FLUCHT UND DER VERDUNKELUNG
.........................
234
2. DIE HAFT BEI UNERLAUBTEM UND BEI ERLAUBTEM VERHALTEN
...........................
235
IV. HEIMLICHE ERMITTLUNGSMETHODEN UND TAEUSCHUNGEN IN PRIVATEN
KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN -
ZUM ZUSAMMENSPIEL VON ALLGEMEINER UND BESONDERER OPFERGRENZE ..
237
1. HEIMLICHE ERMITTLUNGSMETHODEN
.............................................................
237
2. TAEUSCHUNGEN IN PRIVATEN KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN
.........................
244
3. ZWISCHENERGEBNIS ZU HEIMLICHER UEBERWACHUNG UND TAEUSCHUNG
UND WEITERE NOTWENDIGE BESTIMMUNGEN
...................................................
244
V BESCHULDIGTENLUEGE UND STAATLICHE TAEUSCHUNG - ZUR FRAGE
EINES ALLGEMEINEN TAEUSCHUNGSVERBOTS
................................................... 246 *
1. GIBT ES EIN RECHTSPRINZIP DER WAHRHAFTIGKEIT? - ZU KANTS AUFSATZ
*UEBER EIN VERMEINTLICHES RECHT AUS MENSCHENLIEBE ZU LUEGEN*
............
246
2. ABLEITUNGEN FUER DIE LUEGE DES BESCHULDIGTEN
...........................................
250
3. ABLEITUNGEN FUER DIE STAATLICHE LUEGE UND TAEUSCHUNG
............................
251
A) DAS ALLGEMEINE TAEUSCHUNGSVERBOT GEGENUEBER
NICHTSTOERERN.................251
B) STRUKTURELLER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN MITWIRKUNGSFREIHEIT
UND TAEUSCHUNGSVERBOT
.........................................................................
254
C) INHALTLICHER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DISTANZINTERESSE
UND TAEUSCHUNGSVERBOT
.........................................................................
256
4.
FAZIT............................................................................................................257
VI. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN BEFUGNISSEN DES BESCHULDIGTEN
UND DES STAATES
............................................................................................258
VII. ZUR MOEGLICHKEIT VON PFLICHTEN IM DRITT- UND ALLGEMEININTERESSE
........
260
VIII. DIE MITWIRKUNGSFREIHEIT IN BEWEISWUERDIGUNG UND STRAFZUMESSUNG. . .
263
1. FREIE BEWEISWUERDIGUNG
...........................................................................
263
2.
STRAFZUMESSUNG..........................................................................................265
A) BEGRENZTE MOEGLICHKEITEN FUER STRAFZUMESSUNGSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE DES PROZESSVERHALTENS
.........................................
267
AA) VERAENDERUNG DES MASSES DER SCHULD: VERAENDERUNG
DES ERFOLGSUNWERTS
.........................................................................
267
BB) FESTSTELLUNG DES MASSES DER SCHULD: INDIZKONSTRUKTION
BZGL. DES HANDLUNGSUNWERTS
...........................................................
269
CC) VERAENDERUNG DES WIEDERHERSTELLUNGSBEDARFS DURCH ANDERE
WIEDERHERSTELLUNGSLEISTUNGEN
.........................................................
270
B) AUSWIRKUNGEN VON STRAFSCHAERFUNG UND STRAFMILDERUNG FUER DAS
PROZESSVERHALTEN AUF DIE MITWIRKUNGS- UND VERTEIDIGUNGSFREIHEIT. . . 272
AA) ZU DEN AUSWIRKUNGEN DER MILDERUNGSMOEGLICHKEIT AUF DIE
MITWIRKUNGSFREIHEIT
.......................................................................
272
BB) ZUR STRAFSCHAERFENDEN BERUECKSICHTIGUNG ZULAESSIGEN
MITWIRKUNGS- ODER VERTEIDIGUNGSVERHALTENS
...................................
274
IX. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN ZEUGNIS- UND AUSKUNFTS
VERWEIGERUNGSRECHTEN
.................................................................................
276
1. DER ZUSAMMENHANG VON MITWIRKUNGSFREIHEIT UND ANDEREN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBEFUGNISSEN (§§52 FF. STPO)
.................................
276
2. DER BEGINN DER MITWIRKUNGSFREIHEIT UND IHR VERHAELTNIS ZU § 55 STPO -
ZUGLEICH ZUM BESCHULDIGTENBEGRIFF
.........................................................
277
A) DER BEGINN DER NEUEN RECHTSTELLUNG
...................................................
277
AA) DER HIER VERTRETENE ANSATZ ZUM BEGINN DER NEUEN
RECHTSSTELLUNG
.................................................................................
279
BB) MOEGLICHE EINWAENDE UND
ENTGEGNUNG............................................. 284
CC) WEITERE PRAEZISIERUNG: MITTEILUNG DES BESCHULDIGTENSTATUS
..........
290
B) ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
294
C) AUSKUNFTSVERWEIGERUNG BEI SELBSTBELASTUNG? ZUM
EINFACHGESETZLICHEN § 55 S TP O
............................................................. 294
AA) DER GRUND FUER EINE (BESCHRAENKTE) MITWIRKUNGSFREIHEIT
VON NOCH NICHT BESCHULDIGTEN
PERSONEN.........................................295
BB) INHABER DER BESCHRAENKTEN MITWIRKUNGSFREIHEIT
...............................
299
CC) WERTUNG DER MITWIRKUNGSVERWEIGERUNG ALS
ANFANGSVERDACHTSBEGRUENDEND?.......................................................
302
3. DIE VORWIRKUNG DER MITWIRKUNGSFREIHEIT AUF AUSKUNFTSPFLICHTEN
AUSSERHALB DES STRAFVERFAHRENS (STEUERRECHT, ZIVILPROZESS ETC.)
...............304
H. SCHLUSSBETRACHTUNG
....................................................
308
LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................................
311
SACHREGISTER............................................................................................................331
|
any_adam_object | 1 |
author | Rösinger, Luna 1988- |
author_GND | (DE-588)1106281861 |
author_facet | Rösinger, Luna 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Rösinger, Luna 1988- |
author_variant | l r lr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045496939 |
classification_rvk | PH 4830 |
ctrlnum | (OCoLC)1081382054 (DE-599)DNB1174220058 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03065nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045496939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190305s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1174220058</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161567148</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-156714-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1081382054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1174220058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rösinger, Luna</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1106281861</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung</subfield><subfield code="b">über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff</subfield><subfield code="c">Luna Rösinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 335 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbeschuldigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490382-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweiswürdigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131215-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Solidarität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anerkennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straftheorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beweiswürdigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131215-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Selbstbeschuldigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490382-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Selbstbeschuldigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490382-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156716-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042601909</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=932bda33594641e0a1168a39dbbf176d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030881691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030881691</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045496939 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161567148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030881691 |
oclc_num | 1081382054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-703 DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-703 DE-739 |
physical | XIX, 335 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum Strafrecht |
series2 | Studien und Beiträge zum Strafrecht |
spelling | Rösinger, Luna 1988- Verfasser (DE-588)1106281861 aut Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff Luna Rösinger Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XIX, 335 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 23 Dissertation Universität zu Köln 2018 Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd rswk-swf Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 gnd rswk-swf Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Solidarität Anerkennung Aussagefreiheit Straftheorie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 s Beschuldigter (DE-588)4144883-2 s Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 s Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156716-2 Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 23 (DE-604)BV042601909 23 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=932bda33594641e0a1168a39dbbf176d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030881691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rösinger, Luna 1988- Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff Studien und Beiträge zum Strafrecht Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4490382-0 (DE-588)4193611-5 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4131215-6 (DE-588)4144883-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff |
title_auth | Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff |
title_exact_search | Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff |
title_full | Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff Luna Rösinger |
title_fullStr | Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff Luna Rösinger |
title_full_unstemmed | Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff Luna Rösinger |
title_short | Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung |
title_sort | die freiheit des beschuldigten vom zwang zur selbstbelastung uber den begrundungszusammenhang von mitwirkungsfreiheit und strafverfahrenseingriff |
title_sub | über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff |
topic | Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
topic_facet | Selbstbeschuldigung Aussagefreiheit Strafverfahren Beweiswürdigung Beschuldigter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=932bda33594641e0a1168a39dbbf176d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030881691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042601909 |
work_keys_str_mv | AT rosingerluna diefreiheitdesbeschuldigtenvomzwangzurselbstbelastunguberdenbegrundungszusammenhangvonmitwirkungsfreiheitundstrafverfahrenseingriff AT mohrsiebeckgmbhcokg diefreiheitdesbeschuldigtenvomzwangzurselbstbelastunguberdenbegrundungszusammenhangvonmitwirkungsfreiheitundstrafverfahrenseingriff |